DD296967B5 - Verfahren zur Vorbehandlung von Eisenwerkstoffoberflaechen fuer das Nitrieren in gasfoermigen ammoniakhaltigen Gasmischungen - Google Patents
Verfahren zur Vorbehandlung von Eisenwerkstoffoberflaechen fuer das Nitrieren in gasfoermigen ammoniakhaltigen Gasmischungen Download PDFInfo
- Publication number
- DD296967B5 DD296967B5 DD32635589A DD32635589A DD296967B5 DD 296967 B5 DD296967 B5 DD 296967B5 DD 32635589 A DD32635589 A DD 32635589A DD 32635589 A DD32635589 A DD 32635589A DD 296967 B5 DD296967 B5 DD 296967B5
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- melamine
- carbonates
- nitriding
- derivatives
- bicarbonates
- Prior art date
Links
- 238000005121 nitriding Methods 0.000 title claims description 26
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 20
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 17
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 16
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 title claims description 10
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 16
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 11
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 10
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical class OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 9
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 9
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 claims description 8
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 8
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 8
- 150000007974 melamines Chemical class 0.000 claims description 7
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 5
- QGBSISYHAICWAH-UHFFFAOYSA-N dicyandiamide Chemical compound NC(N)=NC#N QGBSISYHAICWAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 claims description 5
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 5
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- XZMCDFZZKTWFGF-UHFFFAOYSA-N Cyanamide Chemical compound NC#N XZMCDFZZKTWFGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- -1 alkaline earth metal carbonates Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 4
- 229910000028 potassium bicarbonate Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 235000015497 potassium bicarbonate Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000011736 potassium bicarbonate Substances 0.000 claims description 4
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 235000011181 potassium carbonates Nutrition 0.000 claims description 4
- TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M potassium hydrogencarbonate Chemical compound [K+].OC([O-])=O TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- HCITUYXHCZGFEO-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-triazine-2,4,6-triamine Chemical class NC1=NC(N)=NC(N)=N1.N=C1NC(=N)NC(=N)N1 HCITUYXHCZGFEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 241000219112 Cucumis Species 0.000 claims description 3
- 235000015510 Cucumis melo subsp melo Nutrition 0.000 claims description 3
- FJJCIZWZNKZHII-UHFFFAOYSA-N [4,6-bis(cyanoamino)-1,3,5-triazin-2-yl]cyanamide Chemical compound N#CNC1=NC(NC#N)=NC(NC#N)=N1 FJJCIZWZNKZHII-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 claims description 3
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims description 3
- YZEZMSPGIPTEBA-UHFFFAOYSA-N 2-n-(4,6-diamino-1,3,5-triazin-2-yl)-1,3,5-triazine-2,4,6-triamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(NC=2N=C(N)N=C(N)N=2)=N1 YZEZMSPGIPTEBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 claims description 2
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000012084 conversion product Substances 0.000 claims description 2
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 claims description 2
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical class OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000003495 polar organic solvent Substances 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 7
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 7
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 5
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 description 5
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 3
- 238000005238 degreasing Methods 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000006396 nitration reaction Methods 0.000 description 3
- 229940001593 sodium carbonate Drugs 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 2
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 2
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 2
- 238000002203 pretreatment Methods 0.000 description 2
- 239000012495 reaction gas Substances 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N Perchloroethylene Chemical group ClC(Cl)=C(Cl)Cl CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000288 alkali metal carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008041 alkali metal carbonates Chemical class 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- VNNRSPGTAMTISX-UHFFFAOYSA-N chromium nickel Chemical compound [Cr].[Ni] VNNRSPGTAMTISX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- FDSGHYHRLSWSLQ-UHFFFAOYSA-N dichloromethane;propan-2-one Chemical compound ClCCl.CC(C)=O FDSGHYHRLSWSLQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 150000002366 halogen compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229940086066 potassium hydrogencarbonate Drugs 0.000 description 1
- VLYFRFHWUBBLRR-UHFFFAOYSA-L potassium;sodium;carbonate Chemical compound [Na+].[K+].[O-]C([O-])=O VLYFRFHWUBBLRR-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000004886 process control Methods 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
- 229950011008 tetrachloroethylene Drugs 0.000 description 1
Landscapes
- Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)
Description
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Vorbehandlung von Eisenwerkstoffoberflächen für das Nitrieren in gasförmigen ammoniakhaltigen Gasmischungen zur Erzeugung von nitridhaltigen Randschichten.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Bei der thermisch-chemischen Oberflächenbehandlung von Eisenwerkstoffen durch Nitrieren in gasförmigen ammoniakhaltigen Gasmischungen treten insbesondere bei mittleren und höheren Legierungsanteilen von Chrom oder Chrom und Nickel infolge von hemmend wirkenden Oberflächenzuständen Probleme bei der Erzeugung nitridhaltiger Randschichten in der Art auf, daß sich diese Werkstoffe nicht oder nur nach langer Behandlungsdauer und dann meist auch nur sehr ungleichmäßig nitrieren lassen. Für die Beseitigung dieser die Nitrierung in gasförmigen ammoniakhaltigen Gasmischungen hemmenden Oberflächenzustände wurde bisher eine Vielzahl von Lösungen vorgeschlagen. Sie betreffen mechanische oder chemische Vorbehandlungen (Sidan, H.: Nitrieren von rost-und säurebeständigen Stählen, Technische Rundschau [1966] Nr. 24, S.9-13; Nr.28 S.3-7; Nr.42 S.33-37 und 45; DE-AS 1275336; Gerscha, A., und H.G.Weidinger: Metalloberfläche 22 [1968], Heft 11, S.336-341), die Zugabe von Halogenverbindungen (DE 882097) bzw. Schwefelwasserstoff (DE-AS 1229814) zum Reaktionsgas, das Aktivieren der Reaktionsatmosphären durch Berührung des Nitriergases mit einer speziellen Paste (DE-OS 1521162), das Einbringen von Verbindungen in den Reaktionsraum (DE-OS 1521139-Trägermaterialien mit Aminosäuren bzw. Aminosalzen) und das Aufbringen von Überzügen aus Kupfer (Jones, B.: Stahl u. Eisen 58 [1938] S.40) bzw. Überzügen zum Freisetzen schichtzerstörender Verbindungen (DD 156 718-dichlormethan-aceton-haltige Polyvinylchloridlösung) oder zur Schichtumwandlung (DD 152 947- Konversionsschicht aus beispielsweise Ferrooxalat). Die Ergebnisse all dieser Verfahren zur Beseitigung der das Nitrieren in gasförmigen ammoniakhaltigen Gasmischungen hemmenden Oberflächenzustände sind unbefriedigend, da durch das jeweilige Verfahren keine generelle Wirkung bei allen Werkstoffen erreicht wird und die einzelnen
Methoden nicht reproduzierbar sind. Darüber hinaus erlauben beispielsweise Zusätze zum Reaktionsgas keine kontrollierte Prozeßführung oder sind Vorbehandlungen wie das kombinierte Bad/Gasnitrieren zu aufwendig.
Hemmende Oberftächenzustände infolge von fertigungsbedingten Rückständen auf zu nitrierenden Oberflächen bewirken ebenfalls die Ausbildung einer ungleichmäßigen nitridhaltigen Randschicht (Chatterjee-Fischer, R.: „Wärmebehandlung von Eisenwerkstoffen, Nitrieren und Nitrocarburieren", expert-Verlag, Sindelfingen, 1986, S. 267-276; Schreiner, A.: Härterei-Techn.-Mitt. 41 [1986] H.6, S.399-410). Die oftmals vorgeschlagene Maßnahme zur Beseitigung dieser Art von hemmenden Oberflächenzuständen durch eine dem Nitrieren in gasförmigen ammoniakhaltigen Gasmischungen vorangehende Oxidation der zu behandelnden Oberflächen oberhalb 3000C ist auch nur bedingt wirksam. Sie erfordert zudem einen zusätzlichen Arbeitsgang und verlängert bei einer Integration in den Prozeßablauf die Behandlungsdauer.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, durch Nitrieren in einer ammoniakhaltigen Gasmischung nitridhaltige Randschichten auch auf schwer nitrierbaren Eisenwerkstoffen zu erzeugen.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die technische Aufgabe zugrunde, unterschiedlich verursachte, die thermisch-chemische Behandlung in gasförmigen ammoniakhaltigen Gasmischungen hemmende Oberflächenschichten einfach und umfassend zu beseitigen.
Erfindungsgemäß wird die technische Aufgabe dadurch gelöst, daß vor dem Nitrieren in gasförmigen ammoniakhaltigen Gasmischungen die zu nitrierenden Eisenwerkstoffoberflächen im entfetteten Zustand mit einer Mischung aus 0,1-0,9 Masseanteilen an Derivaten des Melamins (2,4,6-Triamino-1,3,5-triazin) und/oder organischen Verbindungen, die im Temperaturbereich von 100-6000C Derivate des Melamins bilden, und 0,9-0,1 Masseanteilen Carbonaten und/oder Hydrogencarbonaten beschichtet werden. Dabei wird pro cm2 Eisenwerkstoffoberfläche >0,1 mg Beschichtungsmischung aufgetragen.
Als Derivate des Melamins werden Melamin selbst bzw. thermische Umwandlungsprodukte des Melamins, insbesondere Melam, Meiern und Melon, eingesetzt. Verbindungen, die im Temperaturbereich von 100-6000C Derivate des Melamins bilden, sind insbesondere Dicyandiamid und/oder Cyanamid. Als Carbonate werden Alkalicarbonate bzw. Erdalkalicarbonate, insbesondere Natriumcarbonat und Kaliumcarbonat bzw. Magnesiumcarbonat und Calciumcarbonat, und als Hydrogencarbonate Alkalihydrogencarbonate, insbesondere Natriumhydogencarbonat und Kaliumhydrogencarbonat, eingesetzt.
Das Beschichten der zu nitrierenden Oberfläche erfolgt beim Einsatz von wasserlöslichen Carbonaten und/oder Hydrogencarbonaten, insbesondere beim Einsatz von Natrium- und/oder Kaliumcarbonat und/oder Natrium- und/oder Kaliumhydrogencarbonat, und Melamin mit einer wäßrigen Lösung mit einer Temperatur von 20-1000C, die 0,005-0,06 Masseanteile Melamin und 0,005-0,01 Masseanteile Carbonate und/oder Hydrogencarbonate enthält, durch Tauchen, Spritzen oder Bestreichen. In diesem Falle ist es vorteilhaft, die beschichteten Oberflächen in eine niedrig siedende, mit Wasser mischbare organische Flüssigkeit, insbesondere in Ethanol, Methanol bzw. Aceton zu tauchen, um dadurch die Trocknung der Werkstoffoberfläche zu beschleunigen.
Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß hemmende und die Gasnitrierung behindernde Oberflächenschichten durch eine einfache Beschichtung für das Gasnitrieren aktiviert werden. Dadurch ist es möglich, ansonsten schwer oder überhaupt nicht nitrierbare Eisenwerkstoffe, wie Chrom- und Chrom-Nickel-Stähle reproduzierbar mit einer nitridhaltigen Randschicht unter normalen Nitrierbedingungen zu versehen.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll anhand der folgenden 3 Beispiele näher erläutert werden:
Die geschliffenen Oberflächen von 2 Proben aus dem Stahl X45CrNiW 18.9 wurden nach dem Entfetten wie folgt vorbereitet:
Probe 1 — ohne Beschichtung
Probe 2 - durch zweimaliges Tauchen in einer wäßrigen Lösung, die 0,03 Masseanteile Melamin und 0,015 Masseanteile Natriumcarbonat und 0,015 Masseanteile Kaliumcarbonat enthält, bei einer Temperatur von 95°C und bei einer Tauchdauer von je 30 Sekunden wurde die Probe mit 1 mg Feststoff/cm2 beschichtet. Nach jeder Tauchung wurde die Probe in Ethanol getaucht um damit die Trocknung zu beschleunigen.
Beide Proben wurden dann gemeinsam 18 Stunden lang bei einer Temperatur von 5700C bei einer Zusammensetzung der Nitriergasatmosphäre entsprechend der Nitrierkennzahl von 3 gasoxynitriert. Folgendes Nitrierergebnis wurde erreicht:
Probe 1 Probe 2
Nitrierhärtetiefe
h(kH + 50HV0,1)inmm - 0,1
Zwei Proben aus dem Stahl 38CrMoV21,14 im gehärteten und angelassenen Werkstoffzustand wurden unter Verwendung des Fertigungshilfsmittels KC20 beiderseitig geschliffen. Nach dem Entfetten in Perchlorethylen wurde sie wie folgt vorbereitet:
Probe 1 - ohne Beschichtung
Probe 2- durch dreimaliges Tauchen in einer wäßrigen Suspension von 0,045 Masseanteilen Melamin, 0,005 Masseanteilen Melon, 0,045 Masäeanteilen Natriumcarbonat und 0,005 Masseanteilen Kaliumhydrogencarbonat bei einer Temperatur der Suspension von 9O0C während einer Tauchdauer von je 20 Sekunden wurde die Probe mit 0,8 mg Feststoff/cm2 beschichtet. Probe 1 und Probe 2 sind dann gemeinsam bei einer Temperatur von 5500C während 24 Stunden bei einer Zusammensetzung der Nitrieratmosphäre entsprechend der Nitrierkennzahl von 6 gasoxynitriert worden. Folgendes Nitrierergebnis wurde erreicht:
Probe 1 Probe
Oberflächenhärte HV10 621 855
Dicke der Verbindungsschicht
(VS) in цт 0-1 4
Nitrierhärtetiefe
h(kH + 50HV0,1)inmm 0,12 0,3
Die geschliffenen Oberflächen von 2 Proben aus dem Stahl X40Cr 13 wurden nach dem Entfetten wie folgt vorbereitet:
Probe 1 -ohne Beschichtung
Probe 2 - Durch das Spritzen einer heißen wäßrigen Lösung mit einem Gehalt an 0,03 Masseanteilen Dicyandiamid und 0,03 Masseanteilen Natriumkaliumcarbonat in der Zeit von 1 Minute und nachfolgendem Trocknen im 8O0C heißen Luftstrom wurden die Oberflächen mit 0,8 mg Feststoff/cm2 beschichtet.
Beide Proben wurden dann gemeinsam 8 Stunden lang bei einer Temperatur von 59O0C bei einer Zusammensetzung der Nitriergasatmosphäre entsprechend der Nitrierkennzahl von 3 gasoxynitriert. Folgendes Nitrierergebnis wurde erreicht:
Probe 1 Probe
Nitrierhärtetiefe
h(kH + 50HV0,1)inmm 0,05 0,1
Claims (9)
1. Verfahren zur Vorbehandlung von Eisenwerkstoffoberflächen für das Nitrieren in gasförmigen ammoniakhaltigen Gasmischungen, indem die Werkstoffoberflächen im entfetteten Zustand beschichtet werden, gekennzeichnet dadurch, daß die zu nitrierenden Eisenwerkstoffoberflächen mit einer Mischung aus 0,1-0,9 Masseanteilen an Derivaten des Melamins (2,4,6-Tria'mino-1,3,5-triazin) und/oder organischen Verbindungen, die im Temperaturbereich von 100-6000C Derivate des Melamins bilden, und 0,9-0,1 Masseanteilen Carbonaten und/oder Hydrogencarbonaten beschichtet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß pro cm2 Eisenwerkstoffoberfläche >0,1 mg Beschichtungsmischung aufgetragen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß Suspensionen aus Melaminderivaten und/oder Dicyandiamid und/oder Cyanamid und Carbonaten und/oder Hydrogencarbonaten in Wasser bzw. polaren organischen Lösungsmitteln, wie Methanol, Ethanol bzw. Aceton, zum Beschichten eingesetzt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß als Derivate des Melamins Melamin selbst bzw. thermische Umwandlungsprodukte des Melamins, insbesondere Melam, Meiern und Melon eingesetzt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß als Verbindungen, die im Temperaturbereich von 100-6000C Derivate des Melamins bilden, insbesondere Dicyandiamid und/oder Cyanamid eingesetzt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß als Carbonate Alkalicarbonate bzw. Erdalkalicarbonate, insbesondere Natriumcarbonat und Kaliumcarbonat bzw. Magnesiumcarbonat und Calciumcarbonat, eingesetzt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß als Hydrogencarbonate Alkalihydrogencarbonate, insbesondere Natriumhydrogencarbonat und Kaliumhydrogencarbonat, eingesetzt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß beim Einsatz von wasserlöslichen Carbonaten und/oder Hydrogencarbonaten und von Melamin mit einer wäßrigen Lösung mit einer Temperatur von 20-100°C, die 0,005-0,06 Masseanteile Melamin und 0,005-0,01 Masseanteile Carbonate und/oder Hydrogencarbonate enthält, durch Tauchen, Spritzen oder Bestreichen beschichtet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Melaminderivate und/oder Dicyandiamid und/oder Cyanamid und die Carbonate und/oder Hydrogencarbonate getrennt in abwechselnden dünnen Schichten auf die Eisenwerkstoffoberfläche aufgetragen werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD32635589A DD296967B5 (de) | 1989-03-08 | 1989-03-08 | Verfahren zur Vorbehandlung von Eisenwerkstoffoberflaechen fuer das Nitrieren in gasfoermigen ammoniakhaltigen Gasmischungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD32635589A DD296967B5 (de) | 1989-03-08 | 1989-03-08 | Verfahren zur Vorbehandlung von Eisenwerkstoffoberflaechen fuer das Nitrieren in gasfoermigen ammoniakhaltigen Gasmischungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD296967B5 true DD296967B5 (de) | 1995-11-16 |
Family
ID=5607574
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD32635589A DD296967B5 (de) | 1989-03-08 | 1989-03-08 | Verfahren zur Vorbehandlung von Eisenwerkstoffoberflaechen fuer das Nitrieren in gasfoermigen ammoniakhaltigen Gasmischungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DD (1) | DD296967B5 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005075705A1 (ja) | 2004-02-04 | 2005-08-18 | Honda Motor Co., Ltd. | 金属材の表面処理方法 |
CN101238236B (zh) * | 2005-08-05 | 2010-11-10 | 本田技研工业株式会社 | 离子渗氮方法 |
-
1989
- 1989-03-08 DD DD32635589A patent/DD296967B5/de active IP Right Maintenance
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005075705A1 (ja) | 2004-02-04 | 2005-08-18 | Honda Motor Co., Ltd. | 金属材の表面処理方法 |
EP1712658A4 (de) * | 2004-02-04 | 2008-12-10 | Honda Motor Co Ltd | Verfahren zur oberflächenbehandlung von metallmaterial |
US8414710B2 (en) | 2004-02-04 | 2013-04-09 | Honda Motor Co., Ltd. | Method for surface treatment of metal material |
CN101238236B (zh) * | 2005-08-05 | 2010-11-10 | 本田技研工业株式会社 | 离子渗氮方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CA1133808A (en) | Process for increasing the corrosion resistance of nitrided component parts of iron material | |
ATE166377T1 (de) | Vereinfachtes verfahren zur herstellung einer korrosionsschützenden, gut haftenden lackierung und die dabei erhaltenen werkstücke | |
ATE65532T1 (de) | Auf heissmetalloberflaechen applizierbare ueberzuege. | |
DE1184593B (de) | Verfahren zur Nachspuelung von chemisch vorbehandelten Metallen vor der Lackierung mit in Wasser geloesten bzw. dispergierten Lacken | |
DD296967B5 (de) | Verfahren zur Vorbehandlung von Eisenwerkstoffoberflaechen fuer das Nitrieren in gasfoermigen ammoniakhaltigen Gasmischungen | |
DE19736514C5 (de) | Verfahren zum gemeinsamen Oxidieren und Wärmebehandeln von Teilen | |
DE3537108A1 (de) | Verfahren zur phosphatierung elektrolytisch verzinkter metallwaren | |
DD296967A5 (de) | Verfahren zur Vorbehandlung von Eisenwerkstoffoberflächen für dasNitrieren in gasförmigen ammoniakhaltigen Gasmischungen | |
JPH04504881A (ja) | ニッケルおよびマンガンを含む燐酸亜鉛皮膜の形成のための塩素酸塩および亜硝酸塩を含まない方法 | |
US5735971A (en) | Method for the Pre-treatment of steel parts prior to salt bath nitriding | |
DE68909756D1 (de) | Zusammensetzung und Verfahren zum Beschichten von Metalloberflächen. | |
DE4119820C1 (en) | Treatment of iron@ (alloys) on same support - comprises nitriding in molten alkali metal cyanate and quenching in hot aq. salt bath | |
DE69015570T2 (de) | Verfahren zur Nachspülung von Phosphatumwandlungsüberzügen mit S-Triazin enthaltenden Zusammensetzungen. | |
FR2323776A1 (fr) | Procede de phosphatation de surfaces metalliques | |
DE2000060A1 (de) | Verfahren zur Beschleunigung des Aufkohlens von Werkstuecken aus Stahl nach dem Generator-Traegergasverfahren | |
EP3202945B1 (de) | Verfahren zur nitrocarburierung metallischer werkstücke | |
US3791877A (en) | Method for treating military equipment | |
DE1521204C3 (de) | Verfahren zum Einsatzhärten von Stahl | |
DE2310815C3 (de) | Verfahren zum Regenerleren von Nitrier- und Kohlungssatzbädern | |
DD156718A1 (de) | Verfahren zur erzeugung nitridhaltiger schichten auf passiven metallen | |
GB2136455A (en) | Treatment of ferrous substrates | |
DD152947B1 (de) | Verfahren zum beschleunigen des stoffuebergangs thermo-chemischer diffusionsprozesse | |
Nishikawa et al. | Process for Treating Metal Surface | |
DE1800755A1 (de) | Verfahren zur Verhinderung der Korrosion durch Syntheseprodukte in Anlagen zur Synthese von Harnstoff | |
Fabregas et al. | Coating Applicable to Hot Metal Surfaces |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
RPI | Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act) | ||
RPV | Change in the person, the name or the address of the representative (searches according to art. 11 and 12 extension act) | ||
AUF | Maintained (sect. 12/3 extension act | ||
B5 | Patent specification, 2nd publ. accord. to extension act | ||
RPI | Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act) | ||
RPV | Change in the person, the name or the address of the representative (searches according to art. 11 and 12 extension act) | ||
ASS | Change of applicant or owner |
Owner name: IPSEN INTERNATIONAL GMBH, KLEVE Effective date: 19970513 |
|
IF04 | In force in the year 2004 |
Expiry date: 20090309 |