DE10000004A1 - Verfahren zur Herstellung von Leitbahnen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Leitbahnen

Info

Publication number
DE10000004A1
DE10000004A1 DE2000100004 DE10000004A DE10000004A1 DE 10000004 A1 DE10000004 A1 DE 10000004A1 DE 2000100004 DE2000100004 DE 2000100004 DE 10000004 A DE10000004 A DE 10000004A DE 10000004 A1 DE10000004 A1 DE 10000004A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
tin
resist mask
hole pattern
insulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2000100004
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Leiberg
Lothar Bauch
Gregoire Grandremy
Andreas Steinbach
Gabriela Brase
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE2000100004 priority Critical patent/DE10000004A1/de
Publication of DE10000004A1 publication Critical patent/DE10000004A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/768Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
    • H01L21/76801Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the dielectrics, e.g. smoothing
    • H01L21/76802Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the dielectrics, e.g. smoothing by forming openings in dielectrics
    • H01L21/76807Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the dielectrics, e.g. smoothing by forming openings in dielectrics for dual damascene structures
    • H01L21/76813Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the dielectrics, e.g. smoothing by forming openings in dielectrics for dual damascene structures involving a partial via etch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/768Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
    • H01L21/76801Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the dielectrics, e.g. smoothing
    • H01L21/76802Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the dielectrics, e.g. smoothing by forming openings in dielectrics
    • H01L21/76807Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the dielectrics, e.g. smoothing by forming openings in dielectrics for dual damascene structures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Leitbahnen für die Verdrahtung von integrierten Schaltungen, bei welchem zur Herstellung von Resist-Masken mittels eines Photolithographieprozesses eine optisch dichte TiN-Schicht vorgesehen ist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Leitbahnen für die Verdrahtung von integrierten Schaltungen.
Zur Verdrahtung von integrierten Schaltungen, die in einem Substrat angeordnet sind, sind üblicherweise Systeme von Leitbahnen aus Metall vorgesehen, welche in mehreren Ebenen verlaufen. Die Strukturbreiten derartiger Leitbahnen betragen üblicherweise maximal 0,25 µm.
Das Substrat enthält als integrierte Schaltungen beispiels­ weise Strukturen von MOSFET Transistoren oder bipolaren Tran­ sistoren, die über Kontaktstellen gekoppelt sind. Bei dem Substrat handelt es sich üblicherweise um Silizium Schichten, auf deren Oberfläche eine Metallschicht und darauf eine Iso­ latorschicht aufgebracht wird, in welche die einzelnen Leit­ bahnen eingearbeitet werden.
Die Isolatorschicht besteht vorzugsweise aus einem Isolation­ soxid, welches mittels eines CVD-Verfahrens (Chemical Vapor Deposition) auf die Metallschicht aufgebracht wird.
Bei bekannten Verfahren zur Herstellung von Leitbahnen wird zur Herstellung einer Resist-Maske auf die Isolatorschicht eine Photoresist-Schicht bildende Photolackschicht sowie eine Antireflexschicht aufgebracht. Mittels eines Photolithogra­ phieverfahrens wird aus diesen Schichten die Resist-Maske ge­ bildet. Hierzu wird auf die Photolackschicht eine erste Scha­ blone mit einem Lochmuster zur Erzeugung von Kontaktlöchern aufgesetzt. Anschließend erfolgt eine Belichtung der unter der Schablone freiliegenden Teile der Photolackschicht. Da­ durch ergibt sich ein entsprechendes Lochmuster in der Photo­ lackschicht, wobei die so gebildete Resist-Maske zum Einätzen von Kontaktlöchern in die Isolatorschicht verwendet wird. Die Antireflexschicht besteht vorzugsweise aus organischen Mate­ rialien. Diese Antireflexschicht ist so ausgebildet, dass die Strahlung, welche bei der Belichtung die Photolackschicht und die Antireflexschicht durchsetzt und an einer Schicht im Un­ tergrund reflektiert wird, eine derartige Phasenlage zur auf­ treffenden Strahlung hat, so dass durch Interferenzen der einfallenden und reflektierten Strahlung eine wenigstens teilweise Auslöschung der Strahlung erfolgt. Dadurch werden Rückreflexionen der Strahlung, die zu unscharfen Kanten bei der Generierung der Resist-Maske führen könnten, weitgehend vermieden.
Als Antireflexschichten werden dabei organische Materialien, insbesondere Polymermischungen oder dergleichen verwendet. Durch den Belichtungsprozess und einen anschließenden Ent­ wicklungsprozess wird in der Photoresist-Schicht ein vorgege­ benes Lochmuster mit einer Anzahl von Ausnehmungen erzeugt.
Durch die Ausnehmungen in der so gebildeten Resist-Maske wer­ den Kontaktlöcher in der Isolatorschicht eingeätzt. Vorzugs­ weise erfolgt dabei zunächst eine teilweise Entfernung der Isolatorschicht im Bereich der Ausnehmungen der Resist-Maske mittels eines Plasma-Ätz-Prozesses.
Danach wird die Photolackschicht mit der Antireflexschicht entfernt und eine neue Resist-Maske auf der Isolatorschicht hergestellt, welche in gleicher Weise wie die erste Resist- Maske aufgebaut ist. Diese zweite Resist-Maske enthält ein Lochmuster mit einer vorgegebenen Anzahl von zweiten Ausneh­ mungen zur Generierung von Gräben. Analog zu dem ersten Plas­ ma-Ätz-Prozess erfolgt ein Ätzen der Gräben in der Isolator­ schicht durch die Ausnehmungen in der Resist-Maske.
Die zu ätzenden Gräben liegen typischerweise derart in der Isolatorschicht, dass an deren Unterseiten die Kontaktlöcher ausmünden, wobei deren untere Enden an der an die Unterseite der Isolationsschicht angrenzenden Metallschicht ausmünden.
Daher werden bei dem zweiten Plasma-Ätz-Prozess zugleich die in einer ersten Ebene liegenden Gräben geätzt und gleichzei­ tig die darunter liegenden teilweise geätzten Kontaktlöcher vollständig bis zur Metallschicht durchgeätzt.
Nach diesem zweiten Plasma-Ätz-Prozess erfolgt wiederum die Entfernung der Resist-Maske. Schließlich wird Metall in die Gräben und Kontaktlöcher abgeschieden, wodurch die einzelnen Leitbahnen ausgebildet werden. Schließlich wird die noch un­ ebene Oberseite des abgeschiedenen Metalls, welche über die Oberseite der Isolatorschicht hinausragt, mittels eines CMP Verfahrens (Chemical Mechanical Polishing) eben poliert.
Nachteilig hierbei ist, dass die aus organischen Materialien bestehende Antireflexschicht in einem Nasschemieprozess auf die Isolatorschicht aufgebracht werden muss. Die organischen Materialien der Antireflexschicht sind bei diesem Bearbei­ tungsprozess zähfließend. Dadurch kann bei der Herstellung der zweiten Resist-Maske zum nachfolgenden Ätzen der Gräben nicht verhindert werden, dass ein Teil dieser organischen Ma­ terialien in die bereits teilweise eingeätzten Kontaktlöcher fließt und an deren Seitenwänden haften bleibt. Bei der nach­ folgenden Entfernung der Resist-Maske bleibt eine dünne Schicht der Antireflexschicht an den Seitenwänden zurück.
Diese dünne Antireflexschicht an den Seitenwänden bildet eine Maske bei der nachfolgenden Ätzung der Gräben, so dass im Be­ reich des Übergangs vom oberen Rand der Kontaktlöcher zu den Gräben dünne Oxidwände entstehen, welche das Kontaktloch wie einen Zaun umgeben.
Diese Zäune führen zu unerwünschten Unregelmäßigkeiten bei der nachfolgenden Metallabscheidung, insbesondere dann, wenn die Metallabscheidung mittels eines PVD-Verfahrens (Physical Vapor Deposition) erfolgt. Durch diese Unregelmäßigkeiten können insbesondere Zuverlässigkeitsprobleme bei den einzel­ nen Leitbahnen auftreten.
Um diesem Effekt entgegen zu wirken werden üblicherweise die Oxidwände nasschemisch mit BHF reduziert. Dies führt jedoch zu einer Aufweitung der jeweiligen Gräben, wodurch die Gefahr von Kurzschlüssen zwischen einzelnen Leitbahnen besteht.
Prinzipiell kann die organische Antireflexschicht auch durch eine SION-Schicht ersetzt werden. Jedoch können mit derarti­ gen SION-Schichten Reflexionen aus den darunter liegenden Schichten nur unvollständig eliminiert werden.
Aus der US 5,801,094 ist ein Verfahren zur Herstellung für die Verdrahtung von integrierten Schaltungen nach dem soge­ nannten dual damascene-Prozess bekannt.
Bei diesem Verfahren wird auf ein Substrat mit integrierten Schaltungen zunächst eine dielektrische Schicht aufgebracht, welche beispielsweise als Oxidschicht ausgebildet ist.
Anschließend wird auf die dielektrische Schicht eine Ätz- Stop-Schicht aufgebracht. Diese Schicht weist eine Dicke von etwa 20-150 nm auf und besteht vorzugsweise aus Siliziumni­ trid. In die Ätz-Stop-Schicht werden mittels einer Maske nach einem vorgegebenen Lochmuster Öffnungen eingebracht, welche zur Herstellung von Gräben oder Kontaktlöchern in einer er­ sten Leiterebene dienen.
Daraufhin wird auf die Ätz-Stop-Schicht und auf die durch die Öffnungen in der Ätz-Stop-Schicht freiliegenden Teile der Oberfläche der dielektrischen Schicht eine dielektrische Zwi­ schenschicht aufgebracht, die vorzugsweise aus demselben Ma­ terial wie die dielektrische Schicht besteht.
Dann wird eine zweite Maske auf die dielektrische Zwischen­ schicht aufgebracht. Diese Maske weist Öffnungen zur Generie­ rung von Kontaktlöchern und Gräben in einer zweiten Leiter­ ebene auf.
Durch diese Öffnungen werden mittels eines Ätzprozesses die entsprechenden Gräben und Kontaktlöcher in die dielektrische Zwischenschicht bis zur Ätz-Stop-Schicht eingeätzt. Zudem werden durch die mittels der ersten Maske generierten Öffnun­ gen die Gräben und Kontaktlöcher in die dielektrische Zwi­ schenschicht und durch die Öffnungen in der Ätz-Stop-Schicht in die dielektrische Schicht eingeätzt.
In die so gebildeten Gräben und Kontaktlöcher wird schließ­ lich Metall zur Herstellung der Leitbahnen abgeschieden.
Auch bei diesem Verfahren sind die Masken von Resist-Masken gebildet, wobei auch in diesem Fall herkömmliche Photolitho­ graphieverfahren eingesetzt werden. Somit verbleibt auch hier das Problem, dass bei Verwendung von organischen Antireflex­ schichten in der Resist-Maske Zäune bildende Oxidwände nach dem Ätzprozess zurückbleiben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art so auszubilden, dass eine möglichst hohe Qualität der Leitbahnen erhalten wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale der Ansprüche 1 und 15 vorgesehen. Vorteilhafte Ausführungsformen und zweck­ mäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprü­ chen beschrieben.
Erfindungsgemäß wird zur Herstellung einer Resist-Maske mit­ tels eines Photolithographieverfahrens für die Herstellung von Leitbahnen für die Verdrahtung von integrierten Schaltun­ gen unter einer Photoresist-Schicht eine TiN-Schicht vorgese­ hen.
Diese TiN-Schicht ist optisch hochdicht, wodurch unerwünschte Reflexionen aus den unter der TiN-Schicht liegenden Ebenen bei Belichtungsprozessen unterdrückt werden können.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung von Leit­ bahnen für die Verdrahtung von integrierten Schaltungen wird zunächst eine Metallschicht auf ein Substrat mit integrierten Schaltungen aufgebracht. Auf diese Metallschicht wird an­ schließend eine Isolatorschicht aufgebracht.
Erfindungsgemäß wird zur Herstellung einer ersten Photore­ sist-Maske vor Aufbringen einer Photoresist-Schicht zunächst eine TiN-Schicht aufgebracht.
Dann wird mittels eines Photolithographie-Prozesses eine Pho­ toresist-Maske hergestellt, welche ein erstes Lochmuster ins­ besondere für die Herstellung von Kontaktlöchern aufweist.
Anschließend wird der in den Öffnungen des ersten Lochmusters freiliegende Teil der TiN-Schicht entfernt sowie auch vor­ zugsweise ein Teil der darunter liegenden Isolatorschicht.
Daraufhin wird eine zweite Photoresist-Maske mit einem zwei­ ten Lochmuster in der Photoresist-Schicht vorzugsweise zur Herstellung von Gräben hergestellt, wobei hierzu wiederum ein Photolithographie-Verfahren verwendet wird.
Dann wird der in den Öffnungen des zweiten Lochmusters frei­ liegende Teil der TiN-Schicht und eines Teils der darunter liegenden Isolatorschicht zur Erzeugung der Gräben in der Isolatorschicht entfernt.
Dabei werden vorzugsweise auch die unter den Öffnungen des ersten Lochmusters liegenden restlichen Teile der Isolator­ schicht zur Erzeugung der Kontaktlöcher entfernt.
Schließlich werden die Photoresist-Schicht sowie die TiN- Schicht entfernt und Metall in die Kontaktlöcher und Gräben abgeschieden.
Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens be­ steht darin, dass die TiN-Schicht optisch dicht ist und da­ durch die unter dieser liegenden Schichten optisch von den darüber liegenden Schichten entkoppelt sind. Dadurch entste­ hen bei dem Photolithographieprozess zur Herstellung der Pho­ toresist-Maske keine Reflexionen aus der Isolatorschicht, welche die Qualität der Photoresist-Maske beeinträchtigen können.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist auf der TiN-Schicht zudem eine anorganische Antireflexschicht vorge­ sehen, die beispielsweise von einer SION-Schicht gebildet ist. Diese zusätzliche Schicht unterdrückt Reflexionen an der TiN-Schicht selbst.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Ver­ fahrens besteht darin, dass sich die TiN-Schicht aufgrund ih­ rer festen mechanischen Konsistenz insbesondere bei der Her­ stellung von Kontaktlöchern unter Verwendung der ersten Re­ sist-Maske nicht an den Seitenwänden der Kontaktlöcher abla­ gert und dadurch diese für die nachfolgende Herstellung von Gräben durch Ätzprozesse nicht maskiert. Dadurch werden uner­ wünschte Oxidwände an den oberen Rändern der Kontaktlöcher vermieden, wodurch eine hohe Qualität der Leitbahnen erhalten wird.
Die Erfindung wird im nachstehenden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen
Fig. 1-8 Schematische Darstellung der einzelnen Verfah­ rensschritte bei der Herstellung von Leitbahnen zur Verdrahtung von integrierten Schaltungen.
In den Fig. 1-8 ist schematisch ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung von Leitbah­ nen für die Verdrahtung von integrierten Schaltungen darge­ stellt.
Fig. 1 zeigt eine Metallschicht 1, die auf einem nicht dar­ gestellten Substrat mit integrierten Schaltungen aufgebracht ist. Das Substrat besteht vorzugsweise aus Silizium, das in­ tegrierte Schaltungen enthält, welche beispielsweise von MOSFET Transistoren oder bipolaren Transistoren gebildet sind, die über Kontaktstellen gekoppelt sind. Die Metall­ schicht 1 ist vorzugsweise von einer Wolframschicht gebildet.
Auf die Metallschicht 1 ist eine Isolatorschicht 2 aufge­ bracht, welche von einem Isolationsoxid, vorzugsweise einem Siliziumoxid gebildet ist. Die Dicke dieser Schicht liegt ty­ pischerweise im Bereich von 100 µm bis 300 µm.
In die Isolatorschicht 2 werden zur Herstellung von Leitbah­ nen für die Verdrahtung der integrierten Schaltungen in ver­ schiedenen Ebenen verlaufende Leitbahnen eingearbeitet. Dabei ist in den Fig. 1-8 jeweils schematisch ein Ausschnitt einer Isolatorschicht 2 dargestellt, in welche ein Kontakt­ loch und ein Graben eingearbeitet wird.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel werden Kontaktlöcher in einer ersten Ebene der Isolatorschicht 2 eingearbeitet, wel­ che zur Herstellung von elektrischen Kontakten mit der Me­ tallschicht 1 unterhalb der Isolatorschicht 2 dienen. In ei­ ner zweiten Ebene, die oberhalb der ersten Ebene verläuft, werden Gräben zur Herstellung von Leitbahnen eingearbeitet.
Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf diese Anord­ nung beschränkt. Insbesondere können anstelle von zwei auch mehrere Ebenen vorgesehen sein, in welchen Kontaktlöcher und Gräben in die Isolatorschicht 2 eingearbeitet werden. Zudem können hierzu auch mehrere übereinander liegende Isolator­ schichten 2 vorgesehen werden.
Auf die Isolatorschicht 2 werden, wie in Fig. 2 dargestellt, zur Herstellung einer Resist-Maske zuerst eine TiN-Schicht 3, dann eine SION-Schicht 4 und schließlich eine Photoresist- Schicht 5 aufgebracht.
Die TiN-Schicht 3 wird vorzugsweise mittels eines reaktiven Plasma-Sputter-Prozesses aufgebracht, wobei die Dicke der TiN-Schicht 3 vorzugsweise im Bereich zwischen 30 nm und 40 nm liegt.
Die SION-Schicht 4 wird beispielsweise mittels eines Ofen Prozesses oder mittels eines CVD Verfahrens erzeugt. Die Dic­ ke der SION-Schicht 4 liegt vorzugsweise im Bereich zwischen 30 nm und 40 nm und entspricht somit etwa der Dicke der TiN- Schicht 3.
Die Photoresist-Schicht 5 dient zur Herstellung einer Resist- Maske. Hierzu wird mittels eines Photolithographie-Verfahrens ein erstes Lochmuster in der Photoresist-Schicht 5 erzeugt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Lochmuster so ausgebildet, dass an vorgegebenen Stellen Kontaktlöcher in der Isolatorschicht 2 generiert werden. Ein Ausführungsbei­ spiel einer derartigen Öffnung 6 in der Photoresist-Schicht 5 ist in Fig. 3 dargestellt. Bei dem Photolithographie- Verfahren wird zur Generierung des Lochmusters in der Photo­ resist-Schicht 5 auf diese eine entsprechende Lochschablone aufgesetzt. Durch die Löcher in der Schablone wird die darun­ ter liegende Photoresist-Schicht 5 mit Strahlung beauf­ schlagt, um dann mit einem geeigneten Entwickler in diesem Bereich die Photoresist-Schicht 5 lokal zu entfernen.
