DD290706A5 - Drehelastische kupplung - Google Patents

Drehelastische kupplung Download PDF

Info

Publication number
DD290706A5
DD290706A5 DD89336260A DD33626089A DD290706A5 DD 290706 A5 DD290706 A5 DD 290706A5 DD 89336260 A DD89336260 A DD 89336260A DD 33626089 A DD33626089 A DD 33626089A DD 290706 A5 DD290706 A5 DD 290706A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
spring element
rubber spring
shaft coupling
driver
coupling according
Prior art date
Application number
DD89336260A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz J Wolf
Hubert Pletsch
Original Assignee
Woco Franz-Josef Wolf U. Co.,De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Woco Franz-Josef Wolf U. Co.,De filed Critical Woco Franz-Josef Wolf U. Co.,De
Publication of DD290706A5 publication Critical patent/DD290706A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/373Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by having a particular shape
    • F16F1/377Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by having a particular shape having holes or openings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • F16D13/64Clutch-plates; Clutch-lamellae
    • F16D13/68Attachments of plates or lamellae to their supports
    • F16D13/686Attachments of plates or lamellae to their supports with one or more intermediate members made of rubber or like material transmitting torque from the linings to the hub
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/64Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising elastic elements arranged between substantially-radial walls of both coupling parts
    • F16D3/68Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising elastic elements arranged between substantially-radial walls of both coupling parts the elements being made of rubber or similar material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine drehelastische Wellenkupplung. Es handelt sich dabei um eine weiche, akustisch abkoppelnde drehelastische Wellenkupplung mit einem Nabenteil und einem aus Traegerblechen gebildeten Mitnehmerteil. In den Traegerblechen ist mindestens ein Kaefig ausgebildet, in den mindestens ein Gummifederelement eingelegt ist, das die Form einer kreiszylindrischen Scheibe oder eines kreiszylindrischen Ringes oder Ringsegmentes aufweist. Zum Erhalt einer besonders weichen Drehfederkennlinie ist vorgesehen, dasz das Gummifederelement in gleichmaesziger raeumlicher Verteilung Hohlraeume aufweist, die die Form regelmaesziger Polyeder oder Kugelgestalt haben und deren Querschnittsflaeche groeszer als die Querschnittsflaeche von Hohlkanaelen ist, die eine Folge dieser Hohlraeume mittig durchsetzen und sich zumindest im wesentlichen ueber die gesamte Hoehe des Gummifederelementes erstrecken. Fig. 1{drehelastische Wellenkupplung; Nabenteil; Traegerbleche; Kaefig; Gummifederelement; weiche Drehfederkennlinie; groeszerer nutzbarer Drehwinkel; hoehere Standzeit}

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine drehelastische Wellenkupplung, die aus zwei Kupplungsteilen besteht, nämlich einem Nabenteil mit Mitteln zum drehfesten Anschluß an eine von zwei miteinander zu verbindenden '.'.'eilen und einem Mitnehmerteil, das seinerseits im wesentlichen aus zwei Trägerblechen besteht, die Mittel zum Anschluß an die zweite der beiden miteinander zu verbindenden Wellen aufweisen und zwischen sich mindestens einen Käfig einschließen, in dem jeweils zwischen mindestens einem Mitnehmer oder Anschlag jeder der beiden Kupplungsteile mindestens ein Gummifederelement eingeschlossen ist.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Bekannte Kupplungen dieser Art weisen einander in Drehrichtung der beiden Kupplungsteile hintergreifende Anschlagelemente auf, zwischen die zur Herstellung der Drehelastizität Gummipuffer eingesetzt sind. Diese Gummipuffer sind Vollgummiblöcke mit Abmessungen, die im Vergleich zu den Abmessungen der Kupplungen relativ klein sind, so daß sie von den gegeneinander verdrehbaren Anschlägen der Kupplungsteile zumindest im wesentlichen ausschließlich auf Druck und/oder Zug belastet werden.
Der Arbeitsbereich dieser Kupplungen ist durch nur sehr kleine Drehwinkel gekennzeichnet. Zudem sind solche Kupplungen in der Regel ausgesprochen laut, d. h. übertragen Schallwellen im Körperschluß praktisch ungehindert von einer auf die andere der beiden miteinander zu verbindenden Wellen.
Ziel der Erfindung
Die Vorteile der erfindungsgemäßen drehelastischen Wellenkupplung sind unter anderem in einem verbesserten Kupplungsverhalten und in einer höheren Standzeit zu sehen.
Darlegung des Wesen« der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine drehelastische Wellenkupplung der eingangs beschriebenen Art dahingehend zu verbessern, daß mit weichem Kennlinienverlauf große Drehwinkel nutzbar werden, wobei gleichzeitig Eingangswelle und Ausgangswelle akustisch entkoppelt werden
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine drehelastische Wellenkupplung bestehend aus zwei Kupplungsteilen, nämlich einem
das seinerseits im wesentlichen aus zwei Trägerblechen besteht, die Mittel zum Anschluß an die zweite der beiden miteinanderzu verbindenden Wellen aufweisen und zwischen sich mindestens einen Käfig einschließen, in dem jeweils zwischen mindestenseinem Mitnehmer oder Anschlag jeder der beiden Kupplungsteile mindestens ein Gummifederelement eingeschlossen ist,wobei sich diese drehelastische Wellenkupplung dadurch auszeichnet, daß das Gummifederelement die Form einerkreiszylindrischen Scheibe oder eines kreiszylindrischen Ringes oder Ringsegments aufweist.
Das Wesen der Erfindung beruht also darauf, statt relativ kleinvolumigen Gummipuffern zur Herstellung der Drehelastizität
großvolumige Gummifederelemente zu verwenden, die in Käfigen oder Kammern eingesetzt sind, die in den Trägerblechen der
Kupplung ausgebildet sind. Dabei wird durch entsprechendes Übermaß der Kammer der erforderliche Ausweichraum für die Gummifederelemente vorgesehen. Durch diese Maßnahmen kann eine hohe Gleichverteilung der Verformungsspannung in
den Gummifederelementen erzielt werden, die einerseits eine spürbare Vergrößerung des nutzbaren Drehwinkels einer solchendrehelastischen Kupplung bewirken, andererseits aber auch Ursache für eine bislang nicht erreichte Standzeit einer mit
Gummifederelementen abgefederten drehelastischen Kupplung sind. Die drehelastischen Federeigenschaften dieser Kupplung können wesentlich dadurch verbessert werden, daß das Gummifederelement in gleichmäßiger räumlicher Verteilung Hohlräume aufweist, die die Form regelmäßiger Polyeder oder Kugelgestalt haben und deren Üuerschnittsfläche größer als die Querschnittsfläche von Hohlkanälen ist, die eine Folge dieser Hohlräume mittig durchsetzen und sich zumindest im wesentlichen axial über die zumindest im wesentlichen gesamte Höhe des Gummifederelementes erstrecken. Die Hohlräume sind vorzugsweise nach Art einer kubisch innenzentrierten dichtesten Kugelpackung sich von radial innen nach radial außen in der Verteilungsdichte aufweitend angeordnet, und zwar vorzugsweise
in axialer Richtung, bezogen auf die Kupplung bzw. das Gummifederelement, in mindestens vier, vorzugsweise mindestens fünf
Schichten übereinander. Mit einer solchen Hohlgummistruktur des Gummifederelementes werden nicht nur verbesserte weiche und breite Arbeitsbereiche der Federkennlinie, sondern vor allem auch eine wesentlich verbesserte akustische Entkopplunp zwischen Eingangswelle und Ausgangswelle erreicht. Die drehelastische Wellenkupplung gemäß der Erfindung kann sowohl als Festkupplung als auch als Trennkupplung, auch als
herkömmliche Trennkupplung mit Reibbelag, ausgebildet sein.
Im Antriebsstrang von Kraftfahrzeugen wird die Kupplung vorzugsweise sowohl als Trennkupplung zwischen Motor und Getriebe als auch als Festkupplung in der Antriebswelle verwendet. Weiterhin ist erfindungsgemäß, daß das Gummifederelement in gleichmäßiger räumlicher Verteilung Hohlräume aufweist, die
die Form regelmäßiger Polyeder oder Kugelgestalt haben und deren Querschnittsfläche größer als die Querschnittsfläche von
Hohlkanälen ist, die eine Folge dieser Hohlräume mittig durchsetzen und sich zumindest im wesentlichen axial über zumindest
im wesentlichen die gesamte Höhe des Gummifederelementes erstrecken.
Darüber hinaus ist erfindungsgemäß, daß das Nabenteil mindestens einen block- oder scheibenförmigen, sich speichenartig
radial in eine der Trägerblechkäfige hinein erstreckenden Mitnehmer trägt, der mit einer von zwei axialen Anschlagflächen oder
Lastaufnahmeflächen des Gummifederelementes zusammenwirken kann, während das Mitnehmerteil einen ebenfalls radial
stehenden speicherartigen Anschlag trägt, der mit der jeweils zweiten axialen Anschlagfläche des Gummifederelementes
zusammenwirken kann. '
Es ist auch erfindungsgemäß, daß der Anschlag des Mitnehmerteils in der Radialebene so ausgeschnitten ist, daß der Mitnehmer
des Nabenteils durch den Anschlag des Mitnehmerteils hindurch drehbar ist, während die Anschlagflärhen des
Gummifederelementps abgestützt bleiben. Ebenfalls erfindungsgemäß ist, daß die Anschlagflächen des Gummifederelementes mit lastaufnehmanden Versteifungsteilen
verstärkt sind.
Im Sinne der Erfindung ist auch, daß die Innenflächen des Trägerbleclikäfigs und die Außenflächen des Gummifederelementes
komplementär zueinander sind.
Erfindungsgemäß ist weiterhin, daß die zylindrischen Begrenzungsflächen des Gummifederelementes und des Käfigs einander mit einem Spiel, insbesondere mit einem Spiel von einigen Millimetern, gegenüberliegen.
Ebenso ist erfindungsgemäß, daß zwischen den Wandflächen des Gummifederelementes und des Käfigs an sich bekannte Mittel zur Verminderung der Reibung vorgesehen sind.
Auch ist erfindungsgemäß, daß der Mitnehmer des Nabenteils ein axial vorspringendes stiftartiges Anschlagelement trägt, das in eine Nut eingreift, die in zumindest einem der beiden Trägerbleche mit einem begrenzten Bogenwinkel ausgebildet ist.
Weiterhin ist erfindungsgemäß, daß die Anschlagflächen des Gummifederelementes zumindest im Angriffsbereich des Mitnehmers des Nabenteils in Umfangsrichtung vorspringende leicht verformbare Rippen oder Noppen tragen.
Es ist auch erfindungsgemäß, daß die Wellenkupplung als Trennkupplung oder Festkupplung im Kraftfahrzeugbau, insbesondere als Teil des Antriebstranges eingesetzt wird.
Ausführungsbeispiele Es zeigen
Fig. 1: in axialer Draufsicht eine geöffnete und teilweise geschnittene Wellenkupplung; Fig. 2: einen Schnitt nach H-Il in Fig. 1; und Fig. 3: eine Sicht in Richtung III in Fig. 2.
Die in Fig. 1 dargestellte drehelastische Wellenkupplung besteht aus zwei Kupplungsteilen, nämlich dem Nabenteil 1, das drehfest mit einer hier nicht dargestellten ersten von zwei miteinander zu verbindenden Wellen verbunden ist, und einem Mitnehmerteil 4, das drehfest mit der anderen, hier ebenfalls nicht dargestellten Welle verbunden ist.
Zum Verbinden des Nabenteils 1 mit einer der beiden Wellen dient in an sich bekannter Weise ein Nut-Feder-Kranz 3.
Gleitlagerelemente 2 sichern die Trägerbleche 5 (Fig. 2) auf dem Nabenteil 1.
Ein Belagträger 6 dient bei dem hier gezeigten Beispiel einer Trennkupplung dem Verbinden des Mitnehmerteils 4 mit der zweiten der beiden miteinander zu verbindenden Wellen.
Zwischen den beiden Trägerblechen 5 ist ein axial gesehen zylindrischer dosenförmiger Käfig 7 ausgebildet. In diesem Käfig 7 sind zwei identische Gummifederelemente 3 angeordnet, und zwar jeweils anliegend an Anschlagflächen 9,10,11,12, die an speichenartig radial stehenden Anschlägen 13,14 ausgebildet sind, die ihrerseits drehfest mit dem Mitnehmerteil 4 verbunden bzw. Bestandteil dieses Mitnehmerteils sind. Die Anschläge 14 weisen in der Radialebene jeweils Ausschnitte 15 auf, durch die hindurch ebenfalls sich radial speichenartig erstreckende Mitnehmerarme 16,17 drehbar sind, die drehfester Bestandteil des Nabenteils 1 sind.
Die mit Stahlplatten 18 verstärkten axialen Anschlagflächen 19 tragen in Umfangsrichtung vorspringende Noppen 20, mit denen die Gummifederelemente 8 lose an den Anschlagflächen mit Mitnehmer 16,17 anliegen.
Das Gummifederelem int 8 besteht aus einem Vollgummiblock, der mit einer Anzahl von Hohlkanälen 21 durchsetzt ist, die sich parallel zueinander ir. axialer Richtung durch die gesamte axiale Höhe des Federelementes hindurchziehen und kugelförmige Hohlräume durchsetzen, die in dem Gummifederelement ausgebildet sind und deren Durchmesser größer als der Durchmesser der Hohlkanäle 21 ist. Aus Gründen der klareren Darstellung sind diese Hohlräume in den Figuren nicht separat dargestellt.
Die Innenflächen des Käfigs 7 und die Außenflächen der Gummifederelemente 8 sind tef Ionisiert, um die Reibung zwischen den Käfigwänden und den Oberflächen der Gummifederelemente zu vermindern.
Die Konturen der Käfigwände sind in radialer und/oder axialer Richtung gegenüber den Außenkonturen der Gummifederelemente so weit überdimensioniert, daß diese mit Spiel, d. h. unter Froüassen eines Ringraumes 22, in den Käfigen liegen. Dadurch kann insbesondere im Anfangsbereich des Arbeitsbereiches der Federkennlinie dieser Gummifederelemente ein besonders weicher Kennlinienverlauf erzielt werden.
Da es bei zahlreichen Anwendungen wünschenswert ist, die Gummifedern, die die Drehelastizität der Kupplung vermitteln, nicht bis an ihre Leistungsgrenzen zu belasten, ist in der in den Fig. 2 und 3 gezeigten Weise am Mitnehmerarm 16 des Nabenteils 1 ein axial vorspringender Anschlagzapfen 23 ausgebildet, der in eine verdrehwinkelbegrenzende Nut oder Aussparung 24 eingreift, die in zumindest einem der Trägerbleche 5 ausgebildet, hier durch Tiefziehen ausgebildet, ist.

Claims (11)

1. Drehelastische Wellenkupplung bestehend aus zwei Kupplungsteilen, nämlich einem Nabenteil mit Mitteln zum drehfesten Anschluß an eine von zwei miteinander zu verbindenden Wellen und einem Mitnehmerteil, das seinerseits im wesentlichen aus zwei Trägerblechen besteht, die Mittel zum Anschluß an die zweite der beiden miteinander zu verbindenden Wellen aufweisen und zwischen sich mindestens einen Käfig einschlieSt>;-., >n dem jeweils zwischen mindestens einem Mitnehmer oder Anschlag jeder der beiden Kupplungsteiie mindestens ein Gummifederelement eingeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gummifederelement die Form einer kreiszylinderischen Scheibe oder eines kreiszylindHschen Ringes oder Ringsegments aufweist.
2. Wellenkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gummifederelement in gleichmäßiger räumlicher Verteilung Hohlräume aufweist, die die Form regelmäßiger Polyeder oder Kugelgestalt haben und deren Querschnittsfläche größer als die Querschnittsfläche von Hohlkanälen ist, die eine Folge dieser Hohlräume mittig durchsetz«::, und sich zumindest im wesentlichen axial über zumindest im wesentlichen die gesamte Höhe des Gummifederelementes erstrecken.
3. Wellenkupplung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Nabenteil mindestens einen block- oder scheibenförmigen, sich speichenartig radial in eine der Trägerblechkäfige hinein erstreckenden Mitnehmer trägt, der mit einer von zwei axialen Anschlagflächen oder Lastaufnahmeflächen des Gummifederelementes zusammenwirken kann, während das Mitnehmerteil einen ebenfalls radial stehenden speichenartigen Anschlag trägt, der mit der jeweils zweiten axialen Anschlagfläche des Gummifederelementes zusammenwirken kann.
4. Wellenkupplung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag des Mitnehmerteils in der Radialebene so ausgeschnitten ist, daß der Mitnehmer des Nabenteils durch den Anschlag des Mitnehmerteils hindurch drehbar ist, während die Anschlagflächen des Gummifederelementes abgestützt bleiben.
5. Wellenkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagflächen des Gummifederelementes mit lastaufnehmenden Versteifungsteilen verstärkt sind.
6. Wellenkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenflächen des Trägerblechkäfigs und die Außenflächen des Gummifederelementes komplementär zueinander sind.
7. Wellenkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrischen Begrenzungsflächen des Gummifederelementes und des Käfigs einander mit einem Spiel, insbesondere mit einem Spiel von einigen Millimetern, gegenüberliegen.
8. Wellenkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Wandflächen des Gummifederelementes und des Käfigs an sich bekannte Mittel zur Verminderung der Reibung vorgesehen sind.
9. Wellenkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer des Nabenteils ein axial vorspringendes stiftartiges Anschlagelement trägt, das in eine Nut eingreift, die in zumindest einem der beiden Trägerbleche mit einem begrenzten Bogenwinkel ausgebildet ist.
10. Wellenkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagflächen des Gummifederelementes zumindest im Angriffsbereich des Mitnehmers des Nabenteils in Umfangsrichtung vorspringende leicht verformbare Rippen oder Noppen tragen.
11. Verwendung von erfindungsgemäßen Wellenkupplungen, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Trennkupplung oder Festkupplung im Kraftfahrzeugbau, insbesondere als Teil des Antriebstranges eingesetzt wird.
Hierzu 2 Seiten Zeichnungen
DD89336260A 1988-12-22 1989-12-22 Drehelastische kupplung DD290706A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3843320A DE3843320A1 (de) 1988-12-22 1988-12-22 Drehelastische kupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD290706A5 true DD290706A5 (de) 1991-06-06

Family

ID=6369907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD89336260A DD290706A5 (de) 1988-12-22 1989-12-22 Drehelastische kupplung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5213544A (de)
EP (1) EP0411071A1 (de)
JP (1) JPH03502962A (de)
BR (1) BR8907260A (de)
CA (1) CA2006516A1 (de)
DD (1) DD290706A5 (de)
DE (1) DE3843320A1 (de)
WO (1) WO1990007068A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4002357C1 (de) * 1989-12-23 1991-01-31 Metzeler Gmbh, 8000 Muenchen, De
JPH0554828U (ja) * 1991-11-05 1993-07-23 エヌ・オー・ケー・メグラスティック株式会社 カップリング
DE19717624A1 (de) * 1996-05-17 1997-11-20 Mitsuba Corp Reduktionsgetriebe mit einem Stoßabsorbiermechanismus
US5725430A (en) * 1996-09-30 1998-03-10 Lord Corporation Fail-safe shear elastomeric coupling
DE19705873B4 (de) * 1997-02-15 2006-06-08 Stromag Ag Elastische Wellenkupplung
US9970488B2 (en) * 2015-04-30 2018-05-15 Ace Manufacturing And Parts Co. Clutch disc with resiliently deformable damping web and method of manufacturing same
KR102454977B1 (ko) * 2017-10-16 2022-10-14 삼성전자주식회사 액츄에이터 및 이를 포함하는 운동 보조 장치
WO2021000223A1 (zh) * 2019-07-01 2021-01-07 舍弗勒技术股份两合公司 离合器从动盘及离合器

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB473596A (en) * 1936-03-16 1937-10-18 George Enoch Stanley Torsional shock-absorbers
GB994075A (en) * 1961-06-09 1965-06-02 Rubber Plastics Ltd Clutch plate
GB959543A (en) * 1962-01-09 1964-06-03 Fichtel & Sachs Ag Improvements in or relating to clutch discs
DE1425260A1 (de) * 1962-12-05 1968-10-17 Fichtel & Sachs Ag Kupplungsscheibe mit einem aus Gummielementen aufgebauten Torsionsschwingungsdaempfer
FR1495611A (fr) * 1966-08-12 1967-09-22 Ferodo Sa Perfectionnements aux moyeux amortisseurs, et applications aux transmissions notamment aux transmissions pour véhicule automobile
DE2421663A1 (de) * 1974-05-04 1975-11-13 Herwarth Reich Nachf Dipl Ing Elastische kupplung
FR2541403B1 (fr) * 1983-02-21 1986-06-20 Valeo Dispositif amortisseur de torsion, en particulier friction d'embrayage, notamment pour vehicule automobile
US4483685A (en) * 1983-03-21 1984-11-20 The Singer Company Motor isolator pulley
US4776573A (en) * 1984-12-14 1988-10-11 Woco Franz-Josef Wolf & Co. Spring element
EP0187888B1 (de) * 1985-01-18 1987-12-09 WOCO Franz-Josef Wolf & Co. Federkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
US4750720A (en) * 1986-02-26 1988-06-14 Woco Franz-Josef Wolf & Co. Spring element
DE3621187A1 (de) * 1986-06-25 1988-01-21 Hackforth Gmbh & Co Kg Elastische wellenkupplung
DE3628838A1 (de) * 1986-08-25 1988-03-03 Wolf Woco & Co Franz J Feder
DE3636674A1 (de) * 1986-10-28 1988-05-11 Wolf Woco & Co Franz J Koerperschallisolierendes weiches lager
DE3701490A1 (de) * 1987-01-20 1988-07-28 Wolf Woco & Co Franz J Auflager
DE3739638A1 (de) * 1987-11-23 1989-06-01 Wolf Woco & Co Franz J Federelement
DE3803909A1 (de) * 1988-02-09 1989-08-17 Wolf Woco & Co Franz J Federelement

Also Published As

Publication number Publication date
EP0411071A1 (de) 1991-02-06
JPH03502962A (ja) 1991-07-04
US5213544A (en) 1993-05-25
DE3843320A1 (de) 1990-06-28
CA2006516A1 (en) 1990-06-22
BR8907260A (pt) 1991-03-12
WO1990007068A1 (de) 1990-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT516397B1 (de) Zahnradanordnung
DE3527458C2 (de)
DE3138275C2 (de) Dämpfungsscheibe
DE102018108441A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer, Kupplungsscheibe und Kupplung
EP2909503B1 (de) Drehschwingungsdämpfungsanordnung mit drehzahlabhängiger charakteristik
DE3809008A1 (de) Torsionsdaempfungsvorrichtung
WO2009015632A1 (de) Vorrichtung zur dämpfung von schwingungen, insbesondere einen mehrstufigen drehschwingungsdämpfer
DE2942600A1 (de) Kardangelenk
DE3404606A1 (de) Scheibenfoermige daempfungseinrichtung
DE1167661B (de) Als Schwingungsdaempfer bzw. Kupplung wirkendes drehelastisches Element, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3049670C2 (de)
DE3347203A1 (de) Kupplungsscheibe
EP2909502A1 (de) Drehschwingungsdämpfungsanordnung mit vorspannung
EP2347145B1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer für den antriebsstrang eines fahrzeugs
EP1623129A1 (de) Lamellenkupplung, insbesondere für ein doppelkupplungsgetriebe
DE10146906A1 (de) Dämpfermechanismus
DD290706A5 (de) Drehelastische kupplung
DE19626154C2 (de) Scheibenanordnung mit Dämpfer
DE102017126866A1 (de) Kupplungsmitnehmerscheibe
DE112013002693T5 (de) Schwungradanordnung
DE3406053C2 (de) Vorrichtung zum Dämpfen von Torsionsschwingungen, insbesondere Reibungskupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2736492A1 (de) Vorrichtung zur daempfung von drehschwingungen, insbesondere fuer kupplungsscheiben
DE2746127B2 (de) Drehschwingungsdämpfer
EP0584821B1 (de) Elastische Wellenkupplung
DE19613574A1 (de) Drehschwingungsdämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee