DD300070A5 - Teleskopierbares staubsauger-saugrohr - Google Patents

Teleskopierbares staubsauger-saugrohr Download PDF

Info

Publication number
DD300070A5
DD300070A5 DD340465A DD34046590A DD300070A5 DD 300070 A5 DD300070 A5 DD 300070A5 DD 340465 A DD340465 A DD 340465A DD 34046590 A DD34046590 A DD 34046590A DD 300070 A5 DD300070 A5 DD 300070A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
vacuum cleaner
cleaner suction
spring
suction tube
pipe
Prior art date
Application number
DD340465A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Froh Carl Roehrenwerk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE3916531A external-priority patent/DE3916531C1/de
Application filed by Froh Carl Roehrenwerk filed Critical Froh Carl Roehrenwerk
Publication of DD300070A5 publication Critical patent/DD300070A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/24Hoses or pipes; Hose or pipe couplings
    • A47L9/242Hose or pipe couplings
    • A47L9/244Hose or pipe couplings for telescopic or extensible hoses or pipes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32254Lockable at fixed position
    • Y10T403/32426Plural distinct positions
    • Y10T403/32442At least one discrete position
    • Y10T403/32451Step-by-step adjustment
    • Y10T403/32459Retainer extends through aligned recesses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)
  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Abstract

Die Innenrohrwandung eines Auszenrohr und Innenrohr besitzenden teleskopierbaren Staubsauger-Saugrohrs weist eine eingepraegte Rastleiste mit Rastausnehmungen auf, mit welcher ein Rastkoerper zusammenwirkt. Dieser ist mittels eines in Rohrachsrichtung schiebegriffbetaetigten Niederhalters entgegen Federrueckstellkraft ausrastbar. Der zwischen einer zylindrischen Endaufweitung des Auszenrohrs und dem Innenrohr gebildete Ringraum ist von einem rohrfoermigen Fuehrungskoerper fuer Niederhalter, Schiebegriff, Rastkoerper und Feder ausgefuellt. Schiebegriff und Rastleiste sind an zwei diametral gegenueberliegenden Umfangsstellen des Staubsauger-Saugrohrs angeordnet. Eine bauliche Vereinfachung und eine leichte Montierbarkeit des Staubsauger-Saugrohrs ergeben sich dadurch, dasz der Niederhalter unmittelbar benachbart der Rastleiste innerhalb des Ringraums zwischen Auszen- und Innenrohr angeordnet ist, dasz der Fuehrungskoerper ein Ende einer Stabfeder eingespannt haelt, die den Fuehrungskoerper innerhalb des Ringraums mindestens teilweise umwindet sowie den Niederhalter und den die Wand der Endaufweitung durchsetzenden Schiebegriff miteinander bewegungskuppelt.{Staubsauger-Saugrohr, teleskopierbar; Rastleiste; Rastausnehmungen; Rastkoerper; Schiebegriff; Niederhalter; Federrueckstellkraft; Endaufweitung; Fuehrungskoerper}

