DE10000090A1 - Verfahren zum Herstellen einer mehrlagigen Planarspule - Google Patents
Verfahren zum Herstellen einer mehrlagigen PlanarspuleInfo
- Publication number
- DE10000090A1 DE10000090A1 DE10000090A DE10000090A DE10000090A1 DE 10000090 A1 DE10000090 A1 DE 10000090A1 DE 10000090 A DE10000090 A DE 10000090A DE 10000090 A DE10000090 A DE 10000090A DE 10000090 A1 DE10000090 A1 DE 10000090A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coil
- base body
- structures
- layer
- folding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/067—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
- G06K19/07—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
- G06K19/077—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
- G06K19/07749—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
- G06K19/07773—Antenna details
- G06K19/07777—Antenna details the antenna being of the inductive type
- G06K19/07779—Antenna details the antenna being of the inductive type the inductive antenna being a coil
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/10—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/067—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
- G06K19/07—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
- G06K19/077—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
- G06K19/07749—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/067—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
- G06K19/07—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
- G06K19/077—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
- G06K19/07749—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
- G06K19/07773—Antenna details
- G06K19/07777—Antenna details the antenna being of the inductive type
- G06K19/07779—Antenna details the antenna being of the inductive type the inductive antenna being a coil
- G06K19/07783—Antenna details the antenna being of the inductive type the inductive antenna being a coil the coil being planar
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/067—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
- G06K19/07—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
- G06K19/077—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
- G06K19/07749—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
- G06K19/07773—Antenna details
- G06K19/07777—Antenna details the antenna being of the inductive type
- G06K19/07784—Antenna details the antenna being of the inductive type the inductive antenna consisting of a plurality of coils stacked on top of one another
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/0011—Working of insulating substrates or insulating layers
- H05K3/0014—Shaping of the substrate, e.g. by moulding
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/02—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding
- H05K3/04—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding the conductive material being removed mechanically, e.g. by punching
- H05K3/045—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding the conductive material being removed mechanically, e.g. by punching by making a conductive layer having a relief pattern, followed by abrading of the raised portions
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/10—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
- H05K3/107—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by filling grooves in the support with conductive material
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/40—Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
- H05K3/42—Plated through-holes or plated via connections
- H05K3/423—Plated through-holes or plated via connections characterised by electroplating method
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/03—Use of materials for the substrate
- H05K1/0393—Flexible materials
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/16—Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor
- H05K1/165—Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor incorporating printed inductors
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/18—Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
- H05K1/189—Printed circuits structurally associated with non-printed electric components characterised by the use of a flexible or folded printed circuit
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/03—Conductive materials
- H05K2201/0332—Structure of the conductor
- H05K2201/0335—Layered conductors or foils
- H05K2201/0347—Overplating, e.g. for reinforcing conductors or bumps; Plating over filled vias
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/03—Conductive materials
- H05K2201/0332—Structure of the conductor
- H05K2201/0364—Conductor shape
- H05K2201/0376—Flush conductors, i.e. flush with the surface of the printed circuit
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/09—Shape and layout
- H05K2201/09009—Substrate related
- H05K2201/09036—Recesses or grooves in insulating substrate
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/09—Shape and layout
- H05K2201/09209—Shape and layout details of conductors
- H05K2201/095—Conductive through-holes or vias
- H05K2201/09563—Metal filled via
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/09—Shape and layout
- H05K2201/09209—Shape and layout details of conductors
- H05K2201/09654—Shape and layout details of conductors covering at least two types of conductors provided for in H05K2201/09218 - H05K2201/095
- H05K2201/09727—Varying width along a single conductor; Conductors or pads having different widths
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/09—Shape and layout
- H05K2201/09209—Shape and layout details of conductors
- H05K2201/09654—Shape and layout details of conductors covering at least two types of conductors provided for in H05K2201/09218 - H05K2201/095
- H05K2201/09736—Varying thickness of a single conductor; Conductors in the same plane having different thicknesses
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2203/00—Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
- H05K2203/01—Tools for processing; Objects used during processing
- H05K2203/0104—Tools for processing; Objects used during processing for patterning or coating
- H05K2203/0108—Male die used for patterning, punching or transferring
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2203/00—Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
- H05K2203/03—Metal processing
- H05K2203/0353—Making conductive layer thin, e.g. by etching
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2203/00—Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
- H05K2203/15—Position of the PCB during processing
- H05K2203/1545—Continuous processing, i.e. involving rolls moving a band-like or solid carrier along a continuous production path
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/0011—Working of insulating substrates or insulating layers
- H05K3/0044—Mechanical working of the substrate, e.g. drilling or punching
- H05K3/005—Punching of holes
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/10—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
- H05K3/108—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by semi-additive methods; masks therefor
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/22—Secondary treatment of printed circuits
- H05K3/24—Reinforcing the conductive pattern
- H05K3/244—Finish plating of conductors, especially of copper conductors, e.g. for pads or lands
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/40—Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
- H05K3/42—Plated through-holes or plated via connections
- H05K3/425—Plated through-holes or plated via connections characterised by the sequence of steps for plating the through-holes or via connections in relation to the conductive pattern
- H05K3/426—Plated through-holes or plated via connections characterised by the sequence of steps for plating the through-holes or via connections in relation to the conductive pattern initial plating of through-holes in substrates without metal
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/46—Manufacturing multilayer circuits
- H05K3/4611—Manufacturing multilayer circuits by laminating two or more circuit boards
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/46—Manufacturing multilayer circuits
- H05K3/4611—Manufacturing multilayer circuits by laminating two or more circuit boards
- H05K3/4626—Manufacturing multilayer circuits by laminating two or more circuit boards characterised by the insulating layers or materials
- H05K3/4635—Manufacturing multilayer circuits by laminating two or more circuit boards characterised by the insulating layers or materials laminating flexible circuit boards using additional insulating adhesive materials between the boards
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49117—Conductor or circuit manufacturing
- Y10T29/49124—On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
- Y10T29/49126—Assembling bases
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49117—Conductor or circuit manufacturing
- Y10T29/49124—On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
- Y10T29/4913—Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc.
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49117—Conductor or circuit manufacturing
- Y10T29/49124—On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
- Y10T29/49155—Manufacturing circuit on or in base
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49117—Conductor or circuit manufacturing
- Y10T29/49169—Assembling electrical component directly to terminal or elongated conductor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
- Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
- Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
- Printing Elements For Providing Electric Connections Between Printed Circuits (AREA)
- Coils Or Transformers For Communication (AREA)
- Structures For Mounting Electric Components On Printed Circuit Boards (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer mehrlagigen Planarspule. Bislang wurden mehrlagige Planarspulen vor allem durch sequentiellen Aufbau oder durch Batch-Aufbau hergestellt. Diese Verfahren sind zweitaufwendig und teuer. Daher wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, die mehrlagige Planarspule herzustellen, indem zumindest zwei Spulenstrukturen, die jeweils zumindest abschnittsweise mindestens eine Ebene der fertig hergestellten mehrlagigen Planarspule bilden, jeweils auf zumindest zwei Grundkörper (1) galvanisch aufgebaut und anschließend aufeinander gelegt werden. Dies kann durch Falten oder Stapeln der Grundkörper erfolgen. Dieses neue Verfahren ist kostengünstiger und weniger zeitaufwendig als die aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer zumindest
einlagigen Planarspule.
Die bisherigen Technologien zur Herstellung von ein- oder mehrlagigen Planar
spulen basieren auf den Technologien zur Herstellung von mehrlagigen Leiterplat
ten, die beispielsweise mittels eines sequentiellen Aufbaus oder eines Batch-
Aufbaus gefertigt werden.
Beim sequentiellen Aufbau werden die verschiedenen Lagen der Planarspule
nacheinander in der vorgesehenen Struktur der jeweiligen Spulenlage aufgebaut.
Beim Batch-Aufbau wird aus mehreren Schichten unterschiedlichen Materials
und/oder unterschiedlicher Kristallorientierung ein Körper aufgebaut, aus dem
dann die einzelnen Spulenlagen in ihrem jeweiligen Aufbau geätzt werden.
Beide Verfahren sind zeitintensiv und teuer.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein schnelles und kostengünsti
ges Verfahren zum Herstellen von ein- oder mehrlagigen Planarspulen zu schaf
fen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass beim Verfahren zum
Herstellen einer ein- oder mehrlagigen Planarspule auf zumindest zwei Grundkör
pern jeweils zumindest abschnittsweise zumindest eine Lage der fertig hergestell
ten mehrlagigen Planarspule als Spulenstruktur galvanisch aufgebaut wird und
anschließend die Grundkörper mit den obenauf aufgebauten Spulenstrukturen
aufeinander gelegt werden.
Diese Lösung ist überraschend einfach und führt zu einer kostengünstigen Her
stellung der ein- oder mehrlagigen Planarspule.
Bei dem Verfahren werden zunächst einzelne Lagen der Spule, gegebenenfalls
auch mehrere Lagen gleichzeitig, galvanisch aufgebaut. Die mehrlagige Planar
spule wird dann aus den einzelnen Lagen zusammengesetzt, indem die einzelnen
Lagen aufeinander gelegt werden, so dass die einzelnen Spulenstrukturen auf
den Grundkörpern übereinander zu liegen kommen und die mehrlagige Spule bil
den. Dem Verfahren liegt erfindungsgemäß die Idee zugrunde, die komplizierte
Raumstruktur der mehrlagigen Spule zur Herstellung in leicht herzustellende
Strukturbereiche oder Spulenstrukturen aufzuteilen.
Der Vorteil des Verfahrens zum galvanischen Aufbau liegt darin, dass Planarspu
len mit vergleichsweise hohen Aspektverhältnissen von bis zu 5 : 1 hergestellt wer
den können. Es kann auf den Einsatz von teuren Lasern oder photolithografi
schen Prozessen zur Herstellung der strukturierten Galvanikschichten verzichtet
werden. Die Strukturierung der galvanischen Schicht ist durch die Reliefstruktur
des vorstrukturierten Grundkörpers, der meist aus Kunststoff gefertigt ist, gege
ben. Die galvanische Abscheidung erfolgt bevorzugt in den reliefartigen Tiefen der
Grundkörperstruktur. Beim Differenzätzen wird die vollflächig abgeschiedene Gal
vanikschicht bis zum Grundkörper abgetragen, so dass nur noch in den reliefarti
gen Vertiefungen Galvanikmaterial verbleibt.
Die durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellten Planarspulen werden
beim Bau von Relais, bei der Herstellung von Transpondern oder von Linearmoto
ren verwendet.
In besonders vorteilhaften Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens
kann die mehrlagige Planarspule aus den auf den Grundkörpern aufgalvanisierten
Spulenstrukturen durch Aufeinanderfalten oder Aufeinanderstapeln hergestellt
werden. Diese beiden Verfahren können auch kombiniert werden.
Beim Aufeinanderfalten der Spulenstrukturen zur Bildung der mehrlagigen Planar
spule sind die einzelnen Grundkörpern mit den aufgalvanisierten Spulenstrukturen
miteinander verbunden. Zwischen den einzelnen Grundkörpern liegt eine Falzlinie,
entlang der die Grundkörper gefaltet werden.
Die Grundkörper können - wenn sie nicht miteinander verbunden sind - aufeinan
der gestapelt werden. Auch auf diese Weise kommen die Spulenstrukturen auf
einander zu liegen und bilden mehrere Lagen der Planarspule.
Die Anzahl der Grundkörper, die zur Bildung der mehrlagigen Spule verwendet
werden müssen, kann verringert werden, wenn die Spulenstrukturen auf zwei
aufeinander gegenüberliegenden Seiten eines Grundkörpers aufgebaut werden.
Damit werden bereits zwei Lagen bzw. Abschnitte von zwei Lagen der fertig her
gestellten mehrlagigen Planarspule auf einen Grundkörper angeordnet. Beim
Falten oder Stapeln läßt sich somit eine höhere Packungsdichte erreichen.
Der galvanische Aufbau des Spulenkörpers wird erleichtert, wenn der Grundkör
per in einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens auf
zumindest einer Seite vorstrukturiert wird. Eine bessere Ausnutzung der Fläche
des Grundkörpers ergibt sich, wenn der Grundkörper in einer weiteren vorteilhaf
ten Ausgestaltung vorzugsweise platten- oder folienförmig ist und an zwei gegen
überliegenden Seiten vorstrukturiert wird. Bei dieser Ausgestaltung findet ein gal
vanischer Aufbau der ein- oder mehrlagigen Planarspule auf beiden Seiten des
Grundkörpers statt, was die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens erhöht.
Die Spulenstrukturen können auf dem Grundkörper präziser galvanisiert werden,
wenn in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung die in den Grundkörper einge
arbeiteten Strukturen im Wesentlichen den Spulenstrukturen der fertigen Spule
entsprechen. Auf eine weitere Bearbeitung des Grundkörpers kann verzichtet
werden, da bereits ein gleichmäßiger Aufbau der Galvanikschichten auf die
Strukturen des Grundkörpers bei dieser Ausgestaltung zu einer exakten Formge
bung der durch die Strukturen des Grundkörpers gebildeten Spulenstrukturen
führt.
Die Strukturen des Grundkörpers können kostengünstig und mit erstaunlich hohen
Taktraten gefertigt werden, wenn gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestal
tung die Grundkörper mittels Vakuumheißpressen und/oder Mikrospritzgießen
vorstrukturiert werden.
Anstelle teurer Laser oder zeitaufwendiger lithographischer Ätzprozesse kann
beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Strukturierung des Grundkörpers auch
ein Werkzeug verwendet werden. Ein präzises und kostengünstiges Verfahren zur
Herstellung eines solchen Werkzeuges ist in einer Weiterbildung des Verfahrens
durch galvanische Abscheidung möglich.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens kann das Werkzeug
auch durch eine galvanische Abscheidung auf einem strukturierten Wafer herge
stellt werden. Dieser Wafer kann kostengünstig vorzugsweise durch das LC-(Low-
Cost)-LIGA-Verfahren hergestellt werden.
Eine nachträgliche Bearbeitung des Grundkörpers vor dem Aufgalvanisieren der
Spulenstrukturen ist nicht nötig, wenn der Grundkörper gemäß einer weiteren
vorteilhaften Ausgestaltung bereits aus einem metallisierbaren Kunststoff gefertigt
wird. Vorteilhaft ist in diesem Zusammenhang auch, wenn der Grundkörper in ei
ner weiteren vorteilhaften Ausgestaltung aus einem Kunststoff hoher Temperatur
beständigkeit gefertigt wird.
Um die verschiedenen Lagen der mehrlagigen Spule ohne einen komplizierten
geometrischen Aufbau der Spule miteinander leitend zu verbinden, können bei
dem Verfahren in einer vorteilhaften Ausgestaltung im Grundkörper Öffnungen für
eine Durchkontaktierung eingearbeitet werden. Dies ist vor allem dann sinnvoll,
wenn die Spulenstrukturen beidseitig am Grundkörper aufgebaut werden. Die ein
ander gegenüberliegenden Spulenkörper können so durch Öffnungen miteinander
verbunden werden. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung können auch
Öffnungen für einen Spulenkern in den Grundkörper eingearbeitet werden. Durch
den Spulenkern lässt sich das von der mehrlagigen Spule erzeugte Magnetfeld
verstärken bzw. die elektromagnetischen Eigenschaften der Spule gezielt beein
flussen.
Die Durchkontaktierung und/oder der Spulenkern können in einer weiteren vorteil
haften Ausgestaltung bereits beim Präge- oder Spritzgiessprozess entstehen. Al
ternativ können Laserstrahlen zur Herstellung der Druckkontaktierung verwendet
werden.
Eine Alternative oder ergänzende Herstellung dieser Öffnungen ist gemäß einer
weiteren vorteilhaften Ausgestaltung durch Stanzen möglich. Präzise Stanzungen
werden in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung dadurch erreicht, dass zum
Stanzen Mikrowerkzeuge, die beispielsweise mittels eines LC-LIGA-Verfahrens
hergestellt werden, eingesetzt werden.
Um eine gute und über die gesamte Planarspule hinweg konstante Leitfähigkeit
der Spulenstrukturen zu erzielen, ist es in einer weiteren vorteilhaften Ausgestal
tung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen, den Grundkörper beim gal
vanischen Aufbau der Spulenstrukturen im Wesentlichen vollflächig zu metallisie
ren. In einer weiteren Ausgestaltung können beim galvanischen Aufbau der Spu
lenstrukturen die in den Grundkörper eingearbeiteten Strukturen zunächst mit ei
nem Galvanikmetall aufgefüllt und dann überwachsen werden. Hierbei ist es vor
gesehen, Galvanikmetalle mit hoher Leitfähigkeit und gleichzeitig guten Galvani
keigenschaften zu verwenden, wie dies bei kupferhaltigen Legierungen bzw.
Kupfer der Fall ist. Bei der Verwendung von kupferhaltigen Galvanikmetall oder
Kupfer kann der galvanische Aufbau der Spulenstrukturen in den Strukturen des
Grundkörpers dadurch erleichtert werden, dass zum Aufbau der Spulenstrukturen
ein spezieller Kupferelektrolyt verwendet wird.
Um zusammen mit dem galvanischen Aufbau der Spulenstrukturen auch die
Durchkontaktierung zwischen den Spulenstrukturen herzustellen, ist es in einer
weiteren vorteilhaften Ausgestaltung möglich, beim galvanischen Aufbau der
Spulenstrukturen gleichzeitig zumindest eine Öffnung für die Durchkontaktierung
zu verkupfern. Alternativ oder ergänzend kann dabei auch die Öffnung für den
Spulenkern verkupfert werden.
Um die überwachsene, d. h. die den Spulengrundkörper mitsamt seinen Struktu
ren vollständig bedeckende Schicht zu entfernen, wird die Galvanikschicht me
chanisch oder chemisch abgetragen. Auch der Einsatz von vollflächig abtragen
den Lasern ist möglich. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird die
überwachsene Schicht chemisch durch Einsatz einer Kupferätzlösung entfernt.
Somit wird eine gute und vollständige Füllung der Strukturen des Grundkörpers
zunächst durch ausreichende Abscheidung von Galvanikmaterial erreicht, dann
wird überschüssiges Galvanikmaterial durch Wegätzen mittels eines Ätzmediums
entfernt.
Um eine elektrisch leitende Verbindung zwischen den Spulenstrukturen der ein
zelnen Lagen zu vermeiden, können in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung
die Spulen vor dem Falten zumindest abschnittsweise mit einem Isolierlack oder
eine Isolierfolie beschichtet werden.
Für das Aufeinanderfügen der einzelnen Lagen zu einer mehrlagigen Spule kön
nen je nach Designausführung die Spulenlagen oder die Spulenabschnitte aufein
ander gefaltet oder gestapelt werden.
Werden die Spulenlagen aufeinander gefaltet, so werden die Spulen in beliebiger
Stückzahl auf einem langen Band gefertigt und letztendlich wie eine Ziehharmonika
zusammengefaltet. Beim Faltprozess dürfen die Leiterbahnen, welche über den
Falz hinweg die auf dem Band nebeneinander befindenden Spulen miteinander
verbinden, nicht brechen. Diese Anforderung wird erfüllt, wenn die Leiterbahnen
stets auf der Innenseite des Falzes geführt werden. Auf der Falzaussenseite lie
gende Leiterbahnen werden vor dem Falz über eine Durchkontaktierung auf die
Falzinnenseite geführt und nach dem Falz erneut auf die Falzaussenseite wieder
um über eine Durchkontaktierung geführt. Somit können auch diese Leiterbahnen
gefaltet werden, ohne zu brechen.
Erfolgt der Aufbau der einzelnen Spulenlagen mittels Stapeln, so werden die ein
zelnen Spulenlagen vor dem Stapeln vereinzelt und direkt auf den Spulenkern
gesteckt. Jede einzelne Lage der Spule muss mit der darüber bzw. darunterlie
genden Spulenlage elektrisch verbunden werden. Diese elektrische Verbindung
wird durch punktuelles Aufbringen einer elektrisch hochleitenden Substanz auf die
entsprechenden Stellen der Spule erzeugt.
Zur Verstärkung und Beeinflussung des von dar ein- oder mehrlagigen Planarspu
le erzeugten elektromagnetischen Feldes kann die fertig gefaltete Spule nach dem
Falten auf einen Spulenkern montiert werden. Auch eine Montage auf einem
Transformatorblech ist möglich.
Um die auf dem Spulenkern montierte Spule gegen mechanische Einflüsse zu
schützen, kann diese mit beispielsweise einer Kunststoff- oder Harzmasse um
spritzt werden.
Die Enden der Spule werden gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung
durch ein Lötverfahren kontaktiert.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird nun anhand von Zeichnungen erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines beidseitig strukturierten Grundkörpers,
wobei die Planarspule durch Falten der einzelnen Spulenlagen überein
ander montiert wird.
Fig. 2A bis 2H
beispielhaft einzelne Verfahrensschritte zur Herstellung einer mehrlagigen
Planarspule am Beispiel eines Schnittes entlang der Linie II-II der Fig. 1;
Fig. 3A und 3B
beispielhaft die Anordnung der Strukturbereiche beim Falten der Grundkör
per einer mehrlagigen Planarspule;
Fig. 4
beispielhaft die beidseitige Anordnung der Strukturbereiche auf Ober- und
Unterseite eines Grundkörpers.
Fig. 5A und 5B
beispielhaft die Anordnung der Strukturbereiche beim Stapeln der Grund
körper zur Herstellung einer mehrlagigen Planarspule.
Fig. 1 zeigt einen plattenförmigen Körper 1 aus einem metallisierbaren, hochtem
peraturbeständigen Kunststoff. Auf der Oberfläche des Körpers 1 sind Strukturen
2A bis 2G reliefartig eingearbeitet. Die Strukturen 2A, . . . haben die Form kleiner
Rinnen oder Nuten und bilden eine Negativform für die Leiterbahnen einer Lage
der herzustellenden mehrlagigen Planarspule. An der in der Fig. 1 nicht einsehba
ren Unterseite des Körpers 1 sind ebenfalls reliefartige Spulenstrukturen eingear
beitet. Die der oberen Spulenstruktur 2G entsprechende Spulenstruktur 2 g an der
Unterseite ist im Schnitt an der rechten Seite der Fig. 1 zu sehen. In diesem
Schnitt ist der reliefartige, dreidimensionale Aufbau der Strukturen des Körpers
deutlich zu erkennen.
Der Körper 1 ist durch Einkerbungen 3 mit dreieckiger Grundfläche, bei denen ei
ne Spitze des Dreiecks zum Körper hin gerichtet ist, in mehrere Grundkörper 1A,
1B, 1C, 1D, 1E. . . unterteilt. Bei der Stapeltechnik werden an diesen Stellen die
Spulen vor dem Stapeln vereinzelt.
Auf jedem dieser Teilkörper sind jeweils zwei Strukturen nebeneinander angeord
net. Die jeweils benachbarten Strukturen 2B und 2C, 2 und 2F und 2G zweier an
einandergrenzender Grundkörper sind durch jeweils eine Spulenverbindung 4
miteinander verbunden. Auf der gegenüberliegenden Seite sind die benachbarten
Strukturen 2d und 2e sowie 2h und 2i über die Spulenverbindung 4 miteinander
verbunden.
In der Mitte jeder Spule ist eine Spulenkernöffnung 5, die ebenfalls durch den ge
samten Körper 1 hindurchgeht, wie am Schnitt am rechten Rand der Fig. 1 zu er
kennen ist, angebracht. Bei bestimmten Ausführungen der Planarspule kann auch
auf eine Spulenkernöffnung verzichtet werden.
Am inneren Ende jeder spiralförmig verlaufenden Struktur ist eine Durchkontaktie
rungsöffnung 6 vorgesehen. Die Durchkontaktierungsöffnung 6 geht ebenfalls
durch das gesamte Material der Grundkörper hindurch und stellt auch für die ent
sprechende Struktur auf der anderen Seite der Grundkörper eine Durchkontaktie
rungsöffnung dar. Eine weitere Durchgangsbohrung 6a wird durch den Lötan
schluss der fertiggestellten mehrlagigen Planarspule gebildet.
Beim gezeigten Ausführungsbeispiel weist das Durchkontaktierungsloch einen
Durchmesser von 0,05 bis 0,5 mm, vorzugsweise zwischen 0,1 und 0,4 mm auf.
Die Spulenkernöffnung 6 weist einen etwa rechteckigen Querschnitt mit Abmes
sungen von 1,5 × 0,5 mm auf. Die reliefartigen Strukturen 2A, 2B. . . des Grund
körpers weisen Querschnitte von 30 µm × 20 µm auf. Es sind Querschnitte im Be
reich von 5 bis 100 µm × 1 bis 5 µm möglich. Die Dicke des Körpers beträgt um
die 20 µm, bevorzugt weniger. Die zwischen den reliefartigen Strukturen der
Grundkörper verbleibenden, stegartigen Isolationen 7 weisen eine Breite von 8 µm
auf. Je nach Art der Anwendung können die angegebenen Abmessungen um
eine Größenordnung nach oben oder unten abweichen.
Die reliefartigen Strukturen der Grundkörper, wie sie in der Fig. 1 gezeigt sind,
werden beim erfindungsgemäßen Verfahren mit einem Galvanikmetall, vorzugs
weise einem kupferhaltigen Metall oder Kupfer aufgefüllt und bilden so die Nega
tivform der einzelnen Strukturbereiche oder der Spulenstrukturen einer mehrlagi
gen Planarspule.
Das Verfahren zur Herstellung der mehrlagigen Planarspule wird nunmehr anhand
der Fig. 2A bis 2H dargestellt. In diesen Abbildungen ist jeweils ein Schnitt entlang
der Linie II-II der Fig. 1 dargestellt.
In einem ersten Arbeitsschritt wird für die Strukturierung der Grundkörper ein
Werkzeug 8, welches schematisch in Fig. 2A gezeigt ist, hergestellt. die Herstel
lung kann sowohl mechanisch als auch durch Laser erfolgen. Diese Herstellver
fahren haben jedoch gewisse Grenzen in Genauigkeit und Dimensionen. Photoli
thografische Verfahren weisen höhere Genauigkeiten auf und können auch Werk
zeuge mit höheren Aspektverhältnissen herstellen.
Vorzugsweise wird das Werkzeug für die Strukturierung der Grundkörper mit der
Low Cost-LIGA Technologie hergestellt. Hierbei wird auf einem Substrat, vor
zugsweise einem Wafer, ein photoempfindlicher Resist mit sehr hoher Homogeni
tät und Schichtdicke aufgebracht. Über eine Parallelbelichtung wird die Struktur
auf einer Photomaske auf den Resist übertragen. Anschliessend werden die Re
siststrukturen entwickelt. Dieser strukturierte Wafer wird mit einem speziell entwic
kelten Galvanoelektrolyten abgeformt. Die Abformung muss spannungsarm und
sehr gleichmässig erfolgen, um Werkzeuge mit sehr hoher Planität zu erhalten.
Das Werkzeug 8 wir auf beiden Seiten der Grundkörper 1A, 1B unter Wärmeeinwirkung
in die Grundkörper 1A, gepresst. Durch diesen Pressvorgang werden
die reliefartigen Strukturen der Grundkörper mit den zwischenliegenden Isolati
onsabschnitten 7 sowie die Spulenverbindungen 4 entsprechend der Form des
Werkzeuges hergestellt. Anstelle eines Heißprägeverfahrens, wie es in der Fig.
2A schematisch dargestellt ist und vorzugsweise unter Vakuum stattfindet, kann
auch ein Mikrospritzgießverfahren verwendet werden.
Nach dem Herstellen des Werkzeuges 8 und der Strukturierung der Grundkörper
werden die Durchgangslöcher bzw. -öffnungen 5, 6a und 6 in die Grundkörper
1A, 1B eingearbeitet. Dies ist schematisch in der Fig. 2B gezeigt. Das Durch
gangskontaktierungsloch 6 wird mittels eines Laserstrahls 9 im Körper 1 bzw. in
den Grundkörpern erzeugt. Das Spulenkernloch 5 wird mittels einer Mikrostanze
oder eines anderen Mikrowerkzeuges 10 hergestellt. Das Mikrowerkzeug 10 kann
ebenfalls durch ein LOW-COST-LIGA-Verfahren hergestellt werden. Sowohl das
Durchgangskontaktierungsloch 6 als auch das Spulenkernloch 5 können bereits
beim Spritzgießen oder Heißprägen ausgespart werden.
Nach der Strukturierung der Grundkörper 1A, 1B, 1C und der Herstellung der
Durchgangsöffnungen 5, 6a und 6, wobei diese beiden Schritte auch gleichzeitig
stattfinden können, wird der nicht leitende Kunststoff der Grundkörper 1 leitend
metallisiert, um für den galvanischen Aufbau der Spulenstrukturen leitfähig zu
sein.
Beim Metallisieren werden, wie in der Fig. 2C gezeigt ist, die Grundkörper mit ei
ner dünnen leitenden Schicht 11, vorzugsweise aus einem Metallwerkstoff, be
schichtet. Die leitende Schicht 11 bedeckt im Wesentlichen die gesamte Oberflä
che der Grundkörper 1 einschließlich der Durchgangsöffnungen 5, 6a und 6.
Danach erfolgt, wie in der Fig. 2D gezeigt ist, der galvanische Aufbau der Struktu
ren vollflächig auf dem Kunststoff. Wird zum Rufbau ein kupferhaltiges Material
oder Kupfer verwendet, so wird zum galvanischen Aufbau ein Kupferelektrolyt
verwendet. Wichtig ist bei diesem Verfahrensschritt, dass in den Spulenwindun
gen bzw. Leiterbahnen, die durch die reliefartigen Strukturen 2A, 2B. . . den
Grundkörpern 1A, 1B, 1C. . . gebildet werden, eine im Wesentlichen lunkerfreie
Abscheidung stattfindet. Durch das sich auf den Grundkörpern 1A, 1B. . ., in den
reliefartigen Strukturbereichen 2A, 2B. . . ablagernde Galvanikmetall 12 werden die
Grundkörper 1A, 1B vollständig bedeckt. Bei der Galvanisierung der Durchkon
taktierungslöcher muss darauf geachtet werden, dass in den Durchkontaktie
rungsöffnungen 5 der jeweiligen Strukturen der Grundkörper genügend Kupfer
abgeschieden wird, um auch nach den nachfolgenden Ätzschritten die Verbindung
der einzelnen Lagen der Spulenstrukturen auf den gegenüberliegenden Seiten
der Grundkörper zu sichern.
Wie in der Fig. 2D gezeigt ist, wird der Galvanisierungsprozess so lange fortge
setzt, bis die Grundkörper vollständig überwachsen sind, d. h. der elektrisch leiten
den Galvanikwerkstoff 12 die reliefartigen Strukturen 2A, 2B, . . . vollständig über
deckt und sich auf den vorstrukturierten Bereichen der Grundkörper 1 eine über
wachsene Schicht 13 ausbildet.
Wie weiter im Ausführungsbeispiel der Fig. 2D zu erkennen ist, verbinden die
Durchkontaktierungsöffnungen 6 den auf den Grundkörpern 1A, 1B, 1C. . . oberen
Spulenbereich 2A leitend mit dem unteren Strukturbereich 2a.
Als nächstes wird die überwachsene Schicht 13 durch ein Ätzverfahren abgetra
gen. Dieses Ätzverfahren muss einen sehr gleichmäßigen Abtrag der überwach
senen Schichten 13 gewährleisten, so dass in den reliefartigen Strukturen 2A, 2B,
des jeweiligen Grundkörpers gleichmäßig mit Galvanikwerkstoff 12 aufgefüllte
Spulenwindungen verbleiben. Außerdem muss beim Ätzabtrag der überwachse
nen Schicht 13 gewährleistet sein, dass in der Durchkontaktierungsöffnung 6 nicht
zu viel Kupfer weggeätzt wird und damit die durch das Galvanikmaterial in der
Durchkontaktierungsöffnung hergestellte leitende Verbindung zwischen den obe
ren und unteren Strukturen des Grundkörpers unterbrochen wird. Alternativ kann
das Kupfer in der Durchkontaktierung auch durch Lackauftrag vor dem Ätzmittel
geschützt werden. Bei der Öffnung 5 für den Spulenkern ist es unerheblich, ob
Galvanikmaterial verbleibt. Hier ist nur darauf zu achten, dass keine leitende Ver
bindung zwischen dem Spulenkern und dem Spulenmaterial 12 verbleibt. Dies
wird durch die entsprechende Strukturierung des Grundkörpers durch die isolie
renden Stege 7 erreicht. Nach dem Ätzschritt liegt der Grundkörper mit den durch
das Galvanikmaterial 12 aufgefüllten, die Leiterbahnen der Spule bildenden Spu
lenstrukturen in der in der Fig. 2E dargestellten Form vor.
Als nächstes wird ein Isolierlack zur Isolation der einzelnen Lagen auf den Spu
lenkörper mit dem die Spulenwindungen bzw. Leiterbahnen bildenden Galvanik
material 12 in den reliefartigen Strukturen des Grundkörpers 1 aufgetragen. Der
jeweilige, mit dem Isolierlack beschichtete Grundkörper mit den fertig aufgalvani
sierten Spulenstrukturen ist in der Fig. 2F gezeigt.
Bei der Stapeltechnik kann anstelle des Isolierlacks oder zusätzlich zu diesem
auch eine Isolierfolie mit Löchern an den Stellen der weiteren Durchkontaktierung
verwendet werden.
Anschließend werden die Grundkörper entlang von in der Fig. 1 gezeigten Faltlini
en 15 so gefaltet, dass die nebeneinander liegenden Grundkörper 1A, 1B des
Körpers 1 aufeinander zu liegen kommen. Auf diese Weise kommt die Spulen
struktur 2A unter die Spulenstruktur 2C zu liegen, die Spulenkernlöcher 5 der
Teilbereiche liegen exakt übereinander. Die Faltlinie 15 verläuft, wie in der Fig. 1
zu sehen ist, zwischen den Einkerbungen 3. Die Einkerbungen 3 sind vorgesehen,
um das Falten zu erleichtern und die Lage der Faltlinien relativ zu den Spulen
strukturen zu fixieren. Je nach Anzahl der Faltungen kann eine beliebige Anzahl
der nun durch Galvanisieren erhaltenen Spulen auf beiden Seiten der Grundkör
per erhalten werden. Dabei ist darauf zu achten, dass die Spulenverbindungen 4,
die über die Faltlinien 15 führen, möglichst auf der Innenseite des Falzes zu führen
sind. Auf der Außenseite liegende Leiterbahnen sind durch eine Durchkontak
tierung 6 auf die Innenseite der Faltung zu führen.
In der Fig. 2G ist durch einmaliges Falten eine vierlagige Planarspule hergestellt
worden. Die einzelnen Lagen der Planarspule sind voneinander durch den Isolier
lack 14 isoliert.
Die fertig gefaltete, mehrlagige Planarspule wird in einem letzten Montageschritt
auf beispielsweise ein Joch 15 montiert, das Spulenkerne ausbildet. Auf diesen
Schritt kann auch verzichtet werden, wenn ein Spulenkern nicht benötigt wird. An
schließend wird die Spule, um sie vor mechanischen Einflüssen zu schützen, um
spritzt und die Spulenenden 6a werden durch einen Lötprozess kontaktiert.
Die Fig. 3A und 3B verdeutlichen noch einmal den Faltprozess.
In einer Abänderung zu den in der Fig. 1 dargestellten Grundkörpern sind bei dem
Ausführungsbeispiel der Fig. 3A und 3B die Grundkörper aus einer Isolationsfolie
16 aufgebaut, auf der die reliefartige Struktur durch Mikrogießen eines Epoxids
hergestellt ist. Zur Herstellung einer vierlagigen Planarspule werden beidseitig der
Isolationsfolie 16 Strukturbereiche 2A, 2a, 2B, 2b, 2C, 2c, 2D, 2d hergestellt. Die
mit Großbuchstaben bezeichneten Strukturbereiche liegen dabei auf der jeweils
anderen Seite der Isolationsfolie 16 als die mit einem Kleinbuchstaben bezeichne
ten Strukturbereiche.
Klappt man die nach dem Wegätzen der aufgalvanisierten, überwachsenen
Schicht hergestellte Struktur in Richtung des Pfeils 17 um die Faltlinie 15, so er
hält man die vierlagige Spule der Fig. 3B. Nach dem Falten liegt der Strukturbe
reich 2a über dem Strukturbereich 2D und der Strukturbereich 2b liegt über dem
Strukturbereich 2c.
Durch mehrfaches Übereinanderfalten einer Vielzahl von Strukturbereichen kön
nen beliebig viele Lagen einer Planarspule hergestellt werden.
Der geometrische Aufbau eines Körpers 1 mit beidseitig beschichteten Grundkör
pern ist in der Fig. 4 dargestellt. Die Fig. 4 zeigt die Mantelfläche der Grundkör
pers mit den aufgefüllten Strukturen 2A, . . . und 2a, . . . Die obere Hälfte 19 zeigt die
Unterseite, die untere Seite 20 zeigt die Oberseite des Grundkörpers.
In der Fig. 4 ist zu erkennen, daß der geometrische Aufbau der einzelnen Struk
turbereiche 2A, . . ., 2a, . . . einander so entspricht, dass die einzelnen Leiterbahnen
der Spulenstrukturen nach dem Falten oder Stapeln übereinanderliegen. Die
Strukturbereiche der einzelnen Teilkörper 1A, 1B, . . . sind durch Leiterbahnen 4
miteinander verbunden, die über die Falzlinie 15 reichen. Die Leiterbahnen 4 sind
abwechselnd an der Oberseite 20 und der Unterseite 19 des Grundkörpers ange
ordnet. Bei dieser Ausführung liegt die Leiterbahn 4 bei einem zieharmonikaarti
gen Falten stets an der Innenseite des Faltfalzes 15. Durch die Führung der Lei
terbahn 4 auf der Innenseite des Falzes wird vermieden, dass die Leiterbannen 4
beim Falten gedehnt werden oder brechen.
Zwei auf einem Teilkörper angeordnete, nebeneinander liegende Strukturbereiche
sind stets an der Unterseite 19 der Grundkörper 1A, 1B, 1C, . . . mittels einer Lei
terbahn 21 miteinander verbunden.
Die Reihenfolge, in der die einzelnen Spulenstrukturen 2A, 2a, 2B, 2b, 2C, 2c, . . .
miteinander verbunden sind, ist in der Fig. 4 anhand der Pfeile auf den Leiter
bahnen und den Spulenstrukturen zu erkennen. Über das optionale Anschlusspad
6a wird die ein- oder mehrlagige Planarspule an ein nicht gezeigtes externes
elektrisches Gerät angeschlossen. Das Anschlusspad 6a ist mit der auf der Ober
seite 20 liegenden Spulenstruktur 2A verbunden. Über die innere, nahe des Spu
lenkernloches gelegene Durchkontaktierung der Spulenstruktur 2A ist diese durch
den Grundkörper hindurch mit der Spulenstruktur 2a auf der Unterseite 19 des
Teilkörpers 1A verbunden. In der Spulenstruktur 2a fließt der Strom nach außen
über die Leiterbahn 21 zur Spulenstruktur 2b auf dem selben Grundkörper 1A. Die
Spulenstruktur 2b ist durch eine nahe dem Spulenkernloch gelegene Durchkon
taktierung mit der Spulenstruktur 2B auf der Oberseite des Teilkörpers 1A verbun
den. Die Spulenstruktur 2B auf der Oberseite 20 des Teilkörpers 1A ist über die
Leiterbahn 4 mit der Spulenstruktur 2C auf der Oberseite 20 des benachbarten
Teilkörpers 1B verbunden. Die Spulenstruktur 2C ist wiederum durch eine nahe
dem Spulenkernloch liegende Durchkontaktierung mit der Spulenstruktur 2c auf
der Unterseite 19 des selben Teilkörpers 1B verbunden. Die Spulenstruktur 2c auf
der Unterseite 19 des Teilkörper 1B ist wieder durch eine Leiterbahn 21 mit der
Spulenstruktur 2d auf der Unterseite 19 des selben Teilkörpers 1B verbunden.
Über eine innenliegende Durchkontaktierung ist der Spulenkörper 2d mit dem auf
der Oberseite 20 des Teilkörpers 1B liegenden Spulenkörper 2D verbunden. Beim
Spulenkörper 2D wird über eine außenliegende Durchkontaktierung der Strom auf
die Unterseite 19 des Teilkörpers 1B zur Leiterbahn 4 geleitet. Die Leiterbahn 4
führt den Spulenkörper 2d auf die Unterseite 19 des Teilkörpers 1C. Am Ende der
Leiterbahn 4 befindet sich eine Durchkontaktierung zur Spulenstruktur 2E an der
Oberseite 20 des Teilkörpers 1C. Über eine innenliegende Durchkontaktierung ist
die Spulenstruktur 2E mit der Spulenstruktur 2e auf der Unterseite 19 des Teilkör
pers 1C verbunden. Von hier an wiederholt sich das Verbindungsschema der
Spulenstrukturen 2a bis zur Spulenstruktur 2E von der Spulenstruktur 2e an.
Die Struktur der Teilkörper 1A, 1B, 1C, . . . wiederholt sich alle zwei Teilkörper. Bei
der Fertigung des Rundkörpers 1 in Form eines Bandes kann auf diese Weise die
Werkzeugform zur Herstellung der Spulenstruktur sehr vereinfacht werden.
Auf einem Grundkörper 1A können beliebig viele Spulenabschnitte oder Spulenla
gen angeordnet werden. Der Körper 1 kann beliebig viele Grundkörper aufweisen.
Auch sind andere Faltschemata, als sie in den Ausführungsbeispielen dargestellt
sind, ohne weiteres möglich. Die Reihenfolge, in der die Spulenstrukturbereiche
miteinander verbunden sind und die Lage der Leiterbahnen 4, hängt im Wesentlichen
vom Faltschema ab, mit dem die mehrlagige Spule zusammengesetzt wird.
Um eine mechanische Belastung der Leiterbahnen 4, die sich über die Faltlinie 15
erstrecken zu minimieren, ist es allerdings ratsam, diese auf die Innenseite der
Faltung zu führen.
Die in den Fig. 5A und 5B gezeigte Stapeltechnik unterscheidet sich von der oben
beschriebenen Falttechnik im wesentlichen nur dadurch, daß die einzelnen
Grundkörper 1A, 1B, 1C. . . beim Aufeinanderlegen nicht miteinander verbunden
sind. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, daß der bandförmige
Körper 1 der Fig. 1 vor dem Aufeinanderlegen in die einzelnen Grundkörper
zerteilt wird. Die Grundkörper können allerdings auch unabhängig voneinander
einzeln aufgebaut werden. Ein weiterer Unterschied besteht in der Kontaktierung
der einzelnen Grundkörper miteinander. Im Gegensatz zu der Falttechnik ist es
nicht mehr möglich, eine Durchkontaktierung der Spulenstrukturen der einzelnen
Grundkörper 1A, 1B, 1C. . . über die Verbindungsleitungen 4, die über die Falzlinie
15 reichen, herzustellen.
Aus diesen Unterschieden ergibt sich folgende Vorgehensweise bei der Stapel
technik:
Die einzelnen Grundkörper 1A, 1B, die einzeln oder - wie in der Fig. 1 dargestellt
- zusammenhängend mit den Spulenstrukturen versehen wurden, werden vor dem
Aufeinanderlegen mit einer dünnen Isolationsfolie 18 abgedeckt. Dies ist schema
tisch in Fig. 5A gezeigt. In der Isolationsfolie sind an Bereichen, die zur Kontaktie
rung der einander gegenüberliegenden Spulenstrukturen der aufeinandergelegten
Grundkörper vorgesehen sind, leitfähige Klebstoffbereiche 19 als Durchkontaktie
rung vorgesehen. Die mittels der Stapeltechnik hergestellte mehrlagige Planarspu
le ist in der Fig. 5B gezeigt.
Die weiteren Verfahrensschritte entsprechen denen des Faltverfahrens.
Mit Ausnahme des Stapel- bzw. Faltverfahrens laßt sich auf die oben beschriebe
ne Weise auch eine einlagige Planarspule herstellen. Allerdings muß bei der
Herstellung einer einlagigen Spule nur eine Seite 19 oder 20 des Grundkörpers 1
vorstrukturiert und dann auf dieser Seite 19 oder 20 die Spulenstruktur galvanisch
aufgebaut werden. Folglich muß die überwachsene Schicht auch nur einseitig ab
getragen werden. Die so gefertigte Spule wird vereinzelt und ggf. mit dem Spulen
kern ggf. auf ein Transformationsblech montiert oder ggf. umspritzt.
Claims (34)
1. Verfahren zum Herstellen einer mehrlagigen Planarspule, bei dem auf zu
mindest einem Grundkörper (1A, 1B) jeweils zumindest abschnittsweise die
zumindest eine Lage der fertig hergestellten mehrlagigen Planarspule als
Spulenstruktur galvanisch aufgebaut wird und anschließend die Grundkör
per (1A, 1B) mit den darauf aufgebauten Spulenstrukturen aufeinander ge
legt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Grundkörper (1A, 1B) miteinander
verbunden sind und im wesentlichen entlang einer Falzlinie aufeinander
gefaltet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem einzelne Grundkörper (1A, 1B) auf
einander gestapelt werden.
4. Verfahren nach einem der oben genannten Ansprüche, bei dem die Spulenstruk
tur auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten eines Grundkörpers (1A) auf
gebaut werden.
5. Verfahren nach einem der obengenannten Ansprüche, bei dem der Grundkörper
(1A) zumindest zum Aufbau der Spulenstruktur auf einer Seite (20) vorstrukturiert
wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem der vorzugsweise platten- oder folienförmige
Grundkörper (1A) an zwei gegenüberliegenden Seiten (19, 20) vorstrukturiert
wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, bei dem die in den Grundkörper (1A) einge
arbeiteten Strukturen (2A, 2B, . . ., 2a, 2b, . . .) im wesentlichen entsprechend den
Spulenstrukturen gefertigt werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, bei dem die Strukturen (2A, 2B, . . .,
2a, 2b, . . .) des Grundkörpers (1) im wesentlichen reliefartig ausgebildet sind.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, bei dem der Grundkörper (1) mittels
Vakuumheißpressen und/oder Mikrospritzgießen vorstrukturiert wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 9, bei dem der Grundkörper (1) aus
einem metallisierbaren Kunststoff gefertigt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 10, bei dem der Grundkörper (1) aus
einem Kunststoff hoher Temperaturbeständigkeit gefertigt ist.
12. Verfahren nach einem der oben genannten Ansprüche, bei dem für die Strukturie
rung des Grundkörpers (1) ein Werkzeug (8) verwendet wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem das Werkzeug (8) durch eine galvanische
Abscheidung erzeugt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, bei dem das Werkzeug (8) durch galvani
sche Abscheidung auf einem, vorzugsweise durch ein LC-LIGA-Verfahren, struk
turierten Wafer, hergestellt wird.
15. Verfahren nach einem der oben genannten Ansprüche, bei dem im Grundkörper
(1) Öffnungen (5, 6) für eine Durchkontaktierung und/oder den Spulenkern einge
arbeitet werden.
16. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem zumindest eine Öffnung (5, 6) mittels eines
Laserstrahls (9) hergestellt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, bei dem zumindest eine Öffnung (5, 6)
durch Stanzen hergestellt wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, bei dem das Stanzen mittels Mikrowerkzeugen (10),
die vorzugsweise mittels eines LC-LIGA-Verfahrens hergestellt werden, durchge
führt wird.
19. Verfahren nach einem der oben genannten Ansprüche, bei dem der Grundkörper
(1) beim galvanischen Aufbau der Spulenstrukturen im wesentlichen vollflächig
metallisiert (11) wird.
20. Verfahren nach einem der oben genannten Ansprüche, bei dem die Strukturen
des Grundkörpers (1) beim galvanischen Aufbau der Spulenstrukturen mit einem
vorzugsweise kupferhaltigen Galvanikmaterial (12) aufgefüllt und überwachsen
werden.
21. Verfahren nach Anspruch 20, bei dem der galvanische Aufbau der Spulenstruktu
ren mittels eines Kupferelektrolyten durchgeführt wird.
22. Verfahren nach Anspruch 20 oder 21, bei dem beim galvanischen Aufbau der
Spulenstrukturen gleichzeitig zumindest eine Öffnung (6) für eine Durchkontaktie
rung der Spulenlagen und/oder zumindest eine Öffnung (5) für den Spulenkern
verkupfert wird.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 22, bei dem die überwachsene
Schicht (13) weggeätzt wird.
24. Verfahren nach Anspruch 23, bei dem nach dem Ätzen das Galvanikmaterial (12)
in der zumindest einen Öffnung für die Durchkontaktierung verbleibt.
25. Verfahren nach einem der oben genannten Ansprüche, bei dem die überwachse
ne Schicht mechanisch abgetragen wird.
26. Verfahren nach einem der oben genannten Ansprüche, bei dem die überwachse
ne Schicht mittels Laser abgetragen wird.
27. Verfahren nach einem der oben genannten Ansprüche, bei dem vor dem Falten
die Spulenstrukturen zumindest abschnittsweise mit einem Isolierlack (14) be
schichtet werden.
28. Verfahren nach einem der oben genannten Ansprüche, bei dem vor dem Falten
die Spulenstrukturen zumindest abschnittsweise mit einer Isolierfolie (14) abge
deckt werden.
29. Verfahren nach einem der oben genannten Ansprüche, bei dem die Verbindung
zwischen aufeinanderliegenden Spulenstrukturen mittels eines stellenweise auf
getragenen, leitfähigen Klebstoffes hergestellt wird.
30. Verfahren nach einem der oben genannten Ansprüche, bei dem beim Falten die
Leitungsbahnen der Spule auf der Innenseite des Faltfalzes (15) liegen.
31. Verfahren nach einem der oben genannten Ansprüche, bei dem beim Falten be
züglich des Faltfalzes (15) außen liegende Leiterbahnen durch eine Durchkontak
tierung (5) nach innen geführt werden.
32. Verfahren nach einem der oben genannten Ansprüche, bei dem die fertig gefalte
te Spule auf einen Spulenkern (15) montiert wird.
33. Verfahren nach Anspruch 32, bei dem die auf den Spulenkern montierte Spule
umspritzt wird.
34. Verfahren nach Anspruch 32 oder 33, bei dem die Enden der Spule durch ein
Lötverfahren kontaktiert werden.
Priority Applications (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10000090A DE10000090A1 (de) | 2000-01-04 | 2000-01-04 | Verfahren zum Herstellen einer mehrlagigen Planarspule |
US10/169,570 US20030135998A1 (en) | 2000-01-04 | 2001-01-04 | Method, facility and device for producing an electrical connecting element, electrical connecting element and semi-finished product |
DE50100130T DE50100130D1 (de) | 2000-01-04 | 2001-01-04 | Verfahren, anlage und vorrichtung zur herstellung eines elektrischen verbindungselementes sowie elektrisches verbindungselement und halbzeug |
PCT/CH2001/000004 WO2001050825A1 (de) | 2000-01-04 | 2001-01-04 | Verfahren, anlage und vorrichtung zur herstellung eines elektrischen verbindungselementes sowie elektrisches verbindungselement und halbzeug |
EP01900010A EP1245138B1 (de) | 2000-01-04 | 2001-01-04 | Verfahren, anlage und vorrichtung zur herstellung eines elektrischen verbindungselementes sowie elektrisches verbindungselement und halbzeug |
KR1020027008665A KR20020074188A (ko) | 2000-01-04 | 2001-01-04 | 전기적 접속 소자를 제조하기 위한 방법, 제조 설비 및제조 장치, 전기적 접속 소자 및 반가공 제품 |
EP03006007A EP1320287A1 (de) | 2000-01-04 | 2001-01-04 | Elektrisches Verbindungselement und Halbzeug |
CNB01805966XA CN1193649C (zh) | 2000-01-04 | 2001-01-04 | 一种电连接元件的制造方法和制造设备 |
AT01900010T ATE235795T1 (de) | 2000-01-04 | 2001-01-04 | Verfahren, anlage und vorrichtung zur herstellung eines elektrischen verbindungselementes sowie elektrisches verbindungselement und halbzeug |
JP2001550073A JP2003519442A (ja) | 2000-01-04 | 2001-01-04 | 電気接続素子を製造するための方法、設備および装置、電気接続素子ならびに半完成品 |
AU21395/01A AU2139501A (en) | 2000-01-04 | 2001-01-04 | Method, facility and device for producing an electrical connecting element, electrical connecting element and semi-finished product |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10000090A DE10000090A1 (de) | 2000-01-04 | 2000-01-04 | Verfahren zum Herstellen einer mehrlagigen Planarspule |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10000090A1 true DE10000090A1 (de) | 2001-08-30 |
Family
ID=7626715
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10000090A Ceased DE10000090A1 (de) | 2000-01-04 | 2000-01-04 | Verfahren zum Herstellen einer mehrlagigen Planarspule |
DE50100130T Expired - Fee Related DE50100130D1 (de) | 2000-01-04 | 2001-01-04 | Verfahren, anlage und vorrichtung zur herstellung eines elektrischen verbindungselementes sowie elektrisches verbindungselement und halbzeug |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50100130T Expired - Fee Related DE50100130D1 (de) | 2000-01-04 | 2001-01-04 | Verfahren, anlage und vorrichtung zur herstellung eines elektrischen verbindungselementes sowie elektrisches verbindungselement und halbzeug |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20030135998A1 (de) |
EP (2) | EP1320287A1 (de) |
JP (1) | JP2003519442A (de) |
KR (1) | KR20020074188A (de) |
CN (1) | CN1193649C (de) |
AT (1) | ATE235795T1 (de) |
AU (1) | AU2139501A (de) |
DE (2) | DE10000090A1 (de) |
WO (1) | WO2001050825A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004012138A1 (de) * | 2002-07-25 | 2004-02-05 | Giesecke & Devrient Gmbh | Datenträger mit transponderspule |
EP1739598A1 (de) * | 2005-04-25 | 2007-01-03 | LINTEC Corporation | Antennenschaltung, IC-Etikett und IC-Karte sowie Herstellungsverfahren für die IC-Karte |
DE102007045874A1 (de) * | 2007-09-25 | 2009-04-02 | Ceos Corrected Electron Optical Systems Gmbh | Multipolspulen |
DE102008053096A1 (de) | 2008-10-24 | 2010-04-29 | Giesecke & Devrient Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Datenträgern und Datenträgerhalbzeugen, sowie Datenträger und Datenträgerhalbzeug |
DE102013213663A1 (de) * | 2013-07-12 | 2015-01-15 | Zf Friedrichshafen Ag | Anhängerkupplung |
DE102014224426A1 (de) * | 2014-11-28 | 2016-06-02 | Zf Friedrichshafen Ag | Anhängerkupplung |
DE102016208736A1 (de) * | 2016-05-20 | 2017-11-23 | Zf Friedrichshafen Ag | Elektronikmodul für ein Steuergerät zum Steuern eines Kraftfahrzeugs, Steuergerät und Verfahren zum Herstellen eines Elektronikmoduls |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AUPR864501A0 (en) * | 2001-11-05 | 2001-11-29 | Cochlear Limited | Thin flexible conductors |
AU2003201247A1 (en) * | 2002-01-17 | 2003-07-30 | Elmicron Ag | Embossing die for fabricating high density interconnects and method for its fabrication |
US7371975B2 (en) * | 2002-12-18 | 2008-05-13 | Intel Corporation | Electronic packages and components thereof formed by substrate-imprinting |
US7637008B2 (en) | 2002-12-18 | 2009-12-29 | Intel Corporation | Methods for manufacturing imprinted substrates |
US6974775B2 (en) | 2002-12-31 | 2005-12-13 | Intel Corporation | Method and apparatus for making an imprinted conductive circuit using semi-additive plating |
JP2005045168A (ja) * | 2003-07-25 | 2005-02-17 | Tokyo Electron Ltd | インプリント方法およびインプリント装置 |
SE526725C2 (sv) * | 2003-09-17 | 2005-11-01 | Acreo Ab | Förfarande och anordning för tillverkning av elektriska komponenter |
JP2005191408A (ja) * | 2003-12-26 | 2005-07-14 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | コイル導電体とその製造方法およびこれを用いた電子部品 |
US20050183589A1 (en) * | 2004-02-19 | 2005-08-25 | Salmon Peter C. | Imprinting tools and methods for printed circuit boards and assemblies |
KR101275478B1 (ko) * | 2004-11-22 | 2013-06-14 | 스미토모덴키고교가부시키가이샤 | 가공방법, 가공장치 및 그 방법에 의해 제조된 미세구조체 |
EP1933995B1 (de) * | 2005-09-08 | 2012-01-25 | Constellium Switzerland AG | Formwerkzeug |
DE102006030267B4 (de) | 2006-06-30 | 2009-04-16 | Advanced Micro Devices, Inc., Sunnyvale | Nano-Einprägetechnik mit erhöhter Flexibilität in Bezug auf die Justierung und die Formung von Strukturelementen |
WO2008023666A1 (fr) * | 2006-08-23 | 2008-02-28 | Cluster Technology Co., Ltd. | Procédé de fabrication d'une carte de connexion et carte de connexion correspondante |
US9889239B2 (en) | 2007-03-23 | 2018-02-13 | Allegiance Corporation | Fluid collection and disposal system and related methods |
US8460256B2 (en) | 2009-07-15 | 2013-06-11 | Allegiance Corporation | Collapsible fluid collection and disposal system and related methods |
JP2010522060A (ja) | 2007-03-23 | 2010-07-01 | アレジアンス、コーポレイション | 交換可能な収集および他の機能を有する流体収集および廃棄システムならびに関連する方法 |
KR100936078B1 (ko) * | 2007-11-12 | 2010-01-12 | 삼성전기주식회사 | 전기부재 및 이를 이용한 인쇄회로기판의 제조방법 |
CN101489356B (zh) * | 2008-01-16 | 2011-03-30 | 富葵精密组件(深圳)有限公司 | 电路板及其制作方法 |
JP2010010500A (ja) * | 2008-06-30 | 2010-01-14 | Hitachi Ltd | 銅回路部品およびその製造方法 |
DE102010045780A1 (de) * | 2010-09-17 | 2012-03-22 | Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg | Kalibriereinheit für ein Messgerät |
JP5762137B2 (ja) * | 2011-05-27 | 2015-08-12 | 上村工業株式会社 | めっき方法 |
DE102012112550A1 (de) * | 2012-12-18 | 2014-06-18 | Lpkf Laser & Electronics Ag | Verfahren zur Metallisierung eines Werkstücks sowie ein Schichtaufbau aus einem Werkstück und einer Metallschicht |
CN103176650B (zh) * | 2013-03-01 | 2016-09-28 | 南昌欧菲光科技有限公司 | 导电玻璃基板及其制作方法 |
CN103338589A (zh) * | 2013-05-30 | 2013-10-02 | 南昌欧菲光科技有限公司 | 挠性电路连接器件 |
US9155201B2 (en) | 2013-12-03 | 2015-10-06 | Eastman Kodak Company | Preparation of articles with conductive micro-wire pattern |
CN103889159A (zh) * | 2014-03-24 | 2014-06-25 | 宇龙计算机通信科技(深圳)有限公司 | 一种填埋式导电线路制备工艺 |
JP6597476B2 (ja) | 2016-05-20 | 2019-10-30 | 日亜化学工業株式会社 | 配線基体の製造方法並びに配線基体及びそれを用いた発光装置。 |
CN107871673B (zh) * | 2017-10-26 | 2019-09-03 | 苏州华博电子科技有限公司 | 一种厚介质层薄膜多层封装基板制作方法 |
EP3926675A1 (de) * | 2020-06-19 | 2021-12-22 | Heraeus Nexensos GmbH | Temperaturstabiler verbund einer litze mit einem agpt-pad |
CN115023057B (zh) * | 2022-07-27 | 2023-03-24 | 北京自然韩桦科技有限公司 | 超高密度柔性薄膜电路制造方法 |
US20240334612A1 (en) * | 2023-03-28 | 2024-10-03 | Infinitum Electric Inc. | Method of printed circuit board dielectric molding or machining and electrolytic metallization |
US12004306B1 (en) * | 2023-03-28 | 2024-06-04 | Infinitum Electric Inc. | Method of printed circuit board dielectric molding and electrolytic metallization |
US11800640B1 (en) * | 2023-03-28 | 2023-10-24 | Infinitum Electric, Inc. | Printed circuit board dielectric molding and electrolytic metallization |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1180923A (en) * | 1966-02-21 | 1970-02-11 | Plessey Co Ltd | Improvements relating to Electric Coil Assemblies. |
DE4445981A1 (de) * | 1994-12-22 | 1995-08-03 | Alf Harnisch | Glas/Metall-Verbundstrukturen zur Erzeugung, Leitung und Nutzung elektromagnetischer Felder |
DE19602614A1 (de) * | 1996-01-25 | 1997-07-31 | Bosch Gmbh Robert | Spule und Verfahren zur Herstellung von Spulen |
DE19757182A1 (de) * | 1997-12-19 | 1999-06-24 | Martin Theuerkorn | Planares induktives Bauelement hoher Leistung und Verfahren zu dessen Herstellung |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2772501A (en) * | 1956-05-31 | 1956-12-04 | Robert J Malcolm | Method of manufacturing electrical circuit components |
US2986804A (en) * | 1957-02-06 | 1961-06-06 | Rogers Corp | Method of making a printed circuit |
US3438127A (en) * | 1965-10-21 | 1969-04-15 | Friden Inc | Manufacture of circuit modules using etched molds |
SE404863B (sv) * | 1975-12-17 | 1978-10-30 | Perstorp Ab | Forfarande vid framstellning av ett flerlagerkort |
US4510347A (en) * | 1982-12-06 | 1985-04-09 | Fine Particles Technology Corporation | Formation of narrow conductive paths on a substrate |
US4604678A (en) * | 1983-07-18 | 1986-08-05 | Frederick Parker | Circuit board with high density electrical tracers |
US4651417A (en) * | 1984-10-23 | 1987-03-24 | New West Technology Corporation | Method for forming printed circuit board |
DE3721985A1 (de) * | 1987-06-30 | 1989-01-12 | Schering Ag | Waessriges saures bad zur galvanischen abscheidung glaenzender und eingeebneter kupferueberzuege |
GB2212332A (en) * | 1987-11-11 | 1989-07-19 | Gen Electric Co Plc | Fabrication of electrical circuits |
US4912844A (en) * | 1988-08-10 | 1990-04-03 | Dimensional Circuits Corporation | Methods of producing printed circuit boards |
WO1990012481A1 (en) * | 1989-04-11 | 1990-10-18 | Northern Telecom Limited | Method of making an impressing tool |
US5091339A (en) * | 1990-07-23 | 1992-02-25 | Microelectronics And Computer Technology Corporation | Trenching techniques for forming vias and channels in multilayer electrical interconnects |
US5584120A (en) * | 1992-02-14 | 1996-12-17 | Research Organization For Circuit Knowledge | Method of manufacturing printed circuits |
US5343616B1 (en) * | 1992-02-14 | 1998-12-29 | Rock Ltd | Method of making high density self-aligning conductive networks and contact clusters |
US5528001A (en) * | 1992-02-14 | 1996-06-18 | Research Organization For Circuit Knowledge | Circuit of electrically conductive paths on a dielectric with a grid of isolated conductive features that are electrically insulated from the paths |
DE19620095B4 (de) * | 1996-05-18 | 2006-07-06 | Tamm, Wilhelm, Dipl.-Ing. (FH) | Verfahren zur Herstellung von Leiterplatten |
US6005198A (en) * | 1997-10-07 | 1999-12-21 | Dimensional Circuits Corporation | Wiring board constructions and methods of making same |
JPH11186698A (ja) * | 1997-12-18 | 1999-07-09 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 回路基板の製造方法および回路基板 |
-
2000
- 2000-01-04 DE DE10000090A patent/DE10000090A1/de not_active Ceased
-
2001
- 2001-01-04 EP EP03006007A patent/EP1320287A1/de not_active Withdrawn
- 2001-01-04 DE DE50100130T patent/DE50100130D1/de not_active Expired - Fee Related
- 2001-01-04 AU AU21395/01A patent/AU2139501A/en not_active Abandoned
- 2001-01-04 AT AT01900010T patent/ATE235795T1/de not_active IP Right Cessation
- 2001-01-04 US US10/169,570 patent/US20030135998A1/en not_active Abandoned
- 2001-01-04 KR KR1020027008665A patent/KR20020074188A/ko not_active Application Discontinuation
- 2001-01-04 WO PCT/CH2001/000004 patent/WO2001050825A1/de active IP Right Grant
- 2001-01-04 CN CNB01805966XA patent/CN1193649C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2001-01-04 EP EP01900010A patent/EP1245138B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-01-04 JP JP2001550073A patent/JP2003519442A/ja not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1180923A (en) * | 1966-02-21 | 1970-02-11 | Plessey Co Ltd | Improvements relating to Electric Coil Assemblies. |
DE4445981A1 (de) * | 1994-12-22 | 1995-08-03 | Alf Harnisch | Glas/Metall-Verbundstrukturen zur Erzeugung, Leitung und Nutzung elektromagnetischer Felder |
DE19602614A1 (de) * | 1996-01-25 | 1997-07-31 | Bosch Gmbh Robert | Spule und Verfahren zur Herstellung von Spulen |
DE19757182A1 (de) * | 1997-12-19 | 1999-06-24 | Martin Theuerkorn | Planares induktives Bauelement hoher Leistung und Verfahren zu dessen Herstellung |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004012138A1 (de) * | 2002-07-25 | 2004-02-05 | Giesecke & Devrient Gmbh | Datenträger mit transponderspule |
DE10233927A1 (de) * | 2002-07-25 | 2004-02-12 | Giesecke & Devrient Gmbh | Datenträger mit Transponderspule |
EP1739598A1 (de) * | 2005-04-25 | 2007-01-03 | LINTEC Corporation | Antennenschaltung, IC-Etikett und IC-Karte sowie Herstellungsverfahren für die IC-Karte |
DE102007045874A1 (de) * | 2007-09-25 | 2009-04-02 | Ceos Corrected Electron Optical Systems Gmbh | Multipolspulen |
DE102008053096A1 (de) | 2008-10-24 | 2010-04-29 | Giesecke & Devrient Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Datenträgern und Datenträgerhalbzeugen, sowie Datenträger und Datenträgerhalbzeug |
DE102013213663A1 (de) * | 2013-07-12 | 2015-01-15 | Zf Friedrichshafen Ag | Anhängerkupplung |
DE102014224426A1 (de) * | 2014-11-28 | 2016-06-02 | Zf Friedrichshafen Ag | Anhängerkupplung |
DE102016208736A1 (de) * | 2016-05-20 | 2017-11-23 | Zf Friedrichshafen Ag | Elektronikmodul für ein Steuergerät zum Steuern eines Kraftfahrzeugs, Steuergerät und Verfahren zum Herstellen eines Elektronikmoduls |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20030135998A1 (en) | 2003-07-24 |
WO2001050825A1 (de) | 2001-07-12 |
EP1245138A1 (de) | 2002-10-02 |
JP2003519442A (ja) | 2003-06-17 |
AU2139501A (en) | 2001-07-16 |
CN1408197A (zh) | 2003-04-02 |
ATE235795T1 (de) | 2003-04-15 |
KR20020074188A (ko) | 2002-09-28 |
EP1320287A1 (de) | 2003-06-18 |
CN1193649C (zh) | 2005-03-16 |
EP1245138B1 (de) | 2003-03-26 |
DE50100130D1 (de) | 2003-04-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10000090A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer mehrlagigen Planarspule | |
EP0473875B1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer HF-Magnetspulenanordnung in Chip-Bauweise | |
DE69913610T2 (de) | Herstellung von Durchkontaktierungen für mehrlagige, induktive oder andere Bauteile | |
DE60300619T2 (de) | Verfahren zum einbetten einer komponente in eine basis und zur bildung eines kontakts | |
DE69833362T2 (de) | Variable Drosselspulenanordnung | |
EP2728979B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Spule und elektronisches Gerät | |
DE4422827C2 (de) | Geschichtete vergossene elektrische Wicklung sowie Transformatoreinheit und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE102005031165A1 (de) | Leiterplatte mit dreidimensionalem, spiralförmigen, induktivem Bauelement und Verfahren zur Herstellung davon | |
DE10320646A1 (de) | Elektronisches Bauteil, sowie Systemträger und Nutzen zur Herstellung desselben | |
EP0658300B1 (de) | Strukturierte leiterplatten und folienleiterplatten und verfahren zu deren herstellung | |
EP0478956A2 (de) | Mikromechanisches Element | |
DE19615395A1 (de) | Elektrostatische Schutzvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1817434C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Leitungsanordnung | |
DE69318937T2 (de) | Mehrschicht Leiterrahmen für eine Halbleiteranordnung | |
DE4222791A1 (de) | Halbleitereinrichtung mit integrierter spulenanordnung und verfahren zu deren herstellung | |
DE60037780T2 (de) | Variables induktives Element | |
DE10117291B4 (de) | Variabler Induktor | |
EP1097616B1 (de) | Verfahren zur herstellung von leiterplatten mit groben leiterstrukturen und mindestens einem bereich mit feinen leiterstrukturen | |
DE60130572T2 (de) | Induktive bauelemente | |
EP0710432B1 (de) | Verfahren zur herstellung von folienleiterplatten oder halbzeugen für folienleiterplatten sowie nach dem verfahren hergestellte folienleiterplatten und halbzeuge | |
EP1238311B1 (de) | Flachspule und lithographisches verfahren zur herstellung von mikrobauteilen | |
DE19640676A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mikrospulen und -transformatoren | |
DE102004012979B4 (de) | Kopplungssubstrat für Halbleiterbauteile, Anordnungen mit dem Kopplungssubstrat, Kopplungssubstratstreifen, Verfahren zur Herstellung dieser Gegenstände und Verfahren zur Herstellung eines Halbleitermoduls | |
DE10144464C2 (de) | Elektronisches Bauteil mit Induktionsspule für Hochfrequenzanwendungen und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE19705003A1 (de) | Bi- oder Multilayeranordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ELMICRON AG, SACHSELN, CH |
|
8125 | Change of the main classification |
Ipc: H01F 41/04 |
|
8131 | Rejection |