DE19915844A1 - Aufsteighilfe zum Laufen, Ansteigen und evtl. auch zum Abfahren auf schneebedecktem Untergrund - Google Patents

Aufsteighilfe zum Laufen, Ansteigen und evtl. auch zum Abfahren auf schneebedecktem Untergrund

Info

Publication number
DE19915844A1
DE19915844A1 DE19915844A DE19915844A DE19915844A1 DE 19915844 A1 DE19915844 A1 DE 19915844A1 DE 19915844 A DE19915844 A DE 19915844A DE 19915844 A DE19915844 A DE 19915844A DE 19915844 A1 DE19915844 A1 DE 19915844A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
binding
climbing aid
board
aid according
climbing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19915844A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Verlohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19915844A priority Critical patent/DE19915844A1/de
Publication of DE19915844A1 publication Critical patent/DE19915844A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/04Non-self-releasing long strap bindings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/025Short skis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/02Non-self-releasing bindings with swivel sole-plate or swivel parts, i.e. Ellefsen-type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C10/00Snowboard bindings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C2203/00Special features of skates, skis, roller-skates, snowboards and courts
    • A63C2203/06Special features of skates, skis, roller-skates, snowboards and courts enabling conversion into another device

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Aufsteighilfen im Schnee sind bisher unter anderem als Tourenski oder Schneeschuhe bekannt. Besonders der Snowboardfahrer ist wegen der Länge der Tourenski (er muß die Aufsteighilfe bei der Abfahrt gesondert transportieren) und der dafür benötigten Schuhe in der Regel auf Schneeschuhe angewiesen. Da der Schneeschuh beim Aufstieg gegenüber dem Tourenski Nachteile aufweist, keinen Kantengriff, lockere Befestigung des Schuhs an der Aufsteighilfe, ..., ist der Aufstieg besonders mühsam. Die neu entwickelte Aufsteighilfe soll den Hangaufstieg auch ohne Tourenski erleichtern. DOLLAR A Der Aufstieg wird durch ein kurzskiartiges Brett (1) über ein Gelenk (2) mit einer Bindung - bestehend aus einer Grundschale (4a), einem Schaft (4b) und Riemen mit Verschlüssen (5) - verbunden. Ein Verschluß (6) kann verhindern, daß sich die Bindung um die Schwenkachse des Gelenks (2) dreht. Die kurze Aufsteighilfe - verwendbar mit Ski-, Snowboard-, Wanderschuhen etc. - ist leicht zu verstauen. DOLLAR A Aufsteighilfe auf schneebedecktem Untergrund.

Description

Die Erfindung betrifft eine Aufsteighilfe zum Laufen, Ansteigen und eventuell auch zum Abfahren auf schneebedecktem Untergrund.
Aufsteighilfen sind unter anderem in Form von Schneeschuhen oder Tourenski bekannt.
Tourenski sind für Snowboardfahrer jedoch keine geeignete Möglichkeit um Berge zu besteigen, da diese bei der Abfahrt gesondert transportiert werden müßten, beispielsweise am Rucksack befestigt. Diese würden den Fahrer aufgrund ihrer Länge bei der Abfahrt behindern. Der Benutzer müßte zusätzlich aufgrund der handelsüblichen Skibindungen mit Skischuhen oder Hardboots (einer dem Skischuh verwandten Schuhart die speziell für den Snowboardsport entwickelt wurde) aufsteigen. Er wäre damit genötigt auf einem Snowboard mit einer darauf befestigten Plattenbindung (einer Bindungsart für Snowboards in die man mit Hardboots oder Skischuhen einsteigt) abzufahren. Besitzt der Sportler eine Schalenbindung (eine Bindungsart für Snowboards, in die man mit Softboots, einer weichen Schuhart ähnlich einem Bergschuh, die speziell für diese Bindungsart entwickelt wurde, einsteigt), müßte er ein zusätzliches paar Schuhe mitnehmen. Der Snowboardfahrer benutzt als Steighilfe in unpräparierten Hängen in der Regel Schneeschuhe. Diese sind wesentlich kürzer als Tourenski, können beispielsweise im Rucksack verstaut werden und Schränken den Sportler daher in ihrer Bewegungsfreiheit bei der Abfahrt nicht wesentlich ein. Der Sportler kann hier mit Softboots aufsteigen. Folgende Merkmale zeichnen sich bei Schneeschuhen gegenüber Tourenski als nachteilig aus:
  • - Durch die im Vergleich zum Tourenski lockere Befestigung des Schuhs im Schneeschuh knickt man leicht um, besonders beim Aufstieg im steilen Gelände quer zum Hang.
  • - Bei Schneeschuhen sind Stahlkanten wie bei Skiern als Abgrenzung des Belags nicht vorhanden. Durch Einsatz von Stahlkanten bei Tourenski rutscht man im eisigen Gelände nicht so schnell ab, besonders beim Aufstieg im steilen Gelände quer zum Hang.
  • - Die Haftung des Schneeschuhs auf dem Untergrund (Schnee oder Eis) ist geringer als die des Tourenskis, auf dessen Unterseite Aufstiegsfelle befestigt sind.
  • - Mit Schneeschuhen ist eine Abfahrt nicht möglich.
  • - Die Bewegungsform beim Aufstieg mit Schneeschuhen gleicht der des Gehens. Bei Tourenski ist es eine Kombination aus gehen und gleiten, was den Aufstieg erleichtert.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Sportgerät zu schaffen, welches hinsichtlich der Länge einem Schneeschuh nahe kommt, mit Softboots, Wanderschuhen oder dergleichen benutzt werden kann, einen festen Halt des Schuhs im Sportgerät gewährleistet und einen rutschfesten Halt des Sportgeräts auch im steilen Gelände weitgehenst sicherstellt.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildung der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen darin, daß der Sportler, im Besonderen der Snowboardfahrer, keine speziellen Schuhe für die Benutzung der Aufsteighilfe im Schnee benötigt. Die Erfindung kann durch ihre Länge problemlos und ohne größere Einschränkung der Bewegungsfreiheit gesondert transportiert werden, beispielsweise bei der Abfahrt mit dem Snowboard am Rucksack befestigt. Der Sportler hat einen sicheren und rutschfesten Halt mit der Aufsteighilfe im Schnee, auch im steilen und eisigen Gelände. Auch eine Abfahrt ist mit der Aufsteighilfe möglich.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 perspektivische Ansicht der Aufsteighilfe: Steighilfe für steiles Gelände (6e) im Einsatz
Fig. 2 und 3 perspektivische Ansichten der Aufsteighilfe: Drehhbares Gelenk (2) mit darauf befestigter Bindung durch Verschluß (6) gesperrt, Steighilfe (6e) zurück­ geklappt
Fig. 4 perspektivische Ansicht der Aufsteighilfe: Steighilfe für steiles Gelände (6e) im Einsatz
Fig. 5 Seitenansicht der Aufsteighilfe
Fig. 6 Draufsicht auf Aufsteighilfe
Fig. 7 Detailzeichnung vom Verschluß (6)
Bezugszeichenliste
1
Brett
1
a Brettanfang
1
b Brettende
2
Gelenk
3
Verbindungselement zwischen Gelenk (
2
) und Schale für Schuh (
4
)
4
Schale für Schuh
4
a Grundschale
4
b Schaft
4
c höhenverstellbare Stütze, die verhindert das der Schaft (
4
b) beliebig weit zum Brettende gedreht werden kann
5
Riemen mit Verschlüssen
6
Verschluß
6
a Grundplatte
6
b Verschlußelement (drehbar)
6
c Verbindungselement zwischen Verschlußelement (
6
b) und Grundplatte (
6
a)
6
d Stift zum drehen des Verschlußelements (
6
b)
6
e Steighilfe für steiles Gelände (umklappbar)
Das Brett (1) ähnelt der Grundform eines Skis. Es ist, wie ein Ski am Brettanfang (1a) und evtl. am Brettende (1b) nach oben gebogen. Es besitzt ebenfalls Stahlkanten als Abgrenzung des Laufbelags und kann, wie ein Ski, tailliert und vorgespannt sein. Die Länge des Bretts beträgt in der Draufsicht zwischen 50 cm und 120 cm, insbesondere 70 bis 85 cm. Die maximale Breite des Bretts (1) entspricht in etwa der Breite der Grundschale (4a) von etwa 11 bis 25 cm, insbesondere 13 bis 17 cm. Die Brettunterseite besitzt, wie ein Ski, einen Laufbelag. Auf diesem Belag wird, wie bei Tourenski, für den Aufstieg ein lösbares Fell befestigt. Die Breite des Fells entspricht in etwa der Breite des Bretts (1). Alternativ kann auf einen Laufbelag verzichtet werden und die Felle direkt auf dem Brett befestigt sein. Dann ist jedoch eine Abfahrt auf diesem Sportgerät kaum möglich. Es kann ebenfalls auf Stahlkanten verzichtet werden, was jedoch den Aufstieg durch schlechteren Halt auf eisigem Untergrund erschwert. Das Brett (1) kann aus Kunststoff, Holz oder als Verbund hergestellt sein. Vorteilhaft wäre hier durch sein geringes Gewicht eine geschäumte Konstruktion mit Ober- und Untergurt, wie sie aus der Skiherstellung bekannt ist.
Auf diesem Brett ist ein Gelenk (2) befestigt, welches die Bindung - ähnlich einer Softbootbindung (einer der Grundtypen von Bindungen im Snowboardsport), bestehend aus der Schale für den Schuh (4) (die evtl. länger als die Schale einer Softbindung ist, da in diesen Softbindungen der Schuh in der Regel vorn herausschaut: Der Schuh könnte dann am Gelenk (2) scheuern), und den Riemen (5) - über das Verbindungselement (3) mit dem Brett (1) verbindet. Denkbar wäre auch eine Step in Bindung oder Plattenbindung (weitere Grundtypen von Bindungen im Snowboardsport).
Durch das Gelenk (2) ist die Bindung um die Schwenkachse des Gelenks (2) beweglich (Siehe Fig. 5). Es können auch mehrere Gelenke eingesetzt werden, solange die Bindung schwenkbar bleibt. Die Schwenkachse des Gelenks (2) kann entweder vor der Bindung in Richtung Brettanfang (1a) oder, unter der Voraussetzung das die Bindung um die Schwenkachse des Gelenks(2) im erforderlichen Maß drehbar ist, unter der Bindung befestigt sein.
Denkbar wäre auch das die Bindung und das Gelenk (2) oder Teile dieses Gelenks aus einem Element bestehen. Der Schaft (4b) kann durch die höhenverstellbare Stütze (4c) bedingt nach hinten geneigt werden. Diese Stütze (4c) verhindert, daß der Schaft beliebig weit nach hinten geneigt werden kann. Der Schaft ist für einen stabilen Halt des Schuhs in der Bindung notwendig. Wird die Aufstieghilfe nicht benötigt, kann der Schaft nach vorn zum Brettanfang (1a) geneigt werden, um besser verstaut werden zu können. Es ist auch möglich das die Grundschale (4a) und der Schaft (4b) aus einem Element bestehen. Das Gelenk kann ebenso wie die Bindung aus Kunststoff, Metall, Verbundwerkstoffen, einer Kombination aus diesen Materialien o. ä. bestehen.
Das Gelenk (2) kann über den Verschluß (6) - bestehend aus Grundplatte (6a), dem drehbaren Verschlußelement (6b), Verbindungselement (6c), Stift zum drehen des Verschlußelements (6d) und der Steighilfe für steiles Gelände (6e) - gesperrt werden (Siehe Fig. 2 und 3). Das Gelenk (2) ist dann nicht mehr beweglich. Das Verschlußelement (6b) kann über den Stift (6d) gedreht werden. Eine Sperrung des Gelenks (2) ist bei der Abfahrt vorteilhaft und sicherer. Falls benötigt, kann die Steighilfe für steiles Gelände (6e) hochgeklappt werden (siehe Fig. 1, 4, 5 und 7). Die Grundplatte (6a) und die Steighilfe (6e) sind so geformt, daß sie Seitenkräfte auffangen können, welche so auf das Gelenk (2) und den Verschluß (6) verteilt werden, wenn das Gelenk (2) im Verschluß (6) liegt. Der Verschluß (6) ist auf dem Brett (1) befestigt.
Ein Verschluß (6) wie oben beschrieben, ist bereits bei Tourenskibindungen üblich.
Denkbar wäre auch ein Verschluß, der direkt die Bindung verschließt und nicht das Gelenk (2) wie oben beschrieben.
Zuvor wurde die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Selbstverständlich sind zahlreiche Abwandlungen und Änderungen möglich, ohne dabei den Erfindungsgrundgedanken zu verlassen.

Claims (17)

1. Aufsteighilfe zum Laufen, Ansteigen und eventuell auch zum Abfahren auf schneebedecktem Untergrund, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufsteighilfe aus einem skiartigen Brett (1), einer Bindung und einem/mehrerer Gelenk(e) (2) zusammengesetzt ist und je nach Anforderung mit einem Verschluß/mehrerer Verschlüsse, der/die ein Drehen der Bindung um die Schwenkachse der Bindung bzw. des Gelenks nach belieben sperren kann, sowie einer Steighilfe für steiles Gelände (6e) ausgestattet sein kann.
2. Aufsteighilfe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Brett (1) aus Kunststoff, Holz oder als Verbund hergestellt ist.
3. Aufsteighilfe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Brett (1) in der Draufsicht zwischen 50 und 120 cm, im Besonderen 70 bis 85 cm lang ist und eine maximale Breite von 11 bis 25 cm, im besonderen 13 bis 17 cm hat.
4. Aufsteighilfe nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das skiartige Brett (1) vorn - zum Brettanfang (1a) hin - hochgebogen ist.
5. Aufsteighilfe nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das skiartige Brett (1) hinten - zum Brettende (1b) hin - leicht hochgebogen sein kann (etwa 1 bis 2 cm).
6. Aufsteighilfe nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ecken und Kanten, besonders am Brettende (1b) des skiartigen Bretts (1) abgerundet sein können.
7. Aufsteighilfe nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das skiartige Brett (1) tailliert sein kann.
8. Aufsteighilfe nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das skiartige Brett (1) vorgespannt sein kann.
9. Aufsteighilfe nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite (der dem Schnee zugewendeten Seite) des skiartigen Bretts (1) mit oder ohne einem Laufbelag aus Kunststoff oder dergleichen ausgebildet ist, auf dem das lösbare Fell oder dergleichen zum Hangaufstieg anliegt, oder direkt mit einem Fell oder dergleichen für den Aufstieg ausgebildet ist.
10. Aufsteighilfe nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet das die Unterseite des Bretts durch Stahlkanten begrenzt sein kann, um die Griffigkeit zum Untergrund der Aufsteighilfe besonders im eisigen Gelände, zu erhöhen.
11. Aufsteighilfe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk/die Gelenke (2) das Brett (1) und die Bindung drehbar miteinander verbinden.
12. Aufsteighilfe nach Anspruch 1 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse des Gelenks/der Gelenke (2) bzw. der Bindung entweder vor der Bindung (in Richtung Brettanfang (1a)) oder unter der Bindung befestigt ist/sind, unter der Voraussetzung das die Bindung um die Schwenkachse des Gelenks (2)/der Gelenke bzw. der Bindung im erforderlichen Maße drehbar ist.
13. Aufsteighilfe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bindung aus einer Schale für den Schuh (4) (bestehend aus einer Grundschale (4a), einem Schaft (4b) und einer höhenverstellbaren Stütze (4c) sowie einer beliebigen Anzahl von Riemen mit Verschlüssen (5) zur Befestigung des Schuhs in der Schale besteht, wobei die Bindung aus einem Element oder mehreren zusammengesetzten Elementen bestehen kann.
14. Aufsteighilfe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bindung eine Softbindung (einem Grundtyp von Snowboardbindungen) oder eine Abwandlung der Softbindung ist.
15. Aufsteighilfe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bindung eine Step-in Bindung (einem Grundtyp von Snowboardbindungen) oder eine Abwandlung der Step-in Bindung ist.
16. Aufsteighilfe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bindung eine Plattenbindung (einem Grundtyp von Snowboardbindungen) oder eine Abwandlung der Plattenbindung ist.
17. Aufsteighilfe nach Anspruch 1 und 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Bindung - oder Teile der Bindung - und das Gelenk/die Gelenke (2) - oder Teile des Gelenks/der Gelenke (2) - aus einem Element bestehen.
DE19915844A 1999-04-08 1999-04-08 Aufsteighilfe zum Laufen, Ansteigen und evtl. auch zum Abfahren auf schneebedecktem Untergrund Withdrawn DE19915844A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19915844A DE19915844A1 (de) 1999-04-08 1999-04-08 Aufsteighilfe zum Laufen, Ansteigen und evtl. auch zum Abfahren auf schneebedecktem Untergrund

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19915844A DE19915844A1 (de) 1999-04-08 1999-04-08 Aufsteighilfe zum Laufen, Ansteigen und evtl. auch zum Abfahren auf schneebedecktem Untergrund

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19915844A1 true DE19915844A1 (de) 2000-10-19

Family

ID=7903885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19915844A Withdrawn DE19915844A1 (de) 1999-04-08 1999-04-08 Aufsteighilfe zum Laufen, Ansteigen und evtl. auch zum Abfahren auf schneebedecktem Untergrund

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19915844A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10330642A1 (de) * 2003-07-07 2005-02-03 Kohts, Martin, Dipl.-Ing. Bindungsunterkonstruktion zum Tourengehen mit Snowboard und Aufstiegsskiern
EP1671683A1 (de) * 2004-12-17 2006-06-21 Salomon S.A. Vorrichtung zum Stützen eines Schuhs auf ein Sportgerät
EP2281615B1 (de) 2009-08-05 2016-03-02 Salewa Sport AG Steighilfe, Tourenskibindung und Skiausrüstung
US20160206948A1 (en) * 2013-10-16 2016-07-21 Kevin John LEFSRUD Ski boot frame
CN112221111A (zh) * 2020-10-31 2021-01-15 羊春生 一种便于爬坡的滑雪板

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9113203U1 (de) * 1991-10-23 1992-04-09 Kneissl Tirol Sportartikel Ges.M.B.H., Kufstein, At
DE4405098C1 (de) * 1994-02-17 1995-06-22 Silvretta Sherpas Sportartikel Spannvorrichtung für ein mehrteiliges Gleitbrett, insbesondere Snowboard
DE29800470U1 (de) * 1997-01-21 1998-04-23 Salomon Sa Zwischenkeil zwischen einem Ski und einem Halteelement sowie Skianordnung, den Ski und den Keil umfassend

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9113203U1 (de) * 1991-10-23 1992-04-09 Kneissl Tirol Sportartikel Ges.M.B.H., Kufstein, At
DE4405098C1 (de) * 1994-02-17 1995-06-22 Silvretta Sherpas Sportartikel Spannvorrichtung für ein mehrteiliges Gleitbrett, insbesondere Snowboard
DE29800470U1 (de) * 1997-01-21 1998-04-23 Salomon Sa Zwischenkeil zwischen einem Ski und einem Halteelement sowie Skianordnung, den Ski und den Keil umfassend

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10330642A1 (de) * 2003-07-07 2005-02-03 Kohts, Martin, Dipl.-Ing. Bindungsunterkonstruktion zum Tourengehen mit Snowboard und Aufstiegsskiern
DE10330642B4 (de) * 2003-07-07 2008-03-27 Kohts, Martin, Dipl.-Ing. Bindungsunterkonstruktion zum Tourengehen mit Snowboard und Aufstiegsskiern
EP1671683A1 (de) * 2004-12-17 2006-06-21 Salomon S.A. Vorrichtung zum Stützen eines Schuhs auf ein Sportgerät
FR2879473A1 (fr) * 2004-12-17 2006-06-23 Salomon Sa Dispositif de support d'une chaussure sur un engin de sport
EP2281615B1 (de) 2009-08-05 2016-03-02 Salewa Sport AG Steighilfe, Tourenskibindung und Skiausrüstung
EP2281615B2 (de) 2009-08-05 2019-01-23 Salewa Sport AG Steighilfe, Tourenskibindung und Skiausrüstung
US20160206948A1 (en) * 2013-10-16 2016-07-21 Kevin John LEFSRUD Ski boot frame
US9713758B2 (en) * 2013-10-16 2017-07-25 Kevin John LEFSRUD Ski boot frame
CN112221111A (zh) * 2020-10-31 2021-01-15 羊春生 一种便于爬坡的滑雪板
CN112221111B (zh) * 2020-10-31 2022-07-12 深圳富达金技术有限公司 一种便于爬坡的滑雪板

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US7681904B2 (en) Configurable snowshoe and ski device
DE69433979T2 (de) Snowboard-bindung
EP0362782B2 (de) Snowboard
US8733782B2 (en) Hinge mechanism, collapsible ascension ski having such a hinge mechanism, and related methods and kits
US7150464B2 (en) Configurable snowshoe and ski device
EP0890379B1 (de) Skibindung
US7080850B2 (en) Configurable snowshoe and ski device
DE2558939A1 (de) Ski
EP1226847B1 (de) Kurzski
DE19915844A1 (de) Aufsteighilfe zum Laufen, Ansteigen und evtl. auch zum Abfahren auf schneebedecktem Untergrund
CH710168A2 (de) Kombiski für Aufstieg und Abfahrt.
EP2667953B1 (de) Kombiski für aufstieg und abfahrt
AT407610B (de) Kombinierte, teilbare aufstiegshilfe für snowboarder zum tourengehen
DE102005052587B4 (de) Adapter, insbesondere Multifunktionsadapter zum Befestigen in Skibindungen
CA3033865C (en) Snowshoe
AT504900B1 (de) Wintersportgerät
DE102021121984A1 (de) Splitboardbindung
DE202012000236U1 (de) System zur Fortbewegung auf rutschigem Untergrund
DE3504026A1 (de) Langlaufski
DE102006052510B3 (de) Gleitsohle für einen Schneeschuh
DE10330642B4 (de) Bindungsunterkonstruktion zum Tourengehen mit Snowboard und Aufstiegsskiern
EP1123721A1 (de) Schneeschuh
CH710153A2 (de) Kombiski für Aufstieg und Abfahrt.
DE2559666A1 (de) Ski
DE10106657A1 (de) Schneeschuh

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee