DD298177A5 - Gesinterter se-fe-b permanentmagnet(-werkstoff) sowie verfahren zur herstellung desselben - Google Patents

Gesinterter se-fe-b permanentmagnet(-werkstoff) sowie verfahren zur herstellung desselben Download PDF

Info

Publication number
DD298177A5
DD298177A5 DD34420390A DD34420390A DD298177A5 DD 298177 A5 DD298177 A5 DD 298177A5 DD 34420390 A DD34420390 A DD 34420390A DD 34420390 A DD34420390 A DD 34420390A DD 298177 A5 DD298177 A5 DD 298177A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
base material
permanent magnet
sintered
compounds
alloying
Prior art date
Application number
DD34420390A
Other languages
English (en)
Inventor
Oskar Dr Pacher
Siegfried Dr Heiss
Original Assignee
Boehler Gesellschaft M. B. H.,At
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehler Gesellschaft M. B. H.,At filed Critical Boehler Gesellschaft M. B. H.,At
Publication of DD298177A5 publication Critical patent/DD298177A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/04Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/047Alloys characterised by their composition
    • H01F1/053Alloys characterised by their composition containing rare earth metals
    • H01F1/055Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5
    • H01F1/057Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 and IIIa elements, e.g. Nd2Fe14B
    • H01F1/0571Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 and IIIa elements, e.g. Nd2Fe14B in the form of particles, e.g. rapid quenched powders or ribbon flakes
    • H01F1/0575Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 and IIIa elements, e.g. Nd2Fe14B in the form of particles, e.g. rapid quenched powders or ribbon flakes pressed, sintered or bonded together
    • H01F1/0577Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 and IIIa elements, e.g. Nd2Fe14B in the form of particles, e.g. rapid quenched powders or ribbon flakes pressed, sintered or bonded together sintered
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/0253Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing permanent magnets
    • H01F41/0293Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing permanent magnets diffusion of rare earth elements, e.g. Tb, Dy or Ho, into permanent magnets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen gesinterten SE-Fe-B Permanentmagnet(-werkstoff) sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung. Erfindungsgemaesz ist zur Verbesserung der magnetischen Kennwerte vorgesehen, dasz in bzw. an den Korngrenzen und/oder im Korngrenzenbereich der magnetischen Phase, vorzugsweise SE2Fe14B, wobei SE zumindest ein Element aus der Gruppe der Seltenen Erden, z. B. Neodym und/oder Dysprosium und/oder Holmium ist, als Legierungszusatz zumindest ein weiteres Element aus der Gruppe der schweren Seltenen Erden, z. B. Dysprosium und/oder Terbium, und/oder zumindest Oxid und/oder Nitrid und/oder Carbid zumindest eines Elementes aus der Gruppe der Seltenen Erden, an- bzw. eingelagert ist. Fig. 2{gesinterter SE-FE-B Permanentmagnet(-werkstoff); Verfahren; magnetischer Kennwert; Korngrenze; Korngrenzenbereich; SE2Fe14B; Seltene Erden; schwere seltene Erden; Oxid; Nitrid; Carbid}

Description

Die Erfindung betrifft einen gesinterten SE-Fe-B-Permanentmagnet (-werkstoff). Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von SE-Fe-B-Permanentmagnet(en) (-werkstoffen), wobei die Bestandteile des Grund- (Magnet-) Werkstoffes schmelzmetallurgisch hergestellt werden, sodann pulverisiert und im Magnetfeld verpreßt und anschließend gesintert werden. Aus der EP-PS 126802 sind Permanentmagnete bekannt, dia unter anderem als Werkstoffe Seltene Erden sowie Bor und gegebenenfalls Kobalt enthalten. Diese Elemente sind auf Grund der eingesetzten Verfahrensparameter in der magnetischen Phase homogen verteilt. Bei der Herstellung der Magnete wird derart vorgegangen, daß eine schmelzmetallurgisch hergestellte Ausgangslegierung vermählen wird, worauf das Pulver in einem Magnetfeld gepreßt wird, worauf ein Sintervorgang und eine Wärmebehandlung folgen.
Ferner sind aus der EP-PS 101552 Permanentmagnete bekannt, welche Seltene Erden sowie Eisen und Bor und gegebenenfalls weitere Zusatzelemente enthalten. Bei diesen Magneten muß die magnetische Hauptphase allerdings eine intermetallische Verbindung konstanter Zusammensetzung sein, was eine homogene Verteilung aller Elemente bedingt. Bei dieser Ausführungsform besteht jedoch der Nachteil im großen Aufwand auf der legierungstechnischen Seite bei der Herstellung der Ausgangslegierung, welche besonders rein sein muß, um kritische Verunreinigungen zu vermeiden. Abgesehen davon weisen diese Magnete starke Streuungen der magnetischen Daten und schlechte Reproduzierbarkeit auf.
Die Erfindung setzt sich zum Ziel, die Nachteile der bekannten Magnete bzw. ihrer Herstellungsverfahren zu beseitigen und Permanentmagnete, die Seltene Erden enthalten, zu erstellen, die gute Temperaturstabilität besitzen. Ferner sollen die Streuungen der magnetischen Kennwerte durch ein neues und verbessertes Fertigungsverfahren verringert werden. Diese Ziele werden bei einem Permanentmagnet (-werkstoff) der eingangs genannten Art dadurch erreicht, daß in bzw. an den Korngrenzen und/oder im Korngrenzenbereich der magnetischen Phase, vorzugsweise SE2FeI4B, wobei SE zumindest ein Element aus der Gruppe der Seltenen Erden, vorzugsweise Neodym und/oder Dysprosium und/oder Praseodym, und/oder Holmium ist, als Legierungszusatz zumindest ein weiteres Element aus der Gruppe der schweren Seltenen Erden, vorzugsweise Gadolinium, Holmium, Dysprosium und/oder Terbium, und/oder zumindest ein Oxid und/oder Nitrid und/oder Carbid zumindest eines Elementes aus der Gruppe der Seltenen Erden, vorzugsweise der schweren Seltenen Erden, gegebenenfalls gemeinsam mit Korngrenzenlegierungszusätzen, umfassend Oxide und/oder Nitride und/oder Boride, zumindest eines der Elemente Kobalt, Chrom, Aluminium, Titan und/oder Tantal, an- bzw. eingelagert ist. Ein Verfahren der eingangs genannten Art ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß der schmelzmetallurgisch hergestellte, pulverisierte Grundwerkstoff mit festen pulverisierten und/oder in flüssiger Form vorliegenden Legierungszusätzen, nämlich zumindest einem Element aus der Gruppe der schweren Seltenen Erden, vorzugsweise Gadolinium und/oder Holmium und/oder Dysprosium und/oder Terbium und/oder zumindest einer zumindest ein vorzugsweise schweres SE-Metall enthaltenden, als Oxid und/oder Nitrid und/oder Carbid dieses Metalles (dieser Metalle) vorliegenden oder Oxide und/oder Nitride und/oder Carbide dieses Metalles (dieser Metalle) insbesondere beim Erhitzen bildenden chemischen, vorzugsweise metallorganischen, Verbindung, gegebenenfalls gemeinsam mit pulverisierten Korngrenzenlegierungszusätzen, bestehend aus Oxiden und/oder Nitriden und/oder Boriden zumindest eines der Elemente Kobalt, Chrom, Aluminium, Titan oder Tantal vermengt und danach unter Magnetfeldausrichtung mit den Legierungszusätzen und gegebenenfalls den Korngrenzenlegierungszusätzen gemeinsam verpreßt und gesintert wird. Auf Grund der erfindungsgemäßen Vorgangsweise, die eine neue Art einer Korngrenzenlegierungstechnik darstellt, wird eine Reihe von Vorteilen erreicht, indem spezielle Diffusionszonen an can Korngrenzen ausgebildet werden bzw. im Korngrenzenbereich der magnetischen Phase eine Anreicherung von Zusatzwerkstoffen erfolgt, wodurch eine Behinderung der Domänwandbeweglichkeit bei gleichzeitig kleinerer Korngröße erreicht wird. Damit ergeben sich verbesserte Koerzitivkraftwerte bei gleichzeitig hoher Remanenz bzw. einer Steigerung des Energieproduktes BH max. Ein besonderes Kennzeichen des neuen erfindungsgemäßen Permanentmagnet (-Werkstoffes) ist die spezifische Elementanreicherung in der Korngrenze bzw. im Korngrenzenbereich sowie ein Konzentrationsgradient am Kornrand der magnetischen Phase. Dadurch wird die Temperaturabhängigkeit der Koerzitivkraft ausgesprochen günstig beeinflußt und zeigt bei Raumtemperatur und insbesondere auch bei erhöhten Temperaturen bei gleichzeitiger hoher Remanenz günstige Werte. Durch diese Eigenschaften kann die Anwendbarkeit des erfindungsgemäßen Magnetwerkstoffes auf Arbeitstemperaturen von über 180°C erweitert werden, wobei die Curieteperatur über 5000C liegt.
Besonders gute magnetische Werte werdon erhalten, wenn die Legierungszusätze, d.h. die dem Grundwerkstoff zugegebenen Elemente bzw. Verbindungen aus der Gruppe der schweren Seltenen Erden ausgewählt werden und in Form von thermodynamisch stabilen Oxiden, Nitriden oder Carbiden der SE-Metalle im Magneten vorliegen, wobei vorteilhafterweise durch Mikrodiffusion entstehende Konzentrationsgradienten unter 5μηι, vorzugsweise unter Ο,ίίμηι, ausgebildet werden. Auch die Korngrenzenlegierungszusätze sollen thermodynamisch stabile Verbindungen sein. Die erfindungsgemäße Wirkung der Korngrenzenanreicherungen dürfte auf partielle Auflösungs- und Wiederausscheidungsvorgänge zurückzuführen sein, die völlig überraschend auch die Durchschnittskorngröße der magnetischen Phase herabsetzen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß der Grundwerkstoff 15Atom-% (± 5Atom-%) SE, 77Atom-% (+ 10Atom-%) Fe und 8Atom-% (± 5Atom-%) B aufweist. Gewisse Variationen in der Zusammensetzung des Grundwerkstoffes sind somit möglich; ebenso ist der Einsatz verschiedener Seltener Erden im Grundwerkstoff bzw. in den Legierungszusätzen allein oder in Kombination möglich.
Es hat sich erwiesen, daß es zur Vermeidung der Wanderung der Domänwände ausreicht, wenn die Legierungszusätze 0,2 bis 2,5Gew.-%, vorzugsweise0,8 bis 2Gew.-%, insbesondere 1 bis 1,5Gew.-% des Grundwerkstoffes ausmachen. Größere Mengen an Legierungszusätzen beeinflussen die Kennwerte des Werkstoffes in unerwünschter Weise.
Um die Oberfläche des pulverisierten Grundwerkstoffes mit pulverisierten Legierungszusätzen in guten Kontakt zu bringen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß in fester Form vorliegenden Legierungszusätzen Teilchen mit Abmessungen kleiner 5μηη, vorzugsweise kleiner 1 μηι, insbesondere kleiner 0,5 μιτι, vermählen werden und daß der schmelzmetallurgisch hergestellte Grundwerkstoff zu Teilchen mit Abmessungen kleiner 200 μπι, vorzugsweise kleiner 100Mm, insbesondere kleiner 50Mm, insbesondere durch hochenergetische Zerkleinerung, zerkleinert wird. Erfindungsgemäß ist sodann vorgesehen, daß die pulverisierten Legierungszusätze und der zerkleinerte Grundwerkstoff zui Vermengung gemeinsam vermählen werden, vorzugsweise so lange, bis die Teilchen des Grundwerkstoffes Abmessungen kleiner als 30Mm, vorzugsweise kleiner 20μπΊ, insbesondere klainer 1 δμπι, erreichen. Durch das gemeinsame Vermählen tritt neben einer Homogenisierung eine Anlagerung der feinen Legierungszusätze an den zerkleinerten Teilchen des Grundwerkstoffes ein, wa = den nachfolgenden Sintervorgang
ausgesprochen gut beeinflußt. Der Grundwerkstoff kann dabei im wesentlichen vollständig mit dem feineren Pulver umgeben werden.
Ein anderer vorteilhafter Weg zur innigen Kontaktierung des Grundwerkstoffes mit den Legierungszusätzen besteht darin, daß die Verbindungen in flüssiger, insbesondere gelöster Form vorliegen und mit dem pulverig vorliegenden Grundwerkstoff vermischt werden, so daß die Oberfläche der einzelnen Körner weitgehend benetzt bzw. kontaktiert wird. Im folgenden ist es zweckmäßig, wenn '(er mit in flüssiger Form vorliegenden Verbindungen kontaktierte Grundwerkstoff insbesondere durch Abdampfen des Lösungsmittels für die Verbindungen getrocknet und danach einer Wärmebehandlung zur Ausbildung von Oxiden, Nitriden, Carbiden der in der Verbindung enthaltenen SE-Metalle unterzogen wird. Die Verbindung kann bereits in Form gelöster Oxide, Nitride oder Carbide von SE-Metallen vorliegen oder diese Oxide, Nitride bzw. Carbide werden durch thermische Zerlegung der Flüssigkeit gebildet. Vorteilhaft ist es, wenn die thermische Zerlegung der Verbindungen zwischen 1000C bis 10000C, vorzugsweise zwischen 35O0C bis 8000C, erfolgt.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß als chemische Verbindungen lösliche, insbesondere metellorganische Verbindungen der vorzugsweise schweren SE-Metalle eingesetzt werden oder daß als chemische Verbindungen vorzugsweise lösliche Salze von anorganischen und/oder organischen Säuren eingesetzt werden oder daß als chemische Verbindungen Acetate und/oder Oxalate und/oder Carbonate und/oder Halogenide und/oder Acetylacetate der SE-Metalle eingesetzt werden. Wenn z. B. vorgesehen ist, daß im Zuge der Erhitzung von den Verbindungen Wasser und/oder Kohlenmonoxid und/oder Kohlendioxid abgespalten wird, ist es zweckmäßig, daß die Wärmebehandlung des kontaktierten Grundwerkstoffes zum Abdampfen des Lösungsmittels und/oder die Zerlegung der Verbindung unter verringertem Druck, vorzugsweise unter Vakuum, erfolgt. Wahlweise kann vorgesehen werden, daß die dem Grundwerkstoff zugemischten chemischen Verbindungen im Zuge einer Temperaturbehandlung und/oder im Zuge der Temperaturerhöhung beim Sintervorgang in die Oxide, Nitride oder Carbide zerlegt werden.
Es ist auch möglich, pulverisierte und flüssige Legierungszusätze gleichzeitig einzusetzen.
Beim eigentlichen Sintern wird derart vorgegangen, daß im Vakuum so lange gesintert wird, bis an bzw. in den Korngrenzen eine Anreicherung der Legierungszusätze erfolgt bzw. bis sich durch Mikrodiffusion in der magnetischen Phase an den Korngrenzen Konzentrationsgradienten ausbilden, die 5μηη, vorzugsweise 1 pm, insbesondere Ο,δμητι, nicht wesentlich überschreiten. Vorteilhaft ist es dabei, wenn nicht langer als 20 Minuten, vorzugsweise 10 bis 20 Minuten, insbesondere etwa 15 Minuten, gesintert wird bzw. das Sintern gegebenenfalls nur so lange durchgeführt wird, daß keine Zerlegung bzw. vollständige Diffusion der Oxide, Nitride bzw. Carbide der SE-Metalle bzw. allfälliger Korngrenzenlegierungszusätze eintritt. Zu große Anlagerungen der Legierungszusätze würden die magnetischen Eigenschaften des Werkstoffes verschlechtern; eine unerwünschte Zerlegung (z. B. Oxidzerlegung) einer zugegebenen Verbindung eines Seltenen Erdmetalles könnte z. B. die Auflösung dieses Metalles in der magnetischen Phase bewirken.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Tabellen, der Zeichnung und Beispielen näher erläutert. Beiliegende Zeichnung zeigt in Fig. 1 ein Flußdiagramm, welches die erfindungsgemäßen Verfahrensschritte schematisch wiedergibt. Fig. 2 zeigt einen Ablagerungs- bzw. Konzentrationsverlauf.
Im folgenden wird die erfindungsgemäße Verfahrensführung anhand des in in Fig. 1 dargestellten schematischen Flußdiagrammes erläutert. Ausgehend von einer schmelzmetallurgisch hergestellten Grundlegierung erfolgt eine Zerkleinerung dieser Legiorung zu einom Pulver mit Abmessungen von vorteilhafterweise kleiner 50pm. Die ausgewählten festen Legierungszusät70 können ebenfalls pulverisiert bzw. vermählen werden, vorteilhafterweise auf Teilchen mit Abmessungen kle./ier 5pm. Diese beiden Pulver werden sodann gemeinsam vermählen, bis die Teilchen des schmelzmetallurgisch hergestellten Grundwerkstoffes Abmessungen vorzugsweise kleiner 10pm bzw. 15μηι erhalten. Dieses Pulver mit einer im wesentlichen homogen vorliegenden Teilchenverteilung, die gegebenenfalls nach einem Homogenisierungsschritt erreicht wird, wird sodann zu der gewünschten Form im Magnetfeld verpreßt und anschließend bei Temperaturen von 9000C bis 1200°C gesintert.
Alternativ können die Legierungszusätze als Verbindungen in Form von Lösungen bzw. flüssig vorliegen und mit dem Pulver des Grundwerkstoffes vermischt, z. B. verrührt werden. Diese Verbindungen sind Oxide und/oder Nitride und/oder Carbide von SE-Metallen oder können durch Wärmebehandlung in diese übergeführt werden. Wie Fig. 1 zeigt, kann diese Wärmebehandlung vor oder nach dem Verpressen, allenfalls im Zuge des Sinterns erfolgen. Es ist zweckmäßig, nach dem Vermischen überschüssige Lösungsmittel z.B. durch Abdampfen zu entfernen oder den feuchten bzw. benetzten Grundwerkstoff zu erwärmen bzw. gegebenenfalls noch zu verpressen und dann in getrockneter Form dem Sintern zu unterziehen. Das Abtrocknen des Lösungsmittels der Verbindung kann im Vakuum oder unter Schutzgas erfolgen.
Wenn man von einem Grundwerkstoff ausgeht, der 15Atom-% Seltene Erden, 77 Atom-% Eisen und 8 Atom-% Bor enthält, wobei als Seltene Erden vorteilhafterweise Neodym eingesetzt wird, so erhält man in dem schmelzmetallurgisch hergestellten Grundwerkstoff drei ausgeschiedene Phasen mit folgender Zusammensetzung:
Eine erste Phase, die etwa 90 bis 95Vol.-% ausmacht, mit einer Zusammensetzung von 1,8 Atom-% Neodym, 82,4 Atom-% Eisen und 5,8 Atom-% Bor, welche Phase die magnetische Phase darstellt. Als weitere Phase erhält man in einer Menge von etwa 5 bis 10 Vol.-% eine Phase ml·' etwa 11,1 Atom-% Neodym, 44,4 Atom-% Eisen und 44,4 Atom-% Bor, wobei das Verhältnis von 1:4 von Seltenen Erden zu Eisen etwas variieren kann (z. B. [1 + ε]:4). Als weitere Phase erhält man in einer Menge von bis 5Vol.-% eine neodymreiche Phase, wobei die letzte(ren) pragmatisch ist (sind). Um diese drei Phasen beim magnetischen Werkstoff homogen vorliegen zu haben, erfolgt die Pulverisierung bzw. das Mahlen des Grundwerkstoffes. Gleichzeitig hat diese Homogenisierung bzw. Zerkleinerung den Zweck, daß, da beim Sintervorgang die magnetische ers'e Phase nicht geschmolzen wird, durch ein An- bzw. Aufschmelzen der weiteren Phase die metallische Bindung des Sinterwerkstückes erfolgt. Diese weitere aufschmelzende Phase stellt ferner den Träger für die zugegebenen Legierungszusätze dar und diffundiert mit diesen in die Korngrenzenbereiche der magnetischen Phase bzw. lagern sich dort an. Schematisch ist diese Anlagerung in Fig. 2 dargestellt, in der der Konzentrationsverlauf der Legierungszusätze über den Grenzverlauf zweier Körner dargestellt ist. Man erkennt die an der Grenze zwischen den Körnern angelagerten Legierungszusätze, welche ein Wandern der Domänwände verhindern und somit die Koerzitivkraft der magnetischen Phase erhöhen.
In der beiliegenden Tabelle 1 werden für vorteilhafte Legierungen die erfindungsgemäß erreichbaren Werte von BH max für 250C und 16O0C angegeben. Man erkennt, daß die korngrenzenlegierten Werkstoffe durchweg ein besseres Energieprodukt BH max aufweisen, abgesehen davon, daß auch eine bessere Temperaturbeständigkeit und eine einfachere Herstellung gegeben sind.
In der beiliegenden Tabelle 2 sind die erfindungsgemäßen Legierungszusätee angeführt, wie sie den h der Tabelle 1 angeführten Grundwerkstoffen zugesetzt sind.
Die Zusätze C1, C 2 und C3 ergeben noch bessere QH max-Werte als die Zusätze A1, A2 und A3. Auch die Zugabe von DyBr3 bzw. Dy2(CH3COO)3 dehydratisiert erwies sich als günstig.
Beispiel 1
Eine Legierung mit der Zusammensetzung Nd (33Gew.-%), Fe (53Gew.-%l, Co (15Gew.-%) und B (1 Gew.-%) wird auf eine Korngröße < 100pm vorzerkleinert und gemeinsam mit feingemahlenem Dy2O3 (<5um) weiter vermählen. Durch das gemeinsame Vermählen entsteht eine irinige, homogene Vermischung zwischen den beiden Pulvern. Die homogene Mischung der feinen Pulver wird in einem Magnetfeld aufmagnetisiert, ausgerichtet und verpreßt. Bei einer Temperatur zwischen 100O0C und 11000C wird der Grünling gesintert und anschließend zwischen 6000C und 900°C wärmebehandelt. Die Remanenz der Magnete bei Raumtemperatur beträgt 1,2T und reduziert sich auf ca. 1,1T bei 1600C. Die Koerzitivkraft wird von 1400kA/m bei Raumtemperatur auf 650kA/m bei 1000C reduziert. Das maximale Energieprodukt variiert zwischen 280 kJ/ni3 und 240kJ/m3 im Temperaturbereich zwischen 20°C und 160°C.
Durch die inhomogene Verteilung des Dysprosiums im hartmagnetischen (Nd,Dy)2Fe,4B-Korn, insbesondere durch den Dysprosium-Konzentrationsgradienten entlang des Kornquerschnittes mit steigendem Dy-Gehalt zu den Korngrenzen hin, wird auch bei Co-haltigen SE-Fe-B-Permanentmagneten mit erhöhter Curie-Temperatur auf Grund der Koerzitivkraftsteigerung ein Einsatz dieser Magnete über 16O0C möglich.
Beispiel 2
Der körnige Grundwerkstoff für einen Sintermagnet mit der Zusammensetzung Nd15Fe77B8 weist eine Ausgangskorngröße zwischen 0,5 und 2 mm auf. Während einer Zeit von 60min wird das Vormaterial bis zu einer Korngröße < 10 pm vermählen, tin kg des Pulvers wird danach mit 5g eines Gemisches aus Dysprosiumoxalat und Terbiumoxalat (Trockenpulver) im Verhältnis 50:50 vermischt und während einer Zeitdauer von 20min homogenisiert. Das Pulver wird danach der Mahlvorrichtung entnommen und für die Herstellung von anisotropen Magneten unter Schutzgas in einem Magnetfeld ausgerichtet, verpreßt und gesintert. Im Zuge der Erwärmung beim Sintern werden die Dy-Verbindungen in Dy2O3 umgewandelt, welche Verbindung an den Korngrenzen vorliegt.
Beispiel 3
Für die Herstellung eines magnetisch anisotropen Sintermagneten wird das Ausgangspulver für einen Magnet der Zusammensetzung Nd15Fe72Co5B8 bis zu einer Korngröße <10μπι vermählen. Danach wird das Pulver mit einei Lösung aus 50g/l Dysprosiumacetylacetonat in Aceton versetzt, wobei 1-2 g Lösung je kg Pulver eingesetzt werden, und das Lösungsmittel wird bis auf geringe Reste in einem Rotationsverdampfer (Vakuum) abgedampft. Durch die Einbringung der Dy- Verbindung in gelöster Form werden die Pulverteilchen mit einem sehr dünnen Überzug versehen. Das Pulver wird danach magnetisch ausgerichtet, verdichtet und gesintert (analog Beispiel 1).
Beispiel 4
Der körnige Grundwerkstoff für einen Sintermagnet mit der Zusammensetzung Nd 13 Dy 2 Fe72Co5B8 weist eine Ausgangskorngröße zwischen 0,5 und 2mm auf. Während einer Zeit von 60min wird das Vormaterial bis zu einer Korngrößg < lOprn vermählen. 1 kg des Pulvers wird danach mit 5g Dysprosiumbromid (Pulver) vermischt und während einer Zeitdauer von 20min homogenisiert. Das mit Dysprosiumbromid überzogene Pulver wird danach der Mahlvorrichtung entnommen und für die Herstellung von anisotropen Magneten unter Schutzgas in einem Magnetfeld ausgerichtet, verpreßt und gesintert. Bei Temperaturerhöhung entweicht das Bromid, und es entsteht Dy2O3. Das eigentliche Sintern erfolgt im Vakuum.
Beispiel 5
Für die Herstellung eines magnetisch anisotropen Sintermagneten wird das Ausgangspulver für einen Magnet der Zusammensetzung Nd 13 Dy 2 Fe72 Co 5 B8 bis zu einer Korngröße < 10 pm vermählen. Danach wird das Pulvor mit einem Zusatz von 3g Dysprosiumacetat (Pulver) pro kg Magnetpulver versetzt. Nach einer Homogenisierung während einer Dauer von 15 min ist die Oberfläche des Magnetpulvers gleichmäßig mit Dysprosiumacetat überzogen. Das Pulver wird danach magnetisch ausgerichtet, verdichtet und gesintert (analog Beispiel 1). Das Dysprosiumacetat wird durch Erwärmung in Dy2O3 übergeführt.
Beispiele
Für die Herstellung eines magnC.sch anisotropen Sintermagneten wird das Ausgangspulver für einen Magnet der Zusammensetzung Nd 15Fe77B8 bis zu einer Korngröße < 10pm vermählen. Danach wird das Pulver mehrmals mit einer Lösung aus Dysprosiumacetylacetonat in Aceton versetzt und das Lösungsmittel immer bis auf geringe Reste abgedampft. Dies wird solange durchgeführt, bis 3g Dysprosiumacetylacetonat pro/kg Magnetpulver aufgebraucht sind. Durch die Einbringung der Dy-Verbindung in gelöster Form und durch das mehrmalige Abdampfen des Lösungsmittels werden die Pulverteilchen mit einem sehr dünnen und gleichmäßigen Überzug versehen. Das Pulver wird danach magnetisch ausgerichtet, verdichtet und analog dem Beispiel 1 gesintert, wobei die Bildung von Dy2O3 erfolgt, das an den Korngrenzen angelagert verbleibt.
Tabelle
Zusammensetzung erfindungsgemäß BHmax BHm>x ohne Korn BHmax
korngrenzenlegiert kJ/m3 kJ/m3 grenzenlegierung U/m3
250C 17O0C BHmlx 170X
Atom-% kJ/m3 60
Zusätze 285 85 250C
77Fe-88-15Nd 290 85 290
A1 285 105
A2 280 130
A3 285 80
B1 150
B2 270 160
77Fe-88-13Nd-2Dy 275 160 270
A1 280 150
A2 8Q
B1 270 90
71Fe-6Co-88-15Nd 260 170 270
A1 265 155
A2 280 175
B1 270 165
A3 95
A4 270 110
65Fe-12Co-88-15Nd 260 175 260
A1 280 185
A2 255 160
A3 270 165
B1 100
A4 260 115
57Fe-20Co-88-15Nd 255 155 210
A1 2ΐΟ 155
A2 270 165
B1 270 170
A3
A4
Tabelle
Zusammensetzung der Legierungszusätze
Zusätze (Bezeichnung in Tab.1)
Zusammensetzung der Zusätze in Gew.-% bezogen auf Pi^'ergewicht des Grundmaterials
A1 A2 A3 A4 B1 B2 C1 C2 C3
1 % Dy2O3
1 %Dy2O3 + 1%AI
0,5% Dy2O3 + 0,5% AIBx
0,5%Dy2O3 + 0,5%TiN
0,5% Dy2O3 + 0,5% TaN + 0,5% Dy
1 %Coxi3y + 0,5% TaN
1 % Dy2O3 + 0,5 % Dy2(CO3I3 · 4 H2O
1 %AI + 0,5 %Dy-Oxalat (Dy2C2O4I3 dehydratisiert 0,6% Dy2O3 + 0,5% AIBx + 0,5%Dy-Acetylacetonat (Dy(CH3COCHCOCH3)?)
is Vtonthlcn « LO μη
J cfjf. U Kami sei υ
Fig. 1

Claims (26)

1. Gesinterter SE-Fe-B-Permanentmagnet (-werkstoff), dadurch gekennzeichnet, daß in bzw. an den Korngrenzen und/oder im Korngrenzenbereich der magnetischen Phase, vorzugsweise SE2Fe14B, wobei SE zumindest ein Element aus der Gruppe der Seltenen Erden, vorzugsweise Neodym und/oder Dysprosium und/oder Praseodym und/oder Holmium ist, als Legierungszusatz zumindest ein weiteres Element aus der Gruppe der schweren Seltenen Erden, vorzugsweise Gadolinium, und/oder Holmium und/oder Dysprosium und/oder Terbium, und/oder zumindest ein Oxid und/oder Nitrid und/oder Carbid zumindest eines Elementes aus der Gruppe der Seltenen Erden, vorzugsweise der schweren Seltenen Erden, gegebenenfalls gemeinsam mit Korngrenzenlegierungszusätzen, umfassend Oxide und/oder Nitride und/oder Boride, zumindest eines der Elemente Kobalt, Chrom, Aluminium, Titan und/oder Tantal, an- bzw. eingelagert ist.
2. Permanentmagnet(-werkstoff) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die An- bzw. Einlagerungen an den Korngrenzen bzw. im Korngrenzenbereich Abmessungen von 0,005 bis 10μιη, vorzugsweise von 0,05 bis 1 μητι, insbesondere von 0,05 bisO^m, besitzen.
3. Permanentmagnet(-werkstoff) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundwerkstoff 15Atom-% (± 5Atom-%) SE, 77Atom-% (± 10Atom-%) Fe und 8Atom-% (± 5Atom-%) B aufweist.
4. Permanentmagnet(-werkstoff) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Eisen bis zu 30 Atom-% durch Kobalt substituiert ist.
5. Permanentmagnet (-werkstoff) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierungszusätze 0,2 bis 2,5 Gew.-%, vorzugsweise 0,8 bis 2Gew.-%, insbesondere 1 bis 1,5Gew.-% des Grundwerkstoffes ausmachen.
6. Verfahren zur Herstellung von SE-Fe-B-Permanentmagnet(en) (-werkstoffen), wobei die Bestandteile des Grundwerkstoffes schmelzmetallurgisch hergestellt werden, sodann pulverisiert und im Magnetfeld verpreßt und anschließend gesintert werden, insbesondere zur Herstellung von Permanentmagnet(en) (-werkstoffen) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der schmelzmetallurgisch hergestellte, pulverisierte Grundwerkstoff mit festen pulverisierten und/oder in flüssiger Form vorliegenden Legierungszusätzen, nämlich zumindest einem Element aus der Gruppe der schweren Seltenen Erden, vorzugsweise Gadolinium, und/oder Holmium und/oder Dysprosium und/oder Terbium und/oder zumindest einer zumindest ein vorzugsweise schweres SE-Metall enthaltenden, als Oxid und/oder Nitrid und/oder Carbid dieses Metalles (dieser Metalle) vorliegenden oder Oxide, Nitride und/oder Carbide dieses Metalles (dieser Metalle) insbesondere beim Erhitzen bildenden, chemischen, vorzugsweise metallorganischen, Verbindung, gegebenenfalls gemeinsam mit pulverisierten Korngrenzenlegierungszusätzen, bestehend aus Oxiden und/oder Nitriden und/oder Boriden zumindest eines der Elemente Kobalt, Chrom, Aluminium, Titan oderTantal vermengt und danach unter Magnetfeldausrichtung mit den Legierungszusätzen und gegebenenfalls den Korngrenzenlegierungszusätzen gemeinsam verpreßt und gesintert wird.
7. Verfahren nach Anspruch G, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Grundwerkstoff zugemischten chemischen Verbindungen im Zuge einer Temperaturbehandlung und/oder im Zuge der Temperaturerhöhung beim Sintervorgang in die Oxide, Nitride oderCarbide zerlegt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die thermische Zerlegung der Verbindungen zwischen 1000C bis 10000C, vorzugsweise zwischen 3500C bis 8000C erfolgt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als chemische Verbindungen lösliche, insbesondere metaüorganische Verbindungen der vorzugsweise schweren SE-Metalle eingesetzt werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß als chemische Verbindungen vorzugsweise lösliche Salze von anorganischen und/oder organischen Säuren eingesetzt werden.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß im Zuge der Erhitzung von den Verbindungen Wasser und/oder Kohlenmonoxid und/oder Kohlendioxid abgespalten wird (werden).
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß als chemische Verbindungen Acetate und/oder Oxalate und/oder Carbonate und/oder Halogenide und/oder Acetylacetonate der SE-Metalle eingesetzt werden.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die in flüssiger bzw. gelöster Form vorliegenden Verbindungen mit dem pulverisierten Grundwerkstoff vermischt werden und vorzugsweise die gesamte Oberfläche des Grundwerkstoffes mit der Verbindung bzw. Lösung benetzt bzw. überzogen bzw. in Kontakt gebracht wird.
14. Verfahren nach einom der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der mit in flüssiger Form vorliegenden Verbindung kontaktierte Grundwerkstoff insbesondere durch Abdampfen des Lösungsmittels für die Verbindungen getrocknet und danach einer Wärmebehandlung zur Ausbildung von Oxiden, Nitriden, Carbiden der in der Verbindung enthaltenei ι SE-Metalle unterzogen wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmebehandlung des kontaktierten Grundwerkstoffes und/oder die Zerlegung der Verbindung unter verringertem Druck, vorzugsweise unter Vakuum, erfolgt.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die in fester Form vorliegenden Legierungszusätze zu Teilchen mit Abmessungen < 5 pm, vorzugsweise <1 pm, insbesondere < 0,5 pm, vermählen werden.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der schmelzmetallurgisch hergestellte Grundwerkstoff zu Teilchen mit Abmessungen < 200 pm, vorzugsweise < 100pm, insbesondere <50pm, insbesondere durch hochenergetische Zerkleinerung, zerkleinert wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß in fester Form vorliegende Legierungszusätze und der zerkleinerte Grundwerkstoff zur Kontaktierung gemeinsam vermählen werden, vorzugsweise so lange, bis die Teilchen des Grundwerkstoffes Abmessungen <30pm, vorzugsweise <20pm, insbesondere < 15pm, erreichen.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Sintern im Vakuum bei Temperaturen zwischen 8000C und 13000C, vorzugsweise 900°C bis 1 2000C, vorteilhafterweise bei Temperaturen bis 1 0000C, insbesondere bei Temperaturen erfolgt, bei denen die magnetische Phase noch nicht, die anderen Phasen des Grundwerkstoffes jedoch zumindest auf- bzw. angeschmolzen sind.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß so lange gesintert wird, bis an bzw. in den Korngrenzen (-bereichen) eine Anreicherung der Leg lerungszusätze erfolgt bzw. bis sich durch Mikrodiffusion in der magnetischen Phase an bzw. in den Korngrenzen (-bereichen) Konzentrationsgradienten ausbilden, diö 5pm, vorzugsweise 1 pm, insbesondere 0,5 pm, nicht wesentlich überschreiten.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß nicht länger als 20min, vorzugsweise 10 bis 20min, insbesondere etwa 15min, gesintert wird bzw. das Sintern gegebenenfalls nur so lange durchgeführt wird, daß keine Zerlegung bzw. vollständige Diffusion der Oxide, Nitride und/oder Carbide der SE-Metalle bzw. allfälliger Korngrenzenlegierungszusätze eintritt.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß als schmelzmetallurgisch hergestellter Grundwerkstoff ein Werkstoff mit 15Atom-% (±5Atom-%) Seltene Erden, 77Atom-% (± 10Atom-%) Eisen und 8 Atom-% (± 5Atom-%) Bor eingesetzt wird.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß in dem schmelzmetallurgisch hergestellten Werkstoff Eisen bis zu 30 Atom-% durch Kobalt substituiert wird.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierungszusätze im Ausmaß von 0,2 bis 2,5 Gew.-%, vorzugsweise 0,8 bis 2Gew.-%, insbesondere 1 bis 1,5Gew.-% des schmelzmetallurgisch hergestellten pulverisierten Grundwerkstoffes diesem zugesetzt werden.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß ein Grundwerkstoff eingesetzt wird, der als Seltene Erden Neodym und/oder Dysprosium und/oder Holmium enthält.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß gesinterter Werkstoff einer Wärmebehandlung in einem Temperaturbereich von 3500C bis 12000C unterzogen wird.
Hierzu 2 Seiten Zeichnungen
DD34420390A 1989-10-25 1990-09-25 Gesinterter se-fe-b permanentmagnet(-werkstoff) sowie verfahren zur herstellung desselben DD298177A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT245489A AT393178B (de) 1989-10-25 1989-10-25 Permanentmagnet(-werkstoff) sowie verfahren zur herstellung desselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD298177A5 true DD298177A5 (de) 1992-02-06

Family

ID=3534648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD34420390A DD298177A5 (de) 1989-10-25 1990-09-25 Gesinterter se-fe-b permanentmagnet(-werkstoff) sowie verfahren zur herstellung desselben

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0425469B1 (de)
AT (1) AT393178B (de)
CZ (1) CZ284167B6 (de)
DD (1) DD298177A5 (de)
DE (1) DE59010911D1 (de)
HU (1) HU215659B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT399415B (de) * 1991-03-18 1995-05-26 Boehler Ybbstalwerke Verfahren zur herstellung von seltene erden enthaltendem(n) permanentmagnet(-en) (-werkstoffen)
AU2001275775A1 (en) * 2000-08-03 2002-02-18 Sanei Kasei Co., Limited Nanocomposite permanent magnet
JP5057111B2 (ja) 2009-07-01 2012-10-24 信越化学工業株式会社 希土類磁石の製造方法
MY165562A (en) 2011-05-02 2018-04-05 Shinetsu Chemical Co Rare earth permanent magnets and their preparation

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6187825A (ja) * 1984-10-05 1986-05-06 Hitachi Metals Ltd 永久磁石材料の製造方法
US4762574A (en) * 1985-06-14 1988-08-09 Union Oil Company Of California Rare earth-iron-boron premanent magnets
JPS6227548A (ja) * 1985-07-27 1987-02-05 Sumitomo Special Metals Co Ltd 永久磁石合金
JPS62171102A (ja) * 1986-01-23 1987-07-28 Shin Etsu Chem Co Ltd 希土類永久磁石とその製造方法
EP0265006A1 (de) * 1986-10-13 1988-04-27 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verfahren zur Herstellung eines Dauermagneten
US4913745A (en) * 1987-03-23 1990-04-03 Tokin Corporation Method for producing a rare earth metal-iron-boron anisotropic bonded magnet from rapidly-quenched rare earth metal-iron-boron alloy ribbon-like flakes
JPH01238001A (ja) * 1988-03-18 1989-09-22 Kawasaki Steel Corp 希土類永久磁石の製造方法
US5147447A (en) * 1988-06-03 1992-09-15 Mitsubishi Materials Corporation Sintered rare earth metal-boron-iron alloy magnets and a method for their production
AT393177B (de) * 1989-04-28 1991-08-26 Boehler Gmbh Permanentmagnet(-werkstoff) sowie verfahren zur herstellung desselben

Also Published As

Publication number Publication date
AT393178B (de) 1991-08-26
HUT58948A (en) 1992-03-30
HU906544D0 (en) 1991-04-29
CZ284167B6 (cs) 1998-09-16
EP0425469A3 (en) 1991-11-06
CS514190A3 (en) 1992-05-13
EP0425469B1 (de) 2000-04-05
ATA245489A (de) 1991-01-15
DE59010911D1 (de) 2000-09-21
EP0425469A2 (de) 1991-05-02
HU215659B (hu) 1999-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69622798T2 (de) Seltenerd Dauermagnet und dessen Herstellungsverfahren
DE19626049C2 (de) Magnetwerkstoff und Verbundmagnet
DE3780876T2 (de) Dauermagnet auf der basis der seltenen erden.
DE3687680T2 (de) Verwendung polykristalliner magnetischer substanzen zur magnetischen abkuehlung.
DE112012004502T5 (de) R-T-B basierter gesinterter Magnet
DE69401772T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Seltenerd-Eisen-Bor Magneten
DE60009772T2 (de) Abgeschrecktes, dünnes Band aus einer Magnetlegierung auf Basis Seltene Erde/Eisen/Bor
DE69219753T2 (de) Seltenerd-Eisen-Bor Legierungspulver für Dauermagneten
DE112011102958T5 (de) Magnetisches Material und Verfahren zu seiner Herstellung
DE9018099U1 (de) Dauermagnet mit verbessertem Korrosionswiderstand
DE69007720T2 (de) Magnetmaterial, welches seltenes Erdelement, Eisen, Stickstoff, Wasserstoff und Sauerstoff enthält.
DE10291720T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines gesinterten Presslings für einen Seltenerdmetall-Magneten
AT393177B (de) Permanentmagnet(-werkstoff) sowie verfahren zur herstellung desselben
DE19814441B4 (de) Permanentmagnet-Material und Verbundmagnet
DE69804220T2 (de) Vorlegiertes kupferenthaltendes pulver und seine verwendung in der herstellung von diamantwerkzeugen
DE60311960T2 (de) Verfahren zur herstellung eines seltenerdelement-permanentmagneten auf r-t-b-basis
DE2121514B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines intermetallischen Sinterwerkstoffes, insbesondere für Dauermagnete
DD298177A5 (de) Gesinterter se-fe-b permanentmagnet(-werkstoff) sowie verfahren zur herstellung desselben
DE2321368A1 (de) Neues sinterprodukt aus einer intermetallischen kobalt-neodym-samarium-verbindung und daraus hergestellte permanentmagnete
DE3934317C2 (de) Legierungstarget zur Herstellung eines magneto-optischen Aufzeichnungsmediums
DE3626406A1 (de) Verfahren zur herstellung von dauermagneten auf der basis von seltenerdmetallen
DE60102634T2 (de) Gesinterte Seltenerdmagnete und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE2705384C3 (de) Dauermagnet-Legierung und Verfahren zur Wärmebehandlung gesinterter Dauermagnete
DE3938952C2 (de)
DE3738738C1 (en) Powder-metallurgical process for producing targets

Legal Events

Date Code Title Description
RPV Change in the person, the name or the address of the representative (searches according to art. 11 and 12 extension act)

Free format text: PATENTANWAELTE WESTPHAL, MUSSGNUG & PARTNER, 78048 VILLINGEN-SCHWENNINGEN

IF04 In force in the year 2004

Expiry date: 20040325