Damit bei der Belichtung keine unerwünschten Rückreflexionen aus unter der Photoresist-Schicht 5 liegenden Schichten auf­ treten, ist die TiN-Schicht 3 auf der Isolatorschicht 2 vor­ gesehen. Diese TiN-Schicht 3 ist optisch hochdicht, so dass Rückreflexionen aus tieferliegenden Schichten, die zu einer unerwünschten Aufweitung der Kanten der Löcher in der Photo­ resist-Maske führen könnten, weitestgehend unterdrückt wer­ den.
Zweckmäßigerweise liegt zusätzlich auf der TiN-Schicht 3 noch die SION-Schicht 4 auf, welche als Antireflexschicht dient. Mittels dieser Schicht werden geringe Rückreflexionen von der Oberseite der TiN-Schicht 3 unterbunden.
Dadurch wird wie in Fig. 3 dargestellt eine exakt ausgebil­ dete zylindrische Öffnung 6 in der Photoresist-Schicht 5 er­ halten, wobei deren Wände und deren Radius genau der Vorgabe durch die Lochschablone entsprechen.
Nach Herstellung der Resist-Maske wird zunächst der durch ei­ ne Öffnung 6 der Photoresist-Maske freiliegende Teil der SION-Schicht 4 und schließlich der darunter liegende Teil der TiN-Schicht 3 entfernt.
Die Entfernung dieser Schichten erfolgt vorzugsweise mittels eines Plasma Ätz-Verfahrens. Ebenfalls mittels eines Plasma Ätz-Verfahrens wird dann ein Teil der unter der Öffnung 6 liegenden Isolatorschicht 2 entfernt, wie in Fig. 4 darge­ stellt ist. Die auf diese Weise erzeugte Ausnehmung 7 bildet einen Teil eines Kontaktloches.
Dabei können vorzugsweise zuerst die SION-Schicht 4 und die TiN-Schicht 3 mittels eines ersten Plasma-Ätz-Prozesses ent­ fernt werden, bei welchem ein Gemisch aus CH4, CHF3, Ar und O2 in geringer Konzentration verwendet wird.
Anschließend wird durch einen zweiten Plasma Ätz-Prozess ein Teil der Isolatorschicht 2 durch Verwenden eines N2-O2-Ge­ misches entfernt.
Auf diese Weise wird wie in Fig. 4 dargestellt mit der Aus­ nehmung 7 ein teilweise ausgeätztes zylindrisches Kontaktloch erhalten.
In einem zweiten Abschnitt des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt eine Grabenätzung, wobei der Graben oberhalb des Kon­ taktloches in Fig. 4 verläuft.
Prinzipiell können hierzu zuerst die Photoresist-Schicht 5 und gegebenenfalls die SION-Schicht 4 sowie die TiN-Schicht 3 entfernt und durch neue Schichten ersetzt werden.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die bereits vorhan­ dene Photoresist-Schicht 5 zur Herstellung einer zweiten Re­ sist-Maske für die Grabenätzung verwendet.
Die Herstellung der zweiten Resist-Maske erfolgt analog zur Herstellung der ersten Resist-Maske nach einem Photolithogra­ phie-Verfahren. Diese zweite Resist-Maske weist ein entspre­ chendes Lochmuster für die nachfolgende Grabenätzung auf.
Fig. 5 zeigt den Ausschnitt der auf der Isolatorschicht 2 aufgebrachten zweiten Resist-Maske. Dabei ist in Fig. 5 ein Querschnitt einer Öffnung 8 in der Resist-Maske dargestellt, welcher der Breite eines Grabens entspricht. Diese Öffnung 8 in der Photoresist-Schicht 5 befindet sich oberhalb der Aus­ nehmung 7, die das teilweise ausgeätzte Kontaktloch bildet, wobei sich dieses Kontaktloch mittig unterhalb der Öffnung 8 in der Photoresist-Schicht 5 befindet. Die Ränder des teil­ weise ausgeätzten Kontaktloches münden an der TiN-Schicht 3 und der SION-Schicht 4 aus, welche am Boden der Öffnung 8 in der Photoresist-Schicht 5 freiliegen.
Die Herstellung der Gräben in der Isolatorschicht 2 erfolgt mittels eines Plasma-Ätz-Verfahrens, bei welchem ein Gemisch aus CH4, CHF3, Ar und einer Beimischung von O2 verwendet wird. Bei diesem Ätzprozess werden nicht selektiv sowohl die SION- Schicht 4 und die TiN-Schicht 3, die an der Öffnung 8 in der Photoresist-Schicht 5 freiliegen, sowie die darunter liegende Isolatorschicht 2 entfernt. Dies ist in Fig. 6 dargestellt. Der Ätzprozess wird dabei derart durchgeführt, dass das Kontaktloch bis auf die Metallschicht 1 ausgeätzt wird und dar­ über liegend eine den Graben bildende Ausnehmung 9 in der Isolatorschicht 2 erzeugt wird.
Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens be­ steht dabei darin, dass die TiN-Schicht 3 bei deren Bearbei­ tung aufgrund ihrer festen Konsistenz nicht in das Kontakt­ loch einfließt und dabei die Innenwände des Kontaktloches bei der nachfolgenden Grabenätzung nicht maskiert.
Auf diese Weise wird bei der Grabenätzung die Bildung von Oxidwänden an den oberen Rändern der Kontaktlöcher vermieden.
Nach der Grabenätzung werden die Photoresist-Schicht 5 sowie die TiN-Schicht 3 und die SION-Schicht 4 entfernt. Fig. 7 zeigt die Isolatorschicht 2 nach Entfernung dieser Schichten und nach der Einätzung eines Grabens mit einem an dessen Un­ terseite ausmündenden Kontaktloch.
Wie in Fig. 8 dargestellt erfolgt in einem weiteren Verfah­ rensschritt die Abscheidung von Metall 10 in die Gräben und Kontaktlöcher der Isolatorschicht 2. Als Metall 10 wird eben­ so wie für die unter der Isolatorschicht 2 liegende Metall­ schicht 1 Wolfram verwendet.
Die über die Oberseite der Isolatorschicht 2 hervorstehenden Teile der abgeschiedenen Metallschicht 1 werden mittels eines CMP-Verfahrens (Chemical Mechanical Polishing) beseitigt.
Da bei der Grabenätzung die Wände der Kontaktlöcher nicht mit der TiN-Schicht 3 markiert sind, ragen von den oberen Rändern der Kontaktlöcher keine Oxidwände in die darüber liegenden Gräben. Daher treten bei der Metallabscheidung keine Unregel­ mäßigkeiten auf, welche zu Zuverlässigkeitsproblemen bei den Leitbahnen führen könnten. Insbesondere wird eine Nacharbei­ tung der Leitbahnen vermieden, welche die Gefahr von Kurz­ schlüssen bergen würde.
Bezugszeichenliste
1
Metallschicht
2
Isolatorschicht
3
TiN-Schicht
4
SION-Schicht
5
Photoresist-Schicht
6
Öffnung
7
Ausnehmung
8
Öffnung
9
Ausnehmung
10
Metall

Claims (16)

1. Verfahren zur Herstellung von Leitbahnen für die Verdrah­ tung von integrierten Schaltungen umfassend folgende Verfah­ rensschritte:
Aufbringen einer Metallschicht (1) auf einem Substrat mit in­ tegrierten Schaltungen,
Aufbringen einer Isolatorschicht (2) auf die Metallschicht (1),
Aufbringen einer TiN-Schicht (3) und anschließend einer Photoresist-Schicht (5),
Herstellen einer ersten Resist-Maske durch Erzeugung eines ersten Lochmusters in der Photoresist-Schicht (5),
Entfernen der in den Öffnungen (6) des ersten Lochmusters freiliegenden Teils der TiN-Schicht (3) und wenigstens eines Teils der darunter liegenden Isolatorschicht (2),
Herstellen wenigstens einer zweiten Resist-Maske zur Erzeu­ gung eines zweiten Lochmusters in der oder in einer Photore­ sist-Schicht (5) mit der oder einer darunter liegenden TiN- Schicht (3),
Entfernen der in den Öffnungen (8) des zweiten Lochmusters freiliegende Teil der TiN-Schicht (3) und wenigstens eines Teils der darunter liegenden Isolatorschicht (2),
Entfernen der Photoresist-Schicht (5) und der TiN-Schicht (3),
Abscheidung von Metall (10) in den Gräben und Kontaktlöchern.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die erste Resist-Maske zur Erzeugung von Kontaktlöchern in einer ersten Ebene der Isolatorschicht (2) dient, wobei durch Öffnungen (6) des Lochmusters der er­ sten Resist-Maske die freiliegende TiN-Schicht (3) und ein Teil der darunter liegenden Isolatorschicht (2) entfernt wird, dass die zweite Resist-Maske zur Erzeugung von Gräben in einer zweiten, oberhalb der ersten Ebene verlaufenden Ebe­ ne dient, wobei durch Öffnungen (8) des Lochmusters der zwei­ ten Resist-Marke die freiliegende TiN-Schicht (3) und ein Teil der darunter liegenden Isolatorschicht (2) zur Erzeugung von Gräben entfernt wird und wobei dabei unter Öffnungen (6) des Lochmusters der ersten Resist-Maske, welche innerhalb der zweiten Öffnungen (8) liegen, jeweils der restliche Teil der Isolatorschicht (2) zur Erzeugung eines Kontaktloches ent­ fernt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, dass zwischen der Photoresist-Schicht (5) und der TiN-Schicht (3) eine von einer SION-Schicht (4) ge­ bildete Antireflex-Schicht vorgesehen ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3, da­ durch gekennzeichnet, dass die TiN- Schicht (3) mittels eines reaktiven Plasma-Sputter-Prozesses aufgebracht wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 4, da­ durch gekennzeichnet, dass die SION- Schicht (4) mittels eines CVD Verfahrens oder mittels eines Ofen-Prozesses aufgebracht wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2-5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der TiN-Schicht (3) 30 nm-40 nm beträgt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2-6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der SION- Schicht (4) 30 nm-40 nm beträgt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass die Entfernung der TiN- Schicht (3) sowie der SION-Schicht (4) jeweils mittels eines Plasma-Ätz-Prozesses erfolgt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, dass für den Plasma-Ätz-Prozess zur Ent­ fernung der TiN-Schichten (3) und der SION-Schichten (4) ein Gemisch aus CF4, CHF3, Ar und O2 verwendet wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolatorschicht (2) aus einem Isolationsoxid besteht.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Entfernung des Isolation­ soxids mittels eines Plasma-Ätz-Prozesses erfolgt.
12. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, dass für den Plasma-Ätz-Prozess zur Ent­ fernung von Isolationsoxid-Schichten ein Gemisch aus N2 und O2 verwendet wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8-12, dadurch gekennzeichnet, dass die unter den Öffnungen (6) des ersten Lochmusters zur Herstellung der Kontaktlöcher freiliegenden Isolatorschichten (2) selektiv mittels eines Plasma-Ätz-Prozesses entfernt werden.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 8-13, dadurch gekennzeichnet, dass die unter den Öffnungen (6) des zweiten Lochmusters zur Herstellung der Gräben frei­ liegenden SION- (4) und TiN-Schichten (3) und/oder die Isolatorschichten (2) nicht selektiv durch einen Plasma-Ätz- Prozess entfernt werden.
15. Verwendung von TiN zur Herstellung einer optisch dichten Schicht unter einer Photoresist-Schicht (5) zur Herstellung einer Resist-Maske mittels eines Photolithographieverfahrens für die Herstellung von Leitbahnen für die Verdrahtung von integrierten Schaltungen.
16. Verwendung gemäß Anspruch 15, dadurch ge­ kennzeichnet, dass zwischen der TiN-Schicht (3) und der Photoresist-Schicht (5) eine anorganische Antireflex­ schicht angeordnet ist.
DE2000100004 2000-01-03 2000-01-03 Verfahren zur Herstellung von Leitbahnen Ceased DE10000004A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000100004 DE10000004A1 (de) 2000-01-03 2000-01-03 Verfahren zur Herstellung von Leitbahnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000100004 DE10000004A1 (de) 2000-01-03 2000-01-03 Verfahren zur Herstellung von Leitbahnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10000004A1 true DE10000004A1 (de) 2001-05-17

Family

ID=7626672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000100004 Ceased DE10000004A1 (de) 2000-01-03 2000-01-03 Verfahren zur Herstellung von Leitbahnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10000004A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01197442A (ja) * 1988-02-02 1989-08-09 Meiji Milk Prod Co Ltd 抗腫瘍剤
EP0644582A2 (de) * 1993-09-13 1995-03-22 Sony Corporation Verfahren zur Trockenätzung
US5795823A (en) * 1995-06-07 1998-08-18 Advanced Micro Devices, Inc. Self aligned via dual damascene
US5881094A (en) * 1993-02-17 1999-03-09 Interdigital Technology Corporation Frequency hopping code division multiple access system and method
DE19836031A1 (de) * 1997-09-11 1999-03-25 Nat Semiconductor Corp Verfahren zum Bilden von Durchgängen in Halbleiterbauelementen
US5891799A (en) * 1997-08-18 1999-04-06 Industrial Technology Research Institute Method for making stacked and borderless via structures for multilevel metal interconnections on semiconductor substrates
WO1999054930A1 (en) * 1998-04-23 1999-10-28 Advanced Micro Devices, Inc. Deep submicron metallization using deep uv photoresist
US6004188A (en) * 1998-09-10 1999-12-21 Chartered Semiconductor Manufacturing Ltd. Method for forming copper damascene structures by using a dual CMP barrier layer

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01197442A (ja) * 1988-02-02 1989-08-09 Meiji Milk Prod Co Ltd 抗腫瘍剤
US5881094A (en) * 1993-02-17 1999-03-09 Interdigital Technology Corporation Frequency hopping code division multiple access system and method
EP0644582A2 (de) * 1993-09-13 1995-03-22 Sony Corporation Verfahren zur Trockenätzung
US5795823A (en) * 1995-06-07 1998-08-18 Advanced Micro Devices, Inc. Self aligned via dual damascene
US5891799A (en) * 1997-08-18 1999-04-06 Industrial Technology Research Institute Method for making stacked and borderless via structures for multilevel metal interconnections on semiconductor substrates
DE19836031A1 (de) * 1997-09-11 1999-03-25 Nat Semiconductor Corp Verfahren zum Bilden von Durchgängen in Halbleiterbauelementen
WO1999054930A1 (en) * 1998-04-23 1999-10-28 Advanced Micro Devices, Inc. Deep submicron metallization using deep uv photoresist
US6004188A (en) * 1998-09-10 1999-12-21 Chartered Semiconductor Manufacturing Ltd. Method for forming copper damascene structures by using a dual CMP barrier layer

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
LEE, W. u.a.: Inorganic ARC for 01.18 mum and sub 0.18 mum multilevel metal interconnects. In: Proceedings of the IEEE 1998 International Inter- connect Technology Conference, 1998, S. 84-86 *
SHIBA, K. u.a.: Multilevel Aluminum, Dual-Damas- cene Interconnects for Process-Step Reduction in 0.18 mum ULSIs. In: Jpn.J.Appl.Phys., Vol. 38, 1999, S. 2360-2367 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69222586T2 (de) Mehrlagige Verbindungsstruktur für eine Halbleiter- vorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3689371T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung einschliesslich der Formierung einer vielschichtigen Interkonnektionsschicht.
DE68919549T2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung.
DE69930839T2 (de) Herstellungsmethode für eine elekttronische anordnung mit organischen schichten
DE68920291T2 (de) Verfahren zum Herstellen von leitenden Bahnen und Stützen.
DE3587829T2 (de) Verfahren zur herstellung von untereinander selbstalignierten gräben unter verwendung einer maske.
DE3851125T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelementes mit Schaltungsmaterial gefüllter Rille.
DE10256346A1 (de) Halbleiterbauelement mit MIM-Kondensator und Herstellungsverfahren
DE102012207116A1 (de) Mehrschichtverbindungsstrukturen und Verfahren für integrierte Schaltungen
DE4102422A1 (de) Verfahren zur herstellung einer in mehreren ebenen angeordneten leiterstruktur einer halbleitervorrichtung
DE2636971C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer isolierenden Schicht mit ebener Oberfläche auf einer unebenen Oberfläche eines Substrats
DE2723944A1 (de) Anordnung aus einer strukturierten schicht und einem muster festgelegter dicke und verfahren zu ihrer herstellung
DE69114346T2 (de) Verfahren zum Herstellen von mehrlagigen koplanaren Leitungs-/Isolator-Schichten unter Verwendung von lichtempfindlichem Polyimid.
DE2746778A1 (de) Verfahren zur herstellung von mehrlagen-leitungssystemen fuer integrierte halbleiteranordnungen
DE69326269T2 (de) Herstellungsverfahren von Kontaktöffnungen in integrierten Schaltungen
DE69022637T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelementes auf welchem eine isolierende Shicht eine gleichmässige Dicke hat.
DE102004028026B4 (de) Zweischichtige Metallhartmasken zur Verwendung in Dual-Damascene-Ätzschemata und Verfahren zur Bereitstellung der Metallhartmasken
EP1540712B1 (de) Herstellungsverfahren für eine halbleiterstruktur
DE19531602C2 (de) Verbindungsstruktur einer Halbleitereinrichtung und ihr Herstellungsverfahren
DE3856441T2 (de) Methode zur Erzeugung eines feinen Musters
EP1118122B1 (de) Integrierte schaltungsanordnung und verfahren zu deren herstellung
DE19719909A1 (de) Zweifaches Damaszierverfahren
DE19509231C2 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Metallisierung auf einem Isolator und zum Öffnen von Durchgangslöchern in diesem
DE10059836A1 (de) Verfahren zur Strukturierung dielektrischer Schichten
DE69109397T2 (de) Methode zur herstellung einer optischen halbleitervorrichtung mit vergrabener mesa-struktur.

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection