WO2009000423A1 - Heizvorrichtung, insbesondere für einen vakuumlaminator - Google Patents

Heizvorrichtung, insbesondere für einen vakuumlaminator Download PDF

Info

Publication number
WO2009000423A1
WO2009000423A1 PCT/EP2008/004708 EP2008004708W WO2009000423A1 WO 2009000423 A1 WO2009000423 A1 WO 2009000423A1 EP 2008004708 W EP2008004708 W EP 2008004708W WO 2009000423 A1 WO2009000423 A1 WO 2009000423A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
heating
plate
heating device
cover plate
layer
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/004708
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst Busse
Original Assignee
Busse Heizplattentechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Busse Heizplattentechnik Gmbh filed Critical Busse Heizplattentechnik Gmbh
Publication of WO2009000423A1 publication Critical patent/WO2009000423A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/06Platens or press rams
    • B30B15/062Press plates
    • B30B15/064Press plates with heating or cooling means

Definitions

  • Heating device in particular for a vacuum laminator
  • the invention relates to a heating device for a vacuum laminator o.
  • a multilayer heating element which has two heating plates with insulated heating wires.
  • such heating plates are integrated into a heating device forming a multi-layer structural unit, which is provided for a vulcanization press.
  • a similar multilayer structure of a heater according to G 84 24 693.6 shows respective heating and cover plates, which are connected by a metal adhesive undetachably.
  • a pressure plate is proposed, in which a heating plate is provided with a plurality of heating resistors having pipe sections and dummy tubes.
  • thermo insulation panels and corrugated sheets are integrated as compact modules so that the thermal behavior is improved when connecting conveyor belts in production facilities.
  • the invention is concerned with the problem of providing a heater for vacuum systems in particular, which is less prone to failure in the field of heating plate with little technical effort and increased performance and, if necessary, allows for easier repair.
  • the heating device with the in the region of the heating wires at least two-layer and in particular screw having plate assembly is formed so that the insulated heating wires receiving hot plate is largely non-destructive of the cover plate solvable.
  • This separability The two parts should be achieved both in a resulting between the plates until their operation bonding - for example, by merging overheated insulation parts - as well as after the specific order of a filler in the assembly of the assembly or its heating wires.
  • a separating layer is arranged so that these connected parts in the region of at least one of their connecting surfaces for repair easily detached from each other and in particular the trouble-prone area of the insulated heating wires is accessible with little effort ,
  • a separating layer is arranged so that these connected parts in the region of at least one of their connecting surfaces for repair easily detached from each other and in particular the trouble-prone area of the insulated heating wires is accessible with little effort .
  • the release layer in the form of a metal foil, in particular aluminum is introduced.
  • the upper side resting on the metal foil cover plate can be easily lifted from the film separating layer, the recorded by the hot plate heating wires are easily accessible and they can be easily replaced. After that, with little effort - A - placed a new release layer and clamped the assembly by means of the connector.
  • the release film is placed on a full surface connecting the heating wires with the heating plate filling or adhesive and then this multi-layer semifinished product is held in a pressing unit until the curing of the adhesive.
  • this order of filling the area around the heating wires is largely sealed airtight. Leg use of the heater in the vacuum system, the pressure differences occurring here no longer act directly on the heating wires and their insulation or they are gently heated and cooled, since the existing air heaters existing air gap between the plates is avoided.
  • the heating plate with the adhesive a full form filling is achieved in the manner of embedding and the release film is plane-parallel between the heating plate and cover plate.
  • the release film is plane-parallel between the heating plate and cover plate.
  • FIG. 2 is a perspective detail view of a pre-processed hotplate
  • Fig. 3 is a perspective view similar to Fig. 2 with the respective isolated
  • Heating wires receiving mold recesses in the heating plate are Heating wires receiving mold recesses in the heating plate
  • Fig. 4 is a partially enlarged sectional view of the heating plate with overlying separating layer
  • Fig. 5 is a perspective view similar to FIG. 3 with completely from the
  • FIG. 1 a total of 1 designated processing plant in the form of a schematically illustrated vacuum laminator 2 is shown, which has a heating device 5 in the region between an upper chamber 3 and a lower chamber 4.
  • Such laminators 2 can be evacuated in the region of one of the two chambers 4, so that a plastic film 6 located in the other chamber 3 is permanently applied to a substrate (not shown) located in the other chamber 3 by means of a negative pressure generated in this, ie Substrate is laminated.
  • the heating devices 5 provided for this purpose are provided with at least one insulated heating wires 6 receiving heating plate 8, 8 1 .
  • With an upper working surface 9 defining cover plate 10 an at least two-layer assembly is formed.
  • the heating device 5 as a two-layer base assembly - the cover plate 10 and the heating plate 8, wherein between cover plate 10 and connected to this above the heating wires 7 heating plate 8, a release layer 11 (Fig. 4) is provided.
  • This separating layer 11 is designed so that the at least two plates 8, 10 of the heating device 5 even after prolonged use in an automatic processing plant 1 (and a correspondingly high number of load changes due to pressure changes) are separable by a largely non-destructive disassembly.
  • the heating plate 8 and the cover plate 10 are clamped together with the intermediate separation layer 1 1 by known per se force and / or positive connector 12 together so that after the relaxation of the two according to the invention with the separating layer 11 cooperating plates 8 and 10 are largely solvable without tools from their connection position.
  • Fig. 1 it is indicated that between the heating plate 8 and the cover plate 10 as a connector 12 respective the cover plate 10 by cross and the heating plate 8 detecting screw 13 are provided. It is also conceivable to provide respective detachable connectors (not shown) on the edge side for fixing the plates 8, 10.
  • FIG. 4 illustrates the concept according to the invention with reference to an assembly phase in the production of the heating device 5.
  • a single-layer film 14 is applied as the separating layer 11.
  • a film 14 a commercially available aluminum foil whose thickness is for example 0.1 mm.
  • metal foil 14 of other materials, such as copper, brass o. The like. Provide.
  • the thickness of the film 14 can be reduced to less than 0.1 mm or increased up to 1 mm or more.
  • the integrally alslegbare metal foil 14 corresponds in size substantially the length L or the width B of the heater 5, wherein a strip-like laying of the film is conceivable or a protruding edge region R after the tension of the plates 8, 10 is separable.
  • multi-layered release films may be provided, with a non-adhesive side of this multi-layered film being directed towards the underside of the cover plate 10. It is conceivable that Application of plastic films with metallic coating, which is effective as the actual release layer 11. It is likewise conceivable to provide a plurality of single-layer or multi-layer separating layers 11 between heating plate 8 and cover plate 10 (not shown) or to use non-metallic materials.
  • the intermediate separation layer 11 can be placed directly on the insulated heating wires 7, but with the isolated heating wires or their spacing limited spaces are formed (not shown). These are to be filled separately for optimum support and effect of the separating layer 11. This filling could for example also be achieved in that in a multi-layer release film in the interspaces displacing layer of z. B. thermoplastic material is provided below the metallic cover layer, so that below this during assembly by heating and pressing a complete mold filling is achieved.
  • the insulated heating wires 7 are advantageously accommodated in respective shaped recesses 15 of the heating plate 8.
  • Fig. 2 a first phase in the manufacture of this hot plate 8 is shown, wherein the aluminum sheet shown is made with respect to the dimensions L and B to an accurate degree and provided for the screw 13 holes 16 are pre-marked in the form of centerings.
  • a reference point for further processing is used Hole 17 introduced. 2, that the heating plate 8 is divided into respective heating fields 18, 18 ', 18 ", 18'", in which corresponding groove-shaped mold recesses for the heating wires 7 are milled so that formed individually operable heating zones are.
  • a single of the meandering shape grooves 15 is shown in the region of the heating field 18, wherein the ends of the heating wire T with correspondingly insulated end pieces 19 and 20 project beyond the edge regions of the plate 8; in Fig. 2 corresponding groove markings 19 'and 20' of the respective fields 18 are shown.
  • a filling material 21 (FIG. 4, a hatched representation) is applied to the heating plate 8 or the heating wires located in the mold recesses 15 and this with the separating layer 11 or the aluminum foil 14 covered (Fig. 5).
  • the heating plate 8 shown in FIG. 4 can be swept with a pasty or liquid filling material 21, so that in the region of the heating wires 7 receiving Formaushyroid aus 15 a complete mold filling takes place and the heating wires 7 by means of a layer 21 'of the filling material ( crosshatched representation) are completely embedded in the heating plate 8.
  • the separating layer 11 can be placed on the filling material 21, 21 "and these two parts are pressed together with the upper cover plate 12. This achieves, on the one hand, a plane-parallel alignment of the intermediate layer 11 with the cover plate 10 and, on the other hand, the intermediate layer 11 gas-tight through the adhesive filling material 21 , 21 'are connected to the heating plate 8.
  • the support of the cover plate 10 is fixed on the upper side of the separating layer 11.
  • the filler material acting as an adhesive 21, 21 ' is cured in the above-described, in particular on a press at about 130 0 C feasible pressing, so that the release layer 11 is indeed largely insoluble but glued to the hot plate 8, but the cover plate 10 - after loosening the screw 13 - removes without additional aids from the release layer 11.
  • an epoxy resin or the like may be provided as filling material 21, 21 '.
  • In the field of heating wires 7 is an insulation of glass fiber, Teflon tape o. The like. Shell materials provided.
  • this heating device 5 it is conceivable that several of the heating plates 8 and 8 'are connected to one another in the region of a respective separating layer 11 (FIG. 1) and only the upper of the heating plates 8 is overlapped by the upper covering plate 10. As an additional component of the lower heating plate 8 'under cross-second cover plate 22 is provided.
  • the construction of largely arbitrarily high multi-layer units is possible (height H), so that the heater 5 according to the invention can be adapted to different concepts of processing equipment 1 and respective vacuum laminators 2 with different performance parameters.
  • both the heating plate 8 and the cover plate to a height H 1 of 6 mm, with respective smaller or larger sheet thicknesses are conceivable as a measure.
  • the particular taking place on a CNC milling machine processing of the individual parts of the heater 5 allows to produce optimal plate sizes and plate contours with little effort, so that in the illustrated case four panels 18, 18 ', 18 ", 18"' having execution is also changed accordingly ,
  • the holes 16 provided for the screw connection of the plate unit 8, 8 ', 10, 22 can optimally be adapted to the respective free spaces in the area between the shaped recesses 15 so that unwanted gap formation is avoided by an optimum areal pressing of the plate components are, the functionally reliable use of the device 5 is ensured under vacuum conditions and the service life of the assembly is advantageously improved.
  • the heating plates 8, 8 1 which act as "heating plates" are milled, drilled and provided with the measuring bore 17 as two parts.
  • the semifinished products designed as groove-free metal sheets for the upper cover plate 10 and the lower cover plate 22 can be provided with corresponding holes or threaded holes, so that thereafter the five superposed sheet metal layers (with the above-described separating layers 11) can be screwed together flat and the respective heating wires 7, T have edges accessible ends.
  • T corresponding strain reliefs or extension parts are mounted so that the individual heating fields 18, 18 ', 18 ", 18'” can be controlled jointly or individually according to the intended concept of the processing plant 1 and the device 5.
  • the heating device 5 is not limited in its application to the above-described vacuum laminator 2. Rather, it is conceivable to use the lower susceptibility to interference of the system and the improved heating power also for electric heating plates for multilayer processing of wood, veneer, plastic, textile, acrylic glass, polyester or similar products , In this case, in particular, a connecting structure is provided, in which the screw connections 13, starting from the underside of the assembly F, the cover plate 22 and at least one heating plate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)

Abstract

Eine Heizvorrichtung ist für einen Vakuumlammator o. dgl. Bearbeitungsanlagen (1) zur thermoplastischen Verarbeitung von Folien aus Kunststoff o. dgl. vorgesehen. Die Vorrichtung weist eine isolierte Heizdrähte (7) aufnehmende Heizplatte (8) auf, die mit einer eine obere Bearbeitungsfläche (9) definierenden Deckplatte (10) eine zumindest zweilagige Baugruppe bildet. Erfindungsgemäß ist zwischen Deckplatte und der mit dieser oberhalb der Heizdrahte (7) verbindbaren Heizplatte (8) zumindest eine Trennschicht (11) vorgesehen. Damit können die zumindest zwei Platten der Heizvorrichtung (5) für Reparaturen der Heizdrähte o. dgl. Teile weitgehend zerstörungsfrei aus ihrer Verbindungsstellung gelöst werden.

Description

Heizvorrichtung, insbesondere für einen Vakuumlaminator
Die Erfindung betrifft eine Heizvorrichtung für einen Vakuumlaminator o. dgl. Bearbeitungsanlagen zur thermischen Verarbeitung von Folien aus insbesondere Kunststoff, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige als Druckplatten für unterschiedliche Preßanlagen einsetzbare Heizvorrichtungen sind seit langem bekannt, wobei gemäß DE 30 17 559 ein mehrlagiges Beheizungselement vorgeschlagen wird, das zwei Heizplatten mit isolierten Heizdrähten aufweist. Gemäß EP 0 143 876 sind derartige Heizplatten in eine eine mehrlagige Baueinheit bildende Heizvorrichtung integriert, die für eine Vulkanisationspresse vorgesehen ist. Ein ähnlicher mehrschichtiger Aufbau einer Heizvorrichtung gemäß G 84 24 693.6 zeigt jeweilige Heiz- und Deckplatten, die durch einen Metallkleber unlösbar miteinander verbunden sind. In G 93 12 309 ist eine Druckplatte vorgeschlagen, bei der eine Heizplatte mit eine Vielzahl von Heizwiderständen aufweisenden Rohrabschnitten und Blindrohren vorgesehen ist. Bei einer Vorrichtung zum thermischen Verbinden von Fördergurtenden gemäß WO 87/06876 sind mehrlagige Preßplatten vorgesehen, in die parallele Heizkanäle und Kühlkanäle, Wärmedämmplatten und Wellbleche als kompakte Baugruppen so integriert sind, daß das Wärmeverhalten beim Verbinden von Fördergurten in Produktionsanlagen verbessert ist.
Die Anwendung dieser bekannten Heizvorrichtungen haben jedoch für Bearbeitungsanlagen mit Aufheizvorgängen in einem Vakuumbereich gezeigt, daß insbesondere bei Laminatoren für Solarzellen - die eine beheizbare Vakuumkammer er- fordern - die Störanfälligkeit der in diesen Kammern eingesetzten Heizvorrichtungen im Bereich deren mehrlagiger Platten-Baugruppen erhöht ist. Durch eine hohe Beanspruchung der im Serienbetrieb abwechselnd aufgeheizten und abgekühlten sowie unter Normaldruck und Unterdruck gesetzten Heizplatten ist in Folge dieser wechselnden Bearbeitungsbedingungen ein häufiger Ausfall der Laminatoren zu verzeichnen, so daß Stillstandszeiten und aufwendige Reparaturen die Produktivität mindern. Eine derartige Heizplatte für einen Laminator ist auch in EP 1 616 692 A1 vorgeschlagen, wobei hier die Lagen des Heizfeldes in üblicher weise verschraubt oder verklebt sind, so daß unter rauhen Betriebsbedingungen die vorbeschriebenen Nachteile auftreten.
Die Erfindung befaßt sich mit dem Problem, eine Heizvorrichtung für insbesondere Vakuumanlagen zu schaffen, die im Bereich ihrer Heizplatte mit geringem technischem Aufwand sowie bei erhöhter Leistungsfähigkeit weniger störanfällig ist und im Bedarfsfall eine leichtere Reparatur ermöglicht.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit einer Heizvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen wird auf die Ansprüche 2 bis 20 verwiesen.
Erfindungsgemäß ist die Heizvorrichtung mit der im Bereich der Heizdrähte zumindest zweilagigen und insbesondere Schraubverbindungen aufweisenden Platten- Baugruppe so ausgebildet, daß die die isolierten Heizdrähte aufnehmende Heizplatte weitgehend zerstörungsfrei von der Deckplatte lösbar ist. Diese Trennbarkeit der beiden Teile soll sowohl bei einer zwischen den Platten erst bei deren Betrieb entstandenen Verklebung - beispielsweise durch Verschmelzen überhitzter Isolierungsteile - als auch nach dem gezielten Auftrag eines Füllmaterials bei der Montage der Baugruppe bzw. deren Heizdrähte erreicht werden.
Dazu ist vorgesehen, daß zwischen der die isolierten Heizdrähte aufweisenden Heizplatte und der Deckplatte eine Trennschicht so angeordnet wird, daß diese verbundenen Teile im Bereich zumindest einer ihrer Verbindungsflächen zu Reparaturzwecken einfach voneinander lösbar sind und insbesondere der störanfällige Bereich der isolierten Heizdrähte mit geringem Aufwand zugänglich wird. Bei derart aufgebauten Heizvorrichtungen können insbesondere in automatischen Fertigungsanlagen für Solarzellen jeweilige Vor-Ort-Reparaturen am Vakuum-Laminator ausgeführt werden, so daß ein kompletter Austausch der die Heizvorrichtungen vermeidbar ist.
Zwischen den beiden bei der Herstellung durch kraft- und/oder formschlüssige Verbinder miteinander verspannten Plattenteilen wird die Trennschicht in Form einer Metallfolie, insbesondere aus Aluminium, eingebracht. Bei einer denkbaren Überhitzung und Beschädigung der isolierten Heizdrähte, beispielsweise durch Kabelbruch, Ablösung der Isolierung oder einen Kurzschluß, kann die oberseitig auf der Metallfolie aufliegende Deckplatte von der Folien-Trennschicht einfach abgehoben werden, die von der Heizplatte aufgenommenen Heizdrähte sind schnell erreichbar und diese können problemlos ausgetauscht werden. Danach wird mit geringem Aufwand - A - eine neue Trennschicht aufgelegt und die Baugruppe mittels der Verbinder verspannt.
Diese Vorteile bei der Demontage und Reparatur sind auch dann erreichbar, wenn mehrere der Heizplatten mit einer jeweiligen Trennschicht übereinander als "Paket" verspannt sind, da diese mit geringem Aufwand lagenweise ausgehend von der Deckplatte demontierbar sind und der beschädigte Teil repariert werden kann.
Ebenso ist vorgesehen, daß die Trennfolie auf eine die Heizdrähte vollflächig mit der Heizplatte verbindende Füll- bzw. Klebemasse aufgelegt wird und danach dieses mehrlagige Halbzeug in einer Preßeinheit bis zur Aushärtung der Klebemasse gehalten wird. Bei diesem Auftrag der Füllmasse wird der Bereich um die Heizdrähte weitgehend luftdicht abgeschlossen. Bein Einsatz der Heizvorrichtung in der Vakuumanlage wirken die hier auftretenden Druckunterschiede nicht mehr direkt auf die Heizdrähte und deren Isolierung bzw. werden diese schonender aufgeheizt und abgekühlt, da der bei bisher verwendeten Heizvorrichtungen vorhandene Luftspalt zwischen den Platten vermieden ist.
Vorteilhaft liegen bei dieser verklebten Trennfolie auch die Heizdrähte mit ihrer Isolierung in jeweiligen Formausnehmungen der Heizplatte, wobei mit der Klebemasse eine vollständige Formausfüllung nach Art einer Einbettung erreicht ist und die Trennfolie planparallel zwischen Heizplatte und Deckplatte liegt. Durch diese insbesondere aus Aluminium, Messing, Kupfer o. dgl. Materialien bestehende Trennfolie wird auch eine gleichmäßigere Temperaturverteilung und -ableitung in Richtung der Heizzone erreicht, damit die Leistungsfähigkeit der Vorrichtung insgesamt erhöht und gleichzeitig deren Störanfälligkeit verringert.
Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Heizvorrichtung veranschaulicht. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Perspektivdarstellung der für die Heizvorrichtung vorgesehenen Baugruppe mit zwei Heizplatten,
Fig. 2 eine perspektivische Einzeldarstellung einer vorbearbeiteten Heizplatte,
Fig. 3 eine Perspektivdarstellung ähnlich Fig. 2 mit jeweiligen die isolierten
Heizdrähte aufnehmenden Formausnehmungen in der Heizplatte,
Fig. 4 eine teilweise vergrößerte Ausschnittsdarstellung der Heizplatte mit aufliegender Trennschicht, und
Fig. 5 eine Perspektivdarstellung ähnlich Fig. 3 mit vollständig von der
Trennschicht belegter Heizplatte. In Fig. 1 ist eine insgesamt mit 1 bezeichnete Bearbeitungsanlage in Form eines schematisch dargestellten Vakuum-Laminators 2 gezeigt, der im Bereich zwischen einer oberen Kammer 3 und einer unteren Kammer 4 eine Heizvorrichtung 5 aufweist. Derartige Laminatoren 2 sind im Bereich einer der beiden Kammern 4 evakuierbar, so daß durch einen in dieser erzeugten Unterdruck eine in der anderen Kammer 3 befindliche Kunststoff-Folien 6 auf ein auf der Heizvorrichtung 5 befindliches Substrat (nicht dargestellt) dauerhaft aufgebracht wird, d. h. das Substrat laminiert wird. Die dafür vorgesehenen Heizvorrichtungen 5 sind mit zumindest einer isolierte Heizdrähte 6 aufnehmenden Heizplatte 8, 81 versehen. Mit einer eine obere Bearbeitungsfläche 9 definierenden Deckplatte 10 ist eine zumindest zweilagige Baugruppe gebildet.
Erfindungsgemäß weist die Heizvorrichtung 5 - als zweilagige Basisbaugruppe - die Deckplatte 10 und die Heizplatte 8 auf, wobei zwischen Deckplatte 10 und der mit dieser oberhalb der Heizdrähte 7 verbundenen Heizplatte 8 eine Trennschicht 11 (Fig. 4) vorgesehen ist.
Diese Trennschicht 11 ist so konzipiert, daß die zumindest zwei Platten 8, 10 der Heizvorrichtung 5 auch nach längerem Einsatz in einer automatischen Bearbeitungsanlage 1 (und eine entsprechend hohe Anzahl von Lastwechseln durch Druckveränderungen) durch eine weitgehend zerstörungsfreie Demontage trennbar sind. Die Heizplatte 8 und die Deckplatte 10 sind mit der zwischenliegenden Trennschicht 1 1 durch an sich bekannte kraft- und/oder formschlüssige Verbinder 12 miteinander verspannt, so daß nach deren Entspannung auch die beiden erfindungsgemäß mit der Trennschicht 11 zusammenwirkenden Platten 8 und 10 weitgehend ohne Hilfsmittel aus ihrer Verbindungsstellung lösbar sind. In Fig. 1 ist angedeutet, daß zwischen der Heizplatte 8 und der Deckplatte 10 als Verbinder 12 jeweilige die Deckplatte 10 durchgreifende und die Heizplatte 8 erfassende Schraubverbindungen 13 vorgesehen sind. Denkbar ist auch, randseitig jeweilige lösbare Verbinder (nicht dargestellt) zur Fixierung der Platten 8, 10 vorzusehen.
Die vergrößerte Ausschnittsdarstellung gemäß Fig. 4 verdeutlicht das erfindungsgemäße Konzept an Hand einer Montagephase bei der Herstellung der Heizvorrichtung 5. Auf die insgesamt mit 8 bezeichnete Heizplatte, insbesondere in Form einer Aluminiumplatte, wird als die Trennschicht 11 eine einschichtige Folie 14 aufgebracht. In kostengünstiger Ausführung kann als Folie 14 eine handelsüblich verfügbare Aluminium-Folie vorgesehen werden, deren Dicke beispielsweise 0,1 mm beträgt. Denkbar ist auch, Metallfolie 14 aus anderen Materialien, beispielsweise Kupfer, Messing o. dgl., vorzusehen. Auch die Dicke der Folie 14 kann auf weniger als 0,1 mm verringert oder bis zu 1 mm oder mehr erhöht werden. Die einstückig auflegbare Metallfolie 14 entspricht in ihren Abmessungen im wesentlichen der Länge L bzw. der Breite B der Heizvorrichtung 5, wobei auch eine streifenförmige Verlegung der Folie denkbar ist oder ein überstehender Randbereich R nach der Verspannung der Platten 8, 10 abtrennbar ist.
In einer weiteren Ausführung kann die Anwendung von mehrschichtigen Trenn-Fo- lien (nicht dargestellt) vorgesehen sein, wobei eine nicht haftende Seite dieser mehrschichtigen Folie zur Unterseite der Deckplatte 10 gerichtet ist. Denkbar ist dabei die Anwendung von Folien aus Kunststoff mit metallischer Beschichtung, die als die eigentliche Trennschicht 11 wirksam ist. Ebenso ist denkbar, zwischen Heizplatte 8 und Deckplatte 10 mehrere ein- oder mehrlagige Trennschichten 11 vorzusehen (nicht dargestellt) oder auch nichtmetallische Materialien einzusetzen.
Bei einer denkbaren Ausführung der Heizplatte 8 mit vollflächig planebener Auflagefläche A (Fig. 4) für die Heizdrähte 7 kann die zwischenliegende Trennschicht 11 unmittelbar auf die isolierten Heizdrähte 7 aufgelegt werden, wobei jedoch durch die isolierten Heizdrähte bzw. deren Abstand begrenzte Zwischenräume gebildet werden (nicht dargestellt). Diese sind für eine optimale Auflage und Wirkung der Trennschicht 11 gesondert auszufüllen. Diese Ausfüllung könnte beispielsweise auch dadurch erreicht werden, daß bei einer mehrschichtigen Trenn-Folie eine sich in die Zwischenräume verlagernde Schicht aus z. B. thermoplastischem Kunststoff unterhalb der metallischen Decklage vorgesehen ist, so daß unterhalb dieser bei der Montage durch eine Erwärmung und Pressung eine vollständige Formausfüllung erreicht wird.
In der dargestellten Ausführung (Fig. 1 bis Fig. 5) sind die isolierten Heizdrähte 7 vorteilhaft in jeweiligen Formausnehmungen 15 der Heizplatte 8 aufgenommen. In Fig. 2 ist eine erste Phase bei der Herstellung dieser Heizplatte 8 dargestellt, wobei das dargestellte Aluminiumblech bezüglich der Abmessungen L und B auf ein genaues Maß gefertigt ist und die für die Schraubverbindungen 13 vorgesehenen Bohrungen 16 in Form von Zentrierungen vormarkiert sind. Außerdem wird auf einer CNC-Fräsmaschine eine für die weitere Bearbeitung als Bezugspunkt dienende Bohrung 17 eingebracht. Deutlich wird bei dieser Darstellung gemäß Fig. 2 auch, daß die Heizplatte 8 in jeweilige Heizfelder 18, 18', 18", 18'" unterteilt ist, in denen entsprechende nutförmige Formausnehmungen für die Heizdrähte 7 so eingefräst werden, daß einzeln betreibbare Heizzonen gebildet sind. In Fig. 3 ist eine einzelne der meanderförmig verlaufenden Formnuten 15 im Bereich des Heizfeldes 18 dargestellt, wobei die Enden des Heizdrahtes T mit entsprechend isolierten Endstücken 19 und 20 die Randbereiche der Platte 8 überragen; in Fig. 2 sind entsprechende Nut-Markierungen 19' und 20' der jeweiligen Felder 18 dargestellt.
Nach dieser vorbeschriebenen Herstellung der Formausnehmung 15 und dem Einlegen des Heizdrahtes T wird auf die Heizplatte 8 bzw. die in den Formausnehmungen 15 befindlichen Heizdrähte ein Füllmaterial 21 (Fig. 4, einfach schraffierte Darstellung) aufgetragen und dieses mit der Trennschicht 11 bzw. der Aluminiumfolie 14 abgedeckt (Fig. 5). In zweckmäßiger Ausführung kann die in Fig. 4 dargestellte Heizplatte 8 mit einem pastösen bzw. flüssigen Füllmaterial 21 überstrichen werden, so daß im Bereich der die Heizdrähte 7 aufnehmenden Formausnehmungen 15 eine vollständige Formausfüllung erfolgt und die Heizdrähte 7 mittels einer Lage 21' des Füllmaterials (kreuzschraffierte Darstellung) vollständig in die Heizplatte 8 eingebettet werden. Danach kann die Trennschicht 11 auf das Füllmaterial 21 , 21" aufgelegt werden und diese beiden Teile werden mit der oberen Deckplatte 12 verpreßt. Damit wird einerseits eine planparallele Ausrichtung der Zwischenschicht 11 zur Deckplatte 10 erreicht und die Zwischenschicht 11 andererseits gasdicht durch das klebende Füllmaterial 21 , 21' mit der Heizplatte 8 verbunden. Mittels der Schraubverbindungen 13 wird die Auflage der Deckplatte 10 auf der Oberseite der Trennschicht 11 fixiert. Das als Klebstoff wirkende Füllmaterial 21 , 21' wird bei dem vorbeschriebenen, insbesondere auf einer Presse bei ca. 1300C durchführbaren Preßvorgang ausgehärtet, so daß die Trennschicht 11 zwar weitgehend unlösbar mit der Heizplatte 8 verklebt ist, aber die Deckplatte 10 - nach Lösen der Schraubverbindungen 13 - ohne zusätzliche Hilfsmittel von der Trennschicht 11 abnehmbar bleibt. Als Füllmaterial 21 , 21' kann dabei insbesondere ein Epoxydharz o. dgl. vorgesehen sein. Im Bereich der Heizdrähte 7 ist eine Isolierung aus Glasseide, Teflonband o. dgl. Hüllmaterialien vorgesehen.
Mit dieser Konstruktion wird eine aus der Heizplatte 8 mit verklebter Trennschicht 11 , der oberen Deckplatte 10 und insbesondere einer unteren Deckplatte 22 bestehende Baueinheit erreicht, die randseitig zugängliche Heizdrahtanschlüsse 19, 20 im Bereich ihrer jeweiligen Heizfelder 18, 18', 18", 18"' (Breite B1, Länge L1; Fig. 3) aufweist.
In weiteren Ausgestaltungen dieser Heizvorrichtung 5 ist denkbar, daß mehrere der Heizplatten 8 und 8' miteinander im Bereich einer jeweiligen Trennschicht 11 (Fig. 1) verbunden sind und nur die obere der Heizplatten 8 durch die obere Deckplatte 10 übergriffen ist. Als zusätzliches Bauteil ist die die untere Heizplatte 8' untergreifende zweite Deckplatte 22 vorgesehen. Damit ist der Aufbau weitgehend beliebig hoher mehrlagiger Einheiten möglich (Höhe H), so daß die erfindungsgemäße Heizvorrichtung 5 an unterschiedliche Konzepte von Bearbeitungsanlagen 1 bzw. jeweilige Vakuum-Laminatoren 2 mit unterschiedlichen Leistungsparametern anpaßbar ist. In der dargestellten Ausführung weisen sowohl die Heizplatte 8 als auch die Deckplatte eine Höhe H1 von 6 mm auf, wobei jeweilige geringere oder größere Blechstärken als Maß denkbar sind.
Die insbesondere auf einer CNC-Fräsmaschine erfolgende Bearbeitung der Einzelteile der Heizvorrichtung 5 ermöglicht mit geringem Aufwand optimale Plattengrößen und Plattenkonturen zu erzeugen, so daß die im dargestellten Fall vier Heizfelder 18, 18', 18", 18"' aufweisende Ausführung auch entsprechend veränderbar ist. Die zur Schraub-Verbindung der Platteneinheit 8, 8', 10, 22 vorgesehenen Bohrungen 16 können dabei optimal an die jeweiligen Freiräume im Bereich zwischen den Form- ausnehmungen 15 so angepaßt werden, daß durch eine optimale flächige Pressung der Platten-Bauteile ungewollte Spaltbildungen vermieden sind, der funktionssichere Einsatz der Vorrichtung 5 unter Vakuumbedingungen gewährleistet ist und die Standzeit der Baueinheit vorteilhaft verbessert wird.
Im Bereich der aus der Heizplatte 8 austretenden Enden 19, 20 sind zur Abdichtung des Systems jeweilige Schutzschläuche und/oder Silikonabdichtungen (nicht dargestellt) vorgesehen, so daß in diesem Bereich zusätzlich zum bereits aufgetragenen Füllmaterial 21 , 21' ein vollständiger Hohlraumverschluß erreicht wird. Für eine optimale Verbindungsauflage der Aluminiumfolie 14 als die Trennschicht 11 ist vorgesehen, die Folie nach dem Füllstoffauftrag über die gesamte Oberfläche aufzulegen und dieses vorbereitete Bauteil in einer beheizbaren Flachpresse (nicht dargestellt) unter Druck und entsprechender Temperaturzuführung so lange zu belassen, bis der Kleber bzw. das Füllmaterial 21 , 21' ausgehärtet ist (Fig. 5). Danach ist die Endmontage mit der Deckplatte 10 vorgesehen.
Bei der Fertigung der vorbeschriebenen Heizvorrichtung 5 werden die als "Heiz- bleche" wirksamen Heizplatten 8, 81 als zwei Teile gefräst, gebohrt und mit der Meßbohrung 17 versehen. Parallel dazu können die als nutfreie Bleche ausgeführten Halbzeuge für die obere Deckplatte 10 und die untere Deckplatte 22 mit entsprechenden Bohrungen bzw. Gewindelöchern versehen werden, so daß danach die fünf übereinander liegenden Blech-Lagen (mit den vorbeschriebenen Trennschichten 11) plan miteinander verschraubt werden können und die jeweiligen Heizdrähte 7, T randseitig zugängliche Enden aufweisen. An diese seitlich austretenden Heizdrähte
7, T werden entsprechende Zugentlastungen bzw. Verlängerungsteile so angebracht, daß die einzelnen Heizfelder 18, 18', 18", 18'" entsprechend dem vorgesehenen Konzept der Bearbeitungsanlage 1 bzw. der Vorrichtung 5 gemeinsam oder einzeln angesteuert werden können.
Die erfindungsgemäße Heizvorrichtung 5 ist in ihrer Anwendung nicht auf den vorbeschriebenen Vakuumlaminator 2 beschränkt. Vielmehr ist denkbar, die geringere Störanfälligkeit des Systems und die verbesserte Heizleistung auch für Elektro-Heiz- platten zur mehrlagigen Verarbeitung von Holz-, Furnier-, Kunststoff-, Textil-, Acryl- glas-, Polyester- o. dgl. -Produkten einzusetzen. Dabei ist insbesondere eine Verbindungskonstruktion vorgesehen, bei der die Schraubverbindungen 13 ausgehend von der Unterseite der Baugruppe F die Deckplatte 22 und zumindest die eine Heizplatte
8, 81 durchgreifen und so die obere Deckplatte 10 erfassen. Deren als Bearbeitungs- fläche 9 wirksame Oberseite ist damit durchgehend glatt und für das Pressen von Furnierprodukten o. dgl. besonders geeignet. Auch hier sind dann die in einer kompakten und massiven Heizplatte 8 der Vorrichtung 5 integrierten Heizdrähte 7 optimal gegen Beschädigungen geschützt, die Teile 22, 8, 8\ 10 des Systems können durch einfaches Lösen der Schraubverbindungen 13 schnell getrennt werden und eventuelle Reparaturen sind mit geringem Aufwand möglich.

Claims

Ansprüche
1. Heizvorrichtung für insbesondere einen Vakuumlaminator o. dgl. Bearbeitungsanlagen (1) zur thermoplastischen Verarbeitung von Folien (6) aus Kunststoff o. dgl., wobei eine isolierte Heizdrähte (7) aufnehmende Heizplatte (8) und eine eine obere Bearbeitungsfläche (9) definierende Deckplatte (10) als eine zumindest zweilagige Baugruppe (F) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Deckplatte (10) und mit dieser oberhalb der Heizdrähte (7) verbindbarer Heizplatte (8) zumindest eine Trennschicht (11) vorgesehen ist, derart, daß die zumindest zwei Platten der Heizvorrichtung (5) weitgehend zerstörungsfrei aus ihrer Verbindungsstellung lösbar sind.
2. Heizvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Heizplatte (8) und die Deckplatte (10) mit der zwischenliegenden Trennschicht (11 ) durch kraft- und/oder formschlüssige Verbinder (12) miteinander verspannbar sind.
3. Heizvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Heizplatte (8) und Deckplatte (10) als Verbinder (12) jeweilige die Deckplatte (10) durchgreifende und die Heizplatte (8) erfassende Schraubverbindungen (13) vorgesehen sind.
4. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Trennschicht (11) eine einschichtige Folie (14) aus Metall, vorzugsweise aus Aluminium, Messing o. dgl., vorgesehen ist.
5. Heizvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennschicht (11) aus streifenförmig verlegbarer Aluminium-Folie gebildet ist.
6. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennschicht (11) mehrschichtig ausgebildet ist.
7. Heizvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Trennschicht (11) eine metallisch beschichtete Folie aus Kunststoff o. dgl. vorgesehen ist.
8. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Heizplatte (8, 81) und Deckplatte (10; 22) mehrere ein- oder mehrlagige Trennschichten (11) vorgesehen sind.
9. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischenliegende Trennschicht (11) zur Heizplatte (8) hin unmittelbar auf den isolierten Heizdrähten (7) auflegbar ist.
10. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennschicht (11) mittels einer die Heizdrähte (7) übergreifenden Klebeverbindung an der Heizplatte (8) fixierbar sind.
11. Heizvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizdrähte (7) weitgehend vollständig von einem die Klebeverbindung bewirkenden Füllmaterial (21 , 21') umgeben bzw. bedeckt sind.
12. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß die Heizdrähte (7) in jeweiligen Formausnehmungen (15) der Heizplatte (8) aufnehmbar sind.
13. Heizvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizdrähte (7) in jeweilige nutförmige Formausnehmungen (15) der Heizplatte (8) einlegbar sind, auf diese bzw. in die Formausnehmungen (15) das Füllmaterial (21 , 21') auftragbar ist und dieses mit der Trennschicht (11) zumindest bereichsweise abdeckbar ist.
14. Heizvorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Heizdrähten (7) versehene Heizplatte (8, 8') mit einem pastösen bzw. flüssigen Füllmaterial (21 , 21') überstrichen wird, darauf die Trennschicht (11) auflegbar ist, danach diese Teilverbindung mit der oberen Deckplatte (10) verpreßbar ist und die Schraubverbindungen (13) zur Endmontage vorgesehen sind.
15. Heizvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllmaterial (21 , 21') bei einem Preßvorgang aushärtbar ist.
16. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß diese (5) eine aus der Heizplatte (8, 8') mit verklebter Trennschicht (11), der oberen Deckplatte (10) und einer unteren Deckplatte (22) bestehende Baueinheit mit randseitig zugänglichen Heizdraht-Anschlüssen (19, 20) bildet.
17. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere der Heizplatten (8, 81) miteinander im Bereich einer jeweiligen Trennschicht (11) verbunden sind und die obere der Heizplatten (8) von der Deckplatte (10) übergriffen ist.
18. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zur oberen Deckplatte (10) die die untere Heizplatte (81) untergreifende zweite Deckplatte (22) vorgesehen ist.
19. Heizvorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen oberer und unterer Deckplatte (10, 22) mehrere die jeweilige Trennschicht (11) aufweisende Heizplatten (8, 81) vorgesehen sind, derart, daß eine mehrlagige Einheit gebildet ist.
20. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Plattenteile (8, 8', 10, 22) durch diese durchgreifende bzw. in diese eingreifende Schraubverbindungen (13) miteinander verspannt sind.
PCT/EP2008/004708 2007-06-28 2008-06-12 Heizvorrichtung, insbesondere für einen vakuumlaminator WO2009000423A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007030261.6 2007-06-28
DE200710030261 DE102007030261A1 (de) 2007-06-28 2007-06-28 Heizvorrichtung, insbesondere für einen Vakuumlaminator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009000423A1 true WO2009000423A1 (de) 2008-12-31

Family

ID=39811571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/004708 WO2009000423A1 (de) 2007-06-28 2008-06-12 Heizvorrichtung, insbesondere für einen vakuumlaminator

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102007030261A1 (de)
WO (1) WO2009000423A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113795057A (zh) * 2021-09-10 2021-12-14 上海卫星工程研究所 基于双加热丝的加热片结构

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR822661A (fr) * 1937-06-04 1938-01-05 Plaques de chauffage électrique pour presses hydrauliques
GB890940A (en) * 1957-01-11 1962-03-07 Beanwy Electric Ltd Improvements in, or relating to, moulding-press and like platens
DE1628990A1 (de) * 1966-03-11 1971-03-18 Johann Langzauner & Sohn Heizplatte fuer Furnierpressen
DE3017559A1 (de) * 1980-05-08 1981-11-12 Gottfried Joos Maschinenfabrik GmbH & Co, 7293 Pfalzgrafenweiler Beheizungs- und kuehlelement
DE8606577U1 (de) * 1986-03-11 1986-06-26 Busse Heizplattentechnik GmbH, 32339 Espelkamp Druckfeste Elektro-Heizplatte für hydraulische Pressen und Preßwerkzeuge
WO1987006876A1 (en) * 1986-05-10 1987-11-19 F.E. Schulte Strathaus Kg Device for thermally joining the extremities of conveyor belts
WO1990011173A1 (fr) * 1989-03-20 1990-10-04 Guillemot Gerard Equipement chauffant electriquement a haute temperature par zone regulee pour la mise en oeuvre de produits en materiaux composites
DD294157A5 (de) * 1990-05-02 1991-09-19 Veb Kontaktbauelemente Und Spezialmaschinenbau Gornsdorf,De Kuehlplatte fuer multilayerpressen
EP1616692A1 (de) * 2004-07-14 2006-01-18 Meier Vakuumtechnik GmbH Laminator für das Laminieren von Bauteilen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1131868B (de) * 1956-10-08 1962-06-20 Marcelle Delannoy Geb Gardeur Heizbare Presse
DE3325310C2 (de) 1983-07-13 1986-01-30 Metzeler Kautschuk GmbH, 8000 München Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen aus Kunststoff
DE8424693U1 (de) 1984-08-21 1984-11-22 Elkom-Elektroheizplatten-Technik GmbH, 4970 Bad Oeynhausen Elektroheiz-pressplatte fuer hydraulische pressen
DE8610843U1 (de) * 1986-04-21 1987-09-03 Kaindl, Josef, Dipl. Ing., 5400 Koblenz, De
DE9312309U1 (de) 1993-08-18 1993-10-07 Busse Heizplattentechnik Gmbh Elektrisch beheizbare Druckplatte

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR822661A (fr) * 1937-06-04 1938-01-05 Plaques de chauffage électrique pour presses hydrauliques
GB890940A (en) * 1957-01-11 1962-03-07 Beanwy Electric Ltd Improvements in, or relating to, moulding-press and like platens
DE1628990A1 (de) * 1966-03-11 1971-03-18 Johann Langzauner & Sohn Heizplatte fuer Furnierpressen
DE3017559A1 (de) * 1980-05-08 1981-11-12 Gottfried Joos Maschinenfabrik GmbH & Co, 7293 Pfalzgrafenweiler Beheizungs- und kuehlelement
DE8606577U1 (de) * 1986-03-11 1986-06-26 Busse Heizplattentechnik GmbH, 32339 Espelkamp Druckfeste Elektro-Heizplatte für hydraulische Pressen und Preßwerkzeuge
WO1987006876A1 (en) * 1986-05-10 1987-11-19 F.E. Schulte Strathaus Kg Device for thermally joining the extremities of conveyor belts
WO1990011173A1 (fr) * 1989-03-20 1990-10-04 Guillemot Gerard Equipement chauffant electriquement a haute temperature par zone regulee pour la mise en oeuvre de produits en materiaux composites
DD294157A5 (de) * 1990-05-02 1991-09-19 Veb Kontaktbauelemente Und Spezialmaschinenbau Gornsdorf,De Kuehlplatte fuer multilayerpressen
EP1616692A1 (de) * 2004-07-14 2006-01-18 Meier Vakuumtechnik GmbH Laminator für das Laminieren von Bauteilen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113795057A (zh) * 2021-09-10 2021-12-14 上海卫星工程研究所 基于双加热丝的加热片结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE202007019056U1 (de) 2010-05-20
DE102007030261A1 (de) 2009-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3111506B1 (de) Verfahren zur herstellung einer baugruppe aus einem energiespeichermodul und einem kühlelement und baugruppe
DE102007041261B3 (de) Laminator, Andrückmembran und Verfahren für das Laminieren von Bauteilstapeln
DE102009014249B4 (de) Mehrschichtige thermoplastische laminierte Folienanordnung sowie Vorrichtung und Verfahren zum Laminieren
DE3032931C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Herstellung von Mehrschicht-Leiterplatten
EP1616692B1 (de) Laminator für das Laminieren von Bauteilen
DE102007058497B4 (de) Mehrschichtige Leiterplatte und Verfahren zum Herstellen einer mehrschichtigen Leiterplatte
DE102014210570A1 (de) Temperiervorrichtung zum Temperieren einer Batterie
WO2009046932A2 (de) Verbundwerkstoffelement und verfahren für reperatur und herstellung von bauteilen aus verbundwerkstoffen
DE10115776A1 (de) Sammelschienentragplatte für einen elektrischen Anschlußkasten
WO2005032214A2 (de) Heizelement für gargeräte
DE102011010984A1 (de) Verfahren zum partiellen Laminieren von flexiblen Substraten
EP1560751B1 (de) Widerstandsheizung
EP1550358A2 (de) Leiterplatte mit mindestens einem starren und mindestens einem flexiblen bereich sowie verfahren zur herstellung von starr-flexiblen leiterplatten
DE4118814C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Mehrlagenplatte
EP2390084B1 (de) Heizplatte zum Erwärmen einer Folie
WO2009000423A1 (de) Heizvorrichtung, insbesondere für einen vakuumlaminator
DE3027336C2 (de)
DE102011112582A1 (de) Formpresse/Laminator
DE102010061294A1 (de) Laminierung von 3D-Solarbauteilen
EP1803547A1 (de) Heizplatte für eine Plattenpresse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2444698A1 (de) Einrichtung zum verpressen grossflaechiger mehrlagiger leiterplatten
DE102010020900C5 (de) Verfahren zur Herstellung von Leistungshalbleitersubstraten
DE10291136B4 (de) Verfahren zur Herstellung von adaptronischen Mikrosystemen
DE102018133090A1 (de) Anordnung zum Sintern einer elektronischen Baugruppe
EP1334820A2 (de) Pressestempel für eine Laminierpresse und Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08759209

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08759209

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1