Description

Hierzu 3 Seiten Zeichnungen '
Die Erfindung betrifft ein teleskopierbqres Staubsauger-Saugrohr, wie es entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch
die DE-PS 3718578 (s. dort Sp.-6 Z. 49-65) bekanntgeworden i&t.
Bei der vorbeschriebenen bekannten Ausführungsform befinden sich Rastleiste und Schiebegriff an einander diametral
gegenüberliegenden Umfangsstellen des Staubsauger-Saugrohrs. Zur mechanischen Bewegungskupplung zwischen
Schiebegriff und dem den Rastkörper betätigenden Niederhalter ist ein Büge! vorgesehen, dessen beide Längsschenkel
innerhalb eines Führungskörpers geführt sind, der den Ringraum zwischen zylindrischer Endaufweitung des Außenrohrs unddem Innenrohr ausfüllt. Der Niederhalter ist entgegen der Rückstellkraft zweier Federn im Ausrastsinne des Rastkörpers zubetätigen.
Das να· bekannte teleskopierbar Staubsauger-Saugrohr gewährt Insbesondere den ästhetischen Vorteil, daß die Rastleisto dem Blick des Betrachters entzogen ist, woil diese sich auf der dem nach oben weisenden Schiebegriff abgewandten Seite, also der Unterseite des Staubsaugerrohrs, befindet. Ausgehend von dem vorbeschriebenen teleskopierbar Staubsauger-Saugrohr (DE-PS 3718578 Sp. 6 Z.49-65), liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein solches Saugrohr einfacher und nach Möglichkeit montagefreundlicher zu gostalten. Diese Aufgabe wurde entsprechend dem Kennzeichenteil des Anspruchs 1 gelöst. Während beim vorbeschriebenen Stand der Technik Einzelfedern, z.B. Schraubendruckfedern, vorausgesetzt werden müssen,
begnügt sich die Erfindung nur mit einer den Führungskörper mindestens auf einer Teilumfangslanye umwindenden Stabfeder.
Deren eines Ende ist im Führungskörper eingespannt. Außerdem bewirkt die Stabfeder eine formschlüssige Bewegungskupplung zwischen Niederhalter und Schiebegriff, die an zwei diametral gegenüberliegenden Seiten de j Gtaubsauger-Saugrohrs angeordnet sind. Die Stabfeder ist hierbei in Einrastrichtung des Rastkörpers vorgespannt. Entsprechend der Erfindung Ist es vorteilhaft, daß die Stabfeder keine besonderen Führungskanäle - wie z. B. für Schraubendruckfedern - benötigt, da sie im Ringraum zwischen Führungskörper und der Innenmantelfläche der zylindrischen Außerirohr-Endaufweitung gewissermaßen zwangsgeführt ist. Eine zusätzliche bauliche Vereinfachung ergibt sich per se dadurch, daß Stabfedei und mechanische Mittel zur Bewegungskupplung (gemäß der DE-PS 3718578 zwei besondere Bügelschenkel) ein und dasselbe Bauteil darstellen. Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform besteht entsprechend der Erfindung darin, daß die Stabfeder sich etwa
schraubenlinienförmig erstreckt, also in einer zur Radialebene des Staubsauger-Saugrohrs geneigten Ebene angeordnet ist. Aufdiese Weise erzielt man bei einem sich parallel zur Rohrachse erstreckenden Einspannende eine vorteilhafte Vorspannung der
Stabfeder, die in weiterer Ausgestaltung der Erfindung den Führungskörper unter Bildung einer endseitigen Überlappungszone
auf gesamter Umfangslänge umgibt.
In der Überlappungszone findet eine Relativbewegung zwischen den beiden aneinanderliegenden Stabfederbereichen statt,
wenn diese mittels des Schiebegriffs bewegt wird.
Weitere Erfindungsmerkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen. In den Zeichnungen ist ein bevorzugtes Ausführungs'oeispiel der Erfindung näher dargestellt, es zeigen Fig. 1: eine Teilansicht eines Staubsauger-Saugrohrs, bei welchem die Außenrohr-Endaufweitung teilweise abgedeckt
dargestellt ist,
Fig. 2: in Anlehnung an Fig. 1 einen Axialschnitt mit in Raststellung befindlichem Rastkörper und Fig.3: analog zu Fig. 2 eine Darstellung mit ausgerastetem Rastkörper.
In den Zeichnungen ist ein teleskopierbar Staubsauger-Saugrohr insgesamt mit der Bezugsziffrr 10 bezeichnet. Das Saugrohr 10 weist ein nur teilweise dargestelltes Außenrohr 11 und ein Innenrohr 12 auf, die teleskopierbar ineinander
geschoben sind.
Das Außenrohr 11 ist mit einer zylindrischen Endaufweitung 13 versehen, deren Innenmantelfläche 14 mit der Außenmantelfläche 15 des Innenrohrs 12 einen Ringraum R begrenzt. Der Ringraum R ist größtenteils von einem Führungskörper 16, zweckmäßigerweise ein Kunststoffspritzgußteil, ausgefüllt. Der Führungskörper 16 dichtet zugleich die Teleskopfuge gegen Fehlluft ab. Das Innenrohr 12 ist mit einer Rastleiste 17 versehen, welche aus parallel zur Rohrachsrichtung aufeinanderfolgenden Rasteinprägungen 18 besteht. Die Rohrachse (Rohrlängsmittelachse) ist strichpunktiert angedeutet und mit χ bezeichnet. Aus Fig. 1 ist im Zusammenhang mit den übrigen Fig. deutlich eine Stabfeder 19 aus Runddraht-Federstahl zu ersehen, welche
den Führungskörper 16 schraubenlinienförmig umwindet, also sich größtenteils in einer zur Radialebene des Saugrohrs 10geneigt angeordneten Ebene E befindet.
Das sich parallel zur Rohrachse χ erstreckende Einspannende 20 der Stabfeder 19 ist in einer axial verlaufenden, radial nach
außen offenen, in der äußeren Mantelfläche 21 des Führungskörpers 16 vorgesehenen Nut 22 einsteckgehaltert.
Zur Erhöhung der Vorspannkraft der Stabfeder 19 können auch deren beide Enden in je einer gesonderten
führungskörperseitigen Einspannstelle gehalten sein. Die Vorspannkraft der Strieder 19 kann auch durch unterschiedliche
Federdrahtstärken oder durch konstruktive Abknickungen der Feder variiert werden. Eine stabfederseitige Überlappungszone Ü stützt sich hierbei zwischen den freien Stirnenden 23 und 24 zweier parallel zur Rohrachse χ verlaufender, einander entgegengerichteter, etwa fingerartiger Rippen 25,26 ab. Aus Fig. 1 ist zu ersehen, daß sich
die Überlappungszone Ü in unmittelbarer Nähe des stabfederseitigen Einspannendes 20, das ebenfalls parallel zur Rohrachse χverläuft, befindet.
Wie aus den Fig. 2 und 3 zu ersehen, greift die Stabfeder 19 in eine nach außen offene Mitnehmernut 27 des Schiebegriffs 28 und
in eine ebenfalls nach außen offene Mitnehmernut 29 des Niederhalters 30 ein.
Der Schiebegriff 23 durchsetzt mit einem aufgarasieten Griffmuldenkörper 31 die Endaufweitung 13 in einem Führungsschlitz 32. Schiebegriff 28 und Niederhalter 30 sind in führungskörperseitigen Führungsnuten 33,34 parallel zur Rohrachse χ geführt. > Der Niederhalter 30 dient der Betätigung eines etwa walzenartigen Rastkörpers 35. Der walzenartige Rastkörper 35 ist innerhalb
einer führungskörperseitigen Kupplungsöffnung 36 radial beweglich, sobald der Niederhalter 30 seine Öffnungsposition gemäß
Fig. 3 eingenommen hat und die beiden Rohre 11,12 gegeneinander verschoben werden. Wenn letzteres geschieht, wird der Rastkörper 35 radial nach außen gedrängt und befindet sich gemäß Fig. 3 außerhalb seiner Raststellung. Der Rastkörper 35 ist an
seinen beiden Enden in je einem führungskörperseitigen Führungskanal 37, welcher radial außen von einem Anschlag 38begrenzt ist, geführt. Die beiden sich im wesentlichen radial erstreckenden Führungskanäle 37 befinden sich selbstverständlichaußerhalb der axialen Bewegungsbahn des Niederhalters 30.
Das Staubsauger-Saugrohr 10 wird im einzelnen wie folgt betätigt: Wenn der Schiebegriff 28 gemäß seiner in den Fig. 1 und 2 dargestellten Rastposition in Pfeilrichtung a bewegt wird, bewegt sich
der diametral gegenüberliegende Bereich (niederhalterse)uge Mitnehmernut 29) in Pfeilrichtung b, so daß Schiebegriff 28 und
Niederhalter 30 die in Fig.3 dargestellte Ausrastposition einnehmen. Die Ausrastbewegung erfolgt hierbei entgegen der Rückstellkraft der Stabfeder 19, wie aus Fig. 1 deutlich zu ersehen ist. Im Zusammenhang der Zeichnungen ist auch deutlich, daß Stabfeder 19, Schiebegriff 28, Niederhalter 30 und Führungskörper 16 gemeinsam eine leicht montierbare vorgefertigte Montageeinheit bilden, welche nach Einlegen der Rastwalze 35 in die Rastleiste 17 rasch auf das Innenrohr 12 aufgeschoben werden kann. Daraufhin wird das Außenrohr 11 mit
seiner Aufweitung 13 über die so gebildete Montageeinheit bis zum führungskörperseitigen ringförmigen Anschlag 39geschoben. Daraufhin braucht lediglich der Griffmuldenkörper 31 mit seinen Rastöffnungen auf die Rastzapfen 40 des
Schiebegriffs 28 aufgerastet zu werden. Eine parallel zur Rohrachse χ verlaufende Verdrehsicherungsnut des Innenrohrs 12 ist mit 41 bezeichnet und wirkt mit einem
nicht dargestellten federartigen Vorsprung des Führungskörpers 16 zusammen.

Claims (8)

1. Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr mit einem Außenrohr und einem hierzu gegen Relativdrehung gesicherten Innenrohr, dessen Wandung eine eingeprägte Rastleiste mit Rastausnehmungen aufweist, mit welcher ein Rastkörper zusammenwirkt, der mittels eines in Rohrachsrichtung über einen Schiebegriff schiebebeweglich angetriebenen Niederhalter entgegen der Rückstellkraft einer Feder ausrastbar ist, wobei der zwischen einer zylindrischen Endaufweitung des Außenrohrs und dem Innenrohr gebildete Ringraum von einem der Führung des Niederhalters, des Schiebegriffs, des Rastkörpers und der Feder dienenden rohrförmigen Führungskörper ausgefüllt ist, und wobei der Schiebegriff einerseits und die Rastleiste andererseits an zwei einander diametral gegenüberliegenden Umfangsstellen des Staubsauger-Saugrohrs angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Niederhalter (30) unmittelbar benachbart der Rastleiste (17) innerhalb des Ringraums (R) zwischen Außenrohr (11) und Innenrohr (12) angeordnet ist, daß der Führungskörper (16) ein Ende (20) oder beide Enden einer Stabfeder (19) eingespannt hält, welche den Führungskörper (16) innerhalb des Ringraums (R) mindestens teilweise umwindet sowie den Niederhalter (30) und den die Wand (bei 32) der Endaufweitung (13) durchsetzenden Schiebegriff (28) miteinander bewegungskuppelt.
2. Staubsauger-Saugrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabfeder (19) den Führungskörper (16) unter Bildung einer endseitigen Überlappungszone (Ü) auf gesamter Umfangslänge umgibt.
3. Staubsauger-Saugrohr nach Anspruch 1 oder nach Anspruch 2, dadurch ι gekennzeichnet, daß die stabfederseitige Überlappungszone (Ü) zwischen den freien Stirnenden (23,24) zweier parallel zur Rohrachse (x) verlaufender, einander entgegengerichteter, etwa fingerartiger Rippen (25,26) abgestützt ist.
4. Staubsauger-Saugrohr nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Überlappungszone (Ü) in unmittelbarer Nähe des stabfederseitigen Einspannendes (20) befindet.
5. Staubsauger-Saugrohr nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das stabfederseitige Einspannende (20) parallel zur Rohrachse (x) verläuft.
6. Staubsauger-Saugrohr nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das stabfederseitige Einspannende (20) in einer axial verlaufenden, radial nach außen offenen an der äußeren Mantelfläche des Führungskörpers (16) vorgesehenen Nut (22) einsteckgehaltert ist.
7. Staubsauger-Saugrohr nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabfeder (19) sich etwa schraubenlinienförmig erstreckt.
8. Staubsauger-Saugrohr nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabfeder (19) in jeweils eine nach außen offene und etwa quer zur Rohrachse (x) verlaufende schiebegriffseitige und niederhalterseitige Mitnehmernut (27; 29) eingreift.
DD340465A 1989-05-20 1990-05-08 Teleskopierbares staubsauger-saugrohr DD300070A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3916531A DE3916531C1 (en) 1989-05-20 1989-05-20 Telescopic vacuum cleaner suction pipe - has ratchet released via linearly displaced slider moved within annular space

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD300070A5 true DD300070A5 (de) 1992-05-21

Family

ID=6381098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD340465A DD300070A5 (de) 1989-05-20 1990-05-08 Teleskopierbares staubsauger-saugrohr

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5046761A (de)
EP (1) EP0399177B1 (de)
JP (1) JP2844546B2 (de)
AT (1) ATE86836T1 (de)
CA (1) CA2017212C (de)
DD (1) DD300070A5 (de)
DE (1) DE59001030D1 (de)
ES (1) ES2040525T3 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4008481A1 (de) * 1990-03-16 1991-09-19 Reiche & Co Als teleskoprohr ausgebildete, vorzugsweise durch handkraft hoehenverstellbare kraftfahrzeuglenksaeule
EP0520534B1 (de) * 1991-06-28 1994-05-18 OMEC S.p.A. Teleskopierbare Rohrverbindung eines Staubsaugers
DE4200527C2 (de) * 1992-01-11 1995-11-09 Froh Roehren Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr
DE4200526C1 (de) * 1992-01-11 1993-02-18 Carl Froh Roehrenwerk Gmbh & Co, 5768 Sundern, De
GB2274771A (en) * 1993-02-01 1994-08-10 Ind Design Consultancy Limited Fan blade cleaning device
AT402682B (de) * 1995-02-06 1997-07-25 Dallamassl Franz Düse für staubsauger mit abnehmbarer bodendüse
JP3024545B2 (ja) * 1995-04-21 2000-03-21 松下電器産業株式会社 電気掃除機
DE19738194C1 (de) * 1997-02-14 1998-06-10 Froh Carl Gmbh Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr
IT1292121B1 (it) * 1997-06-10 1999-01-25 Omec Spa Prolunga telescopica per un elettrodomestrico e procedimento di fabbricazione di detta prolunga telescopica
US6032328A (en) * 1998-02-10 2000-03-07 Rexair, Inc. Crevice cleaning tool for a vacuum cleaner apparatus
US6148474A (en) * 1998-04-22 2000-11-21 Matsushita Electric Corporation Of America Vacuum cleaner and wand assembly
JP2003534024A (ja) 1998-06-30 2003-11-18 株式会社大宇エレクトロニクス 真空掃除機の折綴式吸入管の組立体
KR19990064785A (ko) * 1999-05-10 1999-08-05 김승곤 진공청소기의 흡입관 길이조절장치
US6893054B2 (en) * 2003-03-04 2005-05-17 Schlumberger Technology Corporation Quick connection for tubulars
AU2006206657A1 (en) 2005-01-18 2006-07-27 Electrolux Homecare Products, Inc. Vacuum cleaner with collapsible handle
DE102005061923B3 (de) * 2005-12-23 2007-02-08 Fischer Rohrtechnik Gmbh Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr mit einer Bügelfeder als Verriegelungselement
US20070180651A1 (en) * 2006-02-06 2007-08-09 Panasonic Corporation Of North America Telescoping wand assembly with a flexible seal
DE102006061520B4 (de) * 2006-12-21 2011-10-27 Fischer Rohrtechnik Gmbh Teleskopierbare Rohrverbindung für Staubsauger-Saugrohre oder Stative
FR2913087B1 (fr) * 2007-02-28 2011-05-06 Gerlon S A Dispositif de raccordement de tuyaux pour un systeme d'aspiration
US20090000054A1 (en) * 2007-06-29 2009-01-01 Leonard Hampton Vacuum Cleaner Cleanout System
GB2495123B (en) * 2011-09-29 2014-05-28 Dyson Technology Ltd An upright vacuum cleaner
DE102011116074A1 (de) * 2011-10-18 2013-04-18 Fischer Rohrtechnik Gmbh Staubsauger-Saugrohr

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2885223A (en) * 1956-10-08 1959-05-05 Hoover Co Telescopic tube coupling with step adjustment means
US3244437A (en) * 1964-01-28 1966-04-05 Electrolux Corp Adjustable length vacuum cleaner wand
US3351363A (en) * 1964-12-23 1967-11-07 Electrolux Corp Adjustable length wand
US3351359A (en) * 1964-12-23 1967-11-07 Electrolux Corp Adjustable length wand
US4055359A (en) * 1975-11-17 1977-10-25 Ford Motor Company Quick-connect tubular couplings
US4079965A (en) * 1976-11-01 1978-03-21 Consolidated Foods Corporation Vacuum cleaner wand
DE3718578C1 (de) * 1987-06-03 1988-06-23 Froh Roehren Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr
JPH0339674Y2 (de) * 1987-11-10 1991-08-21
DE8906288U1 (de) * 1989-05-20 1989-09-07 Carl Froh Roehrenwerk Gmbh & Co, 5768 Sundern, De

Also Published As

Publication number Publication date
JP2844546B2 (ja) 1999-01-06
ES2040525T3 (es) 1993-10-16
CA2017212C (en) 1998-08-04
EP0399177B1 (de) 1993-03-17
JPH0373121A (ja) 1991-03-28
ATE86836T1 (de) 1993-04-15
DE59001030D1 (de) 1993-04-22
EP0399177A1 (de) 1990-11-28
US5046761A (en) 1991-09-10
CA2017212A1 (en) 1990-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD300070A5 (de) Teleskopierbares staubsauger-saugrohr
DE3119367C1 (de) Vorrichtung zum hydraulischen Betaetigen einer gezogenen Reibungskupplung fuer Kraftfahrzeuge
DE3025705C2 (de)
DE4415960A1 (de) Transportsicherung bei einem Kettenspanner
EP0858762B1 (de) Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr
EP0552481B1 (de) Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr
DE3427791C2 (de)
DE10010573C1 (de) Anschluss-Vorrichtung für ein Rohr
DE2918910C2 (de)
EP0293518B1 (de) Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr
DE3443750A1 (de) Vorrichtung, insbesondere hubwischeranlage fuer kraftfahrzeuge
DE3718578C1 (de) Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr
CH622421A5 (en) Guide handle for floor-care appliances
DE3916531C1 (en) Telescopic vacuum cleaner suction pipe - has ratchet released via linearly displaced slider moved within annular space
EP1033103B1 (de) Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr
DE4007101C1 (de)
DE3807028C1 (en) Telescopic tube connection
DE3045952C2 (de) Aufnahmeelement für eine Schnellkupplungsverbindung von Schläuchen
DE4200526C1 (de)
EP0537457B1 (de) Längenveränderbares Saugrohr
DE3910967C2 (de) Druckknopf-Schloß
DE2555202B1 (de) Schutzvorrichtung fuer gelenkwellen
EP1361325B1 (de) Betätiger für Verschlüsse an Fahrzeugen
DE3444855C1 (de) Auch bei unter Druck stehendem Stecker kuppelbare Rohrabreisskupplung fuer insbes. Hydraulikleitungen
EP0407793B1 (de) Reibungsdämpfer