DD298221A5 - Mit aluminiumsalz impraegnierte fasern, verfahren zu ihrer herstellung, flaum bzw. flocken bestehend aus solchen fasern und verwendung der fasern als absorptionsmaterial - Google Patents

Mit aluminiumsalz impraegnierte fasern, verfahren zu ihrer herstellung, flaum bzw. flocken bestehend aus solchen fasern und verwendung der fasern als absorptionsmaterial Download PDF

Info

Publication number
DD298221A5
DD298221A5 DD90344264A DD34426490A DD298221A5 DD 298221 A5 DD298221 A5 DD 298221A5 DD 90344264 A DD90344264 A DD 90344264A DD 34426490 A DD34426490 A DD 34426490A DD 298221 A5 DD298221 A5 DD 298221A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
fibers
aluminum
aluminum salt
pulp
impregnated
Prior art date
Application number
DD90344264A
Other languages
English (en)
Inventor
Inger V Erisson
Original Assignee
���@����������@��k��
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ���@����������@��k�� filed Critical ���@����������@��k��
Publication of DD298221A5 publication Critical patent/DD298221A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/531Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having a homogeneous composition through the thickness of the pad
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/22Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
    • A61L15/28Polysaccharides or their derivatives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H11/00Pulp or paper, comprising cellulose or lignocellulose fibres of natural origin only
    • D21H11/16Pulp or paper, comprising cellulose or lignocellulose fibres of natural origin only modified by a particular after-treatment
    • D21H11/18Highly hydrated, swollen or fibrillatable fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/63Inorganic compounds
    • D21H17/66Salts, e.g. alums
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/22Agents rendering paper porous, absorbent or bulky
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F2013/51059Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers being sprayed with chemicals
    • A61F2013/51066Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers being sprayed with chemicals for rendering the surface hydrophilic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F2013/530007Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made from pulp
    • A61F2013/530036Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made from pulp being made in chemically-modified cellulosic material, e.g. Rayon
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F2013/530131Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp
    • A61F2013/530226Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp with polymeric fibres
    • A61F2013/530299Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp with polymeric fibres being hydrophilic fibres
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S604/00Surgery
    • Y10S604/904Tampons
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/27Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified weight per unit area [e.g., gms/sq cm, lbs/sq ft, etc.]
    • Y10T428/273Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified weight per unit area [e.g., gms/sq cm, lbs/sq ft, etc.] of coating
    • Y10T428/277Cellulosic substrate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2929Bicomponent, conjugate, composite or collateral fibers or filaments [i.e., coextruded sheath-core or side-by-side type]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/294Coated or with bond, impregnation or core including metal or compound thereof [excluding glass, ceramic and asbestos]

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Abstract

Mit Aluminiumsalz impraegnierte Fasern, vorzugsweise in Form von Flaum oder Flausch oder Flocken, zur Verwendung in Absorptionserzeugnissen, wie Windeln, Inkontinenzschutz, usw., welche hohe Aluminiumgehalte und erhoehte Absorptionsgrade und verbesserte Dispersion von Fluessigkeit in horizontaler und vertikaler Richtung in einer die Fasern enthaltenden Schicht aufweisen. Die Fasern werden in Form einer waeszrigen Suspension mit Aluminiumsalz in waeszriger Loesung bei einem p H von 5 bis 11, vorzugsweise 8,5 bis 9,5, besonders bei p H9, gegebenenfalls in Gegenwart von Silicat, impraegniert.

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Absorptionsmaterialien und insbesondere auf das Gebiet der Hygieneartikel, wie Windeln bzw. Binden, Inkontinenz-Schutz, trocknende Gewebe (Taschentücher, Wischtücher) und dergl., wobei dieses aufsaugende Material Fasern enthält, die mit einem Aluminiumsalz imprägniert worden sind und die einen hohen Absorptionsgrad besitzen. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung solcher Fasern, die Verwendung solcher Fasern in Form von Flocken bzw. Flaum oder Flausch oder im Gemisch mit unbehandelten Fasern in Form von Flocken zum Zwecke der Erzielung einer verbesserten Absorption.
Es ist bekannt, daß Fasern aus Cellulosematerial, beispielsweise Papierbrei, ihr Festigkeitspotential im Lauf des Trocknungsprozesses verlieren, und hat möglicherweise zur Folge den sog. Quellkollaps der Fasern. Dies kann auch als eine beeinträchtigte Fähigkeit, in Wasser zu quellen, beobachtet werden und kann beispielsweise durch die Tatsache erklärt werden, daß starke Wasserstoff bindungen zwischen den hydrophilen Gruppen in den Faserwänden neugebildet werden. Dies beeinflußt die Abso.ptionseigenschaften der Fasern, so daß ihr Absorptionsgrad, die Absorptionsfähigkeits- und Wasserrückhalteeigenschaften vermindert werden.
Es ist auch bekannt, Cellulosefasern mit einer kombinierten Aluminiumsalz-Siliciumverbindung zu imprägnieren. Dies ist in SE 461156 beschrieben, wonach eine Aluminiumverbindung in den Vorrat, der mindestens 50% Fasern bei pH 4-10 enthält, eingeführt wird, und danach wird eine bekannte Mischung von polymerem Siliciumdioxid, die durch Ansäuern von Wasserglas erhalten wird, und ein polymeres, kationisches Retentionsmittel zugesetzt. Es ist angegeben, daß das verwendete polymere Siliciumdioxid eine hochspezifische Oberfläche aufweisen muß, nämlich eine wirksame Oberfläche, welche 1050 mVg überschreitet. Der Zweck des Zusatzes dieser Kombination von Chemikalien ist es, die Retention und Entwässerung zu verbessern, wenn Papier durch Formen und Entwässern einer Suspension von Cellulosefasern und Füllstoff auf einem Formsieb hergestellt wird.
In der veröffentlichten schwedischen Patentbeschreibung SE-446995 (entsprechend der schwedischen Patentanmeldung 7900587-2) wird eine Methode des Ausfällens von hydratisieren Aluminiumsilicatverbindungen auf Fasern gelehrt. Dieses Verfahren beabsichtigt, die Oberflächen der anorganischen Fasern, welche mit Cellulosefasern oder anderen organischen Fasern gemischt sind, zu modifizieren, mit dem Ziel der Verbesserung der Bindung zwischen den organischen und anorganischen Fasern, so daß die mechanischen Festigkeitseigenschaften des zusammengesetzten Produkts nicht beeinträchtigt werden. Durch Behandeln des Gemisches der suspendierten, anorganischen und organischen Fasern zunächst mit Aluminiumsulfat und dann mit 0,05-10Gew.-% Alkalisilicat bei einem pH-Wert von 3-8 wird das Silicat auf die anorganischen Fasern gefällt, wodurch deren Fähigkeit, an die organischen Fasern zu binden, verbessert wird, und das entstandene Material wird verwendet, um Papier oder Pappe mit guten feuerverzögernden und dimensionsstabilen Eigenschaften zu erzeugen.
Ein allgemein bekanntes Problem auf dem Gebiet der Herstellung von absorbierenden Materialien zur Verwendung in erster Linie bei der Erzeugung von Sanitär- und Hygieneartikeln, wie Windeln, Inkontinenz-Schutz und dergl., ist es, optimale Absorptionsgrade und Flüssigkeitsdispersionseigenschaften des Fasermaterials des Flaums oder Fleshes zu erzielen.
Dieses Problem wird gemäß der Erfindung mit einem Material erreicht, das Fasern umfaßt, die mit Aluminiumsalz imprägniert wurden und die von der Art, wie in dem kennzeichnenden Teil des Anspruch 1 definiert, sind.
Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen und Unteransprüchen definiert. Die Erfindung betrifft so ein Verfahren zur Erzeugung der in Anspruch 1 definierten Fasern, die Verwendung der Fasern in Flaum oder Flocken, vorgesehen für Absorptionszwecke, und Hygiene- bzw. Sanitärerzeugnisse, die solche Fasern enthalten.
Es wurde demnach gefunden, daß Fasern allein mit einer Aluminiumsalzlösung ohne Silicatzusatz bei einem gewissen pH-Wert behandelt werden können, und damit ein Material geschaffen wird, das einen höheren Absorptionsgrad bringt, selb;1 wenn die Anwesenheit von Silicat diese Eigenschaft verbessert. Die Fasern weisen auch hohe Aluminiumgehalte von etwa 0,20 bis 100g/kg, besonders 0,3 bis 40 g/kg, ganz besonders 0,5 bis 20 g/kg und vorzugsweise 1,0 bis 15 g/kg, auf, bezogen auf trockenen Faserbrei. Diese Gehalte sind im Falle nichtbehandelter Fasern normalerweise etwa 0,02 bis 0,15g/kg.
Das verwendete Aluminiumsalz ist ein wasserlösliches Aluminiumsalz, wobei bevorzugt Poly-(aluminiumchlorid), PoIy-(aluminiumsulfat), Natriumaluminat und andere basische Aluminiumverbindungen sowie Gemische davon verwendet werden.
Das pH wird durch Zugabe einer alkalischen Substanz, beispielsweise NaOH, oder in manchen Fällen einer Säure, beispielsweise Salzsäure, eingestellt, um einen pH-Wert von 5-11, vorzugsweise 8,5-9,5, am besten ein pH von 9, einzustellen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform werden Poly-Jsluminiumchlorid) und das stark alkalische Natriumaluminat zu dem System in solchen Mengen gegeben, daß die vorerwähnten pH-Werte ohne Zusatz von NaOH erhalten werden.
Wenn die Zugabe von allein Natriumaluminat einen pH-Wert ergibt, der die gewünschten Werte überschreitet, kann es notwendig sein, das p'A zu erniedrigen, oder es kann auch möglich sein, einen pH-Wert zu erhalten, der von Anfang an befriedigend ist, ohne die Notwendigkeit der Einstellung des pH-Wettes mit gesonderten Zugaben zu dem System, was von dem ursprünglichen pH-Wert der Breisuspension abhängt.
Die pH-Einstellung oder -Steuerung ist ein wichtiger Parameter der vorliegenden Erfindung, da die Absorptionseigenschaften der Fasern sehr gering werden, wenn das pH auf der Säureseite liegt, d. h. ein p\\ niedriger als 5. Die Präzipitate sind bei niedrigen pH-Werten kompakter, was die Flüssigkeitstransporteigenschaften der Fasern in trockenem Zustand beeinträchtigt.
Es wurde auch gefunden, daß die genannto Behandlung der Fasern mit Aluminiumsalz durch die Anwesenheit von Silicat begünstigt wird. Das Silicat kann in Form eines Alkalisilicate, z. B.Wasserglas, zugegeben werden oder kann bereits in den Fasern in Form von Rückständen des Silicats, das zur Stabilisierung von Wasserstoffperoxid in einem Bleichprozeß verwendet wurde, vorhanden sein. Wenn Silicat zugesetzt wird, ist die Reihenfolge, in der das Silicat und das Aluminiumsalz zu dem System zugegeben werden, unwichtig.
Jedoch ist eine Silicatzugabe nicht notwendig, um eine bedeutende Steigerung des Absorptionsgrades zu erreichen, bringt jedoch eine weitere Verbesserung dieses Wertes. Das Behandlungsverfahren kann eine ausgeprägte Erhöhung des Absorptionsgrades von etwa 2 ml/sec im Falle beispielsweise von unbehandeltem CTMP-Stoff und etwa 3,4ml/sec im Falle von chemisch unbehandeltem Stoff aufwerte von etwa 4 bis 5,5ml/sec erreichen. Beispielsweise wurde gefunden, daß die Absorptionsrate der mit Aluminiumsalzlösung imprägnierten, erfindungsgemäßen Fasern um den Faktor 1,3-4, vorzugsweise 1,5-3, verbessert wird und daß die Absorptionsrate um den Faktor 2 verbessert wird im Falle von Cellulosefasern, die für den üblichen Celluloseflausch vorgesehen sind.
Die Menge an Aluminium, die während des Imprägnierungsverfahrens vorliegt, ist sehr bedeutend, und je höher der Aluminiumgehalt ist, um so besser sind die erhaltenen Absorptionseigenschaften. Von dem zu der Suspension zugesetzten Aluminium ist es möglich, eine so große Retention wie von 50% bis 100% der zugesetzten Aluminiummenge, niedergeschlagen auf die Fasern, zu erreichen. Das Silicat hat demnach eine untergeordnete Bedeutung und kann gegebenenfalls die Form von Rückständen von der Bleichstufe haben, was in solchen Fällen ausreichend sein kann, um den verbesserten Effekt zu erzielen.
Die mit Aluminiumsalz imprägnierten Fasern können aus vielen verschiedenen Fasertypen bestehen. Sie können Cellulosefasern, stammend von beispielsweise CTMP-Stoff oder chemischem Zellstoff, sein. Die Fasern können auch aus synthetischen Fasern bestehen, z. B. Polyesterfasern, welcne gegenwärtig bevorzugt sind, obzwar sie auch aus Polypropylen-, Polyamid-, Polyacrylnitril-, Polyurethan- und Polyvinylalkoholfasern bestehen können. Andere Fasern pflanzlichen Ursprungs können verwendet werden, z. B. Fasern von Kokosnüssen, Flachs, Früchten, Gras, Moos, Torf. usw.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Erzeugung der erfindungsgemäßen Fasern, die mit Aluminiumsalz imprägniert sind, wobei Cellulosefasern in Form einer wäßrigen Suspension mit Aluminiumsalz bei einem pH von 5-11, vorzugsweise 8,5-9,5, am besten bei pH 9, gegebenenfalls in Gegenwart von Silica», imprägniert werden.
So kann fjrnäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens Silicat anwesend sein, wenn die Fasern mit Aluminiumsalz imprägniert werden.
Im Falle einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das Verfahren in zwei Stufen durchgeführt, wobei in der ersten Stufe Alkalisilicat veranlaßt wird, in die Faserwände zu diffundieren, indem die Fasern mit einer Alkalisilicatlösung imprägniert werden, und diese Fasern in einer Suspension sind, die wenigstens 2% Fasern, vorzugsweise wenigstens 10% und geeigneterweise wenigstens 20%, enthält. Die Alkalisilicatlösung hat ein pH von 10,0-13, und das Imprägnierungsverfahren findet statt, während die Suspension heftig gerührt wird. Die Fasersuspension wird dann entwässert und in einer zweiten Stufe
mit einer Aluminiumsalzlösung bei einem pH von 6-11, vorzugsweise 8,5-9,5 und besonders pH 9, behandelt, wodurch das Silicat auf die Faserwände in situ ausgefällt wird, und dann wird die Suspension entwässert und die Fasern getrocknet. Es ist wichtig, daß das pH der Suspension oberhalb 10,0 während des Alkali-Silicat-Imprägnierungsprozesses ist, so daß kein Silicat ausfallen wird, bevor die Alkali-Silicatlösung Zeit gehabt hat, die Cellulosefasern zu durchdringen.
Da die Faserwände ausgefällte Chemikalien enthalten, wird ein Schutz gegen den Quellkollaps erreicht, womit ein Phänom gemeint ist, daß die Fasern ihr Flüssigkeitsabsorptions- und Flüssigkeitsretentions-Vermögen verlieren, wenn die Fasern getrocknet werden, so daß sie als Absorptionsmateriel unbrauchbar werden.
Diese chemische Behandlung kann bei hohen Faserkonzentrationen in Knetmischern oder in üblichen Mischvorrichtungen im Durchschnitt durchgeführt werden, um die Breikonzentrationen oder -konsistenzen zu erniedrigen.
Die Imprägnierung mit einer Alkalisilicatlösung wird vorzugsweise unter Vakuumbedingungen durchgeführt, die mittels einer Vakuumpumpe, einer Diffusionspumpe oder dergl. gerschaffen werden und zum Zwecke der Verbesserung der Imprägnierung,
d. h. Durchdringung der Chemikalien in die Faserwände, kann das Fdsermaterial einen Retentions- oder Behandlungskessel passieren, bevor die Suspension entwässert wird, wo die Suspension für eine Zeitdauer gehalten wird, die ausreicht, um sicherzustellen, daß die Diffusion des Alkalisilicate in die Faserwände möglichst vollständig ist.
Das Molverhältnis von OH/ΑΙ in der Aluminiumsalzlösung ist vorzugsweise 0,5 bis 3,0.
Die Fasern werden vorzugsweise unmittelbar nach der Zerfaserung des Breis in einem Stoffrefiner behandelt.
Nach der Behandlung mit der Aluminiumsalzlösung kann die Fasersuspension mit Wasser verdünnt werden und auf einen pH-Wert oberhalb 8,0 alkalisch gemacht werden.
Das erfindungsgemäße Material kann auch dazu verwendet werden, einen Flausch oder Flaum herzustellen, der aus einem Gemisch von Aluminiumsalz-imprägnierten Fasern und unbehandelten Fasern, die normalerweise in Produkten dieser Art verwendet werden, besteht. Aufgrund der guten Dispersionseigenschaften kann das erfindungsgemäße Fasermaterial auch die normalerweise auf diesem Gebiet verwendeten Superabsorbentien entweder ganz oder teilweise ersetzen oder ergänzen, und damit wird das Risiko von Blockierungseffekten vermieden, welche auftreten, wenn hohe Mengen an Superabsorbentien verwendet werden, als Ergebnis ihres sehr ausgeprägten Quellvermögens.
Tests haben angezeigt, daß ein Zusatz von Silicat wesentlich ist zur Erhöhung des Absorptionsgrades von behandelten Fasern dieser Art. Es wurde nun gemäß der Erfindung gefunden, daß der Aluminiumzusatz den gewünschten Effekt hervorbringt und nicht die Silicatzugabe, besonders wenn Polyaluminiumionen zugesetzt werden, während die mögliche Anwesenheit von Silicat eine geringere Bedeutung hat. Die Gründe dafür sind nicht völlig festgestellt, obzwar es theoretisch denkbar wäre, daß zwei Austauschmechanisrnen zwischen Aluminiumchlorid und Cellulosefasern auftreten, nämlich ein Ionenaustausch von Aluminiumionen mit Kationen, welche mit der Carboxylgruppe auf der Faser verbunden sind, und auch die Bildung von Aluminiumflocken. Die Reihenfolge, in der diese Prozesse stattfinden, ist nicht erwiesen. Die gegenseitige Größenanordnung dieser zwei Mechanismen ist abhängig unter anderem von dem Ausmaß, in dem das Aluminiumchlorid neutralisiert ist. Der Austausch zwischen Aluminiumionen und Hydroxyüonen ergibt elektrisch geladene Hydroxylammoniumpolymere. Diese hochgeladenen, komplexen Aluminiumverbindungen begünstigen die Koagulation von negativen Teilchen.
Polyaluminiumionen scheinen wirksamer zu wirken als normale Aluminiumionen. Dies kann möglicherweise durch ihre hohe lonenladung verursacht sein. Die kleinste Menge an Metallionsii, die erforderlich ist, um negativ geladene Teilchen zu koagulieren, wird die kritische Koagulationskonzentration (CCC) genannt. Die kritische Koagulationskonzentration fällt um einen Faktoi von 40 mit der Erhöhung der Metallionenladung in jeder Stufe dieser Erhöhung. Da die Konzentration von Polyaluminiumlösungen sehr hoch ist, würde dies die besseren Eigenschaften solcher Lösungen im Vergleich mit normalen Aluminiumionen erklären. Der Aluminiumsilicat-Komplex ist hei basischen pH-Werten negativ geladen und bindet so verschiedene Kationen als Gegenionen.
Die Erfindung betrifft auch die Verwendung der imprägnierten Fasern als flLssigkeitsabsorbierendes Material in Form eines Flaums oder Flausches oder im Gemisch mit einem Flaum oder Flausch aus unbehandelten Fasern in Hygieneartikeln, wie Windeln, Inkontinenzschutz, usw.
Gemäß einer Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Flaum mit Wasser, das Aluminiumsali enthält, angefeuchtet.
Bei der Herstellung von Windeln wird der Flaum normalerweise in einem Silo gelagert, beispielsweise bevor er in Form einer absorbierenden Schicht in der Windel-Herstellungsmaschine ausgelassen wird, wo der Flaum mit Wasser besprüht wird, um die Fasern anzufeuchten. Dies vermeidet Staubbildung und erleichtert auch das Zusammenpressen des Flaums bzw. Flausches.
Das erfindungsgemäß verwendete Aluminiumsalz zur Imprägnierung der Fasern kann mit dem Wasser, das auf die Fasern gesprüht wird, vermischt werden und danach bei pH = 9 ausgefällt oder direkt auf die Fasern ausgefällt werden. Eine zusätzliche Sprühstufe mit Aluminiumsalzlösung kann durchgeführt werden.
Die Erfindung betrifft auch ein absorbierendes Material, das die erwähnten, erfindungsgemäßen Fasern, imprägniert mit dem Aluminiumsalz, einverleibt hat. Aufgrund der ausgezeichneten Dispersionseigenschaften des Fasermaterials sowohl hinsichtlich Richtung als auch Geschwindigkeit zeigt eine Schicht der imprägnierten Fasern, beispielsweise in Form einer Flauschschicht oder in homogener Mischung mit unbehandeltem Flausch, ein sehr hohes Flüssigkeitsabsorptionsvermögen, das besonders von großer Bedeutung ist, wenn ein solches Material in Hygieneartikeln, wie Windeln, Inkontinenzschutz, usw., verwendet wird.
Auf diese Weise wird eine trockene Oberfläche und verbesserte Eigenschaften im Hinblick auf wiederholtes Feuchtwerden des Materials erhalten aufgrund der Tatsache, daß die erfindungsgemäßen Fasrrn offensichtlich Flüssigkeit in der Oberflächenschicht auf den tatsächlichen Fasern selbst transportieren, was bedeutet, daß eine Absorptionsschicht aus diesen Fasern verbesserte Flüssigkeitsdispersion in horizontaler Richtung der Schicht im Vergleich mit unbehandelten Fasern zeigt.
Die Erfindung wird weiter im folgenden unter Bezugnahme auf eine Anzahl von Beispielen beschrieben. Die Testmethoden und die in den beschriebenen Tests verwendeten Chemikalien sind wie folgt.
Die Menge an Flüssigkeit, welche über einen ο gebenen Zeitraum absorbiert wird, wurde automatisch registriert, während gleichzeitig die Dicke des Probenkörpers registriert wurde, wenn er einer Last von 2,5 kPa unterworfen wurde. Der Absorptionsgrad wird durch die lineare, ursprüngliche Flüssigkeitsabsorptionsphase bestimmt. Die Probenkörper wurden gemäß der Methode von J.W. Brill, „New Scandinavian Fluff Test Methods", TAPPIJournal, Band 66, Nr. 11,1983, hergestellt.
Die Meßmethode und die Apparatur, die zur Messung der Absorptionsgrade und Absorptionsvermögen verwendet wurden, waren „The Porous Plate Testing Apparatur", beschrieben im Detail in Textile Research J. 37, Seiten 356-366,1967, von Burgen!
und Kapur, ,Capillary Sorption Equilibria in Fiber Masses". Alle chemischen Mengen beziehen sich auf Gehalte oder Mengenverhältnisse, bezogen auf das Gew'cht des Stoffs bzw. Faserbreis. Sofern nicht anders angegeben, war der Faserbrei bei 60°C getrocknet und in einer Kamas-Mühle zerfasert worden. Beim Zerfasern des Faserbreis wurde ein 8mm Sieb verwendet und die Eingangsgeschwindigkeit war 2 g/sec.
Die Bezugsfaserbreio wurden der gleichen Behandlung wie die modifizierten Faserbreie, jedoch ohne den chemischen Zusatz, unterworfen.
In den Beispielen verwendete Ausdrücke, wie „Aluminiumsalzfaser oder Silicatfaser" und „Ausfällung", ist gemeint „Fasern, imprägniert mit Aluminiumsalz (oder Silicat)", und daß Aluminiumionen gebunden sind an (oder ausgefällt auf) die Fasern. Der Ausdruck „Ausfällung" umfaßtauch „Ausflockung" eines Aluminiumkomplexes.
Verwendete Chemikalien Chemikalienlieferant
Natriummetasilicat-5-hydrat KEBO
Poly-(aluminiumsulfat) PAS 70 P
(Aluminium 8,5%) KEMIRA
Poly-(alumlniumchlorid)PAX11 S
(Aluminium 6,8%) KEMIRA
Poly-(aluminiumchlorid)PAX11 S
(Aluminium 5,9%) KEMIRA
Sodawasserglas, Verhältnis
Gew.-%SiO2/Gew.-% Na201,6 EKA
Der verwendete CTMP-Faserbrei war mit Peroxid auf einen Weißgrad von 70% ISO gebleicht und hatte einen Mahlgrad von 600CSF.
Beispiel 1
Chemischer Faserbrei, imprägniert mit Poly-(aluminiumsulfat).
Versuchsdaten
Pulpe bzw. Faserbrei gebleichter Weichholzsulfatstoff
Breikonzentrat 3%
1. Imprägnierung mit Wasserglas
Wasserglas 20%Natriummetasilicat
Imprägnierungszeit 30 min
Entwässern des Breis nach Imprägnierung.
2. Imprägnierung mit Poly-(aluminiumsulfat) Poly-(aluminiumsulfat) 3-8%(Aluminiumkonz.) Imprägnierungszeit 30 min
pH des Waschwasser war 11 bis 3.
Der Brei vvurde bei Raumtemperatur getrocknet und in einem Braun-Multimix zerfasert.
Tabelle I
Ergebnisse Netzfestig Waschwasscr Absorptions
Brei bzw. keit (N) PH grad (ml/sec)
Stoffprobe 1,6
0 Bezug bzw. Referenz 3 3,6
Probe 11 4,3
Probe 3,1
2 Bezug 11 4,8
Probe 3,7 4,3
4 Bezug 4,3 4,9
Probe
Diese Tests zeigen, daß sich der Absorptionsgrad lusgeprägt erhöht, wenn der chemische Sulfatzellstoff mit Wasserglas und Poly-(aluminiumsulfat) behandelt wird.
Beispiel 2
CTMP-Breifasern wurden mit Poly-tslur.iiniumsulfat) imprägniert.
Versuchsdaten
Brei CTMP
Breikonsistenz 2%
Der Brei wurde von der Entwässerungspresse nach der Bleichstufe genommen.
1. Imprägnierung mit Wasserglas
Wasserglas 1ü%Natriummetasilicat
Imprägnierungszeit 30 min
Der Faserbrei wurde nach Imprägnierung entwässert.
2. Imprägnierung mit Poly-(aluminiumsulfat) Poly-(aluminlumsulfat) 20%(Alumlniumkonz.)
Imprägnierungszeit 3OmIn
pH des Waschwassers war 11.
Tabelle Il Ergebnisse Netzfestigkeit Absorptions· Gesamtabsorp-
(N) grad(ml/sec) tion (ml/g)
Bezug (Ref) 2,9 1,36 9,52
Probe U 5^10 Λ88
Beispiel 3 Versuchsdaten
Brei CTMP
Breikonsistenz 3% Der Brei wurde von der Entwässerungspresse nach der Bleichstufe genommen.
1. Imprägnierung mit Wasserglas Wasserglas Natriummetasilicat Knn7fintration 2,3%, 11,5%, 57,6% Impray "!zeit 3OmIn
Der Brei wurde nach der Imprägnierung entwässert.
2. Imprägnierung mit Poly-(aluminiumsulfat) Poly-(aluminiumsulfat) 20%(Aluminiumkonz.) Imprägnierungszeit 30 min
pH des Waschwassers 9
Tabelle III
Ergebnisse Absorp Gesamt- Silicium- Asche
tionsgrad absorpt. konz. gehalt
(ml/sec) (ml/g) (g/kg) {%)
Bezug (Ref) 1,56 9,55 0,3 0,55
2,3% 3,63 6,22 1,3 30,7
11,5% 4,46 6,57 - -
57,6% 4,10 6,16 - -
Beispiel 4 Versuchsdaten
Brei CTMP
Breikonzentration 2% Der Brei wurde von der Entwässerungspresse nach der Bleichstufe genommen.
1. Imprägnierung mit Wasserglas
Wasserglas 2,3 % Natriummetasilicat Imprägnierungszeit 30 min Der Brei wurde nach der Imprägnierung entwässert.
2. Wasserglas-Ausfällung Ausfällungsmethode
1) pH9
2) Alaun
3) Poty-(atuminiumchlorid) (PAX 11 S-Al = 5,9%)
Die Aluminiumkonzentration war bei den Ausfällungsmethoden 2 und 310%. Imprägnierungszeit 30 min
Tabelle IV Netzfe Absorp Gesamt
Ergebnisse stigkeit tions- absorp
(N) grad tion
(ml/sec) (ml/g)
Silicium Asche
gehalt
(g/kg) (%)
Bezug (Ref) 4,8 1,73 8,94 0,30 1,59
pH 9 4,4 1,76 9,17 0,30 1,15
PAC 5,7 4,00 9,04 0,85 2,31
Alaun 4,9 1,88 9,10 0,65 1,50
Aus Bsispiel 3 wird ersichtlich, daß eine Erhöhung der Menge des Wasserglases, das der Suspension zugesetzt wird, den Absorptionsgrad bzw. -geschwindigkeit nicht in nennenswertem Ausmaß verbessert (vergl. Tabelle III).
Beispiel 4 erläutert Tests, worin andere Chemikalien als Poly-(aluminiumsulfat) verwendet wurden, nämlich PoIy-(aluminiumchlorid), Alaun, und worin nur die pH-Werte erniedrigt wurden. Aus Tabelle IV ist ersichtlich, daß nur PoIy-(alumlniumchlorid) gleich wirksam Ist wie Poly-(aluminiumsulfat). Außerdem ist ein weiterer Vorteil beim PoIy-(aluminiumchlorld), daß das Chlorid die Gesamtabsorptior. nicht vermindert zum Unterschied von der Verwendung des Sulfats.
Beispiel 5 CTMP-Stoffasern, imprägniert mit Poly-(aluminiumchlorid) Versuchsdaten Faserbrei CTMP Breikonsistenz 2% Der Faserbrei wurde von der Entwässerungspresse nach der Bleichstufe genommen.
1. Imprägnierung mit Wasserglas
Wasserglas 2,3 % Natriummetasilicat Impräijnierungszeit 30 min Allgemeines Temperatur während des Imprägnierungs
prozesses 2O0C und über 8O0C
2. Imprägnierung mit Poly-(aluminiumchlorid)
Poly-(aluminiumchlorid) (PAX 11 S-Al = 5,9%). Alumlniumkonzenti ation 2% bzw. 15% Imprägnierungszeit 30 min Das pH wurde auf 9 während des Imprägnierungsverfahrens eingestellt. Die Breie wurden mit Wasser gewaschen und auf pH 4
oder pH 11 eingestellt.
Ergebnisse: siehe Tabellen Va undVb. Wie aus den folgenden Tabellen ersichtlich, werden sehr hohe Absorptionsgrade in diesem Beispiel erreicht, wobei die Werte
von 5ml/sec mit einer Aluminiumkonzentration von 2% erreicht wurden. Es scheint auch, daß die feuchte Masse in etwasbesserem Ausmaß zurückgehalten wird als mit üblichen CTMP, wenn die Breie in feuchtem Zustar.d beladen werden, besondersbei höheren Lasten (vergl. Tabelle Vb). Ferner scheint es, daß eine höhere Temperatur während des Imprägnierungsverfahrens
den Absorptionsgrad begünstigt.
Tabelle Va
Brei PAC(AI- Wasch Tempe Absorpt,- Geoamt- Netz Weiß WRV Asche Silicium-
probe konz.) wasser ratur grad absorpt. festig grad (g/ gehalt gehalt
(%) pH 0C Masse- (ml/g) keit (% 100g) (%) (g/kg)
(10ccm/g) (N) ISO)
Ref. (Bezug)
15 0 2 0 2 0 2 0 2
20 20 20 80 80 80 80 20 20
3,31 2,08 4,50 2,41 2,98 2,63 5,00 2,40 2,84
9,43 9,23 9,26 9,15 9,54 9,36 9,16 9,07 9,38
4,8 6,1 5,5 4,7 4,5 4,9 5,6 4,3 4,6
70,0 70,4 69,7 68,0 66,3 68,5 63,0 69,6 65,3
94 3,2
112 1,64 98 2,1
113 0,38 103 2,3 121 1,42
114 3,2 105 0,9 100 2,75
0,35
0,3
2,1
0,1
0,35
0,1
0,9
0,35
0,4
Tabelle Vb Feuchtigkeitsdicke Dicke (mm) bei wechselseitig verschiedenen Lasten (kPa)
0,57
2,5
7,5
10,96
10,59
9,36
8,10
11,20
9,20
8,70
8,30
5.80 5,80 5,70 6,10 6,10 6,30 5,90 6,30
4,95 4,90 4,70 4,95 5,10 5,30 4,80 5,20
4,40 4,40 4,10 4,20 4,50 4,60 4,20 4,50
Beispiel 6 Versuchsdaten Faserbrei CTMP Faserbreikonsistenz 2 % Der Faserbrei wurde unmittelbar stromabwärts des Bleichturms entnommen.
1. Imprägnierung mit Poly-(aluminiumchlorid)
Poly-(aluminiumchlorid) (PAX 11 S-Al = 6,8%). Die Aluminiumkonzentration betrug 2%. Imprägnierungszeit 30 min Das pH wurde während des Imprägnierungsprozesses auf pH = 9 eingestellt. Die Faserbreie wurden mit destilliertem Wasser gewaschen.
Tabelle VI Netzfe- festigkeit (N) Absorp tionsgrad (ml/sec) Gesamt- absorpt. Iml/g) WRV (g/ 100 g) -8- 298 221 Weißgrad (%ISO)
Ergebnisse 5,2 5,8 1,28 3,23 9,51 9,66 116 109 69 8 70,2
Ref. (Bezug) Probe
In Beispiel 6 wurde der Faserbrei nur mit Poly-(aluminiumchlorid) imprägniert unmittelbar nach dem Bleichturm ohne vorherige Imprägnierung mit Wasserglas. Eine beachtliche Verbesserung des Absorptionsgrades wurde auch in diesem Falle erhalten, d. h. ein Absorptionsgrad von 3,23 ml/sec im Vergleich zu einem Absorptionsgrad von 1,28 ml/sec, erhalten mit der Bezugs(Referenz)probe.
Beispiel 7 Optimierung der Poly-faluminiumchloridl-Zugabe. Versuchsdaten Faserbrei CTMP Breikonsistenz 2% Der Faserbrei wurde von der Entwässerungspresse nach der Bleichstufe entnommen.
1. Imprägnierung mit Wasserglas
Wasserglas 2,3 % Natriummetasilicat Imprägnierungszeit 30 min Allgemeines 80°C während des Imprägnierungsprozesses Der Faserbrei wurde anschließend an das Imprägnierungsverfahren entwässert.
2. Imprägnierung mit Poly-(alurniniumchlorid) Poly-(aluminiumchlorid) (PAX 11 S-Al = 6,8%) Aluminiumkonz. (%) 0,0,0,05,0,1,0,4,1,0,2,0 Imprägnierungszeit 30 min
Das pH wurde auf pH = 9 während des Imprägnierungsverfahrens eingestellt. Die Faserbreie wurden mit Leitungswasser gewaschen.
Tabelle VII
Ergebnisse Absorpt.- Gesamt- Aluminium Silicium Aschegrad absorpt. gehalt (ml/sec) (ml/g) (g/kg) (g/kg) (%)
Ref. (Bezug) 2,77 9,58 < 0,1 0,8 0,85
0,05% Al 2,99 9,50 0,3 0,2 1,17
0,1% Al 3,08 9,43 0,6 0,2 1,14
0,4% Al 3,43 9,73 2,5 0,7 1,57
1,0% Al 4,28 9,44 6,6 1,1 2,73
2,0% Al 5,22 9,03 10,3 1,3 4,25
Beim Imprägnieren mit Poly-(aluminiumchlorid) scheint es, daß der Aluminiumgehalt voll entscheidend ist bei der Erzielung eines hohen Absorptionsgrades bzw. -geschwindigkeit. Die Absorptionsgeschwindigkeiten von 5,22 ml/sec wurden mit einer 2%igen Aluminiumkonzentration in der Imprägnierlösung erhalten. Zugaben herunter bis zu 0,4% Aluminium ergaben Absorptionsgrade von 3,43 ml/sec. Die Kapazität aller Papierbreie ist unverändert, mit Ausnahme der Papierbreie, die mit der höchsten PAC-Konzentration behandelt wurden. In diesem Falle hat das Netz eine leicht verminderte Kapazität von 9,58ml/g bis 9,03ml/g(vergl. Tabelle VII).
Beispiel 8 Optimierung der Silicatzugabe Versuchsdaten Faserbrei CTMP Breikonsistenz 2 % Der Faserbrei wurde von dor Entwässerungspresse nach der Bleichstufe entnommen.
1. Imprägnierung mit Wasserglas Wasserglas Natriummetasilicat Konzentration % 0,0,5,1,0,1,5,2,0 Imprägnierungszeit 30 min
Allgemeines 8O0C während des Imprägnierungsverfahrens Der Faserbrei wurde nach dem Imprägnieren entwässert.
2. Imprägnierung mitPoly-(aluminiumchlorid) Poly-(aluminiumchlorid) (PAX 11 S-Al = 6,8%!, Konzentration 2 % Aluminium. Imprägnierungszeit 30 min
Das pK wurde während des Imprägnierungsprozesses auf pH = 9 eingestellt. Die Faserbreie wurden mit Wasser gewaschen und das pH auf 11 eingestellt.
Ergebnisse Wasser PAC Absorpt.- Gesamt' Alum. Silicium Asche-
glas grad absorpt. gehalt
(%) (ml/sec) (ml/g) (g/kg) (g/kg) (%)
Ref. 0 2,47 9,60 <0,1 0,1 1,37
Probe 0 + 3,20 9,91 4,6 0,3 2,99
Ref. 0,5 + 3,66 9,70 3,7 0,2 2,75
Probe 1,0 + 3,31 9,76 3,8 0,3 2,57
Ref. 1.5 + 3,19 9,81 4,1 0,4 2,64
Probe 2,0 + 3,83 9,72 3,6 0,5 2,53
Der durch das Silicat übernommene Teil ist demnach nicht so klar wie der Teil, der durch Aluminium verursacht ist. Außerdem verbleibt eine gewisse Menge an Silicat immer im CTMP, das von der Bleichstufe kommt. Ein Absorptionsgrad von 3,20ml/sec wird erhalten, wenn nur Poly-(aluminiumchlorid) in völliger Abwesenheit von Wasserglas verwendet wird.
Beispiel 9 Die Wirkung der verschiedenen pH-Werte beim Imprägnieren und Waschen der Papierbreie. Versuchsdaten Faserbrei CTMP Breikonsistenz 2 % Der Faserbrei wurde von der Entwässerungspresse nach der Bleichstufe genommen.
1. Imprägnierung mit Wasserglas
Wasserglas 2,3%Natriummetasilicat Imprägnierungszeit 30 min Allgemeines 80°Cwährend des Imprägnierungsprozesses Der Brei wurde nach dem Imprägnieren entwässert.
2. Imprägnierung mit Poly (aluminiumchlorid) Poly-(aluminiumchloria) (PAX 11 S-Al = 6,8%) Konzentration 2% Aluminium
Das pH wurde während des Imprägnierungsprozesses auf pH = 9 eingestellt oder das vorherrschende pH wurde uneingestellt gelassen. Die uneingestellte Imprägnierungslösung hatte ein pH von 4,1. Die Papiarbreie wurden mit Wasser, eingestellt auf pH = 11, gewaschen.
Tabelle IX pH bei Ausfäl lung Absorpt.- grad (ml/sec) Gesamt- absorpi. (ml/g) Alum, (g/kg) Silicium (g/kg) Asche gehalt (%)
Ergebnisse 4,1 9,0 2,41 3,42 4,61 9,36 9,62 9,48 2,02 6,07 0,1 0,3 0,5 1,42 2,44 3,12
Ref. uneingestellt eingest.
Beispiel 10 Versuchsdaten Faserbrei CTMP Breikonsistenz 2% Der Brei wurde von der Entwässerungspresse nach der Bleichstufe entnommen. Die Imprägnierungsverfahren wurden auf folgende Weise durchgeführt.
1. Imprägnierung mit Wasserglas
Wasserglas 2 % Natriummetasilicat Imprägnierungszeit 30min Der Brei wurde nach der Imprägnierung entwässert.
2. Imprägnierung mitPoly-(aluminiumchlorid) Konzentration 2% Aluminium Imprägnierungszeit 30 min
Das pH wurde während des Imprägnierungsprozesses auf pH = 9 eingestellt. Die Breie wurden mit Wasser bei unterschiedlichen pH-Werten von 3,5,7,9 bzw. 11 gewaschen. Tabelle X
Ergebnisse Absorpt.- Gesamt- Asche Silicium Alum.
Waschen grad absorpt. gehalt
bei pH (ml/sec) (ml/g) (%) (g/kg) (g/kg)
3 2,36 9,39 1,93 0,4 8,57
5 2,87 9,59 2,97 0,6 13,9
7 4,19 9,24 3,82 0,7 14,7
9 4,72 8,89 4,26 0,8 15,6
11 3,77 9,42 3,03 0,6 5,1
Die Wirkung der unterschiedlichen pH-Werte während und nach der Imprägnierungsreaktion wurde in den Beispielen 9 und 10 untersucht. Wenn das pH während der Fällungsreaktion nicht eingestellt wird, wird ein pH von 3 bis 4 in den Breisuspension anschließend an die Zugabe von Poly-(aluminiumchlorid) erreicht. Dieser Faserbrei erhält eine niedrigere Absorptionsgeschwindigkeit als ein Brei, bei dem das pH auf pH = 9 während des Imprägnierungsverfahrens eingestellt war (vergl. Tabelle IX). Das pH ist auch äußerst bezeichnend, wenn der Brei anschließend an die Fällungsreaktion gewaschen wird (vergl. Tabelle X).
Fin Optimum wurde bei pH = 9 erreicht, wo eine Absorptionsgeschwindigkeit von 4,72 ml/sec gemessen wurde. Die ausgefällten Aluminiumsilicat-Verbindungen sind vielleicht poröser bei basischen pH-Werten und wurden kompakter bei niedrigeren pH-Werten. Alternativ ist es denkbar, daß die Ausfällungen aus kleineren Teilchen bei basischen pH-Werten bestehen, während sie aus größeren Teilchen bei sauren pH-Werten bestehen. Eine gegebene Wechselbeziehung mit dem Aluminiumgehalt kann beobachtet werden. Der Aschegehalt bezieht sich auch auf den Absorptionsgrad, wahrscheinlich wegen der Erhöhungen im Aluminiumgehalt.
Beispiel 11
Der verwendete Faserbrei bestand aus CTMP.
a) Imprägnierung mit Wasserglas und Poly-(aluminiumchlorid)
Eine 2%ige Natriummetasilicat-Konzentration wurde während der Tests verwendet, wonach ein Mischen von Hand durch Kneten während 3 min erfolgte. Die Faserbreikonsistenz wurde von 48% auf 12% während des Mischprozesses eingestellt. Der Faserbrei wurde dann 1 h bzw. 24 h bei 70 bis 75°C gelagert.
Dann wurde die Ausfällung mit Poly-(al'jminiumchlorid) (PAX 11 S-Aluminium 7,8%, Kemira) bewirkt. D!? Konzentration betrug 1 % Aluminium und das Mischen erfol jti von Hand während einer Zeitdauer von 1 oder 5 min. Während des Ausfällens Jes Poly-(aluminiumchlorids) wurde die Fasorbreikonsistenz auf 7 bis 8% eingestellt. Anschließend an den Mischprozeß wurden die pH-Werte der Hälfte der Proben auf pH 9 bis 9,5 eingestellt. Solche Breie, deren pH-Werte nicht eingestellt wurden, hatten einen pH von etwa 4. Die Breie wurden dann bei 60°C getrocknet und in Kamas zerfasert.
b) Imprägnieren mit Poly-(aluminiumchlorid)
Bei dem zweiten Versuch wurde nur Poly-(aluminiumchlorid) zugesetzt. Polyaluminiumchlorid (PAX 11 S-Kemira) wurde zu dem Faserbrei gegeben und in den Brei von Hand während einer Zeitdauer von 3 min eingemischt. Zwei verschiedene Konzentrationen von Pol/-(aluminiumchlorid) wurden getestet. 0,8% Aluminium bzw. 2,0% Aluminium. Der Faserbrei hatte eine Konsistenz von 12% während des Mischvorgangs. Die pH-Werte von einigen der Breie wurden auf pH = 9 nach dem Mischprozeß eingestellt. Der Brei wurde dann bei 70 bis 75°C während 1 h bzw. 24 h gelagert. Dann wurde nach dieser Lagerung der Brei auf etwa 7% verdünnt, während gleichzeitig die pH-Werte von einigen der Breie auf pH = 9 eingestellt wurden. Solche Briefe, deren pH-Wert nicht eingestellt wurde, hatten ein pH von etwa 4. Die Breie wurden dann bei 60°C getrocknet und in Kamas zerfasert.
Tabelle XIa
Absorptionseigenschaften der Breie anschließend an die Imprägnierung mit Wasserglas und Poly-(aluminiumchlorid)
Brei Mi Lagern pH-Ein- Absojpt,- Absorpt.- Netzfe-
probe schen stell. grad kapazität ätigkeit
(min) (h) (ml/sec) (ml/g) (N)
1 1 1 + 4,10 8,38 2,3
2 1 1 - 1,10 9,38 2,7
3 5 1 + 3,70 8,70 2,4
4 5 1 - 0,91 9,46 2,5
5 1 24 + 4,02 8,78 2,3
6 1 24 - 0,06 9,24 2,5
7 5 24 + 4,19 8,70 2,6
8 5 24 - 0,09 9,41 2,4
1 - 2,22 9,35 2,3
10 24 - 1,88 9,44 2,8
• Referenzen
Ein Faktor von hoher Bedeutung in bezug auf gute Ausfällung gegenüber dem Absorptionsgrad ist die pH-Einstellung (vergl. Tabelle Xl). Der Absorptionsgrad solcher Breie, deren pH-Werte nicht eingestellt waren, ist sogar niedriger als die Absorptionsgrade der Referenzbreie. Es sei erwähnt, daß ein hohes Absorptionsvermögen bei niedrigen pH-Werten erhalten wird.
Tabelle XIb
Die Absorptionseigenschaften aer Breie anschließend an die Imprägnierung nur mit Poly- (aluminiumchlorid)
Brei Alum. pH-Ein- Lagerung pH-Ein- stell, nach d. Absorptions Absorptions Silicium Aluminium Asche Neufe
probe stell.nach (h) Lagerung grad vermögen (g/kg) (g/kg) (%) stigkeit
PAC-Zugabe (ml/sec) (ml/g) 0,8 14,4 8,68 (N)
1 2 + 1 - 3,76 8,53 0,8 6,6 4,8b 2,5
2 2 + 24 + 3,39 8,61 0,8 5,2 - 2,4
3 2 - 1 - 3,64 8,66 0,6 >0,1 1,40 2,8
4 2 - 1 + 0,62 8,89 0,6 >0,1 1,34 2,5
5 2 - 24 - 2,88 9,25 2,2
6 2 - 24 - 1,50 9,2: 2,4
7 0,8 + 1 - 2,99 8,90 2,8
8 0,8 + 24 + 2,90 9,10 2,5
9 0,8 - 1 - 1,86 9,13 2,9
10 0,8 - 1 + 0,44 9,20 2,8
11 0,8 - 24 - 2,58 9,36 3,0
12 0,8 - 24 - 1,28 9,40 2,3
13 # - 1 - 2,08 9,18 2,4
14 - 24 1,82 9,40 2,7
* Referenzen
Tabelle Xl c
Der anorganische Gehalt an Silicium und Aluminium und die Gesamtmenge in einigen der Breiprouen
Brei
probe
1
7
10
13
14
Diese Versuche erläutern auch die Wichtigkeit des Einstellens der pH-Werte auf ein pH von etwa 9. Der Absorptionsgrad der Breie, deren pH-Werte nicht eingestellt waren, wurde gemessen als 1 ml/sec. Andererseits muß die Einstellung der pH-Werte nicht notwendigerweise in Verbindung mit der Beschickung von Poly- (aluminiumchlorid) zu den Breien stattfinden, da pH-Einstellungen, die nach der Lagerungszeit gemacht wurden, einen gleich guten Effekt auf den Absorptionsgrad erzeugten (vergl. Breiprobe 3 in Tabelle XIb).
Aus diesem Test ist ersichtlich, daß ein leicht höherer Absorptionsgrad mit einer 2%igen Aluminiumkonzentration erhalten wird als mit einer Aluminiumkonzentration von 0,8%. Die mit 2% Aluminium gefällten Fasern haben auch hohe Aluminiumkonzentrationen, und es ist möglich, daß eine Beziehung mit den hohen Absorptionsgraden gefunden wird, vergl. Tabelle Xl c. Demnach zeigen die Ergebnisse, daß gute Absorptionsgrade auch erreicht werden mit Fällungstests, die unter industriell angepsßten Bedingungen durchgeführt werden. Insgesamt zeigen diese Tests, daß es möglich ist, einen Flaum oder Flausch herzusteilen, der einen hohen Absorptionsgrad nur mit einer Zugabe von Poly- (aluminiumchlorid) bei pH = 9 hat. Die Ausfällungen auf die Breifasern werden auch durch deutlich höhere Aschegehalte offenbar.
Beispiel 12
Faserbrei CTMP
0,3% Aluminium wurden in Form von Poly- (aluminiumchicrid) und 0,5% Aluminium als Natriumaluminat zugesetzt.
Imprägnierungszeit 1 min
Breikonsistenz 12%
Allgemeines Imprägnierung erfolgte bei 80°C
Die Ergebnisse der Absorptionsversuche sind in der folgenden Tabelle angegeben.
Tabelle XII Absorptions grad (ml/sec) Absorptions vermögen (ml/g) Netzfcstig- keit(N)
2,10 3,88 4,32 8,88 9,22 9,01 3,4 4,1 5,1
Ref. Probe Probe
Dieses Beispiel zeigt, daß der Absorptionsgrad deutlich verbessert wird, sogar mit hohen Breikonsistenzen.
DIo gemäß der Erfindung mit Aluminiumsalz Imprägnierte Faser wurde auch in bezug auf ihr Verhalten in Hygiene· bzw. Sanitärprodukten getestet. Solcho Produkte umfassen einen Absorptionskörper aus Flaum oder Flausch, um dem Produkt ein Volumen, Formstabilität und Absorptionsfähigkeit In Kombination mit einer gewissen Fähigkeit, Flüssigkeit zu speichern oder zu
enthalten, zu verleihen. Um das Flüssigkeitsrückhaltevermögen zu verbessern, wurden sog. Superabsorbentien in derartige
Körper einverleibt, wobei es die Funktion dieser Superabsorbentien war, Flüssigkeit zu enthalten und auch Flüssigkeit unter Druck zurückzuhalten. Ein Problem in dieser Hinsicht ist jedoch, daß hohe Anteile von Suporabsorbentien leicht blockierende Effekte ergeben, welche
die Dispersion von Flüssigkeit durch den ganzen absorbierenden Körper hindern oder errchweren. Die derzeitigenabsorbierenden Körper, die für derartige Zwecke vorgesehen sind, werden normalerweise etwa 10 bis 30% Superabsorbentieneinschließen.
Verbesserte Eigenschaften können erhalten werden, besonders verbesserte Absorptionsgrade und verbesserte Flüssigkeitsdispersion an den peripheren Teilen des Produkts, durch Ersatz der Superabsorbentien entweder vollständig oder
teilweise oder diese Superabsorbentien ergänzen mit Cellulosefasern, imprägneirt mit einem Aluminiumsalz gemäß derErfindung.
Die erfindungsgemäße, mit Aluminiumsalz imprägnierte Faser ist In einer Menge von 10 bis 100% des Gewichts des Absorptionsmaterials vorhanden. Beispiel 13 Die verwendete, imprägnierte Faser wurde in folgender Weise hergestellt. Versuchsdaten Faserbrei CTMP Breikonsistenz 2% Der Faserbrei wurde aus der Entwässerungspresse nach der Bleichstufe entnommen.
1. Imprägnierung mit Wasserglas
Wasserglas 2,3 % Natriummetasilicat Imprägnierungszeit 30 min Allgemeines der Imprägnierungsprozeß wurde bei 80"C
durchgeführt
Der Brei wurde nach dem Imprägnierungsverfahren entwässert.
2. Imprägneirung mit Poly- (aluminiumchlorid) Polyaluminlumchtorid (PA.< 11 S -Al = 6,8 %) Konzentration 2%Aluminium
Das pH wurde auf pH = 9 während des Imprägnierungsverfahrens eingestellt. Die Breie wurden mit Wasser, eingestellt auf pH 11, gewaschen. Die Breie wurden in Kamas zerfasert, was eine Knotengehaltszahl von höchstens 10% ergab. Das zur Durchführung der Dispersionsmessungen verwendete Material hatte ein Quadratmetergewicht von etwa 500g/m2 und
eine Schüttdichte von 12ccm/g. Zusätzlich zur Bildung eines Netzwerks des Referenzfaserbreis und des Faserbreis, imprägniertmit Aluminiumsalz, wurde auch ein Gemisch dieser Breie gebildet (50%/50%).
a) Absorptionseigenschaften
Die Absorptionseigenschaften wurden mit Hilfe des „Porous Plate Testing Apparatus" gemessen, und die folgenden Ergebnisse
wurden erhalten.
TabelelXlla
Absorptionsgrad Gesamtabsorption
(ml/sec) (ml/g)
Referenz 2,16 8,32
Probe 4,35 8,29
Ref./Probe
(50%/50%) 3,66 8,69
b) Messen der Saughöhe (kapillare Steighöhe)
Die mit Aluminiumsalz imprägnierten Fasern wurden auch zusammen mit einem Superabsorbens „Salsorb 84" (Allied Colloids Ltd.) in einem 10%igen Gemisch ausgewertet. Das Superabsorbens wurde zwischen zwei gebildete Breinetze eingesiebt. Das Netzwerk hatte eine Größe von 30 mm x 130mm und das Oberflächengewicht oder Quadratmetergewicht war etwa 500g/m2. Dieser Probenkörpor wurde dann zwischen zwei Plexiglasplatten zusammengepreßt zu einer Schüttdichte von 7ccm/g. Das Ganze dieser Probenpackung wurde dann in einen Kessel, enthaltend 0,9% NaCI, gesenkt. Der Flüssigkeitsspiegel in der Probe wurde in 5-sec-lntervallen während einer Zeitdauer von 60 see abgelesen und dann in Intervallen von 10 see während einer Zeitdauer von 120see. Die Ergebnisse sind in Tabelle XIII b angegeben, woraus ersichtlich wird, daß in Fasernetzwerken, die Superabscrbentien enthalten, die mit Aluminiumsalz imprägnierten Fasern die Flüssigkeit schneller absorbierten als übliche CTMP-Faserbreie und daß die Flüssigkeit bis zu einer größeren Höhe in dem erfindungsgemäßen Material absorbiert wurde als in üblichem Faserbrei.
Tabelle XIlIb
Zeit Referenz-Absorptions 2 Probe-Absorptions 30 2 32
(sec) höhe (mm) 25 höhe (mm) 40 41
1 32 1 48 50
5 25 40 53 S5
10 30 44 57 60
15 3V 50 61 63
20 44 55 63 66
25 50 59 70 70
30 54 62 72 73
35 59 65 75 75
40 62 67 77 79
45 64 69 80 82
50 66 70 83 _
55 69 73 86 86
60 70 76 90 89
70 73 79 92 95
80 77 82 100 99
90 80 86 102 101
100 83 90
110 85
120 89
c) Messung der Dispersion an PFI-Probekörpern X-, Y- und Z-Richtungen
Bei einem Versuch wurde „Salsorb 84" (Superabsorbens) vermischt mit Faserbrei, und Probekörper wurden auf dem PFI
geformt. In diesem Falle wurden 20% Superabsorbentien homogen mit dem Faserbrei vermischt. Die Probekörper wurdenausgewertet in einem in X-, Y- und Z-Richtung arbeitenden Absorptions-/Dispersionsmesser. Die verwendete Apparatur war ein
Dispersionsmesser, hergestellt von Holger Hcllmark in STFI, Stockholm (SCAN P 39 X, Holger Hollmark und Per-Olof Bethge,
„Water absorption rate and capacity").
Das für diesen Test verwendete Fasermaterial wurde in einer Kamas-Mühle zerfasert. Es wurde ein R-mm-Sieb bei dem Zerfaserungsprozeß verwendet, und die Eingangsgeschwindigkeit war 2 g/sec. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle XIIIc angegeben.
Tabelle XIIIc X-Richtung Y-Richtung Z-Richtung
7,17 5,85 8,41 5,99 5,37 3,46
Referenz Probe
Es ist ersichtlich, daß die Flüssigkeit sich in den drei Richtungen des Netzwerkes der Aluminiumsilicatfasern rascher verteilt als in gewöhnlichem CTMP, sogar bei diesem hohen Anteil an Superabsorbens in Mischung mit den Fasern. Die Disperison der Flüssigkeit in der horizontalen Richtung ist merklich verbessert im Falle des Aluminiumsilicatnetzwerks. Die Aluminiumsilioatfasern zusammen mit den Superabsorbentien haben auch eine verbesserte Fiüssigkeits-Dispersionsfähigkeit sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung.
Beispiel 14 Wiederbefeuchten Da Hygieneartikel in Form von Windeln und Inkontinenzschutz oft mehrmals bei der Verwendung durchfeuchtet werden, wurden
die erfindungsgemäßen Fasern auch getestet, indem sie zweimal aufeinanderfolgend befeuchtet wurden. Die Menge an
Superabsorbens („Salsorb 84"), vermischt mit den Fasern, war 10%.
Tabelle XIV Absorptionszeit (see) Befeuchtung I Befeuchtung Il
6,01 27,81 10,23 49,39
erfindungsgem. Fasern Referenzfasern
In diesem Falle war die gemessene Zeit diejenige Zeit, welche für eine gegebene Msnge Flüssigkeit, die in dem Faserbrei absorbiert werden sollte, benötigt wurde. Es wurde gefunden, daß die mit Aluminiumsalz imprägnierten Fasern in der Lage sind, Flüssigkeit rascher zu absorbieren als die Referenzfasern, selbst bei einer Befeuchtung zum zweiten Mal. Es ist möglich, diese Fasern als Dispersionsschicht in einem Produkt zu verwenden aufgrund ihrer einmaligen Fähigkeit, Flüssigkeiten zu dispergieren. In vielen Windeln umfaßt der Absorptionskörper oder -kissen zwei oder mehr Schichten. Eine oder mehr Windelschichten, die der Unterlagsfolie de Windel am nächsten gelagert sind, könnten zweckmäßigerweise entweder ganz oder teilweise erfindungsgemäß hergestellte Fasern enthalten.
Wenn sie mit Superabsorbentien kombiniert sind, haben die Fasern eine hohe Flüssigkeitstransportfähigkeit, ein Merkmal, das in Hygieneprodukten verwendet werden kann.
Der neue Faserbrei kann auch bis zu einem gewissen Grad Superabsorbentien in Windeln ersetzen.
Beispiel 15
Ungebleichte CTMP, d. h. Faserbrei, der keine Silicatrückstände enthält, wurde bei einer Breikonsistenz von 2 % mit PoIy-(aluminiumchlorid-) Lösung in einer Menge entsprechend 2% Aluminium imprägniert. Das pH der Breisuspension wurde auf etwa pH = 9 eingestellt. Die folgenden Absorptionseigenschaften wurden gemessen.
Tabelle XV Absorptionsgrad (ml/sec) Absorptionsvermögen (ml/g)
Aluminium· konz. (%) 0,88 3,32 9,96 10,09
O 2
Aus diesem Beispiel wird ersichtlich, daß beim Imprägnieren von Cellulosefasern in einer wäßrigen Suspension der Absorptionsgrad, d. h. die Absorptionsgeschwindigkeit, um einen Faktor von 3,8 wächst, selbst im Falle, daß kein Silicat vorhanden war.
Beispiel 16
Um den Effekt zu zeigen, der erhalten wird, wenn Synthetische Fasern erfindungsgemäß imprägniert werden, wurden synthetische Fasern, Foiyestorfasern (von DuPont, Warennahme Dacron D342 N 5D), mit einer Länge von 6mm mit einem Aluminiumsilicatkomplex behandelt. Die Polyesterfasern wurden zunächst mit Natriummetasilicat während einer Zeitdauer von 10min imprägniert. Die Fasern wurden dann mit Poly- (aluminiumchlorid) imi rägniert und das pH auf pH = 9 eingestellt.
Tabelle XVI Aluminium- konz. (%) Absorptionsgrad (ml/sec) Absorptionsvermögen (ml/g)
Natrium- silicat (%) O CM CM 0,01 0,65 0,51 0,18 10,19 10,03
0 0 2
Aus dieser Tabelle wird ersichtlich, daß beim Behandeln von Fasern nur mit Alumin'umsalz der Absorptionsgrad um einen Faktor von 65 erhöht wurde, während im Falle von Fasern, die mit einer Kombination von Natriummetasilicat und PoIy-(aluminiumchlorid) behandelt wurden, die Absorptionsgeschwindigkeit um einen Faktor von 51 erhöht wurde.
Beispiel 17
Fasern, stammend von chemischem Papierbrei, wurden mit Poly- (aluminiumchlorid) durch Ausfällung auf gebleichtes Weichholzsulfat imprägniert. Unmittelbar nach Zugabe des Poly- (aluminiumchloride) wurde das pH auf pH = 9 durch Zugabe von NaOH eingestellt. Die Breisuspension wurde 10min kontinuierlich gerührt.
Tabelle XVII Absorptionsgrad (ml/sec) Absorptionsvermögen (ml/g)
Aluminium- konz. (%) 4,14 5,89 8,17 7,90
0 2,1
Es wird ersichtlich, daß eine deutliche Erhöhung des Absorptionsgrades erhalten wurde, wieder um einen Faktor von 1,4.
Beispiel 18
Eine Fasersuspension, bei der die Fasern von CTMP-Brei stammten, wurde mit 2,3% Natriummetasilicat 30min imprägniert. Dann wurde Poly- (aluminiumchlorid) in einer Menge, entsprechend 15% Aluminium, zugesetzt. Das pH der Breisuspension wurde auf pH = 11 eingestellt.
Tabelle XVIII Absorptionsgrad (ml/sec) Aluminiumgehalt der Faser(g/kg)
5,20 2,63 38 0,1
Probe Referenz
Es ist ersichtlich, daß eine befriedigende Erhöhung des Absorptionsgrades erhalten wurde, wenn eine große Menge Aluminium zugesetzt wurde.
Beispiel 19
CTMP-Fasern in Form einer wäßrigen Suspension wurden teilweise nur mit Natriumaluminat (Na2AI2O4) und teilweise mit einer Kombination von Natriumaluminat und Poly- (aluminiumchlorid) mit oder ohne Behandlung der Fasern mit Wasserglas imprägniert.
Die Imprägnierzeit war 10min mit Ausnahme der Proben 18 bis 21, wo die Imprägnierzeit 3min betrug. Die verwendete Breikonsistenz war in den Pi oben 18 bis 21 6% anstelle von 2%, diese letztere Konsistenz war die Konsistenz in allen anderen Proben.
Wenn nur Natriumaluminat verwendet wurde, das ein hohes pH von etwa 14 hat, hat die Faserbrei-Suspension ein ähnlich hohes pH von etwa 11 bis 12.
Sofern erforderlich, wurde die Breisuspension mit Säure bzw. Base eingestellt.
Anschließend an die Imprägnierung wurde der Faserbrei in Blätter auf einem Büchner-Trichter geformt und bei 230C auf einen relativen Feuchtigkeitsgehalt von 50% getrocknet. Das Zerfasern erfolgte in einer Kamas-Mühle mit einem 8-mm-Sieb bei einer Eingangsgeschwindigkeit von 2g/sec. Ein spezieller Referenzbrei wurde für die meisten der Proben hergestellt, wo die Behandlung in der gleichen Weise wie für die Faserbreiprobe durchgeführt wurde, jedoch mit Leitungswasser. Der Absorptionsgrad und die Gesamtabsorption wurden dann erstellt bei einer Schüttdichte von 10ccm/g und bei einer Last von 2,5kPa, wobei der Aluminiumgehalt durch ICP-induktiv gekuppeltes Plasma bestimmt wurde.
So wurden diese Tests bei wechselseitig verschiedenen Aluminiumkonzentrationen beim Imprägnieren mit PoIy-(aluminiumchlorid) in Kombination mit Natriumaluminat durchgeführt bzw. mit nur Natriumaluminat, und bei verschiedenen pH-Wer* ->n. Weiterhin wurden die Tests entweder mit oder ohne Imprägnierung der Fasern mit Wasserglas durchgeführt. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle XIX zusammengestellt.
Aus der Tabelle wird ersichtlich, daß der pH-Wert wichtig ist, um verbesserte Absorptionseigenschaften zu erzielen, wobei ein pH-Wert von etwa 9 optimale Ergebnisse liefert, sowohl beim Imprägnieren allein mit Natriumaluminat als auch beim Imprägnieren mit einer Kombination von Natriumaluminat und Poly- (aluminiumchlorid). Die Imprägnierung sollte demnach bei einem pH oberhalb 5 und unterhalb 11 durchgeführt werden, damit ein verbesserter Absorptionsgrad erhalten wird. Es wird auch ersichtlich, daß der Absorptionsgr? i vollständig abhängig ist von der Menge an Aluminium, die dem System zugesetzt wurde, während die Imprägnierung mit Wasserglas eine Erhöhung des Absorptionsgrades in geringerem Ausmaß begünstigt.
Andererseits ist es evident, daß die Kombination von Natriumaluminat und Poly- (aluminiumchlorid) eine deutliche Verbesserung des Absorptionsgrades ergibt.
Tabelle XIX
Brei Wasser Aluminiumkonz. Aluminiumkonz. pH beim Aluminium- Absorpt.- Gesamt- Referenzbrei
probe glas alsPolyalumi- als Natrium Imprä retention grad absorpt. Absorpt.grad
(%) niumchlorid(%) aluminat (%) gnieren (%) (ml/sec) (ml/g) (ml/sec)
Gesamtabsorpt.
(ml/g)
1 2,3 0,5 0,4 8* 87 5,0 8,95
2 2,3 0,5 0,4 90 4,4 8,98
3 1 0,2 0,2 95 3,75 9,21 2,21 bzw.
4 2 0,2 0,2 94 3,50 9,44 9,14
5 0 0,2 0,7 9,8 - 4,97 9,42 2,02 bzw.
6 0 0,7 0,2 4,6 - 2,25 9,80 9,38
7 1 0,2 0,7 9,3 - 4,21 9,60 2,10bzw.
8 1 0,7 0,2 4,6 - 1,83 9,74 9,60
9 0 0,1 0,1 8,3 - 1,69 9,49 2,10bzw.
10 0 0,1 0,3 9,7 - 2,66 9,57 9,37
11 0 0,1 0,5 9,9 - 2,78 9,55 9,37
12 0 0,2 0,3 9,0 - 3,22 9,72 2,06 bzw.
13 0 0,2 0,5 9,4 - 3,50 9,65 9,54
14 1 0,2 0,3 9,0 - 3,62 9,58
15 1 0,2 0,5 9,4 - 3,80 9,60
16 2 0 2 ca. 11,0 - 3,96 9,58 2,55 bzw.
17 2 0 2 - 5,52 8,68 9,45
18·' 0 0,25 0,7 10 - 3,90 - 2,48
19·1 0 0,3 0,7 9,9 - 4,08 - 2,48
20·' 0 0,4 0,8 9,9 - 4,48 2,48
21·' 0 0,5 0,9 9,9 4,49 2,48
22·' 0 0,2 0,7 10,2 - 4,00 8,92 2,20 bzw.
23·1 0 0,2 0,7 10,2 - 3,14 9,62 9,10
24·' 0 0,2 0,7 • 10,2 - 3,14 9,38 9,10
25·' 0 0,3 0,7 9,8 - 4,06 9,30 2,56 bzw.
9,04
pH wurde mit einer Säure oder Base eingestellt, 1 Es wurde Verfahrenswasier verwendet,
Die folgenden Beispiele 20 bis 23 erläutern Ausführungsformen der Erfindung, worin die Fasern zunächst mit Alkalisilicat und dann mit Aluminiumsalz imprägniert werden.
Um die Porosität der Fasern zu erhöhen und dadurch die Aufnahme von Alkalisilicat in den Faserwänden zu verbessern, kann das Fasermaterial vor dem Suspendieren der Fasern in Wasser gemahlen und diese Fasern einer anschließenden chemischen Behandlung unterzogen werden, so daß die Faserstruktur gelockert oder zerteilt und die spezifische Oborf lache der Faser dadurch erhöht wird. Die Imprägnierung mit Alkalisilicat wird auch durch Erhöhung der Temperatur auf 30 bis SO0C, vorzugsweise 60 bis 8O0C, was nahe boi der Temperatur des Prozeßwasser·» liegt, begünstigt. Der Faserbrei wird vorzugsweise imprägniert, indem eine Alkalisilicatlösung auf den Brei gesprüht wird.
Ein nicht getrockneter, gebleichter Weichholzsulfat-Faserbrei bzw. CTMP-Fnserbrei wurde in d<ir" folgenden Beispiel verwendet. Der Absorptionsgrad, bestimmt durch „Bedarf Benetzbarkeit" wurde gemessen, um die Verbesserung zu erläutern, welche im Hinblick auf die Absorptionseigenschaften des Fasermaterials, das nach der erfindungsgemäßen Methode behandelt worden war, erreicht wurden.
Die Menge an Flüssigkeit, die während eines gewissen Zeitraums absorbiert wurde, wurdo automatisch registriert, während gleichzeitig die Dicke des Probenkörpers, wenn er einer Last von 2,5kPa unterworfen war, registriert wurde. Der Absorptionsgrad wird durch die linearo Eingangs-Flüssigkeitsabsorptionsphase bestimmt. Die Probenkörper wurden in Übereinstimmung mit einer Methode von J.W. Brill, „New Scandinavian Fluff Test Methods", TAPPI Journal, Band 66, Nr. 11,1983, hergestellt.
Beispiel 20
Gew.-% SiOi
Eine 10%ige Natriumsilicatlösung mit einem Verhältnis von 3,2 (— ) wurde zu einem nicht getrockneten,
Gew.-% Na2O
gobieichten Weichholzsulfat-Faserbrei mit einem Trockengehalt von 50% gegeben, so daß das Gemisch einen Fasergehalt von 4% hatte. Die Fasersuspension wurde dann 60min gerührt und dann entwässert. Dann wurde eine 35%ige PoIy-(aluminiumsulfat-) Lösung („PAX 70 P") mit einer Basizität von 21,6% und einem Aluminiumgehalt von 8,5% zu der Lösung gegeben und die Lösung anschließend 30min gerührt, wonach die Suspension entwässert und der Faserbrei mit alkalischem Waschwasser (pH = 11) gewaschen wurde und dann entwässert und getrocknet wurde. Der Faserbrei wurde in einer Laboratoriums-Hammermühle zerfasert und dann in runde Flaum- oder Flauschkörper geformt. Der Absorptionsgrad des behandelten Faserbreis war 4,80ml/sec, während der Absorptionsgrad eines Referenz-Faserbreis, der nicht erfindungsgemäß behandelt wurde, mit 3,12 ml/soc gemessen wurde.
Beispiel 21 Die Methode gemäß Beispiel 20 wurde wiederholt, jedoch wurde in diesem Fall ein CTMP-Faserbrei anstelle eines Weichholzsulfat-Faserbreis imprägniert. Der Absorptionsgrad der behandelten CTMP-Fasern war 4,16ml/sec, wohingegen der gemessene Absorptionsgrad des Referenzbreis 1,36 ml/sec betrug. Beispiel 22 Die in Beispiel 21 beschriebene Methode wurde wiederholt, jedoch wurde anstelle der Vorwendung von Poly- (aluminiumsulfat)
das Silicat mit einer 10%igen Poly- (aluminiumchlorid-) Lösung gefällt (Aluminiumgehalt = 5,9% und OH/AI = 1,6). Dann wurdeentwässert, der Faserbrei wurde bei pH = 9 gewaschen, entwässert und getrocknet. Der gemessene Absorptionsgrad derbehandelten CTMP-Fasern war 3,58 ml/sec, während der gemassene Absorptionsgrad des Referenz-Faserbreis 1,72 ml/secbetrug.
Beispiel 23
Ein CTMP-Faserbrei, der direkt nach der Bleichstufi sntnommen wurde, wurde mit Poly- (aluminiumchlorid) (Aluminiumgehalt = 5,9% und OH/AI = 1,6) mit einer Konz antration von 2 %, berechnet auf die Menge des vorhandenen Faserbreis, gefällt. Die Brsisuspension wurde 30min gerührt unJ dann entwässert, wonach der Faserbrei gründlich gewaschen und erneut entwässert und dann getrocknet wurde. Der gemessene Absorptionsgrad der behandelten CTMP-Fasern war 3,23 ml/sec, während der gemessene Absorptionsgrad des Referenz-Faserbreis 1,28ml/sec betrug.
Beispiel 24 Ein CTMP-Faserbrei wird mit AICI3 x 6H2O während 10min imprägniert. Das pH der Breisuspension wird auf 8 bei der AICI3 χ 6H2O-Zugabe (2% Aluminium) eingestellt. Nach der Imprägnierung wird der Faserbrei entwässert und getrocknet. Absorptionsgrad (ml/sec)
Referenz 2,48
Probe 3,98
Beispiel 25 Ein CTMP-Faserbrei wird 10min mit AMSO4) χ 18H2O imprägniert. Das pH der Breisuspension wird auf 7,5 bei der Zugabe der Chemikalien eingestellt. Der faserbrei wird entwässert und bei 400C getrocknet. Absorptionsgrad (ml/sec)
Referenz 2,31
Probe 3,71

Claims (24)

1. Mit Aluminiumsalz imprägnierte Fasern, vorzugsweise in Form von Flaum bzw. Flausch oder Flocken, zur Verwendung in Absorptionserzeugnissen, wie Windeln, Inkontinenzschutz, usw., dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern einen hohen Aluminiumgehalt und einen erhöhten Absorptionsgrad und verbesserte Flüssigkeitsdispersionseigenschaften in horizontaler und vertikaler Richtung in einem Absorptionskörper haben, der diese Fasern enthält, und diese Fasern in Form einer wäßrigen Suspension mit Aluminiumsalz in wäßriger Lösung bei pH 5 bis 11, vorzugsweise 8,5 bis 9,5 und besonders bei pH = 9, imprägniert worden sind.
2. Fasern gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aluminiumgehalt 0,2 bis 100g/kg, zweckmäßig 0,3 bis 40g/kg, besonders 0,5 bis 20g/kg und vorzugsweise 1,0 bis 15g/kg, berechnet auf trockenem Faserbroi, ist.
3. Fasern gemäß einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Aluminiumsalz Poly-(aluminiumchlorid) und/oder Poly-(aluminiumsulfat) ist.
4. Fasern gemäß einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Aluminiumsalz Natriumaluminat oder irgen lr>ine andere basische Aluminiumverbindung ist.
5. Fasern gemäß einem der Anspi uche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Aluminiumsalz Poly-(aluminiumchlorid) und/oder Poly-(aluminiumsulfat) und/oder Natriumaluminat oder irgendeine andere basische Aluminiumverbindung einschließt.
6. Fasern gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das pH auf einen gewünschten Wert durch Zugabe von NaOH oder irgendeiner anderen Base eingestallt wird.
7. Fasern gemäß den Ansprüchen 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß, falls notwendig, das pH auf einen gewünschten Wert durch Zugabe von Säure einges'ollt wird.
8. Fasern gemäß einem dor Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Siiicat vorliegt, um Wasserstoffperoxid zu stabilisieren, wenn mit Aluminiumsalz imprägniert wird, entweder in Form von Restsilicat von dem Wasserstoffperoxid stabilisierenden Verfahren beim Bleichen oder durch Zugabe eines Alkalisilicate, beispielsweise Wasserglas.
9. Fasern gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern von CTMP-Cellulosefaserbrei und/oder synthetischem Fasermaterial und/oder natürlichem Fasermaterial stammen.
10. Verfahren zur Herstellung von Fasern gemäß den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern in Form einer wäßrigen Suspension mit einer Aluminiumsalzlösung bei einem pH von 5 bis 11, vorzugsweise 8,5 bis 9,5, besonders bei pH = 9, imprägniert werden; daß das Aluminiumsalz zu der Fasersuspension unter Rühren der Suspension oder Einmischen der Aluminiumsalzlösung zugefügt wird oder durch Besprühen der Fasern mit einer Aluminiumsalzlösung, welche bei pH 9 unmittelbar vorher gefällt oder gleichzeitig mit dem Imprägnierungsverfahren gefällt wurde, gegebenenfalls in Gegenwart eines Silicats.
11. Verfahren gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die für das Imprägnierungsverfahren verwendete Aluminiumsalzlösung eine wäßrige Lösung solcher Konzentration ist, daß der Aluminiumgehalt des Faserbreis 0,2 bis 100g/kg, zweckmäßig 0,3 bis 40 g/kg, besonders 0,5 bis 20 g/kg, vorzugsweise 1,0 bis 15 g/kg, berechnet auf trockenen Faserbrei, beträgt.
12. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Aluminiumsalz Poly-(aluminiumchlorid), Poly-(aluminiumsulfat), Poly-(aluminiumphosphat), Natriumaluminat oder ein anderes basisches Aluminiumsalz oder Mischungen davon, enthalend mindestens 0,2% Aluminium, ist.
13. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das pH, falls notwendig, auf einen gewünschten Wert durch Zugabe von Säure oder Base eingestellt wird, je nach dem Ausgangs-pH-Wert in der Mischung von Fasersuspension und Aluminiumsalzlösung.
14. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß, falls die Anwesenheit von Siiicat gewünscht wird, das Siiicat in Form von Restsilicat, stammend von einer Wasserstoffperoxid stabilisierenden Stufe eines Bleichverfahrens, zugesetzt wird.
15. Verfahren gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern von CTMP-Cellulosefaserbrei und/oder chemischem Cellulosefaserbrei und/oder synthetischem Fasermaterial und/oder natürlichem Fasermaterial stammen.
16. Verfahren gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern in Form einer Suspension mit einer Konsistenz von wenigstens 2%, vorzugsweise wenigstens 10%, zweckmäßig wenigstens 20%, in einer ersten Stufe mit einer Alkalisilicatlösung in einer Menge von 0,05 bis 20Gew.-%, berechnet auf das Trockengewicht des Faserbreis, imprägniert werden bei einem pH-Wert von 10,0 bis 13, während die Suspension kräftig gerührt wird, wonach die Fasersuspension entwässert und in einer zweiten Stufe mit einer Aluminiumsalzlösung bei einem pH-Wert von 5 bis 11, vorzugsweise 8,5 bis 9,5, besonders bei pH = 9, behandelt wird und anschließend die Fasern des Faserbreis gewaschen und getrocknet werden.
17. Verfahren gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß anschließend an die Behandlung mit einer Aluminiumsalzlösung die Fasersuspension mit Wasser verdünnt und auf einen pH-Wert oberhalb 8,0 alkalisch gemacht wird.
18. Verfahren gemäß den Ansprüchen 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Imprägnierung unter Vakuumbedingungen durchgeführt wird.
19. Verfahren gemäß den Ansprüchen 10 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß anschließend an die Ιιτίμ rägnierung mit der Alkalisilicatlösung die Fasersuspension zu einem Retentionskessel geleitet wird, um eine vollständige Diffusion der Alkalisilicatlösung in die Faserwände zu erreichen, bevor die Fasersuspension entwässert wird.
20. Verfahren gemäß den Ansprüchen 10 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Fasermaterial einem Mahlprozeß vor dem Suspendieren in Wasser und Imprägnieren unterworfen wird, so daß die Porosität der Fasern vergrößert wird.
21. Verfahren gemäß den Ansprüchen 10 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern bei einer Temperatur von 30 bis 9O0C, vorzugsweise 50 bis 800C, imprägniert werden.
22. Absorptionsmaterial zur Verwendung in Hygieneartikeln, wie Windeln, Inkontinenzschutz, usw., dadurch gekennzeichnet, daß das Material Fasern einschließt, die mit Aluminiumsalz gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 imprägniert wurden und in der Form von Flaum oder Flausch sind, gegebenenfalls geschichtet mit Flaum aus nichtbehandelten Fasern oder in Form eines Flaums, der ein Gemisch von Aluminiumsalz-imprägnierten Fasern und nichtbehandelten Fasern, gegebenenfalls in Kombination mitSuperabsorbentien, umfaßt.
23. Absorptionsmaterial gemäß Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge an Aluminiumsalz-imprägnierten Fasern in diesem Material 10 bis 100%, berechnet auf das Gewicht des Absorptionsmaterials, beträgt.
24. Verwendung der Fasern gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 als Flüssigkeitsabsorptionsmaterial in Form von Flaum oder Flausch oder in Form eines Gemisches mit nichtbehandelten Fasern in Flaumform oder geschichtet mit Flaum, der aus nicht-behandelten Fasern besteht, gegebenenfalls in Kombination mit Superabsorbentien, in Erzeugnissen, wo eine gute Flüssigkeitsabsorption und Flüssigkeitsdispersionseigenschaften gewünscht sind, wie in Hygiene- und Sanitärerzeugnissen, wie Windeln, Inkontinenzschutz, etc., trocknenden Stoffen (Taschentücher) und dergl.
DD90344264A 1989-09-27 1990-09-27 Mit aluminiumsalz impraegnierte fasern, verfahren zu ihrer herstellung, flaum bzw. flocken bestehend aus solchen fasern und verwendung der fasern als absorptionsmaterial DD298221A5 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8903180A SE8903180D0 (sv) 1989-09-27 1989-09-27 Saett att behandla fibrer av cellulosahaltigt material
SE9002476A SE500858C2 (sv) 1989-09-27 1990-07-20 Fibrer med ökad specifik yta, sätt att framställa dessa, absorptionsmaterial för användning i hygienartiklar och användning av fibrerna som absorptionsmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD298221A5 true DD298221A5 (de) 1992-02-13

Family

ID=26660599

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD90344262A DD298075A5 (de) 1989-09-27 1990-09-27 Faser mit erhoehter spezifischer pberflaeche, verfahren zu deren herstellung, aus derartigen fasern bestehende flockenmasse und verwendung der faser als absorptionsmaterial
DD90344264A DD298221A5 (de) 1989-09-27 1990-09-27 Mit aluminiumsalz impraegnierte fasern, verfahren zu ihrer herstellung, flaum bzw. flocken bestehend aus solchen fasern und verwendung der fasern als absorptionsmaterial

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD90344262A DD298075A5 (de) 1989-09-27 1990-09-27 Faser mit erhoehter spezifischer pberflaeche, verfahren zu deren herstellung, aus derartigen fasern bestehende flockenmasse und verwendung der faser als absorptionsmaterial

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5492759A (de)
EP (1) EP0493516B1 (de)
AT (1) ATE103650T1 (de)
AU (1) AU6505290A (de)
DD (2) DD298075A5 (de)
DE (1) DE69007794T2 (de)
DK (1) DK0493516T3 (de)
ES (1) ES2052277T3 (de)
NZ (1) NZ235345A (de)
SE (2) SE8903180D0 (de)
WO (1) WO1991005108A1 (de)

Families Citing this family (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0679832A (ja) * 1992-05-26 1994-03-22 Nitto Denko Corp 親水性繊維シート及びその製造方法
BR9306921A (pt) 1992-08-17 1999-01-12 Weyerhaeuser Co Processo para ligar partículas a fibras com um aglutinante e produto fibroso
US6340411B1 (en) 1992-08-17 2002-01-22 Weyerhaeuser Company Fibrous product containing densifying agent
US5998032A (en) 1992-08-17 1999-12-07 Weyerhaeuser Company Method and compositions for enhancing blood absorbence by superabsorbent materials
SE508898C2 (sv) * 1996-04-15 1998-11-16 Stora Kopparbergs Bergslags Ab Sätt att bereda en cellulosamassa, cellulosamassa för användning i absorptionsprodukter samt sådan absorptionsprodukt
US6074524A (en) * 1996-10-23 2000-06-13 Weyerhaeuser Company Readily defibered pulp products
SE509445C2 (sv) * 1997-05-07 1999-01-25 Stora Kopparbergs Bergslags Ab Sätt vid beredning av cellulosamassa, cellulosamassa för användning i absorptionsprodukter samt absorptionsprodukt
US6562743B1 (en) * 1998-12-24 2003-05-13 Bki Holding Corporation Absorbent structures of chemically treated cellulose fibers
AR024567A1 (es) 1999-06-14 2002-10-16 Bki Holding Corp Una estructura absorbente y producto absorbente que utiliza dicha estructura.
US6248274B1 (en) 1999-09-21 2001-06-19 Playtex Products, Inc. Method of manufacturing a catamenial/tampon device
US6635205B2 (en) 1999-09-21 2003-10-21 Playtex Products, Inc. Method of manufacturing a catamenial/tampon device
US6579958B2 (en) 1999-12-07 2003-06-17 The Dow Chemical Company Superabsorbent polymers having a slow rate of absorption
US6433058B1 (en) * 1999-12-07 2002-08-13 Dow Global Technologies Inc. Superabsorbent polymers having a slow rate of absorption
AU2729401A (en) * 1999-12-28 2001-07-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Fibrous materials
MXPA02006537A (es) * 1999-12-28 2002-12-09 Kimberly Clark Co Polimeros superabsorbentes.
US6677256B1 (en) * 1999-12-28 2004-01-13 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Fibrous materials containing activating agents for making superabsorbent polymers
FR2827856B1 (fr) * 2001-07-25 2004-06-04 Saint Gobain Quartz Fibre minerale munie d'un revetement microporeux ou mesoporeux
US6942726B2 (en) * 2002-08-23 2005-09-13 Bki Holding Corporation Cementitious material reinforced with chemically treated cellulose fiber
KR20050036976A (ko) 2002-08-23 2005-04-20 비케이아이 홀딩 코포레이션 화학 처리 셀룰로오스 섬유 강화형 시멘트질 재료
US20050010183A1 (en) * 2003-06-24 2005-01-13 Weyerhaeuser Company Absorbent structure for absorbing blood
US7175741B2 (en) * 2003-07-16 2007-02-13 Weyerhaeuser, Co. Reducing odor in absorbent products
BRPI0413385A (pt) * 2003-08-29 2006-10-17 Bki Holding Corp forma de pastilha torcida de material fibroso, processo para produzì-la, material de construção, forma de material fibroso em folhas, material cimentoso e método para dispersar fibras em um material cimentoso
KR100469077B1 (ko) * 2003-09-16 2005-02-02 에이치투오 테크놀로지스 엘엘씨 철 또는 알루미늄 결합 리그노셀룰로즈 미디아 제조방법
US7147752B2 (en) 2003-12-19 2006-12-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Hydrophilic fibers containing substantive polysiloxanes and tissue products made therefrom
US7186318B2 (en) * 2003-12-19 2007-03-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Soft tissue hydrophilic tissue products containing polysiloxane and having unique absorbent properties
WO2005063309A2 (en) * 2003-12-19 2005-07-14 Bki Holding Corporation Fibers of variable wettability and materials containing the fibers
US7479578B2 (en) * 2003-12-19 2009-01-20 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Highly wettable—highly flexible fluff fibers and disposable absorbent products made of those
US7811948B2 (en) * 2003-12-19 2010-10-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Tissue sheets containing multiple polysiloxanes and having regions of varying hydrophobicity
US20050178518A1 (en) * 2004-02-13 2005-08-18 Hugh West Sodium sulfate treated pulp
US7223303B2 (en) * 2004-08-26 2007-05-29 Mitsubishi Materials Corporation Silicon cleaning method for semiconductor materials and polycrystalline silicon chunk
ES2383762T5 (es) * 2005-12-14 2015-08-12 Basf Performance Products Plc Proceso de fabricación de papel
US7682485B2 (en) 2005-12-14 2010-03-23 Akzo Nobel N.V. Papermaking process
EP2006431B1 (de) * 2007-06-19 2011-08-17 The Procter & Gamble Company Vliesnetze aus behandelten Fasern
CN104389221B (zh) * 2009-08-05 2017-11-03 国际纸业公司 用于施加包含阳离子三价金属和解胶剂的组合物的方法以及由该方法制造的绒毛浆片材
ES2529104T3 (es) 2009-08-05 2015-02-16 International Paper Company Aditivo para láminas secas de pasta de papel esponjosa
MY162376A (en) * 2009-08-05 2017-06-15 Shell Int Research Method for monitoring a well
ES2952420T3 (es) 2010-07-20 2023-10-31 Int Paper Co Composición que contiene un metal catiónico multivalente y un agente antiestático que contiene amina y métodos de fabricación y uso
US8871054B2 (en) 2010-07-22 2014-10-28 International Paper Company Process for preparing fluff pulp sheet with cationic dye and debonder surfactant
MX353338B (es) 2010-12-08 2018-01-09 Georgia Pacific Nonwovens Llc Material de limpieza no tejido dispersable.
US8871059B2 (en) 2012-02-16 2014-10-28 International Paper Company Methods and apparatus for forming fluff pulp sheets
WO2015073917A1 (en) 2013-11-15 2015-05-21 Buckeye Technologies Inc. Dispersible nonwoven wipe material
KR101967807B1 (ko) 2014-12-23 2019-04-10 주식회사 엘지화학 파쇄 저항성 고흡수성 수지 및 그 제조 방법
SE538956C2 (en) * 2015-05-22 2017-03-07 Innventia Ab Use of a paper or paperboard product as a middle layer in a paperboard
CN108778708A (zh) 2016-01-12 2018-11-09 佐治亚-太平洋无纺布有限责任公司 非织造清洁基材
EP3402584B1 (de) 2016-01-12 2022-08-17 Georgia-Pacific Mt. Holly LLC Reinigungssubstrat aus vliesstoff
WO2018132688A1 (en) 2017-01-12 2018-07-19 Georgia-Pacific Nonwovens LLC Nonwoven material for cleaning and sanitizing surfaces
US20200024556A1 (en) 2017-01-12 2020-01-23 Georgia-Pacific Nonwovens LLC Nonwoven material for cleaning and sanitizing surfaces
US20190367851A1 (en) 2017-01-12 2019-12-05 Georgia-Pacific Nonwovens LLC Nonwoven material for cleaning and sanitizing surfaces
EP3606487B1 (de) 2017-04-03 2022-07-06 Georgia-Pacific Mt. Holly LLC Mehrlagige einheitliche saugfähige strukturen
EP3688216A1 (de) 2017-09-27 2020-08-05 Georgia-Pacific Nonwovens LLC Vliesstoff mit bikomponentenfasern mit hohem kern
US20200254372A1 (en) 2017-09-27 2020-08-13 Georgia-Pacific Nonwovens LLC Nonwoven air filtration medium
EP3765663B1 (de) 2018-03-12 2022-05-25 Georgia-Pacific Mt. Holly LLC Vliesstoff mit bikomponentenfasern mit hohem kern
WO2020068151A1 (en) 2018-09-26 2020-04-02 Georgia-Pacific Nonwovens LLC Latex-free and formaldehyde-free nonwoven fabrics
MX2021014738A (es) 2019-05-30 2022-06-08 Glatfelter Corp Materiales no tejidos depositados por aire de bajo escurrimiento.
CA3150409A1 (en) 2019-08-08 2021-02-11 Glatfelter Corporation Dispersible nonwoven materials including cmc-based binders
EP4010523A1 (de) 2019-08-08 2022-06-15 Glatfelter Corporation Staubarme luftgelegte vliesstoffe
WO2021053588A1 (en) 2019-09-18 2021-03-25 Georgia-Pacific Mt. Holly Llc Absorbent nonwoven materials

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2762822A (en) * 1954-03-04 1956-09-11 Harold N Vagenius Copper nitrogenous organic compound
US2856330A (en) * 1954-11-08 1958-10-14 Harold N Vagenius Method of treating cotton fabrics
US3172817A (en) * 1959-09-28 1965-03-09 Schickedanz Ver Papierwerk Method of deodorizing the human body and materials therefor
DE1904898A1 (de) * 1968-02-02 1969-10-16 Svenska Cellulosa Ab Verfahren zur Herstellung eines geformten Produktes mit grosser Wasserabsorptionsfaehigkeit sowie ein nach dem Verfahren hergestelltes Produkt
US3932209A (en) * 1969-02-24 1976-01-13 Personal Products Company Low hemicellulose, dry crosslinked cellulosic absorbent materials
FR2203393A6 (en) * 1972-03-16 1974-05-10 Schapira Marcel Hygienic paper for use on the body - contg various active materials, having improved wiping props and non-irritant action
SE446995B (sv) * 1979-01-22 1986-10-20 Eka Ab Forfarande for framstellning av en fiberprodukt i form av papper, papp eller kartong innehallande oorganiska fibrer
SE432194B (sv) * 1980-09-17 1984-03-26 Landstingens Inkopscentral Fukthemmande och bakteriedodande absorptionskropp for urin och faeces, vilken innehaller ett vattenlosligt kopparsalt
IE53967B1 (en) * 1981-11-24 1989-04-26 Kimberly Clark Ltd Microfibre web product
US4488932A (en) * 1982-08-18 1984-12-18 James River-Dixie/Northern, Inc. Fibrous webs of enhanced bulk and method of manufacturing same
US5104411A (en) * 1985-07-22 1992-04-14 Mcneil-Ppc, Inc. Freeze dried, cross-linked microfibrillated cellulose
IL82913A (en) * 1986-06-27 1990-11-05 Buckeye Cellulose Corp Twisted,stiffened cellulosic fibers and absorbent structures made therefrom
SE8700058L (sv) * 1987-01-09 1988-07-10 Skogsindustriens Tekniska Fors Papperstillverkning
SE8701252D0 (sv) * 1987-03-03 1987-03-25 Eka Nobel Ab Sett vid framstellning av papper
US4992326A (en) * 1987-08-28 1991-02-12 Ncneil-Ppc, Inc. Hydrophilic polymers for incorporating deodorants in absorbent structures

Also Published As

Publication number Publication date
EP0493516B1 (de) 1994-03-30
ATE103650T1 (de) 1994-04-15
SE9002476D0 (sv) 1990-07-20
DE69007794T2 (de) 1994-07-28
DD298075A5 (de) 1992-02-06
NZ235345A (en) 1993-05-26
ES2052277T3 (es) 1994-07-01
EP0493516A1 (de) 1992-07-08
DE69007794D1 (de) 1994-05-05
SE9002476L (sv) 1991-03-28
WO1991005108A1 (en) 1991-04-18
DK0493516T3 (da) 1994-07-18
SE500858C2 (sv) 1994-09-19
SE8903180D0 (sv) 1989-09-27
US5492759A (en) 1996-02-20
AU6505290A (en) 1991-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD298221A5 (de) Mit aluminiumsalz impraegnierte fasern, verfahren zu ihrer herstellung, flaum bzw. flocken bestehend aus solchen fasern und verwendung der fasern als absorptionsmaterial
DE69030927T2 (de) Mit aluminiumsalz imprägnierte fasern, deren verfahren zur herstellung, daraus hergestellter flaum und deren verwendung als absorbierendes material
DE60029996T2 (de) Superabsorbierende polymere
DE69222190T2 (de) Verfahren zum laden von fasern mit einer chemischen verbindung
DE69720236T2 (de) Defibrierte zellstoff-produkte und verfahren zu ihrer herstellung
DE69727051T2 (de) Verfahren zur herstellung von zellstoffbrei, in absorbierender produkte zu verwendende zellstoffbrei und absorbierendes produkt
DE60223026T2 (de) Vernetzte pulpe und verfahren zu deren herstellung
DE69019987T2 (de) Mit poly(methylvinyläther-maleinsäureester) und polyolen-modifizierte zellulosefaser.
DE69503508T2 (de) Individuell, mit acrylsäurepolymeren vernetzte zellulosefasern
DE69626414T2 (de) Absorbierende struktur zur verteilung von flüssigkeit
DE69022646T2 (de) Saugfähiges Papier aus mit Polymeren modifizierten faserigen Zellstoffen und Verfahren zur Herstellung durch nasses Ablegen.
DE69319557T2 (de) Feuchtes Tuch
DE69021589T2 (de) Faser und zellstoff zur papierherstellung aus einer chemischen zusammensetzung von poly(acrylate-co-itaconate), polyol und zellstoffasern.
DE3650029T2 (de) Absorbierende Strukturen und wegwerfbare Saugkörper, die diese enthalten.
DE69506695T2 (de) Wärmebehandelte fasern mit einem hohen ligningehalt
DE2553923C2 (de) Pulpe-Flocken und Verfahren zu deren Herstellung
DE1912740A1 (de) Saugfaehige Carboxymethylcellulosefasern und ihre Verwendung in absorbierenden Fasermaterialien
DE69412618T2 (de) Zerfaserte flaumpulpe, und verfahren zu ihrer herstellung
DE2516097B2 (de)
DE3879526T2 (de) Waessrige aufschwemmungen von calcium enthaltenden fuellstoffen.
DE2746649C2 (de) Absorbierendes Erzeugnis
DE2522846A1 (de) Hygieneauflage und verfahren zum herstellen von kationischen stickstoffhaltigen cellulosefasern hierfuer
DE69702388T2 (de) Absorbierendes zellstoffhaltiges material und verfahren zur herstellung
DE2741627A1 (de) Halbsynthetisches papier und verfahren zu dessen herstellung
DE69713310T2 (de) Absorbierendes material und herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee