DD298075A5 - Faser mit erhoehter spezifischer pberflaeche, verfahren zu deren herstellung, aus derartigen fasern bestehende flockenmasse und verwendung der faser als absorptionsmaterial - Google Patents

Faser mit erhoehter spezifischer pberflaeche, verfahren zu deren herstellung, aus derartigen fasern bestehende flockenmasse und verwendung der faser als absorptionsmaterial Download PDF

Info

Publication number
DD298075A5
DD298075A5 DD90344262A DD34426290A DD298075A5 DD 298075 A5 DD298075 A5 DD 298075A5 DD 90344262 A DD90344262 A DD 90344262A DD 34426290 A DD34426290 A DD 34426290A DD 298075 A5 DD298075 A5 DD 298075A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
fibers
ions
fiber
chemicals
hydrophilic
Prior art date
Application number
DD90344262A
Other languages
English (en)
Inventor
Inger V Eriksson
Goeran E Annergren
Lars E R Wagberg
Original Assignee
���@����������@��k��
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ���@����������@��k�� filed Critical ���@����������@��k��
Publication of DD298075A5 publication Critical patent/DD298075A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/531Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having a homogeneous composition through the thickness of the pad
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/22Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
    • A61L15/28Polysaccharides or their derivatives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H11/00Pulp or paper, comprising cellulose or lignocellulose fibres of natural origin only
    • D21H11/16Pulp or paper, comprising cellulose or lignocellulose fibres of natural origin only modified by a particular after-treatment
    • D21H11/18Highly hydrated, swollen or fibrillatable fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/63Inorganic compounds
    • D21H17/66Salts, e.g. alums
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/22Agents rendering paper porous, absorbent or bulky
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F2013/51059Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers being sprayed with chemicals
    • A61F2013/51066Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers being sprayed with chemicals for rendering the surface hydrophilic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F2013/530007Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made from pulp
    • A61F2013/530036Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made from pulp being made in chemically-modified cellulosic material, e.g. Rayon
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F2013/530131Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp
    • A61F2013/530226Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp with polymeric fibres
    • A61F2013/530299Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp with polymeric fibres being hydrophilic fibres
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S604/00Surgery
    • Y10S604/904Tampons
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/27Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified weight per unit area [e.g., gms/sq cm, lbs/sq ft, etc.]
    • Y10T428/273Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified weight per unit area [e.g., gms/sq cm, lbs/sq ft, etc.] of coating
    • Y10T428/277Cellulosic substrate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2929Bicomponent, conjugate, composite or collateral fibers or filaments [i.e., coextruded sheath-core or side-by-side type]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/294Coated or with bond, impregnation or core including metal or compound thereof [excluding glass, ceramic and asbestos]

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Abstract

Fasern mit erhoehter spezifischer Oberflaeche und verbesserten Absorptionseigenschaften, vorzugsweise fuer die Verwendung in Form einer Flockenmasse in Absorptionsartikeln, wie Windeln bzw. Binden, Inkontinenzschutz, etc., bei denen die Fasern eine poroese Schicht aus hydrophilen Chemikalien, die an der Faseroberflaechen verankert ist, aufweisen; ein Verfahren zur Herstellung derartiger Fasern, deren Verwendung in Absorptionsartikeln und ein Absorptionsmaterial, das die Fasern umfaszt.

Description

werden die Fasern mit einem Afkalisiticat imprägniert und nach Entwässern werden die Fasern mit einer Aluminiumsalzlösungim Anschluß an die Einstellung des pH «uf einen Wert von höchstens 9 behandelt. Diese Behandlung führt zur Ausfällung von
Silicat auf den Faserwänden, die den Flüssigkeitstransport und die Flüssigkehsretention verbessert und auch beim Trocknen
einen Queilungszusammenbruch verhindert.
Die schwedische Patentanmeldung 9002475-3 der gleichen Anmelderin (interne Referenznummer 20677), eingereicht am 20. Juli
1990, beschreibt mit einer Aluminiumsalzlösung behandelt Fasern, wobei diese Fasern auch zu einem Material mit erhöhter
Absorptionsrate ohne Silicatzugabe führen, obgleich die Anwesenheit des Silicate eine gewisse weitere Verbesserung ergibt Die Behandlung wird bei vorgegebenen pH-Bereichen, nämlich bei pH = 5-11, vorzugsweise pH ** 8,5-9,5, insbesondere bei
pH - 9, durchgeführt
Bevorzugte Ausführungsformen finden sich in den abhängigen Ansprüchen und den Unteransprüchen, wobei die Erfindung sich
auch auf ein Verfahren zur Herstellung der Fasern, definiert in Patentanspruch 1, die Verwendung der Fasern in einer
Flockenmasse zu Absorptionszwecken und einen derartige Fasern enthaltenden Sanitärartikel erstreckt. Somit wird bei Anwendung der Erfindung eine Zunahme der spezifischen Oberflache der Fasern, die insbesondere als Absorptionsmateriel für Sanitärartikel vorgesehen sind, erzielt, wobei diese erhöhte spezifische Oberflache zu einer merklich
verbesserten Absorptionsrate bzw. -geschwindigkeit und einem merklich verbesserten Flüseigkeitstransport des Fasermaterialsführt Im Anschluß an die Behandlung mit hydrophilen Chemikalien zeigt die Faseroberfläche eine relativ dünne, poröse Schicht,
d. h. eine Schicht mit einer Dicke von geringer als 2000 A.
Die poröse Schicht erhält man durch Behandlung (Imprägnierung) des Fasermaterials mit hydrophilen Chemikalien, wobei die Fasern entweder in trockenem oder feuchtem Zustand, entweder in Form einer entwässerten Fasermasse oder in Form einer Faser-Wasser-Suspension vorliegen. Dieses Behandlungsverfahren kann durchgeführt werden, indem man die Fasern in einem
der vorstehenden Zustände mit den hydrophilen Chemikalien in Kontakt bringt, z. B. durch Besprühen der Fasern in trockenemoder feuchtem Zustand, gegebenenfalls in geformtem oder gestaltetem Zustand, z. B. in Form einer Absorptionsschicht, miteiner Chemikalienlösung besprüht oder indem man die Chemikalien mit einer Faserdispersion mischt, wobei die Chemikalien infestem, kommerziell erhältlichem Zustand oder in Form einer Lösung zugeführt werden. Dieses Beimengungs- oder
Sprühverfahren kann mit Hilfe einer typischen Vorrichtung, die gewöhnlich bei dieser Technik eingesetzt wird, durchgeführt
werden.
Andere geeignete Behandlungsbedingungen sind übliche, und optimale Bedingungen können vom Fachmann einfach festgelegt
werden, z. B. Bedingungen hinsichtlich pH, Temperatur, Mischungsgeschwindigkeit, Chemikalienmengen,
Imprägnierungszeiten, etc. Die Wechselwirkung zwischen Fasern und Ausfällungschemikalien kann auf vielfältige Weise erreicht werden. Van der Waals- Wechselwirkung und/oder elektrostatische Wechselwirkung (einschließlich u. a. die Absorption der Ausfallungschemikalien auf
der Faseroberfläche) bestehen zwischen den Fasern und den Ausfällungschemikatien. Weiterhin findet eine Ausflockung/
Ausfällung allein oder in Kombination mit dem vorstehenden Wechselwirkungsphänomen statt. Dieses Ausflockungs/ Ausfällungsprodukt wird an die Faseroberfläche verankert, ein großer Anteil als Ergebnis der vorhandenen Oberflächenunregelmäßigkeiten. Die verwendeten, hydrophilen Chemikalien können auch als .Ausfällungschemikalien" angesehen werden, d. h. die poröse Schicht wird durch eine „Ausfällung" oder .Ausflockung" der Chemikalien gebildet, die, wenn sie an der Faseroberfläche durch
einen der vorstehenden Mechanismen verankert werden, die Oberflächenvergrößerung ergeben, welche zu der gewünschten
Verbesserung der Absorptionseigenschaften führt. Somit ist unter „chemische Bindung" eine elektrostatische Bindung zwischen negativen Gruppen auf der Faser und dem
positiven Kation in der Ausfällungschemikalie oder, alternativ, van der Waals-Kräfte zu verstehen. Zur Erzielung eines„Oberflächenüberzugs" wird dieChemikalie auf die Fasern gesprüht und dort durch Trocknen verankert. Unter der Bezeichnung.Ausfällung" ist zu verstehen, daß eine lösliche Substanz als Ergebnis einer derartigen Konzentrationsveränderung der Lösung,daß das Löslichkertsprodukt überschritten wird, in einen festen Zustand übergeht Unter .Ausflockung" ist in diesem Fall eine
Agglomeration der sog. Mikroteilchen zu größeren Agglomeraten zu verstehen, die jedoch noch kolloidal stabil sind. Eine
zusätzliche Dostabilisierung kann bei diesem Prozeß stattfinden, bei der die ausgeflockten Mikroteilchen weiter destabilisiert undhiermit in einem nicht-kolloidalen, stabilen Zustand ausgefällt werden. Im vorliegenden Fall wird dieser letztgenannte Prozeß als
Koagulation bezeichnet. Es wird angenommen, daß diese letztgenannten Ausfällungsprodukte eine dichtere Struktur besitzen. Im vorliegenden Fall wird die Bezeichnung „Ausfällungschemikalie" als die relevanteste Bezeichnung für Chemikalien
angesehen, die zur Bindung des hydrophilen Komplexes an die Faseroberfläche eingesetzt werden und hiermit die vorstehendgenannte, poröse Schicht bilden. Es sei jedoch bemerkt, daß die Ausfällungschemikalie einen Teil des hydrophilen
Ausfällungsprodukts bilden kann. Der präzise Mechanismus der Verankerungsmechanismen, die bei der vorliegenden Erfindung eine Rolle spielen, wurde nicht
völlig ermittelt und man nimmt an, daß er für den durch die Erfindung erzielten Effekt nicht signifikant ist. Offensichtlich findenzahlreiche, verschiedene chemische und physikalische Prozesse statt.
Beispielsweise kann die Oberflächenbeschichtung durch Ausfällung und anschließende Koagulation der auf die Faseroberflachen aufgebrachte Ausfällungschemikalie hervorgerufen werden, wodurch eine poröse Schicht auf den Oberflächen gebildet wird. Somit spielen in diesem Fall zwei Mechanismen eine Rolle, erstens die Ausfällung mit der
anschließenden Agglomeration der Teilchen und zweitens die chemische Bindung der Chemikalie mit der Faseroberfläche. Die
Reihenfolge, in der diese Prozesse stattfinden, wurde nicht ermittelt. Die Bindung findet an den elektronegativen Gruppen an der Faseroberfläche, z.B. Hydroxyl-, Carboxyl- und Sulfonsäuregruppen,
statt Solche Gruppen trifft man z.B. beim Lignin, der Cellulose, der Hemicellulose und extraktiven Substanzen an.
Ein konkretes Beispiel einer Verankerungssituation kann z. B. die Bindung von Eisenionen oder Aluminiumionen an die Carboxylgruppe,-COOH, beispielsweise an der Hemicellulose, umfassen. Es ist gut bekannt, daß dieser Prozeß einen positiven Bereich auf der Faseroberfläche bilden kann, der seinerseits ein anionisches Ausfällungsprodukt binden kann. Es ist
wahrscheinlich, daß dies der Prozeß ist, der bei niedrigen pH-Werten stattfindet
Die Fasersuspension enthält normalerweise eine Anzahl verschiedener Substanzen, die teilweise dem bei der Herstel lung der Fasern verwendeten Material und teilweise den Additivmaterialien entstammen, z. B. kolloidale Materialien mit Teilchengrößen
in der Größenordnung von 0,01-5μίτι (10~sm), wie Fettsäuren, Harzsäure, Sulfonate, verschiedene Arten der Hemicellulose,
Ligninfragmente, Wasserglas, anorganische Salze (z. B. Ca und Mg aus dem Verfahrenswasser) und kleine Fasern, sog. Feinanteile. Eine sehr geläufige Erklärung fur die beobachteten Reaktionen besteht einfach in einer lonen/lonen-Wechsehvirkung zwischen
entgegengesetzt geladenen Species. Bn Grund für die hohe Effektivität von mehrwertigen Kationen ist der Ober die sog. Schulze-
Hardy-Regel beschriebene Effekt, d.h. die Effektivität des Kations nimmt aus der Sicht der Koagulation mit (lonenwertigkeft)1
oder (lonenwertigkerU*2u. Weiterhinicann die Ausfiltungschemikeüe zwei Fasern über elektrostatische Bindungen verknüpfenbzw. vernetzen. Diese Ausfällung wurde auch grundlegend in der Literatur beschrieben (J. Y. Buttere et al., Langmuir 1990,6,
Die Ausflockung des gelösten und kolloidalen Materials hängt somit vom pH und der lonenkonzentration ab und ist für Jede
spezielle Ausfällungschemikalie spezifisch.
Bei dem Ausftockungsprozeß wird wahrscheinlich eine voluminöse Flocke gebildet, die durch Ladungsneutralisation oder Brückenbildung zwischen verschiedenen Kolloiden zur Bildung eines Aggregats der in der Faserbreisuspension vorhandenen Kolloide führt und auf diese Weise diese Kolloide in die gebildete Flocke einschließt Eine chemische Ausfällung einer Verbindung findet statt, wenn das Produkt der molaren Konzentrationen der in der Verbindung vorhandenen Ionen das Löslichkeitsprodukt überschreitet. Der gebildete Komplex ist somit ein Metallhydroxidkomplex und auch ein Metalloxidkomplex. Entsprechend dem vorstehend
erwähnten Mechanismus kann auch eine Co-Praziphation stattfinden, bei der .fremde" Substanzen eingebaut werden.
In einem konkreten Fall, bei dem Aluminiumchlorid als Ausfällungschemikalie eingesetzt wird und die Fasersuspension Cellulosefasern enthält, deren Absorptionseigenschaften verbessert werden sollten, kann der Mechanismus, durch den die
poröse Schicht ausgefällt und verankert wird, durch das folgende Modell erklärt werden.
Es können zwei Austauschmechanismen zwischen Aluminiumchlorid und Cellulosefasern stattfinden, erstens ein Ionenaustausch der Aluminiumionen mit der Carboxylgruppe auf den Fasern assoziierten Kationen und zweitens die Bildung
von Aluminiumflocken. Der wechselseitige Umfang oder die wechselseitige Größenordnung dieser beiden Mechanismen hängt
u. a. von dem Neutralisationsgrad des Aluminiumchlorids ab. Der Austausch zwischen Aluminiumionen und Hydroxylionenführt zur Bildung von elektrisch geladenen Hydroxylaluminium-Polymeren. Die hohe elektrische Ladung dieser komplexen
Aluminiumverbindungen begünstigt die Koagulation von negativen Teilchen. Polyaluminiumionen scheinen effektiver zu wirken als normale Aluminiumionen. Die Erklärung hierfür kann möglicherweise
ihre hohe lonenladung sein, die gemäß der erwähnten Schulze-Hardy-Regel die Ursache dafür ist, daß Gegenionen hoher
Wertigkeit (sog. CCC-Werte) zu sehr geringen kritischen Koagulationskonzentrationen führen. Da die Ladung für Polyaluminiumlösungen sehr hoch ist, würde dies die besseren Eigenschaften derartiger Lösungen im Vergleich zu typischen Aluminiumionen erklären. Der Aluminiumsilicat-Komplex ist bei basischen pH-Werten negativ geladen und bindet somit
verschiedene Kationen als Gegenionen.
Die Verankerung der porösen Schicht kann auch durch Zugabe nativer, z. B. kationischer Stärkederivate, kationischer Galactomannanderivate und/oder synthetischer Polymerer verbessert werden. Unter den Begriff .synthetische Polymere" fallend, können die folgenden Chemikalien angesehen werden.
(A) Kettenreaktionspolymere werden aus Monomeren des Typs der Ethylacrylate mit quarternären Ammoniumsalzen als Endgruppen gebildet.
(B) Modifizierte Polyacrylamide, bei denen das Polyacrylamid mit HCHO und Dimethylamin umgesetzt ist.
(C) Polydiallyldialkyl-ammoniumhalogenide.
(D) Kationische Amidamine.
(E) Kondensationsprodukte zwischen Dicyanodiamid, Formaldehyd und einem Ammoniumsalz.
(F) Reaktionsprodukte zwischen Epichlorhydrin oder Polyepichlorhydrin und Ammoniak, Aminen.
(G) Polymere, gebildet durch Reaktion zwischen Aminen und Dihaloalkanen. (H) Polymere, gebildet durch Polymerisation von Ethylenimin.
(I) Polymere, gebildet durch Polymerisation von N-fDialkyl-aminoalkyO-acryl-amid-Monomeren.
(J) Natürliche Polymere, wie in .Industrial Gums", R. L Whistler, Academic Press, New York, London 1959, spezifiziert.
Es ist wesentlich, daß die zwischen der porösen, hydrophilen Schicht und der Faseroberfläche gebildete Bindung ausreichend
stark ist, um allen weiteren denkbaren Formen der Behandlung zu widerstehen, denen die Fasern ausgesetzt werden können,beispielsweise der Zerfaserung bzw. Mahlung der Pulpe bzw. des Faserbreis, dem Lufttransport und anderen in Verbindung mitder Umwandlung angewandten Verfahren.
Die an der Faseroberfläche verankerte, poröse Schicht besteht überwiegend aus Ausfällungschemikalien, obgleich die Schicht
auch beispielsweise ein Co-Präzipitat von Kolloiden aus der umschließenden, wäßrigen Umgebung enthalten kann. Die
Ausfällungschemikalien bestehen aus hydrophilen, positiven, anorganischen Ionen, die z. B. in Form von Salzen, Hydroxiden
oder Oxiden zugeführt werden und die sich z. B. an Hydroxyl-, Carboxyl- und/oder Sulfonsäuregruppen auf der Faseroberflächebinden.
Die positiven, anorganischen Ionen sind vorzugsweise Alkalimetalle und Erdalkalimetalle und Al3+, Fe3+, Mg2+, Fe2+, Mn2+ oder Cu2+. Die poröse Schicht kann auch Mischungen dieser Ionen einschließen. Sulfat, Chlorid, Carbonat, Phosphat und/oder Hydroxid werden bevorzugt als negative Ionen in den Salzen dieser anorganischen Ionen verwendet. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform werden die Alkalimetallionen in Form von Natriummetasilicat und das Erdalkalimetall in Form von Calciumsulfat, Calciumcarbonat oder Calciumchlorid, gegebenenfalls in Gegenwart von Kohlendioxid, eingebracht. Kalk, Ca(OH)2 oder CaO wird auch als oberflächenvergrößernde Chemikalie wirken, wenn es auf der Oberfläche der Fasern ausgefällt wird. Aluminiumionen werden vorzugsweise in Form von Poly-(aluminiumchlorid) oder Poly-(aluminiumsulfat), Aluminiumphosphat oder Natriumaluminat zugeführt. Mischungen dieser Verbindungen können
ebenfalls verwendet werden. Die Eisenionen werden bevorzugt in polymerer Form, z. B. Poly-(eisensulfat) oder PoIy-(eisenchlorid), zugeführt.
Die resultierende, oberflächenvergrößernde Wirkung wird erhöht, und man erhält eine sich anschließende Verbesserung der Absorptionseigenschaften, wenn die Verankerung in Gegenwart von Silicat entweder unter Zugabe von Silicat in einer separaten
lmprfgnierungsstufe oder mit Hilfe eines bereits anwesenden Silicate, ζ. B. in einer von der Bleichstufe zurückgebliebenen, wäßrigen CeKulosefaserlösung, durchgeführt wird.
Die Fasern ihrerseits können verschiedenen Ursprungs sein und CeIIulosefasern, z. B. chemi-mechanische (CTMP) oder chemische Pulpe- bzw. Breifasern oder Reyonfasern, umfassen. Die Fasern können auch aus synthetischen Fasern, z. B. Polypropylen-, Polyester-und PolyvmyMkoholf asern, bestehen. Die Fasern können auch natürlichen Ursprungs sein, z. B. Gras, Weißmoos (White moss) oder Torf entstammen. Man kann auch Fasermischungen verwenden sowohl in der der Oberflächenvergrößerungs-Behandkmg unterworfenen Fasersuspension als auch in der für Absoriszwecke vorgesehenen Flockenmasse, teilweise als Fasermischung in dem tatsachlichen Absorptionskörper selbst und teilweise in verschiedenen Schichten, die den Absorptionskörper bilden. Weiterhin können die behandelten Fasern mit unbehandeftan Fasern oder deren Schichten gemischt werden, wobei auch sog. Superabsorptionsmittel in das Absorptionsmaterial eingeschlossen werden können.
Die mit Hilfe des vorstehenden Verfahrens an der Faseroberfliche verankerte, poröse Schicht kann somit eine verbesserte Absorptionsrate aufgrund der erhöhten spezifischen Oberfläche der Faser ergeben. Nachstehend findet sich eine Tabelle, die die Beziehung zwischen der spezifischen Oberfläche und der Absorptionsrate zeigt, wobei diese Beziehung auch in der beiliegenden Zeichnung wiedergegeben wird.
Tabelle I
Beziehung zwischen der spezifischen Oberfläche und der Absorptionsrate
Probe Spezifische Oberfläche Absorptionsrate
mVg ml/sec
1 3,580 4,100
2 1,210 1,100
3 4,280 4,020
4 1,170 0,060
5 1,040 1,880
6 1,350 3,350
7 1,040 1,980
8 0,0810 0,890
9 6,440 5,220
10 1,070 3,430
11 1,030 2,990
12 0,860 2,770
13 1,030 1,840
14 1,460 1,230
15 0,970 1,700
16 2,390 3,400
17 1,430 2,100
18 1,470 3,280
19 3,510 3,880
20 4,650 4,320
21 0,870 1,880
22 1,080 2,240
23 0,249 0,01
24 2,307 0,650
25 2,644 0,510
Anmerkung: Die spezifische Oberfläche wird nach der BET-Methode gemessen und die Absorptionsrate gemäß .The Porous Plate Testing Apparatus" (Textile Res. J., Seiten 356-366,1967, Burgeni und Kapur: .Capillary Sorption Equilibria in Fiber Masses'), ermittelt.
Somit besitzt im Anschluß an das Aufbringen der porösen Schicht die spezifische Oberfläche der behandelten Faser Werte von zumindest 1,2 m2/g, insbesondere zumindest 1,6m2/g und vorzugsweise zumindest 2,1 mVg, um die gewünschte Verbesserung der Absorptionseigenschaften zu ergeben. Die spezifische Oberfläche wird nach der BET-Methode bestimmt und der Wert der nichtbehandelten Cellulosefasern beträgt z. B. etwa 1 m2/g, wohingegen der Wert derartiger Fasern nach der Behandlung 3 bis 7 mVg beträgt.
Es wurde auch gefunden, daß der Kontaktwinkel der porösen Schicht, gemessen an komprimierten Lagen des Fasermaterials, auch ein Faktor ist, der die Beziehung zu der Absorptionsrate ausdrückt. Somit sollte der Kontaktwinkel höchstens 70°, insbesondere höchstens 65" und vorzugsweise höchstens 60°, betragen. Die folgende Tabelle zeigt die Beziehung zwischen der Absorptionsrate und dem Kontaktwinkel (siehe Tabelle II).
Tabellen Beziehung zwischen der Absorptionsrate und dem Kontaktwinkel
Absorptionsrate Kontaktwinkel
(ml/sec) O
0,29 65,5
0,42 63,8
0,71 68,5
0,25 72,5
1,29 65,0
2,08 42,6
2,09 60,6
3,04 55,8
1,52 50,7
1,59 60,5
Die an die Faseroberfläche verankerte Schicht soll porös sein, wobei die Porosität als die Luftvolumenverteilung in dem porösen Material definiert ist Die Porosität wird durch das Verhältnis des Luftvolumens zu dem Volumen der gesamten Masse des Materials bestimmt und liegt somit zwischen 0 bis 1. Die Porosität ist dimensionslos. Andere Größen, die für poröses Material von Bedeutung sind, sind z. B. Porenvolumen, Porendurchmesser und Porenfläche. Die erfindungsgemäß auf den Fasern gebildete, poröse Schicht zeigt einen hohen Prozentanteil Poren mit geringem Durchmesser, wodurch sich insgesamt eine hohe spezifische Oberfläche ergibt. Der überwiegende Anteil der Poren besitzt Durchmesser von geringer als 500 A, insbesondere geringer als 300 A und vorzugsweise geringer als 200 A.
Eine Reihe von Messungen des Porendurchmessers, des Porenvolumens bzw. der Porenfläche wurde an dem Aluminiumkomplex, der erfindungsgemäß bevorzugt eingesetzt wird, durchgeführt. Die Ergebnisse finden sich in der folgenden Tabelle III.
Tabelle III Beziehung zwischen Porendurchmesser, Porenvolumen und Porenfläche
Porendurchmesser Porenvolumen Porenfläche
A mmVg m2/g
2650-1840 0,092 0,002
1 840-1 703 0,228 0,005
1 703-1482 0,336 0,009
1 482-1213 0,328 0,010
1213- 931 0,779 0,030
931- 737 0,680 0,034
838- 576 0,581 0,037
576- 497 0,411 0,031
497- 450 0,259 0,022
450- 406 0,285 0,027
406- 341 0,427 0,047
341- 293 0,347 0,044
293- 256 0,313 0,046
256- 228 0,319 0,053
228- 204 0,302 0,056
204- 171 0,420 0,091
171- 148 0,432 0,110
148- 122 0,716 0,216
122- 103 0,660 0,239
103- 83 0,087 0,480
83- 68 1,115 0,605
68- 57 0,903 0,586
57- 49 0,746 0,565
49- 43 0,589 0,514
43- 38 0,464 0,461
38- 34 0,648 0.728
34- 30 0,087 0,110
Ein hpher Prozentanteil der Poren in dem Alumtniumkomplex besitzt Größen im Bereich von 34 bis 125 A. Die untersuchte Faser hat eine spezifische Oberfläche von 5,5 m2/g. Die gesamte Oberfläche der Poren, die kleiner als 125 Ä sind, beträgt etwa 4,5 m2/g. Der nichtbehandelte CTMP besitzt so wenig Poren in diesem Bereich, daß er unterhalb der Nachweisgrenze der zur Bestimmung der Porosität verwendeten Methode liegt
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu beschränken.
Beispiel 1 Eine CTMP-Masse wurde mit Poly-(eisensulfat) (Kemira) in solcher Menge, daft der Eisengehalt 2% betrug, 10 min imprägniert. Der pH wurde während des Imprägnierungsverfahrens auf 7 eingestellt Die Absorptionsrate und die Absorptionskapazität wurden gemäß .Th* Porous Plate Testing Apparatur* (siehe Textile Res. J. Seiten 356-366,1967, Burgeni und Kapur ,Capillary Sorption Equilibria in Fiber Mass") bestimmt. Die spezifische Oberfläche
wurde nach der BET-Methode bestimmt.
Man erhielt die folgenden Ergebnisse: Absorptions kapazität (ml/g) Spezifische Oberfläche (mVg)
Absorptions rate (ml/sec) 9,46 9,44 1,06 2,52
Bezug 2,61 Probe 3,82
Beispiel 2
Eine CTMP-Fasermasse wurde mit 2,3%igem Natriumetsilicat 30min imprägniert. Die Fasermasse wurde entwässert und hiernach mit Poly-(aluminiumchlorid) (2 % Aluminium) 30 min imprägniert Der pH wurde auf pH = 9 während des Imprägnierverfahrens eingestellt Die Fasermasse wurde wiederum nach dem Imprägnierverfahren entwässert. Die Absorptionsrate und die spezifische Oberfläche wurden nach den in Beispiel 1 angegebenen Methoden bestimmt, und man erhielt die folgenden Ergebnisse:
Aluminium Absorptionsrate Spezifische Oberfläche {%) (ml/sec) (mVg)
0 2,77 0,86 0,05 2,99 1,03 0,4 3,26 1,07 2 4Д6 6^44
Beispiel 3 Eine CTMP-Fasermasse wurde mit Natriummetasilicat (EKA als Chemikalienlieferant), 2%, während 30min imprägniert. Die Absorptionsrate und die spezifische Oberfläche wurden nach den in Beispiel 1 angegebenen Methoden bestimmt, und man
erhielt die folgenden Ergebnisse:
Absorptionsrate Spezifische Oberfläche (ml/sec) (mVg)
Bezug 1,88 0,98
Probe 2,25 1,20
Beispiel 4 Eine CTMP-Fasermasse wurde mit 2%igem Natriummetasilicat 10min imprägniert wonach die Fasermasse entwässert wurde. Die entwässerte Fasermasse wurde dann mit Poly-(aluminiumchlorid) mit einem Gehalt von 2% Aluminium 10 min imprägniert,
wobei der pH auf 9 eingestellt wurde. Die Fasermasse wurde dann entwässert
Die Absorptionsrate und die spezifische Oberfläche wurden nach den in Beispiel 1 angegebenen Methoden bestimmt, und man
erhielt die folgenden Ergebnisse:
Absorptionsrate Spezifische Oberfläche
(ml/sec) (m2/g)
Bezug 1,93 1,07
Probe 4,59 4,70
Beispiel 5
Eine CTMP-Fasermasse wurde mit Poly-(aluminiumchlorid) (2% Aluminium) 10min imprägniert Der pH der Fasermassensuspension wurde auf pH 9 eingestellt. Die Fasermasse wurde nach dem Imprägnierungsverfahren entwässert. Die Absorptionsrate und die spezifische Oberfläche wurden nach den in Beispiel 1 angegebenen Methoden bestimmt, und man erhielt die folgenden Ergebnisse:
Absorptionsrate Spezifische Oberfläche
(ml/sec) (mVg)
Bezug 1,28 0,98
Probe 3,23 1,31
Nach dem Bleichen der Fasermasse fand man, daß die Fasermasse Restmengen an Silicat enthielt Beispiele
Man gab CaCO3 in einer Menge von 3% Ca zu einer wäßrigen Suspension von CTMP-Fasern, während man auf den pH auf 7 einstellte. Die Fasermasse wurde in anderer Hinsicht in der in den vorhergehenden Beispielen beschriebenen Weise behandelt, wodurch man zu einer zufriedenstellenden Zunahme der spezifischen Oberfläche und hiermit zu einer späteren Zunahme der Absorptionsrate gelangte.
Beispiel 7
Aus Polyesterfasern (duPont, OACRON D 343 N5D) bestehende, synthetische Fasern mit einer Länge von 6mm wurden mit einem Aluminiumsilicat-Komptex imprägniert. Bei einem Versuch wurden die Fasern allein mit Poly-(aluminiumchlorid) (2% Aluminium) imprägniert, während bei dem anderen Versuch die Polyesterfasern zuerst mit Natriummetasilicat (2%) während 10min imprägniert wurden, wonach man die Fasern mit Poly-(aluminiumchlorid) (2% Aluminium) unter Einstellung des pH-Wertes auf 9 imprägnierte.
Die Absorptionsrate und spezifische Oberfläche wurden nach der in Beispiel 1 angegebenen Methode bestimmt. Man erhielt die folgenden Ergebnisse:
Natrium- Aluminium- Absorptions- Absorptions- Spez. metasilicat Konzentration rate kapazität Oberfläche (%) (%) (ml/sec) (ml/g) (m'/g)
Bezug 0 0 0,01 0,18 0,25 Probe 0 2 0,65 10,19 2,31 Probe 2 2 0^51 10,03 2/54
Beispiel 8 Eine getrocknete, gebleichte CTMP-Fasermasse wurde mit einem kationischen Polymeren, bestehend aus DADMAC von Dow Chemicals, in einer Menge von tOOuÄq/g imprägniert. Die Imprägnierungsdauer betrug etwa 30 min. Im Anschluß an die Imprägnierung wurde die Fasermasse entwässert und hiernach mit 6% Natriummetasilicat unter Einstellung des pH-Wertes auf
9 imprägniert. Die Fasermasse wurde dann entwässert und getrocknet.
Die Absorptionsrate und die spezifische Oberfläche wurden entsprechend Beispiel 1 bestimmt, und man erhielt die folgenden Ergebnisse:
Absorptions- Gesamt- Spezifische rate absorption Oberfläche (ml/sec) (ml/g) (m2/g)
Bezug 1,90 9,39 1,09
Probe 3^20 9ДИ 1^51
Beispiel 9 Eine nicht getrocknete, ungebleichte CTMP-Fasermasse wurde mit einem kationischen Polymeren, bestehend aus DADMAC der Dow Chemicals, in einer Menge von 100uÄq/g imprägniert. Die Imprägnierungsdauer betrug etwa 30min. Im Anschluß an die Imprägnierung wurde die Fasermasse entwässert und hiernach mit 6% Natriummetasilicat unter Einstellung des pH-Wertes auf
9 imprägniert. Die Fasermasse wurde dann entwässert und getrocknet.
Die Absorptionsrate und die spezifische Oberfläche wurden entsprechend Beispiel 1 bestimmt, und man erhielt die folgenden Ergebnisse: Spezifische Gesamtabsorption Oberfläche Rate Absorption Oberfläche
(ml/sec) (ml/g) (m2/g)
Bezug 1,08 10,00 0,89
Probe 3,38 10,01 1,40
Beispiel 10 Eine nicht getrocknete, gebleichte CTMP-Fasermasse wurde mit einem kationischen Polymeren, bestehend aus DADMAC der Dow Chemicals, in einer Menge von 100uÄq/g imprägniert. Die Imprägnierungsdauer betrug etwa 30 min. Nach der Imprägnierung wurde die Fasermasse entwässert und hiernach mit 6% Natriummetasilicat imprägniert und der pH auf 9
eingestellt. Die Fasermasse wurde dann entwässert und getrocknet.
In einem weiteren Versuch wurde die Fasermasse lediglich mit Natriummetasilicat und in einem anderen Versuch nur mit
kationischem Polymer behandelt
Die Absorptionsrate und die spezifische Oberfläche wurden gemäß Beispiel 1 bestimmt, und man erhielt die folgenden Ergebnisse:
Natrium- Kationisches Absorptions Spezifische
metasilicat Polymer rate OberfHche
(ml/sec) Im1Zg)
Bezug 1,59 1,08
Probe + 2,25 1,21
Probe + 1,26 1,00
Probe + + 3,71 241
Bemerkung:
— - nicht vorhanden; + « vorhanden
Aus den obigen Beispielen 1 bis 10ist ersichtlich, daß eine Zunahme der spezifischen Oberfläche und eine spätere Zunahme der Absorptionsrate mit Fasern wechselweise verschiedener Art, die für die Verwendung primär als Rockenmasse zu Absorptionszwecken vorgesehen sind, erzielt wird, wenn die Fasern mit hydrophilen Chemikalien behandelt werden, wobei die Chemikalien an die Faseroberfläche in Form einer porösen Schicht verankert werden. Insbesondere aus den Beispielen 8 bis 10 geht hervor, daß eine Verankerung der Schicht an die Faseroberfläche durch Zugabe von Polymeren, entweder synthetischen oder nativen Polymeren, verbessert werden kann.
Die erfindungsgemäßen Fasern wurden auch hinsichtlich ihrer Wirkungsweise bei Sanitärprodukten untersucht. Solche Produkte umfassen einen Absorptionskörper, bestehend aus einer Flockenmasse, der dem Produkt Volumen, Formstabilität und Saugfähigkeit in Verbindung mit der Fähigkeit, eine bestimmte Flüssigkeitsmenge zu enthalten (zu speichern), verleihen soll. Sogenannte Super-Absorptionsmittel können zugegeben werden, um das Speicherungsvermögen im Hinblick auf Flüssigkeiten des Absorptionskörpers zu verbessern, wobei die Wirkung derartiger Super-Absorptionsmittel darin besteht, die Flüssigkeit einzulagern und auch die Flüssigkeit unter Druck zurückzuhalten.
Ein Problem bei der Verwendung von Super-Absorptionsmitteln besteht jedoch darin, daß ein hoher Gehalt an Super-Absorptionsmittel zu Blockierungseffekten führen kann, die die Dispersion der Flüssigkeit in dem Absorptionskörper behindern. Gegenwärtige Produkte dieser Art enthatten normalerweise etwa 10 bis 30% Super-Absorptionsmittel. Man kann verbesserte Eigenschaften, insbesondere höhere Absorptionsraten und eine verbesserte Flüssigkeitsdispersion in dem peripheren Bereich des Produkts, erhalten, wenn die Super-Absorptionsmittel mit einer erfindungsgemäßen Faser ganz oder teilweise ersetzt oder ergänzt werden.
Die Menge der erfindungsgemäß Aluminiumsalz-imprägnierten Faser stellt 10 bis 100%, berechnet auf das Gewicht des Absorptionsmaterials, dar.
Flüssigkeitsausbreitung in der X-, Y- und Z-Richtung
Es wurde ein kleiner Versuch durchgeführt, in dem .Salsorb 84" (Super-Absorptionsmittel der Allied Colloids Ltd.) mit Fasermasse, bestehend aus erfindungsgemäßen Fasern, gemischt wurde. Man stellte gemäß einer von J.W. Brill, «New Scandinavian Fluff Test Methods", Tappi Journal, Band 66, Nr. 11,1983, entwickelten Methode Probenkörper her. In diesem Fall wurden 20% Super-Absorptionsmittel mit der Fasermasse vermischt. Die Probenkörper wurden in einem Dispersionsmeßgerät für die Absorption in X-, Y- und Z-Richtung untersucht. Die verwendete Vorrichtung war ein Dispersionsmeßgerät, hergestellt von Holger Hollmark bei STR, Stockholm (SCAN P 39 X, Holger Hollmark und Per-Olof Bethge, «Water Absorption Rate and Capacity"). Die Ergebnisse und Daten finden sich in der folgenden Tabelle.
Die erfindungsgemäße Fasermasse dispergiert die Flüssigkeit selbst mit diesen hohen Super-Absorptionsmischungen rascher in den vorstehenden drei Richtungen als herkömmliche CTMP.
Tabelle IV Absorptionszeit, bestimmt in einem Dispersionsmeßgerät
Absorptionszeit(en) X-Richtung Y-Richtung Z-Richtung
Bezug 7,17 8,41 5,37
(20%.Salsorb 84")
Probe 5J3S 5ДЭ 3^46
Die Flüssigkeitsdispersion in horizontaler Richtung wird eindeutig verbessert.
Die verbesserte Fähigkeit der Fasern, sowohl horizontal als auch vertikal zu dispergieren, bleibt sogar in Gegenwart von Super-Absorptionsmitteln erhalten.

Claims (29)

1. Fasern mit erhöhter spezifischer Oberfläche, vorzugsweise in Form von Flocken, für die Verwendung in Absorptionsartikeln, wie Windeln bzw. Binden, Inkontinenzschutz etc., dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern, an ihrer Oberfläche verankert, eine poröse Schicht aufweisen, die hydrophile Chemikalien umfaßt.
2. Fasern gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern aus Cellulosefasern, synthetischen Fasern oder natürlichen Fasern oder einer Mischung von zwei oder mehreren Typen derartiger Fasern bestehen.
3. Fasern gemäß einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Anschluß an die Behandlung die spezifische Oberfläche der Fasern mindestens 1,2 m2/g, vorzugsweise mindestens 1,6m2/g, insbesondere mindestens 2,1 m2/g, beträgt.
4. Fasern gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die hydrophile, poröse Schicht einen Kontaktwinkel von höchstens 70°, insbesondere höchstens 65°, vorzugsweise höchstens 60°, besitzt.
5. Fasern gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die hydrophile, poröse, chemische Schicht an die Faseroberfläche durch chemische Bindungen verankert wird, um in den Fasern zu trocknen, und/oder sich an diese Oberflächen als Ergebnis von Unregelmäßigkeiten hierin gebunden hat, während die Fasern sich in feuchtem oder trockenem Zustand oder in Form einer wäßrigen Suspension, gegebenenfalls in Anwesenheit kationischer Polymerer, befinden.
6. Fasern gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die hydrophilen Chemikalien aus Verbindungen positiver, organischer Ionen bestehen.
7. Fasern gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die positiven Ionen Alkalimetallionen oder Erdalkalimetallionen oder Al3+-, Fe3+-, Fe2+-, Mn2+-lonen oder Cu2+-lonen und Mg2+ oder Mischungen von zwei oder mehreren dieser Ionen sind und daß die Verbindungen der Ionen aus Salzen, z. B. Sulfat, Chlorid, Carbonat, Phosphat und/oder Hydroxid, bestehen.
8. Fasern gemäß einem der Ansprüche 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Alkalimetallionen in Form von Natriummetasilicat zugeführt werden.
9. Fasern gemäß einem der Ansprüche 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Erdalkalimetallionen in Form von Calciumsulfat, Calciumcarbonat oder Calciumchlorid, gegebenenfalls unter Zusatz von CO2, oder in Form von Kalk, d. h. Ca(OH)2 oder CaO, zugeführt werden.
10. Fasern gemäß einem der Ansprüche 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Aluminiumionen in Form von Poly-(aluminiumchlorid) oder Poly-(aluminiumsulfat) oder Aluminiumphosphat oder Natriumaluminat zugeführt werden.
11. Fasern gemäß den Ansprüchen 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Eisenionen in Form von Poly(eisensulfat) oder Poly-(eisenchlorid) zugeführt werden.
12. Fasern gemäß den Ansprüchen 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht der hydrophilen Chemikalien an die Fasern in Gegenwart von Silicat verankert wird.
13. Verfahren zur Herstellung von Fasern mit verbesserter spezifischer Oberfläche gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß man die Fasern, gegebenenfalls in wäßriger Suspension, mit hydrophilen Chemikalien derart behandelt, daß auf die Faseroberflächen eine poröse Schicht aufgebracht wird, die diese Chemikalien umfaßt, wobei diese Schicht an die Faseroberflächen durch chemische Bindungen, Oberflächenbeschichtung oder Ausflockung verankert wird, während die Fasern sich in feuchtem oder trockenem Zustand, gegebenenfalls in Anwesenheit von Polymeren, befinden.
14. Verfahren gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern behandelt werden, indem man diese mit den Chemikalien durch Besprühen der trockenen oder feuchten Fasern mit einer wäßrigen Lösung dieser Chemikalien in Kontakt bringt.
15. Verfahren gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern behandelt werden, indem man sie mit den Chemikalien durch Versetzen einer wäßrigen Suspension der Fasern mit den Chemikalien in trockenem Zustand oder in Form einer wäßrigen Lösung unter anschließendem Mischen in Kontakt bringt.
16. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß man die behandelten Fasern trocknet.
17. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern aus Cellulosefasern, synthetischen Fasern oder natürlichen Fasern oder einer Mischung von zwei oder mehreren Typen derartiger Fasern bestehen.
18. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet daß im Anschluß an die Behandlung die spezifische Oberfläche der Fasern mindestens 1,2m2/g, insbesondere mindestens 1,6m2/g, vorzugsweise mindestens 2,1 mVg, beträgt.
19. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die hydrophile, poröse Schicht einen Kontaktwinkel von höchstens 70°, insbesondere höchstens 65°, vorzugsweise höchstens 60е, besitzt.
20. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 13 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die hydrophile Chemikalie aus Verbindungen positiver, anorganischer Ionen besteht
21. Verfahren gemäß Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Ionen Alkalimetallionen oder Erdalkalimetallionen oder Al3+-, Fe3+-, Fe2+-, Mn2+-lonen oderCuJ+-tonen und Mg2+ oder Mischungen von zwei oder mehreren dieser Ionen sind, und daß die Verbindungen dieser Ionen aus Salzen, z. B. Sulfat, Chlorid, Carbonat, Phosphat und/oder Hydroxid, bestehen.
22. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 20 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Alkalimetallionen in Form von Natriummetasilicat zugegeben werden.
23. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Erdalkalimetallionen in Form von Calciumcarbonat oder Calciumchlorid, gegebenenfalls unter Zusatz von CO2, oder in Form von Kalk, d. h. Ca(OH)2 oder CaO, zugegeben werden.
24. Verfahren gemäß den Ansprüchen 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Aluminiumionen in Form von Poly-(atuminiumchlorid) oder Poly-(aluminiumsulfat) oder Aluminiumphosphat oder Natriumaluminat zugegeben werden.
25. Verfahren gemäß den Ansprüchen 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Eisenionen in Form von Poly-(eisensulfat) oder Poly-(eisenchlorid) zugegeben werden.
26. Verfahren gemäß den Ansprüchen 13 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung mit den hydrophilen Chemikalien in Gegenwart von Silicat durchgeführt wird.
27. Absorptionsmaterial für die Verwendung in Sanitärartikeln, wie Windeln bzw. Binden, Inkontinenzschutz etc., dadurch gekennzeichnet, daß das Material mit einer porösen, hydrophilen Schicht versehene Fasern gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12 in Form einer Rockenmasse, gegebenenfalls in Form einer Flockenmasse, bestehend aus einer Mischung der behandelten Fasern und nichtbehandelten Fasern, oder in Form einer Flockenmasse, überschichtet mit einer Flockenmasse, bestehend aus nichtbehandelten Fasern, gegebenenfalls in Kombination mit Super-Absorptionsmitteln, umfaßt.
28. Absorptionsmaterial gemäß Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die die Schicht bildenden Fasern in einer Menge entsprechend 10 bis 100%, berechnet auf das Gewicht des Absorptionsmaterials, vorliegen.
29. Verwendung der Fasern gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12 als Flüssigkeitsabsorptionsmaterial in Form einer Flockenmasse oder in Mischung mit nichtbehandelten Fasern oder beschichtet mit einer Flockenmasse von nichtbehandelten Fasern, gegebenenfalls in Kombination mit Super-Absorptionsmitteln, für Artikel, bei denen gute Saugfähigkeit gegenüber Flüssigkeiten und gute Flüssigkeitsdispersions-oder-Verteilungseigenschaften erforderlich sind, wie sanitäre Artikel, z. B. Windeln bzw. Binden, Inkontinenzschutz etc., und Trockentücher und dergl.
Hierzu 1 Seite Zeichnung
Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Absorptionsmaterialien und insbesondere ein Absorptionsmaterial für die Verwendung bei der Herstellung von sanitären Artikeln, wie Windeln bzw. Binden, Inkontinenz-Schutz, TrockentOchern und dergl., wobei das Absorptionsmaterial derartiger Artikel Fasern mit erhöhter spezifischer Oberfläche und hiermit einer hohen Absorptionsrate enthält. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung dieser Fasern, deren Verwendung In Form einer Rockenmasse oder in Mischung mit unbehandelten Fasern in Form einer Flockenmasse, um eine verbesserte Absorption zu erzielen.
Ein allgemein bekanntes Problem auf dem Gebiet der Herstellung von Absorptionsmaterial zur Verwendung vorzugsweise bei der Herstellung von Sanitärartikeln, wie Windeln bzw. Binden, Inkontinenz-Schutz u.a., besteht in der Erzielung optimaler Absorptionsraten und Dispersions- oder Verteilungseigenschaften hinsichtlich Absorption und Dispersion von Flüssigkeiten in dem Fasermaterial der Rockenmasse.
Die frühere schwedische Patentanmeldung 8903180-1 auf Basis derer die Konventionspriorität für die vorliegende Patentansammlung beansprucht ist, beschreibt ein Verfahren zur Behandlung von Cellulosefasern zu Absorptionszwecken, bei dem die Absorptionseigenschaften eines Fasermaterials auf Cellulosebasis verbessert werden, indem man in situ Silicat auf die Faserwände ausfällt, wobei diese Ausfällung in einem Zwei-Stufen-Verfahren durchgeführt wird. Bei der ersten dieser Stufen
DD90344262A 1989-09-27 1990-09-27 Faser mit erhoehter spezifischer pberflaeche, verfahren zu deren herstellung, aus derartigen fasern bestehende flockenmasse und verwendung der faser als absorptionsmaterial DD298075A5 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8903180A SE8903180D0 (sv) 1989-09-27 1989-09-27 Saett att behandla fibrer av cellulosahaltigt material
SE9002476A SE500858C2 (sv) 1989-09-27 1990-07-20 Fibrer med ökad specifik yta, sätt att framställa dessa, absorptionsmaterial för användning i hygienartiklar och användning av fibrerna som absorptionsmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD298075A5 true DD298075A5 (de) 1992-02-06

Family

ID=26660599

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD90344262A DD298075A5 (de) 1989-09-27 1990-09-27 Faser mit erhoehter spezifischer pberflaeche, verfahren zu deren herstellung, aus derartigen fasern bestehende flockenmasse und verwendung der faser als absorptionsmaterial
DD90344264A DD298221A5 (de) 1989-09-27 1990-09-27 Mit aluminiumsalz impraegnierte fasern, verfahren zu ihrer herstellung, flaum bzw. flocken bestehend aus solchen fasern und verwendung der fasern als absorptionsmaterial

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD90344264A DD298221A5 (de) 1989-09-27 1990-09-27 Mit aluminiumsalz impraegnierte fasern, verfahren zu ihrer herstellung, flaum bzw. flocken bestehend aus solchen fasern und verwendung der fasern als absorptionsmaterial

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5492759A (de)
EP (1) EP0493516B1 (de)
AT (1) ATE103650T1 (de)
AU (1) AU6505290A (de)
DD (2) DD298075A5 (de)
DE (1) DE69007794T2 (de)
DK (1) DK0493516T3 (de)
ES (1) ES2052277T3 (de)
NZ (1) NZ235345A (de)
SE (2) SE8903180D0 (de)
WO (1) WO1991005108A1 (de)

Families Citing this family (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0679832A (ja) * 1992-05-26 1994-03-22 Nitto Denko Corp 親水性繊維シート及びその製造方法
US5998032A (en) 1992-08-17 1999-12-07 Weyerhaeuser Company Method and compositions for enhancing blood absorbence by superabsorbent materials
US6340411B1 (en) 1992-08-17 2002-01-22 Weyerhaeuser Company Fibrous product containing densifying agent
NZ255815A (en) 1992-08-17 1996-03-26 Weyerhaeuser Co Particle binders for high bulk fibres for absorbent articles
SE508898C2 (sv) * 1996-04-15 1998-11-16 Stora Kopparbergs Bergslags Ab Sätt att bereda en cellulosamassa, cellulosamassa för användning i absorptionsprodukter samt sådan absorptionsprodukt
US6074524A (en) * 1996-10-23 2000-06-13 Weyerhaeuser Company Readily defibered pulp products
SE509445C2 (sv) * 1997-05-07 1999-01-25 Stora Kopparbergs Bergslags Ab Sätt vid beredning av cellulosamassa, cellulosamassa för användning i absorptionsprodukter samt absorptionsprodukt
US6562743B1 (en) * 1998-12-24 2003-05-13 Bki Holding Corporation Absorbent structures of chemically treated cellulose fibers
AR024567A1 (es) * 1999-06-14 2002-10-16 Bki Holding Corp Una estructura absorbente y producto absorbente que utiliza dicha estructura.
US6635205B2 (en) 1999-09-21 2003-10-21 Playtex Products, Inc. Method of manufacturing a catamenial/tampon device
US6248274B1 (en) 1999-09-21 2001-06-19 Playtex Products, Inc. Method of manufacturing a catamenial/tampon device
US6433058B1 (en) * 1999-12-07 2002-08-13 Dow Global Technologies Inc. Superabsorbent polymers having a slow rate of absorption
US6579958B2 (en) 1999-12-07 2003-06-17 The Dow Chemical Company Superabsorbent polymers having a slow rate of absorption
MXPA02006537A (es) * 1999-12-28 2002-12-09 Kimberly Clark Co Polimeros superabsorbentes.
US6677256B1 (en) * 1999-12-28 2004-01-13 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Fibrous materials containing activating agents for making superabsorbent polymers
WO2001047568A1 (en) * 1999-12-28 2001-07-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Fibrous materials
FR2827856B1 (fr) * 2001-07-25 2004-06-04 Saint Gobain Quartz Fibre minerale munie d'un revetement microporeux ou mesoporeux
BR0313982B1 (pt) 2002-08-23 2012-12-25 material cimentÍcio reforÇado com fibra de celulose e fibra nço-celulàsica, estrutura de concreto despejado e processo para preparaÇço de um material cimentÍcio.
US6942726B2 (en) * 2002-08-23 2005-09-13 Bki Holding Corporation Cementitious material reinforced with chemically treated cellulose fiber
US20050010183A1 (en) * 2003-06-24 2005-01-13 Weyerhaeuser Company Absorbent structure for absorbing blood
US7175741B2 (en) 2003-07-16 2007-02-13 Weyerhaeuser, Co. Reducing odor in absorbent products
WO2005021458A1 (en) * 2003-08-29 2005-03-10 Bki Holding Corporation System for delivery of fibers into concrete
KR100469077B1 (ko) * 2003-09-16 2005-02-02 에이치투오 테크놀로지스 엘엘씨 철 또는 알루미늄 결합 리그노셀룰로즈 미디아 제조방법
US7186318B2 (en) * 2003-12-19 2007-03-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Soft tissue hydrophilic tissue products containing polysiloxane and having unique absorbent properties
US7811948B2 (en) * 2003-12-19 2010-10-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Tissue sheets containing multiple polysiloxanes and having regions of varying hydrophobicity
WO2005063309A2 (en) 2003-12-19 2005-07-14 Bki Holding Corporation Fibers of variable wettability and materials containing the fibers
US7479578B2 (en) * 2003-12-19 2009-01-20 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Highly wettable—highly flexible fluff fibers and disposable absorbent products made of those
US7147752B2 (en) 2003-12-19 2006-12-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Hydrophilic fibers containing substantive polysiloxanes and tissue products made therefrom
US20050178518A1 (en) * 2004-02-13 2005-08-18 Hugh West Sodium sulfate treated pulp
US7223303B2 (en) * 2004-08-26 2007-05-29 Mitsubishi Materials Corporation Silicon cleaning method for semiconductor materials and polycrystalline silicon chunk
EP1960601B2 (de) * 2005-12-14 2015-05-06 BASF Performance Products plc Papierherstellungsverfahren
US7682485B2 (en) 2005-12-14 2010-03-23 Akzo Nobel N.V. Papermaking process
ATE520811T1 (de) * 2007-06-19 2011-09-15 Procter & Gamble Vliesnetze aus behandelten fasern
ES2529104T3 (es) * 2009-08-05 2015-02-16 International Paper Company Aditivo para láminas secas de pasta de papel esponjosa
MY162376A (en) 2009-08-05 2017-06-15 Shell Int Research Method for monitoring a well
PL2845949T3 (pl) * 2009-08-05 2023-09-11 International Paper Company Proces nakładania kompozycji zawierającej kationowy trójwartościowy metal i odsadzany i spulchniony arkusz masy celulozowej wytworzonej z tego samego arkusza
JP5816280B2 (ja) * 2010-07-20 2015-11-18 インターナショナル・ペーパー・カンパニー 多価カチオン性金属とアミン含有帯電防止剤とを含有する組成物、およびそれらの製造方法と使用方法
WO2012012633A1 (en) 2010-07-22 2012-01-26 International Paper Company Process for preparing fluff pulp sheet with cationic dye and debonder surfactant and fluff pulp sheet made from same
WO2012078860A1 (en) 2010-12-08 2012-06-14 Buckeye Technologies Inc. Dispersible nonwoven wipe material
US8871059B2 (en) 2012-02-16 2014-10-28 International Paper Company Methods and apparatus for forming fluff pulp sheets
ES2671005T3 (es) 2013-11-15 2018-06-04 Georgia-Pacific Nonwovens LLC Material de toallita no tejido dispersable
KR101967807B1 (ko) 2014-12-23 2019-04-10 주식회사 엘지화학 파쇄 저항성 고흡수성 수지 및 그 제조 방법
SE538956C2 (en) * 2015-05-22 2017-03-07 Innventia Ab Use of a paper or paperboard product as a middle layer in a paperboard
US20190021570A1 (en) 2016-01-12 2019-01-24 Gpcp Ip Holdings Llc Nonwoven cleaning substrate
CA3011367C (en) 2016-01-12 2023-08-08 Georgia-Pacific Nonwovens LLC Nonwoven cleaning substrate
US20190376011A1 (en) 2017-01-12 2019-12-12 Georgia-Pacific Nonwovens LLC Nonwoven material for cleaning and sanitizing surfaces
US20200024556A1 (en) 2017-01-12 2020-01-23 Georgia-Pacific Nonwovens LLC Nonwoven material for cleaning and sanitizing surfaces
US20190367851A1 (en) 2017-01-12 2019-12-05 Georgia-Pacific Nonwovens LLC Nonwoven material for cleaning and sanitizing surfaces
WO2018187192A1 (en) 2017-04-03 2018-10-11 Georgia-Pacific Nonwovens LLC Multi-layer unitary absorbent structures
WO2019067432A1 (en) 2017-09-27 2019-04-04 Georgia-Pacific Nonwovens LLC NON-WOVEN TWO-COMPONENT FIBER MATERIAL WITH HIGH CORE
US20200254372A1 (en) 2017-09-27 2020-08-13 Georgia-Pacific Nonwovens LLC Nonwoven air filtration medium
WO2019178111A1 (en) 2018-03-12 2019-09-19 Georgia-Pacific Nonwovens LLC Nonwoven material with high core bicomponent fibers
CA3112186A1 (en) 2018-09-26 2020-04-02 Georgia-Pacific Mt. Holly Llc Latex-free and formaldehyde-free nonwoven fabrics
KR20220092456A (ko) 2019-05-30 2022-07-01 조지아-퍼시픽 마운트 홀리 엘엘씨 낮은 유출 성향을 갖는 에어레이드 부직포 재료
KR20220091460A (ko) 2019-08-08 2022-06-30 글래트펠터 코포레이션 저분진 에어레이드 부직포 재료
US20220287925A1 (en) 2019-08-08 2022-09-15 Georgia-Pacific Mt. Holly Llc Dispersible nonwoven materials including cmc-based binders
CA3155103A1 (en) 2019-09-18 2021-03-25 Glatfelter Corporation Absorbent nonwoven materials

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2762822A (en) * 1954-03-04 1956-09-11 Harold N Vagenius Copper nitrogenous organic compound
US2856330A (en) * 1954-11-08 1958-10-14 Harold N Vagenius Method of treating cotton fabrics
US3172817A (en) * 1959-09-28 1965-03-09 Schickedanz Ver Papierwerk Method of deodorizing the human body and materials therefor
DE1904898A1 (de) * 1968-02-02 1969-10-16 Svenska Cellulosa Ab Verfahren zur Herstellung eines geformten Produktes mit grosser Wasserabsorptionsfaehigkeit sowie ein nach dem Verfahren hergestelltes Produkt
US3932209A (en) * 1969-02-24 1976-01-13 Personal Products Company Low hemicellulose, dry crosslinked cellulosic absorbent materials
FR2203393A6 (en) * 1972-03-16 1974-05-10 Schapira Marcel Hygienic paper for use on the body - contg various active materials, having improved wiping props and non-irritant action
SE446995B (sv) * 1979-01-22 1986-10-20 Eka Ab Forfarande for framstellning av en fiberprodukt i form av papper, papp eller kartong innehallande oorganiska fibrer
SE432194B (sv) * 1980-09-17 1984-03-26 Landstingens Inkopscentral Fukthemmande och bakteriedodande absorptionskropp for urin och faeces, vilken innehaller ett vattenlosligt kopparsalt
IE53966B1 (en) * 1981-11-24 1989-04-26 Kimberly Clark Ltd Microfibre web product
US4488932A (en) * 1982-08-18 1984-12-18 James River-Dixie/Northern, Inc. Fibrous webs of enhanced bulk and method of manufacturing same
US5104411A (en) * 1985-07-22 1992-04-14 Mcneil-Ppc, Inc. Freeze dried, cross-linked microfibrillated cellulose
IL82913A (en) * 1986-06-27 1990-11-05 Buckeye Cellulose Corp Twisted,stiffened cellulosic fibers and absorbent structures made therefrom
SE8700058L (sv) * 1987-01-09 1988-07-10 Skogsindustriens Tekniska Fors Papperstillverkning
SE8701252D0 (sv) * 1987-03-03 1987-03-25 Eka Nobel Ab Sett vid framstellning av papper
US4992326A (en) * 1987-08-28 1991-02-12 Ncneil-Ppc, Inc. Hydrophilic polymers for incorporating deodorants in absorbent structures

Also Published As

Publication number Publication date
WO1991005108A1 (en) 1991-04-18
SE9002476D0 (sv) 1990-07-20
DK0493516T3 (da) 1994-07-18
SE8903180D0 (sv) 1989-09-27
US5492759A (en) 1996-02-20
EP0493516A1 (de) 1992-07-08
EP0493516B1 (de) 1994-03-30
AU6505290A (en) 1991-04-28
DD298221A5 (de) 1992-02-13
NZ235345A (en) 1993-05-26
SE9002476L (sv) 1991-03-28
ES2052277T3 (es) 1994-07-01
DE69007794T2 (de) 1994-07-28
DE69007794D1 (de) 1994-05-05
ATE103650T1 (de) 1994-04-15
SE500858C2 (sv) 1994-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69007794T2 (de) Fasern mit grosser spezifischer oberfläche, deren verfahren zur herstellung, daraus hergestellte flaumpulpe und deren verwendung als absorbierendes material.
DE69030927T2 (de) Mit aluminiumsalz imprägnierte fasern, deren verfahren zur herstellung, daraus hergestellter flaum und deren verwendung als absorbierendes material
DE69206735T2 (de) Verfahren zur Papierherstellung
DE69101427T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Zellulosefasern enthaltenden Verbindungen als Blatt oder Gewebe.
DE68917069T2 (de) Trockenfestigkeitszusatz für Papier.
DE60029996T2 (de) Superabsorbierende polymere
DE60223026T2 (de) Vernetzte pulpe und verfahren zu deren herstellung
DE69105193T2 (de) Herstellung von Papier oder Pappe.
DE69608390T2 (de) Mit bindemittel behandelte nichtgewebte fasermaterialien und produkte
DE68908972T2 (de) Verfahren zur Papierherstellung.
DE69709062T2 (de) Herstellung von gefülltem papier, zusammensetzungen und deren verwendung
DE69914078T2 (de) Verfahren zur herstellung von papier
DE69309073T2 (de) Wässrige suspensionen kolloidaler teilchen, herstellung und verwendung der suspensionen
DE2516097C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines HilfsStoffes für die Papierherstellung und seine Verwendung
DE69808115T2 (de) Papierfaserstoff enthaltend modifizierte stärke
DE69920475T2 (de) Herstellung von anionischen nanokompositen und ihre verwendung als retentions- und entwässerungshilfsmittel bei der papierherstellung
DE60029141T2 (de) Verfahren zur papierherstellung
DE60008919T2 (de) Metallsilikate,Zellstoffprodukte und dazugehörende Prozesse
DE69003249T2 (de) Verfahren zur herstellung von papier.
DE3879526T2 (de) Waessrige aufschwemmungen von calcium enthaltenden fuellstoffen.
DE69622839T2 (de) Verfahren zur verbesserung der retention in der papierherstellung und verwendung eines dafür geeigneten retentionsmittels
DE69118038T2 (de) Herstellung von Papier und Pappe
DE69930005T2 (de) Verfahren zur herstellung von fasern oder gruppen von fasern die mit polymeren beschichtet sind, die untereinander wechselwirken.
DE3020854A1 (de) Fuellstoff fuer papier, karton oder pappe
DE69737945T2 (de) Hydrophile Dispersionspolymere für Papieranwendungen

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee