DD294157A5 - Kuehlplatte fuer multilayerpressen - Google Patents

Kuehlplatte fuer multilayerpressen Download PDF

Info

Publication number
DD294157A5
DD294157A5 DD34025190A DD34025190A DD294157A5 DD 294157 A5 DD294157 A5 DD 294157A5 DD 34025190 A DD34025190 A DD 34025190A DD 34025190 A DD34025190 A DD 34025190A DD 294157 A5 DD294157 A5 DD 294157A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
cooling
cooling plate
multilayer
presses
plate
Prior art date
Application number
DD34025190A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Mader
Ludwig Kaltofen
Original Assignee
Veb Kontaktbauelemente Und Spezialmaschinenbau Gornsdorf,De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veb Kontaktbauelemente Und Spezialmaschinenbau Gornsdorf,De filed Critical Veb Kontaktbauelemente Und Spezialmaschinenbau Gornsdorf,De
Priority to DD34025190A priority Critical patent/DD294157A5/de
Publication of DD294157A5 publication Critical patent/DD294157A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/06Platens or press rams
    • B30B15/062Press plates
    • B30B15/064Press plates with heating or cooling means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kuehlplatte, die in Multilayerpressen, insbesondere in Kuehlpressen, zum Einsatz kommt. Die erfindungsgemaesze Kuehlplatte fuer Multilaugerpressen zeichnet sich dadurch aus, dasz in einer formstabilen Blechform zwischen zwei Isolationsplatten eine von zwei Blechen begrenzte maeanderfoermige Kuehlschlange angeordnet ist und dasz die Hohlraeume zwischen den Blechen und der Kuehlschlange mit einer temperaturbestaendigen Verguszmasse ausgefuellt sind. Diese so gefuellte Blechform ist mit einem Deckelblech verschlossen. Die so entstandene, eine geringe Masse aufweisende Kuehlplatte besteht damit aus einem groszen mit Kuehlmittel durchflossenen Isolationskern, der allseitig durch formstabiles und druckmittelbestaendiges Material geschuetzt ist. Fig. 2{Laminierpresse; Kuehlpresse; Automatisierung; Herstellung; Multilayer; Kuehlsystem; Kuehlschlange}

Description

Hierzu 2 Seiten Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kühlplatte, die In Multilayerpressen, insbesondere in Kühlpressen, zum Einsatz kommt. Mit einer solchen Kühlplatte soll ein langsamer Abkühlvorgang der Multilayer bis in die Nähe der Raumtemperatur erreicht werden.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
In bekannten Multilayerpressensystemen setzt man Kühlplatten zum Abkühlen der Multilayer ein.
Aus der DE-PS 3032931 ist beispielsweise ein Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtleiterplatten (Multilayer) bekannt, das unter Anwendung zweier Pressen roalisiert wird, wobei lie erste Presse mit kombinierten Heizeinrichtungen und Kühleinrichtungen und die zweite Presse mit Kühleinrichtungen ausgestattet sind.
Die Kühleinrichtungen, auch Kühlplatten genannt, bestehen aus Stahlplatten, in denen viele Kanäle beziehungsweise Kühlbohrungen zum Durchfluß des Kühlmittels (Wasser) vorgesehen sind.
Dieser Aufbau der einfachsten Kühlplatte gewährleistet keine geforderte langsame Abkühlung der Multilayer, weil die Stahlplatten bei Einwirkung des Kühlmittels verhältnismäßig schnell abkühlen. Diesem Nachteil unterliegen gleichfalls die auf den Stahlplatten befindlich'jn Multilayer.
Eine handelsübliche Multilayerpresse sient vor, die Kühlpresse direkt hinter der Heizpresse anzuordnen.
Die Kühlung der Kühlplatten erfolgt ebenfalls durch Wasser, das durch viele in der Kühlplatte eingearbeitete Kühlbohrungen /ließt.
Die Kühlplatten tragen an ihrer Oberfläche noch eine Isolierplatte, die zum Schutz gegen Verschleiß mit einem rostfreien Stahlblech abgedeckt ist. Diese sogenannte Sandwich-Bauweise hat den Vorteil, daß ein langsamer Temperaturabfall im Preßgut (Multilayer) erreicht wird, der zum Erhalt eines ebenen, verzugsfreien Multilayers wichtig ist.
Bei der Anwendung dieser handelsüblichen Presse stellte es sich als nachteilig heraus, daß die Kühlplatte instabil ist.
Durch den wechselnden Einfluß von Hitze und Kälte wird die Isolierplatte porös und bricht.
Außerdem biegt sich beim Pressen sowohl das rostfreie Stahlblech als auch die Isolierplatte in der Mitte durch.
Zum anderen erfordern die in den Kühlplatten vorhandenen Kühlbohrungen eine zeit- und kostenaufwendige Herstellung,
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, die bekannte Kühlplatte so weiterzuentwickeln, daß sie einfach und kostengünstig in der Herstellung ist und zudem alle an eine Kühlplatte gestellte Forderungen erfüllen soll.
Darlegung des Wesens dor Erfindung
Dor Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kühlplatte für Multilayerpressen zu entwickeln, die die aufwendigen Kühlbohrungen für das Kühlmittel vermeidet, eine stabile Preßoberfläche besitzt und einen langsamen Abkühlvorgang gewährleistet.
Die technische Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in einer formstabilen Blechform zwischen zwei Isolationsplatten eine von zwei Blechen begrenzte mäanderförmige Kühlschlange angeordnet ist. Die Hohlräume zwischen den Blechen und der Kühlschlange sind mit einer temperaturbeständigen Vergußmasse ausgefüllt. Das oberhalb der Kühlschlange befindliche Blech besitzt zum Vergießen der Hohlräume Eingußöffnungen.
Diese so gefüllte Blechform ist mit einem Blech verschlossen und die Endbearbeitung hinsichtlich Parallelität und Ebenheit der Kühlplattenoberflächen erfolgt nach dem Befestigen des Deckelbleches mit der gefüllten Blechform.
Die so entstandene Kühlplatte besteht damit aus einem großen von Kühlmittel durchflossenen Isolationskern, der allseitig durch formstabiles und druckbeständiges Material geschützt ist.
Die Kühlplatte weist eine sehr geringe Masse auf.
In din Kühlplatte sind Bohrungen und innerhalb des Isolationskernes Hülsen eingebracht, um gefederte Kugeltöpfe für den Werkzeugtransport aufzunehmen.
Die erfindungsgemäße Kühlplatte zeichnet sich durch ihre verhältnismäßig einfache und kostengünstige Herstellung aus, besitzt zudem eine stabile Oberfläche und gewährleistet einen langsamen Abkühlvorgang.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Die dazugehörige Zeichnung zeigt
Fig. 1: die Kühlplatte in Draufsicht teilweise geschnitten;
Fig. 2: den Schichtaufbau der Kühlplatte im Schnitt A-A gemäß Fig. 1.
In eine geschweißte Blechform, die gemäß Fig. 1 aus dem Boden 1, den Seitenwänden 2 und Bolzen 3 besteht, sind nacheinander eine Isolierplatte 8, ein erstes Blech 0, eine mäanderförmige Kühlschlange 5, der Temperaturfühler 6 und ein zweites mit Eingußöffnungen 12 ausgebildetes Blech 9' aufgeschichtet, die mittels Nutmuttern 10 am Boden 1 befestigt sind. Danach werden die Hülsen 7 zur Aufnahme gefederter Kugeltöpfe 4, die für den Werkzeugtransport benötigt werden, eingesteckt. Die Hohlräume zwischen beiden Blechen 9 und 9' und der mäanderförmigen Kühlschlange werden mit einer temperaturbeständigen Vergußmasse 11 ausgefüllt, die den Hohlräumen über die Eingußöffnungen 12 im zweiten Blech 9' zugeführt wird.
Nach dem Aushärten der Vergußmasse wird auf das zweite Blech 9' eine zweite Isolierplatte 8' aufgelegt und die somit gefüllte Blechform wird mit einem Deckblech 13 verschlossen und dieses mittels Senksihrauben 14 mit dem Boden lösbar befestigt. Diese montierte Kühlplatte wird anschließend bezüglich Parallelität und Ebenheit der Kühlplattenoberflächen fertigbearbeitet. Die so entstandene Kühlplatte besteht damit aus einem großen mit Kühlmittel durchflossenen Isolationskern, der allseitig durch formstabiles und druckbeständiges Material geschützt ist und gegenüber herkömmlichen Stahlplatten eine sehr geringe Masse besitzt.

Claims (2)

1. Kühlplatte für Multilayerpressen, die im Kern mit Kühlmittel durchflossen wird, gekennzeichnet dadurch, daß in einer formstabilen Blechform zwischen zwei Isolationsplatten (8; 8) eine von zwei Blechen (9; 9') begrenzte mäanderförmige Kühlschlange (5) angeordnet ist und daß die Hohlräume zwischen den Bischen (9,9') und der Kühlschlange (5) mit einer temperaturbeständigen Vergußmasse (11) ausgefüllt sind.
2. Kühlplatte nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß im Blech (9') Eingußöffnungen vorhanden sind.
DD34025190A 1990-05-02 1990-05-02 Kuehlplatte fuer multilayerpressen DD294157A5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD34025190A DD294157A5 (de) 1990-05-02 1990-05-02 Kuehlplatte fuer multilayerpressen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD34025190A DD294157A5 (de) 1990-05-02 1990-05-02 Kuehlplatte fuer multilayerpressen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD294157A5 true DD294157A5 (de) 1991-09-19

Family

ID=5618187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD34025190A DD294157A5 (de) 1990-05-02 1990-05-02 Kuehlplatte fuer multilayerpressen

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD294157A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009000423A1 (de) * 2007-06-28 2008-12-31 Busse Heizplattentechnik Gmbh Heizvorrichtung, insbesondere für einen vakuumlaminator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009000423A1 (de) * 2007-06-28 2008-12-31 Busse Heizplattentechnik Gmbh Heizvorrichtung, insbesondere für einen vakuumlaminator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3805851C2 (de)
EP3494632B1 (de) Motorkomponente, primärteil und linearmotor
EP1555079B1 (de) Verfahren zum Herstellen von aus Plattenstapeln bestehenden Kühlern oder Kühlerelementen, mit Fügemittel auf Innenflächen der Plattendurchbrüchen oder -öffnungen
DE102015209130A1 (de) Wärmeübertrager
DE10019786B4 (de) Herstellungsverfahren für ein Filterelement
EP1285213B1 (de) Mikrostruktur-wärmetauscher und verfahren zu dessen herstellung
EP1426721A2 (de) Wärmeaustauscherelement
DE102009035239A1 (de) Stapelscheiben-Kühler, Verwendung des Stapelscheiben-Kühlers und Brennkraftmaschine mit einem Stapelscheiben-Kühler
DD294157A5 (de) Kuehlplatte fuer multilayerpressen
DE4444796A1 (de) Struktur für die Befestigung von Temperatursteuerröhren an einer galvanogeformten Ummantelung für eine Form
DE4427357A1 (de) Elektronische verteilerartige Zündvorrichtung
DE2734346C2 (de) Preß- Spritzgieß- oder Spritzpreßform zur Herstellung plattenförmiger Informationsträger
DE19530353C2 (de) Verfahren zum Lötverbinden der Leiterbahnen mit einer flexiblen gedruckten Leitung oder Schaltung mit den zugeordneten Anschlußflächen einer Leiterplatte
EP0331023B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohrbodens für Wärme- und/oder Stoffaustauscher
DE202004020899U1 (de) Plattenwärmetauscher
DE19639295A1 (de) Stranggießkokille
DE2857177C2 (de) Heißwasser-Radiator
DE1932495A1 (de) Kolbenventil
DE4230015C2 (de) Plattenelement für eine Etagen-Plattenpresse
DE3418099C1 (de) Plattenpresse für das Pressen von Preßgutmatten im Zuge der Herstellung von Spanplatten, Faserplatten und ähnlichem Preßgut
EP2963374A1 (de) Stapelscheibenkühler
CH607543A5 (en) Two dimensional printed circuit board
DE909850C (de) Elektrische Beheizung von Maschinenteilen mittels Rohrheizkoerpern
DE102004002841B3 (de) Verfahren zum Herstellen von Plattenstapeln, insbesondere von aus Plattenstapeln bestehenden Kühlern oder Kühlerelementen
DE3331619C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
NPI Change in the person, name or address of the patentee (addendum to changes before extension act)
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee