DE01979431T1 - Konstruktion ganzer zellen durch mutagenese eines wesentlichen anteils eines ausgangsgenoms, kombination von mutationen und gegebenfalls wiederholung - Google Patents

Konstruktion ganzer zellen durch mutagenese eines wesentlichen anteils eines ausgangsgenoms, kombination von mutationen und gegebenfalls wiederholung Download PDF

Info

Publication number
DE01979431T1
DE01979431T1 DE01979431T DE01979431T DE01979431T1 DE 01979431 T1 DE01979431 T1 DE 01979431T1 DE 01979431 T DE01979431 T DE 01979431T DE 01979431 T DE01979431 T DE 01979431T DE 01979431 T1 DE01979431 T1 DE 01979431T1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell
group
peptide
sequence
polypeptide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE01979431T
Other languages
English (en)
Inventor
M. Jay SHORT
Pengcheng Fu
Martin Latterich
Jing Wei
Michael Levin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Enzymes LLC
Original Assignee
Diversa Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US09/677,584 external-priority patent/US7033781B1/en
Priority claimed from PCT/US2001/019367 external-priority patent/WO2001096551A2/en
Application filed by Diversa Corp filed Critical Diversa Corp
Priority claimed from PCT/US2001/031004 external-priority patent/WO2002029032A2/en
Publication of DE01979431T1 publication Critical patent/DE01979431T1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/10Processes for the isolation, preparation or purification of DNA or RNA
    • C12N15/102Mutagenizing nucleic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/10Processes for the isolation, preparation or purification of DNA or RNA
    • C12N15/102Mutagenizing nucleic acids
    • C12N15/1027Mutagenizing nucleic acids by DNA shuffling, e.g. RSR, STEP, RPR
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/10Processes for the isolation, preparation or purification of DNA or RNA
    • C12N15/1034Isolating an individual clone by screening libraries
    • C12N15/1058Directional evolution of libraries, e.g. evolution of libraries is achieved by mutagenesis and screening or selection of mixed population of organisms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/79Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
    • C12N15/82Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for plant cells, e.g. plant artificial chromosomes (PACs)
    • C12N15/8241Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/531Production of immunochemical test materials
    • G01N33/532Production of labelled immunochemicals
    • G01N33/534Production of labelled immunochemicals with radioactive label
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/68Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids
    • G01N33/6803General methods of protein analysis not limited to specific proteins or families of proteins
    • G01N33/6848Methods of protein analysis involving mass spectrometry
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2800/00Detection or diagnosis of diseases
    • G01N2800/52Predicting or monitoring the response to treatment, e.g. for selection of therapy based on assay results in personalised medicine; Prognosis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Computational Biology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Breeding Of Plants And Reproduction By Means Of Culturing (AREA)

Abstract

Verfahren zum Identifizieren von Proteinen durch unterschiedliches Markieren von Peptiden, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
(a) Bereitstellen einer Probe, die ein Polypeptid umfasst;
(b) Bereitstellen einer Mehrzahl von Markierungsreagenzien, die sich im Hinblick auf ihre Molekülmasse unterscheiden, die unterschiedlich markierte Peptide erzeugen können, die sich im Hinblick auf ihre chromatografischen Retentionseigenschaften nicht unterscheiden und die sich im Hinblick auf ihre Ionisierungs- und Nachweiseigenschaften bei der Massenspektrografieanalyse nicht unterscheiden, wobei die Molekülmassendifferenzen durch Massenspektrografieanalyse erkennbar sind;
(c) Fragmentieren des Polypeptids zu Peptidfragmenten durch enzymatischen Verdau oder durch nichtenzymatische Fragmentierung;
(d) Inkontaktbringen der Markierungsreagenzien von Schritt (b) mit den Peptidfragmenten von Schritt (c), um die Peptide mit den unterschiedlichen Markierungsreagenzien zu markieren;
(e) Trennen der Peptide durch Chromatografie, um ein Eluat zu erzeugen;
(f) Einspeisen des Eluats von Schritt (e) in ein Massenspektrometer und Quantifizieren der Menge jedes Peptids und Erzeugen der Sequenz jedes...

Claims (178)

  1. Verfahren zum Identifizieren von Proteinen durch unterschiedliches Markieren von Peptiden, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: (a) Bereitstellen einer Probe, die ein Polypeptid umfasst; (b) Bereitstellen einer Mehrzahl von Markierungsreagenzien, die sich im Hinblick auf ihre Molekülmasse unterscheiden, die unterschiedlich markierte Peptide erzeugen können, die sich im Hinblick auf ihre chromatografischen Retentionseigenschaften nicht unterscheiden und die sich im Hinblick auf ihre Ionisierungs- und Nachweiseigenschaften bei der Massenspektrografieanalyse nicht unterscheiden, wobei die Molekülmassendifferenzen durch Massenspektrografieanalyse erkennbar sind; (c) Fragmentieren des Polypeptids zu Peptidfragmenten durch enzymatischen Verdau oder durch nichtenzymatische Fragmentierung; (d) Inkontaktbringen der Markierungsreagenzien von Schritt (b) mit den Peptidfragmenten von Schritt (c), um die Peptide mit den unterschiedlichen Markierungsreagenzien zu markieren; (e) Trennen der Peptide durch Chromatografie, um ein Eluat zu erzeugen; (f) Einspeisen des Eluats von Schritt (e) in ein Massenspektrometer und Quantifizieren der Menge jedes Peptids und Erzeugen der Sequenz jedes Peptids mit Hilfe des Massenspektrometers; (g) Eingeben der Sequenz in ein Computerprogrammprodukt, das die eingegebene Sequenz mit einer Datenbank von Polypeptidsequenzen vergleicht, um das Polypeptid zu identifizieren, von dem das sequenzierte Peptid stammte.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Probe von Schritt (a) eine Zelle oder einen Zellextrakt umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend das Bereitstellen von zwei oder mehr Proben, die ein Polypeptid umfassen.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei eine Probe von einer Wildtypzelle und eine Probe von einer anormalen oder einer modifizierten Zelle stammt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die anormale Zelle eine Krebszelle ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend das Reinigen oder Fraktionieren des Polypeptids vor dem Fragmentieren in Schritt (c).
  7. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend das Reinigen oder Fraktionieren des Polypeptids vor dem Markieren in Schritt (d).
  8. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend das Reinigen oder Fraktionieren des markierten Peptids vor der Chromatografie in Schritt (e).
  9. Verfahren nach Anspruch 6, Anspruch 8 oder Anspruch 8, wobei das Reinigen oder Fraktionieren ein Verfahren umfasst, das ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Größenausschlusschromatografie, HPLC, Umkehrphasen-HPLC und Affinitätsreinigung.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend das Inkontaktbringen des Polypeptids mit einem Markierungsreagens von Schritt (b) vor dem Fragmentieren in Schritt (c).
  11. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Markierungsreagens von Schritt (b) eine allgemeine Formel umfasst, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: i. ZAOH und ZBOH zum Verestern von Peptid-C-Endgruppen und/oder Glu und Asp Seitenketten; ii. ZANH2 und ZBNH2 zum Bilden einer Amidbindung mit Peptid-C-Endgruppen und/oder Glu und Asp Seitenketten; und iii. ZACO2H und ZBCO2H zum Bilden einer Amidbindung mit Peptid-N-Endgruppen und/oder Lys und Arg Seitenketten; wobei ZA und ZB unabhängig voneinander die allgemeine Formel R-Z1-A1-Z2-A2-Z3-A3-Z4-A4- umfassen, Z1, Z2, Z3 und Z4 unabhängig voneinander ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus nichts, O, OC(O), OC(S), OC(O)O, OC(O)NR, OC(S)NR, OSiRR1, S, SC(O), SC(S), SS, S(O), S(O2), NR, NRR1+, C(O), C(O)O, C(S), C(S)O, C(O)S, C(O)NR, C(S)NR, SiRR1, (Si(RR1)ßO)n, SnRR1, Sn(RR1)O, BR(OR1), BRR1, B(OR)(OR1), OBR (OR1), OBRR1 und OB (OR) (OR1), und R und R1 eine Alkylgruppe sind, A1, A2, A3 und A4 unabhängig voneinander ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus nichts oder (CRR1)n, wobei R, R1, unabhängig von anderen R und R1 in Z1 bis Z4 und unabhängig von anderen R und R1 in A1 bis A4, ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus einem Wasserstoffatom, einem Halogenatom und einer Alkylgruppe; n in Z1 bis Z4, unabhängig von n in A1 bis A4, eine ganze Zahl mit einem Wert ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 0 bis etwa 51; 0 bis etwa 41; 0 bis etwa 31; 0 bis etwa 21; 0 bis etwa 11 und 0 bis etwa 6.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Alkylgruppe ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus einer Alkenyl-, einer Alkynyl- und einer Arylgruppe.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, wobei eine oder mehrere C-C-Bindungen von (CRR1) n durch eine Doppel- oder eine Dreifachbindung ersetzt werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei eine R- oder R1-Gruppe deletiert wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 13, wobei (CRR1)n ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus einem o-Arylen, einem m-Arylen und einem p-Arylen, wobei jede Gruppe keine oder bis zu 6 Substituenten hat.
  16. Verfahren nach Anspruch 13, wobei (CRR1)n ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus einem carbocyclischen, einem bicyclischen und einem tricyclischen Fragment, wobei das Fragment bis zu 8 Atome im Zyklus hat, mit oder ohne ein Heteroatom, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem O-Atom, einem N-Atom und einem S-Atom.
  17. Verfahren nach Anspruch 1, wobei zwei oder mehr Markierungsreagenzien dieselbe Struktur, aber eine unterschiedliche Isotopenzusammensetzung haben.
  18. Verfahren nach Anspruch 11, wobei ZA dieselbe Struktur hat wie ZB, aber ZA eine andere Isotopenzusammensetzung als ZB hat.
  19. Verfahren nach Anspruch 17, wobei das Isotop Bor-10 und Bor-11 ist.
  20. Verfahren nach Anspruch 17, wobei das Isotop Kohlenstoff-12 und Kohlenstoff-13 ist.
  21. Verfahren nach Anspruch 17, wobei das Isotop Stickstoff-14 und Stickstoff-15 ist.
  22. Verfahren nach Anspruch 17, wobei das Isotop Schwefel-32 und Schwefel-34 ist.
  23. Verfahren nach Anspruch 17, wobei dort, wo das Isotop mit der geringeren Masse x und das Isotop mit der höheren Masse y ist, und x und y ganze Zahlen sind, x größer ist als y.
  24. Verfahren nach Anspruch 17, wobei x und y zwischen 1 und etwa 11, zwischen 1 und etwa 21, zwischen 1 und etwa 31, zwischen 1 und etwa 41 oder zwischen 1 und etwa 51 liegen.
  25. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Markierungsreagens von Schritt (b) eine allgemeine Formel umfasst, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: i. CD3(CD2)nOH/CH3(CH2)nOH zum Verestern von Peptid-C-Endgruppen, wobei n = 0, 1, 2 oder y; ii. CD3(CD2)nNH2/CH3(CH2)nNH2 zum Bilden einer Amidbindung mit Peptid-C-Endgruppen, wobei n = 0, 1, 2 oder y; und iii. D(CD2)nCO2H/H(CH2)nCO2H zum Bilden einer Amidbindung mit Peptid-N-Endgruppen, wobei n = 0, 1, 2 oder y; wobei D ein Deuteronatom und y eine ganze Zahl ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus etwa 51; etwa 41; etwa 31; etwa 21; etwa 11; etwa 6 und zwischen etwa 5 und 51.
  26. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Markierungsreagens von Schritt (b) eine allgemeine Formel umfasst, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: i. ZAOH und ZBOH zum Verestern von Peptid-C-Endgruppen; ii. ZANH2/ZBNH2 zum Bilden einer Amidbindung mit Peptid-C-Endgruppen; und iii. ZACO2H/ZBCO2H zum Bilden einer Amidbindung mit Peptid-N-Endgruppen; wobei ZA und ZB die allgemeine Formel R-Z1-A1-Z2-A2-Z3-A3-Z4-A4- haben, Z1, Z2, Z3 und Z4 unabhängig voneinander ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus nichts, O, OC(O), OC(S), OC(O)O, OC(O)NR, OC(S)NR, OSiRR1, S, SC(O), SC(S), SS, S(O), S(O2), NR, NRR1+, C(O), C(O)O, C(S), C(S)O, C(O)S, C(O)NR, C(S)NR, SiRR1, (Si(RR1)O)n, SnRR1, Sn(RR1)O, BR(OR1), BRR1, B(OR)(OR1), OBR (OR1), OBRR1, und OB (OR) (OR1), A1 , A2, A3 und A4 unabhängig voneinander ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus nichts und der allgemeinen Formel (CRR1)n, und R und R1 eine Alkylgruppe sind.
  27. Verfahren nach Anspruch 26, wobei eine einfache C-C-Bindung in einer (CRR1)n Gruppe durch eine Doppel- oder Dreifachbindung ersetzt wird.
  28. Verfahren nach Anspruch 27, wobei R und R1 fehlen. 29, Verfahren nach Anspruch 27, wobei (CRR1)n einen Anteil umfasst, der ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus einem o-Arylen, einem m-Arylen und einem p-Arylen, wobei die Gruppe keine oder bis zu 6 Substituenten hat.
  29. Verfahren nach Anspruch 27, wobei die Gruppe ein carbocyclisches, ein bicyclisches oder ein tricyclisches Fragment mit bis zu 8 Atomen im Zyklus hat, mit oder ohne ein Heteroatom, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem O-Atom, einem N-Atom und einem S-Atom.
  30. Verfahren nach Anspruch 26, wobei R, R1, unabhängig von anderen R und R1 in Z1-Z4 und unabhängig von anderen R und R1 in A1-A4, ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus einem Wasserstoffatom, einer Halogen- und einer Alkylgruppe.
  31. Verfahren nach Anspruch 31, wobei die Alkylgruppe ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus einer Alkenyl-, einer Alkynyl- und einer Arylgruppe.
  32. Verfahren nach Anspruch 26, wobei n in Z1-Z4 unabhängig von n in A1-A4 und eine ganze Zahl ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus etwa 51; etwa 41; etwa 31; etwa 21; etwa 11 und etwa 6.
  33. Verfahren nach Anspruch 26, wobei Z" dieselbe Struktur hat wie ZB, aber ZA ferner eine Anzahl x von -CH2-Fragment(en) in einem oder mehreren A1-A4 Fragmenten hat, wobei x eine ganze Zahl ist.
  34. Verfahren nach Anspruch 26, wobei ZA dieselbe Struktur hat wie ZB, aber ZA ferner eine Anzahl x von -CF2-Fragment(en) in einem oder mehreren A1-A4 Fragmenten hat, wobei x eine ganze Zahl ist.
  35. Verfahren nach Anspruch 26, wobei ZA eine Anzahl x von Protonen und ZB eine Anzahl y von Halogenen anstelle von Protonen umfasst, wobei x und y ganze Zahlen sind.
  36. Verfahren nach Anspruch 26, wobei ZA eine Anzahl x von Protonen und ZB eine Anzahl y von Halogenen enthält, und wobei eine Anzahl x-y von Protonen in einem oder mehreren A1-A4 Fragmenten verbleibt, wobei x und y ganze Zahlen sind.
  37. Verfahren nach Anspruch 26, wobei ZA ferner eine Anzahl x von -O-Fragment(en) in einem oder mehreren A1-A4 Fragmenten umfasst, wobei x eine ganze Zahl ist.
  38. Verfahren nach Anspruch 26, wobei ZA ferner eine Anzahl x von -S-Fragment(en) in einem oder mehreren A1-A4 Fragmenten umfasst, wobei x eine ganze Zahl ist.
  39. Verfahren nach Anspruch 26, wobei ZA ferner eine Anzahl x von -O-Fragment(en) und ZB ferner eine Anzahl y von -S-Fragment(en) anstelle von -O-Fragment(en) umfasst, wobei x und y ganze Zahlen sind.
  40. Verfahren nach Anspruch 26, wobei Z" ferner eine Anzahl x-y von -O-Fragment(en) in einem oder mehreren A1-A4 Fragmenten umfasst, wobei x und y ganze Zahlen sind.
  41. Verfahren nach Anspruch 37, Anspruch 40 oder Anspruch 41, wobei x und y ganze Zahlen sind, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus zwischen 1 und etwa 51; zwischen 1 und etwa 41; zwischen 1 und etwa 31; zwischen 1 und etwa 21; zwischen 1 und etwa 11 und zwischen 1 und etwa 6, wobei x größer ist als y.
  42. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Markierungsreagens von Schritt (b) eine allgemeine Formel umfasst, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: i. CH3(CH2)nOH/CH3(CH2)n+mOH zum Verestern von Peptid-C-Endgruppen, wobei n = 0, 1, 2, . . ., y; m = 1, 2, . . ., y; ii. CH3(CH2)nNH2/CH3(CH2)n+mNH2 zum Bilden einer Amidbindung mit Peptid-C-Endgruppen, wobei n = 0, 1, 2, . . ., y; m = 1, 2, . . ., y; und, iii. H(CH2)nCO2H/H(CH2)n+mCO2H zum Bilden einer Amidbindung mit Peptid-N-Endgruppen, wobei n = 0, 1, 2, . . ., y; m = 1, 2, . . ., y; wobei n, m und y ganze Zahlen sind.
  43. Verfahren nach Anspruch 43, wobei n, m und y ganze Zahlen sind, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus etwa 51; etwa 41; etwa 31; etwa 21; etwa 11; etwa 6 und zwischen etwa 5 und 51.
  44. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Trennen in Schritt (e) ein Flüssigkeitschromatografiesystem umfasst.
  45. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Flüssigkeitschromatografiesystem eine mehrdimensionale Flüssigkeitschromatografie umfasst.
  46. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Massenspektrometer ein Tandem-Massenspektrometriegerät umfasst.
  47. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend das Quantifizieren der Menge jedes Polypeptids.
  48. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend das Quantifizieren der Menge jedes Peptids.
  49. Verfahren zum Definieren der exprimierten Proteine in Verbindung mit einem bestimmten zellulären Zustand, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: (a) Bereitstellen einer Probe, die eine Zelle in dem gewünschten zellulären Zustand umfasst; (b) Bereitstellen einer Mehrzahl von Markierungsreagenzien, die sich im Hinblick auf ihre Molekülmasse unterscheiden, die sich aber im Hinblick auf ihre chromatografischen Retentionseigenschaften nicht unterscheiden und sich im Hinblick auf ihre Ionisierungs- und Nachweiseigenschaften in der Massenspektrografieanalyse nicht unterscheiden, wobei die Molekülmassendifferenzen durch Massenspektrografieanalyse erkennbar sind; (c) Fragmentieren von Polypeptiden, die von der Zelle abstammen, zu Peptidfragmenten durch enzymatischen Verdau oder durch nichtenzymatische Fragmentierung; (d) Inkontaktbringen der Markierungsreagenzien von Schritt (b) mit den Peptidfragmenten von Schritt (c), um die Peptide mit den unterschiedlichen Markierungsreagenzien zu markieren; (e) Trennen der Peptide durch Chromatografie zum Erzeugen eines Eluats; (f) Einspeisen des Eluats von Schritt (e) in ein Massenspektrometer und Quantifizieren der Menge jedes Peptids und Erzeugen der Sequenz jedes Peptids mit Hilfe des Massenspektrometers; (g) Eingeben der Sequenz in ein Computerprogrammprodukt, das die eingegebene Sequenz mit einer Datenbank von Polypeptidsequenzen vergleicht, um das Polypeptid zu identifizieren, von dem das sequenzierte Peptid stammte, um die exprimierten Proteine in Verbindung mit dem zellulären Zustand zu definieren.
  50. Verfahren zum Quantifizieren von Änderungen in der Proteinexpression zwischen wenigstens zwei zellulären Zuständen, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: (a) Bereitstellen von wenigstens zwei Proben, die Zellen in einem gewünschten zellulären Zustand umfassen; (b) Bereitstellen einer Mehrzahl von Markierungsreagenzien, die sich im Hinblick auf ihre Molekülmasse unterscheiden, die sich aber im Hinblick auf die chromatografischen Retentionseigenschaften nicht unterscheiden und sich im Hinblick auf die Ionisierungs- und Nachweiseigenschaften in der Massenspektrografieanalyse nicht unterscheiden, wobei die Molekülmassendifferenzen durch Massenspektrografieanalyse erkennbar sind; (c) Fragmentieren von Polypeptiden, die von den Zellen stammen, zu Peptidfragmenten durch enzymatischen Verdau oder durch nichtenzymatische Fragmentierung; (d) Inkontaktbringen der Markierungsreagenzien von Schritt (b) mit den Peptidfragmenten von Schritt (c), um die Peptide mit den unterschiedlichen Markierungsreagenzien zu markieren, wobei sich die in einer Probe verwendeten Markierungen von in anderen Proben verwendeten Markierungen unterscheiden; (e) Trennen der Peptide durch Chromatografie zum Erzeugen eines Eluats; (f) Einspeisen des Eluats von Schritt (e) in ein Massenspektrometer und Quantifizieren der Menge jedes Peptids und Erzeugen der Sequenz jedes Peptids mit Hilfe des Massenspektrometers; (g) Eingeben der Sequenz in ein Computerprogrammprodukt, das erkennt, von welcher Probe die jeweiligen Peptide stammen, die eingegebene Sequenz mit einer Datenbank von Polypeptidsequenzen vergleicht, um das Polypeptid zu identifizieren, von dem das sequenzierte Peptid stammte, und die Menge jedes Polypeptids in jeder Probe vergleicht, um Änderungen in der Proteinexpression zwischen wenigstens zwei zellulären Zuständen zu quantifizieren.
  51. Verfahren zum Identifizieren von Proteinen durch unterschiedliche Markierung von Peptiden, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: (a) Bereitstellen einer Probe, die ein Polypeptid umfasst; (b) Bereitstellen einer Mehrzahl von Markierungsreagenzien, die sich im Hinblick auf ihre Molekülmasse unterscheiden, die sich aber im Hinblick auf ihre chromatografischen Retentionseigenschaften nicht unterscheiden und sich im Hinblick auf ihre Ionisierungs- und Nachweiseigenschaften in der Massenspektrografieanalyse nicht unterscheiden, wobei die Molekülmassendifferenzen durch Massenspektrografieanalyse erkennbar sind; (c) Fragmentieren des Polypeptids zu Peptidfragmenten durch enzymatischen Verdau oder durch nichtenzymatische Fragmentierung; (d) Inkontaktbringen der Markierungsreagenzien von Schritt (b) mit den Peptidfragmenten von Schritt (c), um die Peptide mit den unterschiedlichen Markierungsreagenzien zu markieren; (e) Trennen der Peptide durch mehrdimensionale Flüssigkeitschromatografie zum Erzeugen eines Eluats; (f) Einspeisen des Eluats von Schritt (e) in ein Tandem-Massenspektrometer und Quantifizieren der Menge jedes Peptids und Erzeugen der Sequenz jedes Peptids mit Hilfe des Massenspektrometers; (g) Eingeben der Sequenz in ein Computerprogrammprodukt, das die eingegebene Sequenz mit einer Datenbank von Polypeptidsequenzen vergleicht, um das Polypeptid zu identifizieren, von dem das sequenzierte Peptid stammte.
  52. Chimäres Markierungsreagens, das Folgendes umfasst: (a) eine erste, ein Biotin umfassende Domäne; und (b) eine zweite Domäne, umfassend eine reaktionsfähige Gruppe, die sich kovalent an eine Aminosäure binden kann, wobei das chimäre Markierungsreagens wenigstens ein Isotop umfasst.
  53. Chimäres Markierungsreagens nach Anspruch 53, wobei sich das Isotop in der ersten Domäne befindet.
  54. Chimäres Markierungsreagens nach Anspruch 54, wobei sich das Isotop in dem Biotin befindet.
  55. Chimäres Markierungsreagens nach Anspruch 53, wobei sich das Isotop in der zweiten Domäne befindet.
  56. Chimäres Markierungsreagens nach Anspruch 53, wobei das Isotop ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einem Deuteriumisotop, einem Bor-10 oder Bor-11 Isotop, einem Kohlenstoff-12 oder Kohlenstoff-13 Isotop, einem Stickstoff-14 oder Stickstoff-15 Isotop und einem Schwefel-32 oder Schwefel-34 Isotop.
  57. Chimäres Markierungsreagens nach Anspruch 53, umfassend zwei oder mehr Isotope.
  58. Chimäres Markierungsreagens nach Anspruch 53, wobei die reaktionsfähige Gruppe, die sich kovalent an eine Aminosäure binden kann, ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einer Succimidgruppe, einer Isothiocyanatgruppe und einer Isocyanatgruppe.
  59. Chimäres Markierungsreagens nach Anspruch 53, wobei sich die reaktionsfähige Gruppe, die sich kovalent an eine Aminosäure binden kann, an ein Lysin oder ein Cystein bindet.
  60. Chimäres Markierungsreagens nach Anspruch 53, ferner umfassend einen Linker-Anteil, der die Biotingruppe mit der reaktionsfähigen Gruppe verbindet.
  61. Chimäres Markierungsreagens nach Anspruch 53, wobei der Linker-Anteil wenigstens ein Isotop umfasst.
  62. Chimäres Markierungsreagens nach Anspruch 53, wobei der Linker ein spaltbarer Anteil ist.
  63. Chimäres Markierungsreagens nach Anspruch 53, wobei der Linker durch enzymatischen Verdau gespalten werden kann.
  64. Chimäres Markierungsreagens nach Anspruch 53, wobei der Linker durch Reduktion gespalten werden kann.
  65. Verfahren zum Vergleichen von relativen Proteinkonzentrationen in einer Probe, umfassend die folgenden Schritte: (a) Bereitstellen einer Mehrzahl von unterschiedlichen kleinen Molekül-Tags, wobei die kleinen Molekül-Tags strukturell identisch sind, sich aber im Hinblick auf ihre Isotopenzusammensetzung unterscheiden, und die kleinen Moleküle reaktionsfähige Gruppen umfassen, die sich kovalent an Cystein- oder Lysinreste oder beide binden; (b) Bereitstellen von wenigstens zwei Proben, die Polypeptide umfassen; (c) kovalentes Anlagern der unterschiedlichen kleinen Molekül-Tags an Aminosäuren der Polypeptide; (d) Bestimmen der Proteinkonzentrationen jeder Probe in einem Tandem-Massenspektrometer; und (d) Vergleichen relativer Proteinkonzentrationen jeder Probe.
  66. Verfahren nach Anspruch 66, wobei die Probe eine vollständige oder eine fraktionierte zelluläre Probe umfasst.
  67. Verfahren nach Anspruch 66, wobei unterschiedliche kleine Molekül-Tags ein chimäres Markierungsreagens umfassen, umfassend (a) eine ein Biotin umfassende erste Domäne und (b) eine zweite Domäne, die eine reaktionsfähige Gruppe umfasst, die sich kovalent an eine Aminosäure binden kann, wobei das chimäre Markierungsreagens wenigstens ein Isotop umfasst.
  68. Verfahren nach Anspruch 68, wobei das Isotop ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus einem Deuteriumisotop, einem Bor-10 oder Bor-11 Isotop, einem Kohlenstoff-12 oder Kohlenstoff-13 Isotop, einem Stickstoff-14 oder Stickstoff-15 Isotop und einem Schwefel-32 oder Schwefel-34 Isotop.
  69. Verfahren nach Anspruch 68, wobei das chimäre Markierungsreagens zwei oder mehr Isotope umfasst.
  70. Verfahren nach Anspruch 68, wobei die reaktionsfähige Gruppe, die sich kovalent an eine Aminosäure binden kann, ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus einer Succimidgruppe, einer Isothiocyanatgruppe und einer Isocyanatgruppe.
  71. Verfahren zum Vergleichen von relativen Proteinkonzentrationen in einer Probe, umfassend die folgenden Schritte: (a) Bereitstellen einer Mehrzahl von unterschiedlichen kleinen Molekül-Tags, wobei die unterschiedlichen kleinen Molekül-Tags ein chimäres Markierungsreagens umfassen, umfassend (i) eine erste, ein Biotin umfassende Domäne; und (ii) eine zweite Domäne, die eine reaktionsfähige Gruppe umfasst, die sich kovalent an eine Aminosäure binden kann, wobei das chimäre Markierungsreagens wenigstens ein Isotop umfasst; (b) Bereitstellen von wenigstens zwei Proben, die Polypeptide umfassen; (c) kovalentes Anlagern der unterschiedlichen kleinen Molekül-Tags an Aminosäuren der Polypeptide; (d) Isolieren der mit Tag markierten Polypeptide an einer Biotin-Bindesäule durch Binden von mit Tag markierten Polypeptiden an die Säule, Abwaschen von ungebundenen Materialien von der Säule und Herauslösen von mit Tag markierten Polypeptiden von der Säule; (e) Ermitteln der Proteinkonzentrationen jeder Probe in einem Tandem-Massenspektrometer; und (f) Vergleichen relativer Proteinkonzentrationen jeder Probe. Zweiter Anspruchssatz:
  72. Verfahren zum Erzeugen eines verbesserten Organismus mit einer wünschenswerten Eigenschaft, umfassend die folgenden Schritte: a) Erhalten einer Ausgangspopulation von Organismen, b) Erzeugen eines Satzes mutagenisierter Organismen, so dass dann, wenn alle genetischen Mutationen in dem Satz mutagenisierter Organismen als Ganzes genommen werden, ein Satz von substantiellen genetischen Mutationen repräsentiert wird, und c) Nachweisen der Anwesenheit des genannten verbesserten Organismus.
  73. Verfahren nach Anspruch 73, wobei der Satz von substantiellen genetischen Mutationen in Schritt b) das Ausschalten von wenigstens 15 verschiedenen Genen umfasst.
  74. Verfahren nach Anspruch 73, wobei der Satz von substantiellen genetischen Mutationen in Schritt b) das Ausschalten von wenigstens 50 verschiedenen Genen umfasst.
  75. Verfahren nach Anspruch 73, wobei der Satz von substantiellen genetischen Mutationen in Schritt b) das Ausschalten von wenigstens 100 verschiedenen Genen umfasst.
  76. Verfahren nach Anspruch 73, wobei der Satz von substantiellen genetischen Mutationen in Schritt b) die Einführung von wenigstens 15 verschiedenen Genen umfasst.
  77. Verfahren nach Anspruch 73, wobei der Satz von substantiellen genetischen Mutationen in Schritt b) die Einführung von wenigstens 50 verschiedenen Genen umfasst.
  78. Verfahren nach Anspruch 73, wobei der Satz von substantiellen genetischen Mutationen in Schritt b) die Einführung von wenigstens 100 verschiedenen Genen umfasst.
  79. Verfahren nach Anspruch 73, wobei der Satz von substantiellen genetischen Mutationen in Schritt b) eine Änderung der Expression von wenigstens 15 verschiedenen Genen umfasst.
  80. Verfahren nach Anspruch 73, wobei der Satz von substantiellen genetischen Mutationen in Schritt b) eine Änderung der Expression von wenigstens 50 verschiedenen Genen umfasst.
  81. Verfahren nach Anspruch 73, wobei der Satz von substantiellen genetischen Mutationen in Schritt b) eine Änderung der Expression von wenigstens 100 verschiedenen Genen umfasst.
  82. Verfahren zum Erzeugen eines verbesserten Organismus mit einer wünschenswerten Eigenschaft, umfassend die folgenden Schritte: a) Erhalten einer Ausgangspopulation von Organismen, b) Erzeugen eines Satzes mutagenisierter Organismen mit jeweils wenigstens einer genetischen Mutation, so dass dann, wenn alle genetischen Mutationen in dem Satz mutagenisierter Organismen als Ganzes genommen werden, ein Satz von substantiellen genetischen Mutationen repräsentiert wird, c) Nachweisen der Manifestation von wenigstens zwei genetischen Mutationen, d) Einführen von wenigstens zwei nachgewiesenen genetischen Mutationen in einen Organismus und e) optionales Wiederholen beliebiger der Schritte a), b), c) und d).
  83. Verfahren nach Anspruch 83, wobei Schritt d) das Ausschalten von wenigstens 15 verschiedenen Genen in einem Organismus umfasst.
  84. Verfahren nach Anspruch 83, wobei Schritt d) das Ausschalten von wenigstens 50 verschiedenen Genen in einem Organismus umfasst.
  85. Verfahren nach Anspruch 83, wobei Schritt d) das Ausschalten von wenigstens 100 verschiedenen Genen in einem Organismus umfasst.
  86. Verfahren nach Anspruch 83, wobei Schritt d) die Einführung von wenigstens 15 verschiedenen Genen in einen Organismus umfasst.
  87. Verfahren nach Anspruch 83, wobei Schritt d) die Einführung von wenigstens 50 verschiedenen Genen in einen Organismus umfasst.
  88. Verfahren nach Anspruch 83, wobei Schritt d) die Einführung von wenigstens 100 verschiedenen Genen in einen Organismus umfasst.
  89. Verfahren nach Anspruch 83, wobei Schritt d) eine Änderung der Expression von wenigstens 15 verschiedenen Genen in einem Organismus umfasst.
  90. Verfahren nach Anspruch 83, wobei Schritt d) eine Änderung der Expression von wenigstens 50 verschiedenen Genen in einem Organismus umfasst.
  91. Verfahren nach Anspruch 83, wobei Schritt d) eine Änderung der Expression von wenigstens 100 verschiedenen Genen in einem Organismus umfasst.
  92. Verfahren zum Identifizieren eines Gens, das ein Merkmal eines Organismus ändert, umfassend die folgenden Schritte: a) Erhalten einer Ausgangspopulation von Organismen, b) Erzeugen eines Satzes mutagenisierter Organismen, so dass dann, wenn alle genetischen Mutationen in dem Satz mutagenisierter Organismen als Ganzes genommen werden, ein Satz von substantiellen genetischen Mutationen repräsentiert wird, und c) Nachweisen der Anwesenheit eines Organismus mit dem genannten geänderten Merkmal, und d) Ermitteln der Nucleotidsequenz eines Gens, das in dem Organismus mit dem geänderten Merkmal mutagenisiert wurde.
  93. Verfahren zum Erzeugen eines Organismus mit einem verbesserten Merkmal, umfassend die folgenden Schritte: a) funktionelles Ausschalten eines endogenen Gens in einer im Wesentlichen klonalen Population von Organismen; b) Übertragen einer Bank von geänderten Genen in eine im Wesentlichen klonale Population von Organismen, wobei jedes geänderte Gen sich von dem endogenen Gen in nur einem Codon unterscheidet; c) Nachweisen eines mutagenisierten Organismus mit einem verbesserten Merkmal; und d) Ermitteln der Nucleotidsequenz eines Gens, das in den nachgewiesenen Organismus übertragen wurde.
  94. Verfahren zum Einführen von unterschiedlich aktivierbaren kombinierten Merkmalen in eine transgene Zelle oder einen transgenen Organismus, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: a) Erhalten einer/eines Ausgangszelle oder -Organismus; b) Einführen einer Mehrzahl von Merkmalen (kombinierte Merkmale) in die Arbeitszelle oder den Arbeitsorganismus, einschließlich selektiv und unterschiedlich aktivierbarer Merkmale, wobei bearbeitbare Merkmale für diesen Zweck Merkmale beinhalten, die durch Gene verliehen werden, und Merkmale, die durch Genpfade verliehen werden; c) Analysieren der in den Schritten a) und b) erhaltenen Informationen, und d) optionales Wiederholen von beliebigen oder allen Schritten a), b), c) und d).
  95. Verfahren nach Anspruch 95, wobei Schritt a) auch die holistische Überwachung des Stammes oder Organismus beinhaltet, wobei die holistische Überwachung den Nachweis und/oder die Messung aller nachweisbaren Funktionen und physikalischen Parameter beinhalten kann (wie z.B. unter anderem Morphologie, Verhalten, Wachstum, Ansprechbarkeit auf Reize [z.B. Antibiotika, andere Umgebung usw.] und Profile aller nachweisbaren Moleküle, einschließlich Moleküle, die chemisch wenigstens teilweise Nucleinsäuren, Proteine, Kohlenhydrate, Proteoglykane, Glykoproteine oder Lipide sind).
  96. Verfahren nach Anspruch 95, wobei Schritt d) auch die holistische Überwachung des Stammes oder Organismus beinhaltet, wobei die holistische Überwachung den Nachweis und/oder die Messung aller nachweisbaren Funktionen und physikalischen Parameter beinhalten kann (wie z.B. unter anderem Morphologie, Verhalten, Wachstum, Ansprechbarkeit auf Reize [z.B. Antibiotika, andere Umgebung usw.] und Profile aller nachweisbaren Moleküle, einschließlich Moleküle, die chemisch wenigstens teilweise Nucleinsäuren, Proteine, Kohlenhydrate, Proteoglykane, Glykoproteine oder Lipide sind).
  97. Verfahren nach Anspruch 95, wobei Schritt a) und d) die holistische Überwachung des Stammes oder Organismus beinhalten, wobei die holistische Überwachung den Nachweis und/oder die Messung aller nachweisbaren Funktionen und physikalischen Parameter beinhalten kann (wie z.B. unter anderem Morphologie, Verhalten, Wachstum, Ansprechbarkeit auf Reize [z.B. Antibiotika, andere Umgebung usw.] und Profile aller nachweisbaren Moleküle, einschließlich Moleküle, die chemisch wenigstens teilweise Nucleinsäuren, Proteine, Kohlenhydrate, Proteoglykane, Glykoproteine oder Lipide sind).
  98. Verfahren nach Anspruch 95, wobei Schritt b) die Einführung von wenigstens 15 kombinierten Merkmalen beinhaltet.
  99. Verfahren nach Anspruch 95, wobei Schritt b) die Einführung von wenigstens 50 kombinierten Merkmalen beinhaltet.
  100. Verfahren nach Anspruch 95, wobei Schritt b) die Einführung von wenigstens 100 kombinierten Merkmalen beinhaltet.
  101. Verfahren nach Anspruch 96, wobei Schritt a) das Screenen zellulärer Charakteristiken durch die Anwendung von einem oder einer beliebigen Kombination der folgenden Verfahren beinhaltet: a) Genomik; b) Transkriptomcharakterisierung oder RNA-Profiling; c) Proteomik; d) Metabolomik oder Metabolitanalyse; e) Lipidomik oder Lipid-Profiling.
  102. Verfahren nach Anspruch 102, wobei die Proteomik insbesondere die Verwendung von mit Aminosäure reaktionsfähigen Tags beinhaltet.
  103. Verfahren nach Anspruch 97, wobei Schritt d) das Screenen zellulärer Charakteristiken durch die Anwendung von einem oder einer beliebigen Kombination der folgenden Verfahren beinhaltet: f) Genomik; g) Transkriptomcharakterisierung oder RNA-Profiling; h) Proteomik; i) Metabolomik oder Metabolitanalyse; j) Lipidomik oder Lipidprofiling.
  104. Verfahren nach Anspruch 104, wobei die Proteomik insbesondere die Verwendung von mit Aminosäure reaktionsfähigen Tags beinhaltet.
  105. Verfahren nach Anspruch 98, wobei die Schritte a) und d) das Screenen zellulärer Charakteristiken durch die Anwendung von einem oder einer beliebigen Kombination der folgenden Verfahren beinhalten: k) Genomik; l) Transkriptomcharakterisierung oder RNA-Profiling; m) Proteomik; n) Metabolomik oder Metabolitanalyse; o) Lipidomik oder Lipidprofiling. p)
  106. Verfahren nach Anspruch 106, wobei die Proteomik insbesondere die Verwendung von mit Aminosäure reaktionsfähigen Tags beinhaltet.
  107. Verfahren nach Anspruch 73, wobei Schritt c) das Screenen zellulärer Charakteristiken durch die Anwendung von einem oder einer beliebigen Kombination der folgenden Verfahren beinhaltet: q) Genomik; r) Transkriptomcharakterisierung oder RNA-Profiling; s) Proteomik; t) Metabolomik oder Metabolitanalyse; u) Lipidomik oder Lipidprofiling.
  108. Verfahren nach Anspruch 108, wobei die Proteomik insbesondere die Verwendung von mit Aminosäure reaktionsfähigen Tags beinhaltet.
  109. Verfahren nach Anspruch 93, wobei Schritt c) das Screenen zellulärer Charakteristiken durch die Anwendung von einem oder einer beliebigen Kombination der folgenden Verfahren beinhaltet: v) Genomik; w) Transkriptomcharakterisierung oder RNA-Profiling; x) Proteomik; y) Metabolomik oder Metabolitanalyse; z) Lipidomik oder Lipidprofiling.
  110. Verfahren nach Anspruch 110, wobei die Proteomik insbesondere die Verwendung von mit Aminosäure reaktionsfähigen Tags beinhaltet.
  111. Verfahren nach Anspruch 94, wobei Schritt c) das Screenen zellulärer Charakteristiken durch die Anwendung von einem oder einer beliebigen Kombination der folgenden Verfahren beinhaltet: aa) Genomik; bb) Transkriptomcharakterisierung oder RNA-Profiling; cc) Proteomik; dd) Metabolomik oder Metabolitanalyse; ee) Lipidomik oder Lipidprofiling.
  112. Verfahren nach Anspruch 112, wobei die Proteomik insbesondere die Verwendung von mit Aminosäure reaktionsfähigen Tags beinhaltet.
  113. Verfahren für das Whole-Cell-Engineering von neuen oder modifizierten Phänotypen durch die Anwendung einer metabolischen Echtzeit-Flussanalyse, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: (a) Herstellen einer modifizierten Zelle durch Modifizieren der genetischen Zusammensetzung einer Zelle; (b) Kultivieren der modifizierten Zelle, um eine Mehrzahl von modifizierten Zellen zu erzeugen; (c) Messen von wenigstens einem Stoffwechselparameter der Zelle durch Überwachen der Zellkultur von Schritt (b) in Echtzeit; und (d) Analysieren der Daten von Schritt (c), um zu ermitteln, ob sich der gemessene Parameter von einer vergleichbaren Messung in einer unmodifizierten Zelle unter ähnlichen Bedingungen unterscheidet, um einen konstruierten Phänotyp in der Zelle mit metabolischer Echtzeit-Flussanalyse zu identifizieren.
  114. Verfahren nach Anspruch 114, wobei die genetische Zusammensetzung der Zelle mit einem Verfahren modifiziert wird, das die Zugabe einer Nucleinsäure zur Zelle umfasst.
  115. Verfahren nach Anspruch 115, wobei die Nucleinsäure eine zu der Zelle heterologe Nucleinsäure umfasst.
  116. Verfahren nach Anspruch 115, wobei die Nucleinsäure eine zu der Zelle homologe Nucleinsäure umfasst.
  117. Verfahren nach Anspruch 117, wobei die homologe Nucleinsäure eine modifizierte homologe Nucleinsäure umfasst.
  118. Verfahren nach Anspruch 118, wobei die homologe Nucleinsäure ein modifiziertes homologes Gen umfasst.
  119. Verfahren nach Anspruch 114, wobei die genetische Zusammensetzung der Zelle mit einem Verfahren modifiziert wird, das die Deletion einer Sequenz oder Modifikation einer Sequenz in der Zelle umfasst.
  120. Verfahren nach Anspruch 114, wobei die genetische Zusammensetzung der Zelle mit einem Verfahren modifiziert wird, das das Modifizieren oder Ausschalten der Expression eines Gens umfasst.
  121. Verfahren nach Anspruch 114, ferner umfassend das Selektieren einer Zelle, die einen neu konstruierten Phänotyp umfasst.
  122. Verfahren nach Anspruch 122, ferner umfassend das Kultivieren der selektierten Zelle, um einen neuen Zellstamm zu erzeugen, der einen neu konstruierten Phänotyp umfasst.
  123. Verfahren nach Anspruch 122, wobei der neu konstruierte Phänotyp ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus einer erhöhten oder verringerten Expression oder Menge eines Polypeptids, einer erhöhten oder verringerten Menge eines mRNA-Transkripts, einer erhöhten oder verringerten Expression eines Gens, einer erhöhten oder verringerten Resistenz oder Empfindlichkeit gegenüber einem Toxin, einer Verwendung oder Produktion mit erhöhter oder verringerter Resistenz eines Metabolits, einer erhöhten oder verringerten Aufnahme einer Verbindung durch die Zelle, einer erhöhten oder verringerten Stoffwechselrate und einer erhöhten oder verringerten Wachstumsrate.
  124. Verfahren nach Anspruch 114, ferner umfassend das Isolieren einer Zelle, die einen neu konstruierten Phänotyp umfasst.
  125. Verfahren nach Anspruch 114, wobei der neu konstruierte Phänotyp ein stabiler Phänotyp ist.
  126. Verfahren nach Anspruch 126, wobei das Modifizieren der genetischen Zusammensetzung einer Zelle die Insertion eines Konstrukts in die Zelle umfasst, wobei das Konstrukt eine Nucleinsäure umfasst, die funktionell mit einem konstitutiv aktiven Promotor verbunden ist.
  127. Verfahren nach Anspruch 114, wobei der neu konstruierte Phänotyp ein induzierbarer Phänotyp ist.
  128. Verfahren nach Anspruch 128, wobei das Modifizieren der genetischen Zusammensetzung einer Zelle die Insertion eines Konstrukts in die Zelle umfasst, wobei das Konstrukt eine Nucleinsäure umfasst, die funktionell mit einem induzierbaren Promotor verbunden ist.
  129. Verfahren nach Anspruch 115, wobei die der Zelle in Schritt (a) zugegebene Nucleinsäure stabil in das Genom der Zelle eingesetzt wird.
  130. Verfahren nach Anspruch 115, wobei sich die der Zelle in Schritt (a) zugegebene Nucleinsäure als Episom in der Zelle vermehrt.
  131. Verfahren nach Anspruch 115, wobei die der Zelle in Schritt (a) zugegebene Nucleinsäure ein Polypeptid kodiert.
  132. Verfahren nach Anspruch 132, wobei das Polypeptid ein modifiziertes homologes Polypeptid umfasst.
  133. Verfahren nach Anspruch 132, wobei das Polypeptid ein heterologes Polypeptid umfasst.
  134. Verfahren nach Anspruch 115, wobei die der Zelle in Schritt (a) zugegebene Nucleinsäure ein Transkript kodiert, umfassend eine Sequenz, die antisense zu einem homologen Transkript ist.
  135. Verfahren nach Anspruch 114, wobei das Modifizieren der genetischen Zusammensetzung der Zelle in Schritt (a) das Erhöhen oder Verringern der Expression eines mRNA-Transkripts umfasst.
  136. Verfahren nach Anspruch 114, wobei das Modifizieren der genetischen Zusammensetzung der Zelle in Schritt (a) das Erhöhen oder Verringern der Expression eines Polypeptids umfasst.
  137. Verfahren nach Anspruch 114, wobei das Modifizieren des homologen Gens in Schritt (a) das Ausschalten der Expression des homologen Gens umfasst.
  138. Verfahren nach Anspruch 114, wobei das Modifizieren des homologen Gens in Schritt (a) das Erhöhen der Expression des homologen Gens umfasst.
  139. Verfahren nach Anspruch 114, wobei das heterologe Gen in Schritt (a) ein sequenzmodifiziertes homologes Gen umfasst, wobei die Sequenzmodifikation mit einem Verfahren erzielt wird, das die folgenden Schritte umfasst: (a) Bereitstellen eines Template-Polynucleotids, wobei das Template-Polynucleotid ein homologes Gen der Zelle umfasst; (b) Bereitstellen einer Mehrzahl von Oligonucleotiden, wobei jedes Oligonucleotid eine Sequenz umfasst, die zu dem Template-Polynucleotid homolog ist, um eine spezifische Sequenz des Template-Polynucleotids anzupeilen, und eine Sequenz, die eine Variante des homologen Gens ist; (c) Erzeugen von Nachkommenspolynucleotiden, umfassend nichtstochastische Sequenzvariationen, durch Replizieren des Template-Polynucleotids von Schritt (a) mit den Oligonucleotiden von Schritt (b), um Polynucleotide zu erzeugen, die homologe Gensequenzvariationen umfassen.
  140. Verfahren nach Anspruch 114, wobei das heterologe Gen in Schritt (a) ein sequenzmodifiziertes homologes Gen umfasst, wobei die Sequenzmodifikation mit einem Verfahren erzielt wird, das die folgenden Schritte umfasst:: (a) Bereitstellen eines Template-Polynucleotids, wobei das Template-Polynucleotid eine Sequenz umfasst, die ein homologes Gen kodiert; (b) Bereitstellen einer Mehrzahl von Baustein-Polynucleotiden, wobei die Baustein-Polynucleotide für eine Cross-over-Reassemblierung mit dem Template-Polynucleotid in einer vorbestimmten Sequenz ausgelegt sind, und ein Baustein-Polynucleotid eine Sequenz umfasst, die eine Variante des homologen Gens ist, und eine Sequenz, die zu dem die variante Sequenz flankierenden Template-Polynucleotid homolog ist; (c) Kombinieren eines Baustein-Polynucleotids mit einem Template-Polynucleotid, so dass es zu einer Cross-over-Reassemblierung des Baustein-Polynucleotids mit dem Template-Polynucleotid kommt, um Polynucleotide zu erzeugen, die homologe Gensequenzvariationen umfassen.
  141. Verfahren nach Anspruch 114, wobei die Zelle eine prokaryotische Zelle ist.
  142. Verfahren nach Anspruch 142, wobei die prokaryotische Zelle eine Bakterienzelle ist.
  143. Verfahren nach Anspruch 114, wobei die Zelle ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus einer Pilzzelle, einer Hefezelle, einer Pflanzenzelle und einer Insektenzelle.
  144. Verfahren nach Anspruch 114, wobei die Zelle eine eukaryotische Zelle ist.
  145. Verfahren nach Anspruch 145, wobei die Zelle eine Säugetierzelle ist.
  146. Verfahren nach Anspruch 146, wobei die Säugetierzelle eine menschliche Zelle ist.
  147. Verfahren nach Anspruch 114, wobei der gemessene Stoffwechselparameter die Zellwachstumsrate umfasst.
  148. Verfahren nach Anspruch 148, wobei die Zellwachstumsrate anhand einer Änderung der optischen Dichte der Kultur gemessen wird.
  149. Verfahren nach Anspruch 114, wobei der gemessene Stoffwechselparameter eine Änderung der Expression eines Polypeptids umfasst.
  150. Verfahren nach Anspruch 150, wobei die Änderung der Expression des Polypeptids mit einem Verfahren gemessen wird, das ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus eindimensionaler Gelelektrophorese, zweidimensionaler Gelelektrophorese, Tandem-Massenspektrografie, RIA, ELISA, Immunpräzipitation und Western-Blot.
  151. Verfahren nach Anspruch 114, wobei der gemessene Stoffwechselparameter eine Änderung der Expression von wenigstens einem Transkript oder die Expression eines Transkripts eines neu eingeführten Gens umfasst.
  152. Verfahren nach Anspruch 152, wobei die Änderung der Expression des Transkripts mit einem Verfahren gemessen wird, das ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus einer Hybridisierung, einer quantitativen Amplifikation und einem Northern-Blot.
  153. Verfahren nach Anspruch 153, wobei die Transkript-Expression durch Hybridisierung einer Probe, umfassend Transkripte einer Zelle oder Nucleinsäure, repräsentativ für oder komplementär zu Transkripte(n) einer Zelle, durch Hybridisierung mit immobilisierten Nucleinsäuren auf einem Array gemessen wird.
  154. Verfahren nach Anspruch 114, wobei der gemessene Stoffwechselparameter eine Erhöhung oder Verringerung eines Sekundärmetabolits umfasst.
  155. Verfahren nach Anspruch 155, wobei der Sekundärmetabolit ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus einem Glycerol und einem Methanol.
  156. Verfahren nach Anspruch 114, wobei der gemessene Stoffwechselparameter eine Erhöhung oder Verringerung einer organischen Säure umfasst.
  157. Verfahren nach Anspruch 157, wobei die organische Säure ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus einem Acetat, einem Butyrat, einem Succinat und einem Oxaloacetat.
  158. Verfahren nach Anspruch 114, wobei der gemessene Stoffwechselparameter eine Erhöhung oder Verringerung des intrazellulären pH-Werts umfasst.
  159. Verfahren nach Anspruch 159, wobei die Erhöhung oder Verringerung des intrazellulären pH-Werts durch intrazelluläre Anwendung eines Farbstoffs gemessen wird und die Fluoreszenzänderung des Farbstoffs im Laufe der Zeit gemessen wird.
  160. Verfahren nach Anspruch 114, wobei der gemessene Stoffwechselparameter eine Erhöhung oder Verringerung der DNA-Synthese im Laufe der Zeit umfasst.
  161. Verfahren nach Anspruch 161, wobei die Erhöhung oder Verringerung der DNA-Synthese im Laufe der Zeit durch intrazelluläre Anwendung eines Farbstoffs gemessen wird, und wobei die Fluoreszenzänderung des Farbstoffs im Laufe der Zeit gemessen wird.
  162. Verfahren nach Anspruch 114, wobei der gemessene Stoffwechselparameter eine Erhöhung oder Verringerung der Aufnahme einer Zusammensetzung umfasst.
  163. Verfahren nach Anspruch 163, wobei die Zusammensetzung ein Metabolit ist.
  164. Verfahren nach Anspruch 164, wobei der Metabolit ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus einem Monosaccharid, einem Disaccharid, einem Polysaccharid, einem Lipid, einer Nucleinsäure, einer Aminosäure und einem Polypeptid.
  165. Verfahren nach Anspruch 165, wobei das Saccharid, Disaccharid oder Polysaccharid Glucose oder Saccharose umfasst.
  166. Verfahren nach Anspruch 163, wobei die Zusammensetzung ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus einem Antibiotikum, einem Metall, einem Steroid und einem Antikörper.
  167. Verfahren nach Anspruch 114, wobei der gemessene Stoffwechselparameter eine Erhöhung oder Verringerung der Sekretion eines Nebenproduktes oder einer sekretierten Zusammensetzung einer Zelle umfasst.
  168. Verfahren nach Anspruch 168, wobei das Nebenprodukt oder die sekretierte Zusammensetzung ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus einem Toxin, einem Lymphokin, einem Polysaccharid, einem Lipid, einer Nucleinsäure, einer Aminosäure, einem Polypeptid und einem Antikörper.
  169. Verfahren nach Anspruch 114, wobei bei der Echtzeitüberwachung gleichzeitig eine Mehrzahl von Stoffwechselparametern gemessen wird.
  170. Verfahren nach Anspruch 170, wobei bei der Echtzeitüberwachung einer Mehrzahl von Stoffwechselparametern ein Zellwachstumsüberwachungsgerät benutzt wird.
  171. Verfahren nach Anspruch 171, wobei das Zellwachstumsüberwachungsgerät ein Cell Growth Monitor, Modell 652, von Wedgewood Technology, Inc. ist.
  172. Verfahren nach Anspruch 171, wobei bei der gleichzeitigen Echtzeitüberwachung die Aufnahme von Substraten, das Niveau von intrazellulären organischen Säuren und das Niveau von intrazellulären Aminosäuren gemessen werden.
  173. Verfahren nach Anspruch 171, wobei bei der gleichzeitigen Echtzeitüberwachung Folgendes gemessen wird: die Aufnahme von Glucose; das Niveau von Acetat, Butyrat, Succinat oder Oxaloacetat; sowie das Niveau von intrazellulären natürlichen Aminosäuren.
  174. Verfahren nach Anspruch 171, ferner umfassend die Verwendung eines rechnerimplementierten Programms zur Echtzeitüberwachung der Änderung der gemessenen Stoffwechselparameter im Laufe der Zeit.
  175. Verfahren nach Anspruch 175, wobei das rechnerimplementierte Programm ein rechnerimplementiertes Verfahren wie in 28 dargestellt umfasst.
  176. Verfahren nach Anspruch 176, wobei das rechnerimplementierte Verfahren metabolische Netzwerkgleichungen umfasst.
  177. Verfahren nach Anspruch 176, wobei das rechnerimplementierte Verfahren eine Pfadanalyse umfasst.
  178. Verfahren nach Anspruch 176, wobei das rechnerimplementierte Programm eine Vorverarbeitungseinheit zum Ausfiltern von Messfehlern vor der metabolischen Flussanalyse umfasst.
DE01979431T 2000-09-30 2001-10-01 Konstruktion ganzer zellen durch mutagenese eines wesentlichen anteils eines ausgangsgenoms, kombination von mutationen und gegebenfalls wiederholung Pending DE01979431T1 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US677584 2000-09-30
US09/677,584 US7033781B1 (en) 1999-09-29 2000-09-30 Whole cell engineering by mutagenizing a substantial portion of a starting genome, combining mutations, and optionally repeating
US27970201P 2001-03-28 2001-03-28
US279702P 2001-03-28
PCT/US2001/019367 WO2001096551A2 (en) 2000-06-14 2001-06-14 Whole cell engineering by mutagenizing a substantial portion of a starting genome, combining mutations, and optionally repeating
WOPCT/US01/19367 2001-06-14
PCT/US2001/031004 WO2002029032A2 (en) 2000-09-30 2001-10-01 Whole cell engineering by mutagenizing a substantial portion of a starting genome, combining mutations, and optionally repeating

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE01979431T1 true DE01979431T1 (de) 2004-10-21

Family

ID=32599643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE01979431T Pending DE01979431T1 (de) 2000-09-30 2001-10-01 Konstruktion ganzer zellen durch mutagenese eines wesentlichen anteils eines ausgangsgenoms, kombination von mutationen und gegebenfalls wiederholung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20050124010A1 (de)
EP (1) EP1415160A2 (de)
JP (1) JP2004536553A (de)
AU (1) AU2002211402A1 (de)
CA (1) CA2424178A1 (de)
DE (1) DE01979431T1 (de)
IL (1) IL155154A0 (de)

Families Citing this family (103)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100391884B1 (en) * 2002-07-04 2003-09-06 Amicogen Co Ltd Random codon based mutagenesis using transposon
MXPA05008857A (es) * 2003-02-18 2006-03-09 Metabolic Explorer Sa Procedimiento de preparacion de microorganismos evolucionados que permite la creacion o la modificacion de vias metabolicas.
JP2007534320A (ja) * 2004-02-27 2007-11-29 プレジデント・アンド・フェロウズ・オブ・ハーバード・カレッジ ポリヌクレオチド合成法
US7685737B2 (en) 2004-07-19 2010-03-30 Earthrenew, Inc. Process and system for drying and heat treating materials
US7024800B2 (en) 2004-07-19 2006-04-11 Earthrenew, Inc. Process and system for drying and heat treating materials
US20070042397A1 (en) * 2005-03-03 2007-02-22 International Business Machines Corporation Techniques for linking non-coding and gene-coding deoxyribonucleic acid sequences and applications thereof
DE102005018273B4 (de) * 2005-04-20 2007-11-15 Bruker Daltonik Gmbh Rückgesteuerte Tandem-Massenspektrometrie
WO2007005053A1 (en) * 2005-06-30 2007-01-11 Codon Devices, Inc. Hierarchical assembly methods for genome engineering
US20070026012A1 (en) * 2005-08-01 2007-02-01 Cornell Research Foundation, Inc. Compositions and methods for monitoring and altering protein folding and solubility
WO2007024877A2 (en) * 2005-08-22 2007-03-01 Cornell Research Foundation, Inc. Compositions and methods for analyzing protein interactions
US7707206B2 (en) * 2005-09-21 2010-04-27 Praxeon, Inc. Document processing
US8682619B2 (en) * 2005-12-14 2014-03-25 The Invention Science Fund I, Llc Device including altered microorganisms, and methods and systems of use
US8734823B2 (en) * 2005-12-14 2014-05-27 The Invention Science Fund I, Llc Device including altered microorganisms, and methods and systems of use
US20110172826A1 (en) * 2005-12-14 2011-07-14 Amodei Dario G Device including altered microorganisms, and methods and systems of use
US20110182859A1 (en) * 2010-01-22 2011-07-28 Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware Compositions and methods for therapeutic delivery with microorganisms
US7610692B2 (en) 2006-01-18 2009-11-03 Earthrenew, Inc. Systems for prevention of HAP emissions and for efficient drying/dehydration processes
US20080126263A1 (en) * 2006-03-07 2008-05-29 George Sugihara Transferable by-catch quotas
DK2024504T4 (da) 2006-05-26 2023-02-27 Amyris Inc Fremstilling af isoprenoider
JP4630940B2 (ja) * 2006-05-26 2011-02-09 アムイリス ビオテクフノロジエス,インコーポレイテッド 燃料成分、燃料組成物、並びにこれらの製造方法、及び使用方法。
AP2724A (en) 2006-07-21 2013-08-31 Xyleco Inc Conversion systems for biomass
JP5445131B2 (ja) * 2006-12-22 2014-03-19 富士レビオ株式会社 バイオセンサおよびバイオセンサチップ、ならびに標的分子を感知するためのバイオセンサチップの製造方法
US8722584B2 (en) * 2007-01-12 2014-05-13 Cornell University Genetic selection for protein folding and solubility in the bacterial periplasm
US20090068741A1 (en) * 2007-01-17 2009-03-12 Invitrogen Corporation Methods and Compositions for Improving the Health of Cells in Culture
EP3431099B1 (de) 2007-03-30 2024-01-03 The Research Foundation for The State University of New York Für impfstoffe geeignete abgeschwächte viren
US8005643B2 (en) * 2007-06-26 2011-08-23 Endeca Technologies, Inc. System and method for measuring the quality of document sets
US8935249B2 (en) 2007-06-26 2015-01-13 Oracle Otc Subsidiary Llc Visualization of concepts within a collection of information
US20090011516A1 (en) * 2007-07-03 2009-01-08 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Methods and Assays for the Detection of Nitrogen Uptake by a Plant and Uses Thereof
US20090024329A1 (en) * 2007-07-19 2009-01-22 Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware Methods and systems relating to epigenetic information
US20090022666A1 (en) * 2007-07-19 2009-01-22 Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware Methods and systems relating to mitochondrial DNA information
US20090024330A1 (en) * 2007-07-19 2009-01-22 Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware Methods and systems relating to epigenetic phenotypes
US20090024333A1 (en) * 2007-07-19 2009-01-22 Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware Methods and systems relating to mitochondrial DNA phenotypes
JP2010536345A (ja) * 2007-08-14 2010-12-02 グラクソスミスクライン・リミテッド・ライアビリティ・カンパニー 新規な方法および細胞系
BRPI0818888A2 (pt) * 2007-10-26 2014-11-04 Arbor Fuel Inc Métodos para a produção de n-butanol.
EP2227553A4 (de) * 2007-11-30 2011-01-19 Scarab Genomics Llc Lac-expressionssystem
ES2937659T3 (es) * 2008-02-04 2023-03-30 Hazera Seeds Ltd Plantas de pimiento resistentes a enfermedades
US8048654B2 (en) * 2010-06-09 2011-11-01 Joule Unlimited Technologies, Inc. Methods and compositions for the recombinant biosynthesis of fatty acids and esters
EP2706111A1 (de) 2008-03-03 2014-03-12 Joule Unlimited Technologies, Inc. Manipulierte CO2-fixierende Mikroorganismen zur Herstellung kohlenstoffbasierter Produkte von Interesse
WO2009124012A1 (en) * 2008-03-31 2009-10-08 Dow Global Technologies Inc. A design for rapidly cloning one or more polypeptide chains into an expression system
EP2297326A4 (de) 2008-06-06 2011-11-16 Aurora Biofuels Inc Vektoren auf vcp-basis zur algenzelltransformation
US20100022393A1 (en) * 2008-07-24 2010-01-28 Bertrand Vick Glyphosate applications in aquaculture
EP2998402A1 (de) 2008-10-17 2016-03-23 Joule Unlimited Technologies, Inc. Ethanolherstellung durch mikroorganismen
KR101660852B1 (ko) 2008-12-23 2016-09-28 조마 (유에스) 엘엘씨 유연성 제조 시스템
US8314228B2 (en) 2009-02-13 2012-11-20 Aurora Algae, Inc. Bidirectional promoters in Nannochloropsis
US8865468B2 (en) 2009-10-19 2014-10-21 Aurora Algae, Inc. Homologous recombination in an algal nuclear genome
US8809046B2 (en) 2011-04-28 2014-08-19 Aurora Algae, Inc. Algal elongases
US20100318371A1 (en) * 2009-06-11 2010-12-16 Halliburton Energy Services, Inc. Comprehensive hazard evaluation system and method for chemicals and products
US8709765B2 (en) * 2009-07-20 2014-04-29 Aurora Algae, Inc. Manipulation of an alternative respiratory pathway in photo-autotrophs
US20110020867A1 (en) * 2009-07-20 2011-01-27 Joule Unlimited, Inc. Constructs And Methods For Efficient Transformation Of Micro-Organisms For Production Of Carbon-Based Products Of Interest
BR112012003549B1 (pt) * 2009-08-16 2020-08-04 G-Con Manufacturing Inc Estrutura unitária, unidade de biossegurança e método de fazer uma unidade prévalidável unitária
US9795957B2 (en) 2009-08-16 2017-10-24 G-Con Manufacturing, Inc. Modular, self-contained, mobile clean room
US9203747B1 (en) 2009-12-07 2015-12-01 Amazon Technologies, Inc. Providing virtual networking device functionality for managed computer networks
US8995301B1 (en) 2009-12-07 2015-03-31 Amazon Technologies, Inc. Using virtual networking devices to manage routing cost information
US9036504B1 (en) 2009-12-07 2015-05-19 Amazon Technologies, Inc. Using virtual networking devices and routing information to associate network addresses with computing nodes
US7937438B1 (en) * 2009-12-07 2011-05-03 Amazon Technologies, Inc. Using virtual networking devices to manage external connections
US8383417B2 (en) * 2009-12-22 2013-02-26 Thermo Finnigan, Llc Assay for monitoring parathyroid hormone (PTH) variants by tandem mass spectrometry
US7991859B1 (en) 2009-12-28 2011-08-02 Amazon Technologies, Inc. Using virtual networking devices to connect managed computer networks
US7953865B1 (en) 2009-12-28 2011-05-31 Amazon Technologies, Inc. Using virtual networking devices to manage routing communications between connected computer networks
US8224971B1 (en) 2009-12-28 2012-07-17 Amazon Technologies, Inc. Using virtual networking devices and routing information to initiate external actions
US20130071919A1 (en) * 2010-03-10 2013-03-21 Kyoto University Method of selecting induced pluripotent stem cell
US20130109098A1 (en) * 2010-07-06 2013-05-02 Phycal, Inc Biosecure genetically modified algae
US8722359B2 (en) 2011-01-21 2014-05-13 Aurora Algae, Inc. Genes for enhanced lipid metabolism for accumulation of lipids
WO2012118933A1 (en) * 2011-03-01 2012-09-07 Rutgers, The State University Of New Jersey Genetically engineered microbes and uses thereof
MX2013012565A (es) 2011-04-28 2013-11-21 Aurora Algae Inc Desaturasas de algas.
WO2013166065A1 (en) 2012-04-30 2013-11-07 Aurora Algae, Inc. ACP Promoter
US9410162B1 (en) 2012-07-24 2016-08-09 Arrowhead Center, Inc. Transgenic legumes
EP3041498B1 (de) * 2013-09-05 2022-02-16 Massachusetts Institute of Technology Abstimmung von mikrobiellen populationen mit programmierbaren nukleasen
US20150091546A1 (en) * 2013-09-27 2015-04-02 Tel Solar Ag Power measurement analysis of photovoltaic modules
US9580758B2 (en) 2013-11-12 2017-02-28 Luc Montagnier System and method for the detection and treatment of infection by a microbial agent associated with HIV infection
JP2017514488A (ja) * 2014-05-02 2017-06-08 タフツ ユニバーシティー 自然コンピテント細胞の形質転換のための方法および装置
US11208649B2 (en) 2015-12-07 2021-12-28 Zymergen Inc. HTP genomic engineering platform
CA3090392C (en) * 2015-12-07 2021-06-01 Zymergen Inc. Microbial strain improvement by a htp genomic engineering platform
US9988624B2 (en) * 2015-12-07 2018-06-05 Zymergen Inc. Microbial strain improvement by a HTP genomic engineering platform
CA3007635A1 (en) 2015-12-07 2017-06-15 Zymergen Inc. Promoters from corynebacterium glutamicum
KR102345898B1 (ko) 2016-06-30 2022-01-03 지머젠 인코포레이티드 글루코오스 투과 효소 라이브러리를 생성하는 방법 및 이의 용도
US10544390B2 (en) 2016-06-30 2020-01-28 Zymergen Inc. Methods for generating a bacterial hemoglobin library and uses thereof
EA201990599A1 (ru) 2016-09-27 2019-10-31 Способ и система для получения и секвенирования библиотеки на основе crispr
US10255990B2 (en) 2016-11-11 2019-04-09 uBiome, Inc. Method and system for fragment assembly and sequence identification
CN108728477B (zh) * 2017-04-24 2022-02-22 华东理工大学 一种高效的转座突变系统及构建方法
CN108363905B (zh) * 2018-02-07 2019-03-08 南京晓庄学院 一种用于植物外源基因改造的CodonPlant系统及其改造方法
CN110521617B (zh) * 2018-05-25 2022-06-17 中国科学院深圳先进技术研究院 一种动物行为监测系统
CN108753620A (zh) * 2018-05-30 2018-11-06 昆明理工大学 一种提高雨生红球藻生物量和虾青素含量的方法
CN108921352B (zh) * 2018-07-06 2021-10-22 东北大学 一种具有区间不确定性的湿法冶金浸出过程优化方法
CN113272646B (zh) * 2018-07-16 2023-10-24 加利福尼亚大学董事会 关联复杂数据
CN111198272B (zh) * 2018-11-20 2023-09-08 香港理工大学深圳研究院 体外检测蛋白间相互作用的方法和检测试剂盒及其应用
CN109540842B (zh) * 2019-01-15 2023-09-19 南京大学 基于led光源的双荧光信号与水质监测探头及使用方法
CN110543113B (zh) * 2019-07-17 2022-12-02 杭州迦智科技有限公司 机器人硬件组装及管理方法、设备、介质、系统、前端组装客户端及机器人本体运行系统
WO2021030568A1 (en) 2019-08-15 2021-02-18 G-Con Manufacturing, Inc. Removable panel roof for modular, self-contained, mobile clean room
CN112442505B (zh) * 2019-09-03 2023-06-23 河北北方学院 一种马铃薯StRab5b基因的克隆、载体构建和瞬时表达的研究方法
CN112766296B (zh) * 2019-11-06 2023-04-07 济南信通达电气科技有限公司 输电线路安全隐患目标检测模型训练方法及装置
US11708605B2 (en) 2019-11-06 2023-07-25 Adaptive Biotechnologies Corporation Synthetic strands for nucleic acid sequencing and related methods and systems
CN111073905B (zh) * 2019-12-11 2022-08-23 南京农业大学 大豆丝裂原活化蛋白激酶GmMMK1编码基因的应用
CN111154798B (zh) * 2020-02-18 2021-07-20 杭州师范大学 马铃薯x病毒在诱导番茄种子胎萌中的应用及应用方法
CN111471668B (zh) * 2020-02-28 2022-05-24 浙江工业大学 一种腈水解酶突变体及其在制备1-氰基环己基乙酸中的应用
WO2021207265A1 (en) * 2020-04-08 2021-10-14 Zymergen Inc. High-throughput automated strain library generator
CA3175222A1 (en) * 2020-04-14 2021-10-21 Marcel Tijsterman Methods for induction of endogenous tandem duplication events
CN111690777B (zh) * 2020-07-15 2023-06-02 西南大学 柑橘叶斑驳病毒rt-rpa检测的特异引物、试剂盒和方法
CN111849995B (zh) * 2020-08-04 2021-12-10 福州金域医学检验所有限公司 不耐热溶血素tlh的核酸适配体tlh01及其应用
WO2022039847A1 (en) * 2020-08-21 2022-02-24 Inari Agriculture Technology, Inc. Machine learning-based variant effect assessment and uses thereof
US11492795B2 (en) 2020-08-31 2022-11-08 G-Con Manufacturing, Inc. Ballroom-style cleanroom assembled from modular buildings
CN113151354B (zh) * 2021-03-22 2022-03-08 中国农业科学院兰州兽医研究所 一种用于条件性敲除目的基因的载体及条件性敲除目的基因的方法
CN113155800B (zh) * 2021-05-04 2023-11-07 浙江师范大学 激光共聚焦显影观测定量葡萄籽物料中油脂的方法
CN113736895B (zh) * 2021-08-09 2024-05-10 江苏大学 一种超声诱变的鼠伤寒沙门氏菌hisD基因InDel分子标记及应用
CN115802323B (zh) * 2022-11-28 2023-10-10 南京邮电大学 一种基于边缘计算-d2d的区块链资源共享方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2716682B1 (fr) * 1994-01-28 1996-04-26 Centre Nat Rech Scient Procédé de préparation de virus adéno-associés (AAV) recombinants et utilisations.
AU744725B2 (en) * 1997-03-03 2002-02-28 Cold Genesys, Inc. Adenovirus vectors containing heterologous transcription regulatory elements and methods of using same
ATE319835T1 (de) * 1998-08-18 2006-03-15 Metabolix Inc Transgene polyhydroxyalkanoat produzierende mikroben

Also Published As

Publication number Publication date
IL155154A0 (en) 2003-10-31
CA2424178A1 (en) 2002-04-11
AU2002211402A1 (en) 2002-04-15
US20050124010A1 (en) 2005-06-09
EP1415160A2 (de) 2004-05-06
JP2004536553A (ja) 2004-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE01979431T1 (de) Konstruktion ganzer zellen durch mutagenese eines wesentlichen anteils eines ausgangsgenoms, kombination von mutationen und gegebenfalls wiederholung
DE02786364T1 (de) Konstruktion ganzer zellen unter verwendung einer echtzeitanalyse des metabolischen flusses
Donczew et al. Two roles for the yeast transcription coactivator SAGA and a set of genes redundantly regulated by TFIID and SAGA
Guo et al. Ginkgo and Welwitschia mitogenomes reveal extreme contrasts in gymnosperm mitochondrial evolution
Krogan et al. High-definition macromolecular composition of yeast RNA-processing complexes
Chamberlain et al. Purification and characterization of the nuclear RNase P holoenzyme complex reveals extensive subunit overlap with RNase MRP
Mirauta et al. Population-scale proteome variation in human induced pluripotent stem cells
Niittyla et al. Temporal analysis of sucrose-induced phosphorylation changes in plasma membrane proteins of Arabidopsis
DE60035860T2 (de) Rationale auswahl von mutmasslichen peptiden aus identifizierten nukleotid- beziehungsweise peptidsequenzen
Lopez‐Casado et al. Enabling proteomic studies with RNA‐Seq: the proteome of tomato pollen as a test case
CN105297142B (zh) 同时对单细胞基因组和转录组构库及测序的方法基于单细胞整合基因组学的测序方法及应用
EP2124060A1 (de) Verfahren zur Assayerzeugung von Peptiden/Proteinen mit hohem Durchsatz und so erzeugte Assays
JP2003533672A (ja) 非標的化複雑試料分析の方法
Hu et al. Proteomics profiling of fiber development and domestication in upland cotton (Gossypium hirsutum L.)
Lauterbach et al. C3 cotyledons are followed by C4 leaves: intra-individual transcriptome analysis of Salsola soda (Chenopodiaceae)
Nelson et al. Plant cell types: reporting and sampling with new technologies
JP2009534036A (ja) 細胞培養表現型の示差的発現プロファイリング分析およびその使用
Kalluri et al. Shotgun proteome profile of Populus developing xylem
Donczew et al. BET family members Bdf1/2 modulate global transcription initiation and elongation in Saccharomyces cerevisiae
Phillips et al. Analysis of intracellular regulatory proteins by immunoaffinity capillary electrophoresis coupled with laser‐induced fluorescence detection
Zhang et al. A collection of transcriptomic and proteomic datasets from sesame in response to salt stress
WO2008157299A9 (en) Differential expression profiling analysis of cell culture phenotypes and uses thereof
Song et al. Proteogenomics-based functional genome research: approaches, applications, and perspectives in plants
Tenner et al. Glycoprotein synthesis in a temperature‐sensitive Chinese hamster cell cycle mutant
CN108841828A (zh) 一种特异性识别妥布霉素的单链dna适配体及其应用