DD289723A5 - Verfahren zum tiefziehen von blechformteilen - Google Patents

Verfahren zum tiefziehen von blechformteilen Download PDF

Info

Publication number
DD289723A5
DD289723A5 DD33523789A DD33523789A DD289723A5 DD 289723 A5 DD289723 A5 DD 289723A5 DD 33523789 A DD33523789 A DD 33523789A DD 33523789 A DD33523789 A DD 33523789A DD 289723 A5 DD289723 A5 DD 289723A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
hold
down force
force
deep drawing
resulting
Prior art date
Application number
DD33523789A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Hipp
Wilhelm Henning
Eberhard Thoss
Original Assignee
Fz Fuer Umform- Und Plastverarbeitungstechnik,De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fz Fuer Umform- Und Plastverarbeitungstechnik,De filed Critical Fz Fuer Umform- Und Plastverarbeitungstechnik,De
Priority to DD33523789A priority Critical patent/DD289723A5/de
Priority to DE19904038866 priority patent/DE4038866A1/de
Publication of DD289723A5 publication Critical patent/DD289723A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/20Deep-drawing
    • B21D22/22Deep-drawing with devices for holding the edge of the blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D24/00Special deep-drawing arrangements in, or in connection with, presses
    • B21D24/10Devices controlling or operating blank holders independently, or in conjunction with dies
    • B21D24/14Devices controlling or operating blank holders independently, or in conjunction with dies pneumatically or hydraulically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Tiefziehen von Blechformteilen, insbesondere von duennwandigen Dosenkoerpern, wobei waehrend des Umformvorganges die Niederhalterkraft automatisch variiert wird. Erfindungsgemaesz wird diese Aufgabe dadurch geloest, dasz zu Beginn der Umformung die Niederhalterkraft kleiner als die Summe der Kraftkomponenten, resultierend aus den tagentialen Druckspannungen, im Ziehteilflansch voreingestellt ist. Bei UEberschreitung der daraus resultierenden Faltenbildung erster Ordnung ueber einen zulaessigen Wert wird die Niederhalterkraft groeszer als die Summe der Kraftkomponenten, resultierend aus den tagentialen Druckspannungen, im Ziehteilflansch eingestellt. Nachdem die vorgenannten Falten infolge der erhoehten Niederhalterkraft auf ein definiertes Masz herabgedrueckt sind, wird die Niederhalterkraft auf die zu Beginn der Umformung voreingestellte Niederhalterkraft reduziert. Dieser Regelvorgang wiederholt sich waehrend des Tiefziehvorganges fortlaufend und pulsierend mit hoher Dynamik. Fig. 6{Tiefziehen; Niederhalterkraft; Faltenbildung; tangentiale Druckspannungen; Regelvorgang; Blechformteile}

Description

Hierzu 3 Seiten Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Tiefziehen von Blechformteilen, insbesondere von dünnwandigen Dosenkörpern, wobei während des Umformvorganges die Niederhalterkraft automatisch variiert wird.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Aus DD-PS 233036 ist bekannt, daß die Niederhalterkraft bei der Herstellung von in zwei Zügen tiefgezogenen Blechformteilen, vor allem aus Werkstoffen mit relativ großer Anisotropie, variiert wird.
Dabei wird die Niederhalterkraft von Beginn des zweiten Zuges an progressiv fortlaufend reduziert. Mit Eintritt des Ziehteilrandes zwischen die Niederhalterflächen des Werkzeuges und damit der Bildung eines Ziehteilflansches durch die Niederhalterkraft wird eine Faltenbildung gerade noch unterdrückt. Danach wird die Niederhalterkraft beim weiteren Tiefziehen entsprechend der Verkleinerung dar Flächen des Ziehteilflansches weiter verringert und vor dem Ende des zweiten Zuges völlig aufgehoben. Die Variation der Niederhalterkraft erfolgt durch die im Werkzeug angebrachten Entlastungsbolzen und Entlastungsfedern. Von Nachteil dabei ist, daß die Variation der Niederhalterkraft starr und ohne Beachtung des tatsächlichen Werkstoffverhaltens erfolgt.
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung besteht darin, den Tiefziehprozeß stets in Abhängigkeit des Werkstoffverhaltens optimal zu gestalten und somit einen Beitrag zur Erhöhung der Arbeitsproduktivität durch Reduzierung der erforderlichen Umformstufen bzw. Erhöhung des Tiefziehverhältnisses zu leisten.
Darlegung des Wesens der Erfindung Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Tiefziehen von Blechformteilen, insbesondere von dünnwandigen Dosenkörpern, zu schaffen, wobei während des Umformvorganges die Niederhalterkraft infolge des Überschreitens einer
zulässigen Faltenbildung erster Ordnung variiert wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, d?ß zu Beginn der Umformung die Niederhalterkraft kleiner als die Summe der Kraftkomponenten, resultierend aus den tar.gentialen Druckspannungen, im Ziehteilflansch voreingestellt ist. Bei Überschreitung der daraus resultierenden Faltenbildung erster Ordnung über einen zulässigen Wert wird die Niederhalterkraft größer als die Summe der Kraftkomponenten, resultierend aus den tangentialen Druckspannungen, im Ziehteilflansch eingestellt. Nachdem die vorgenannten Falten infolge dei erhöhten Niederhalterkraft auf ein definiertes Maß herabgedrückt sind, wird die Niederhalterkraft auf die zu Beginn der Umformung voreingestellie Niederhalterkraft reduziert. Dieser Regelvorgang wiederholt
sich während des Tiefziehvorganges fortlaufend und pulsierend mit hoher Dynamik.
Die Erkennung von Faltenbildungen erfolgt beispielsweise durch Sensoren, welche eine Abstandsänderung zwischen Niederhalter und Tiefziehring erfassen. Eine elektronische Auswerteeinheit übernimmt die Auswertung der Signale und die Regelung der Niederhalterkraft entsprechend des Abstandes zwischen Niederhalter und Tiefziehring und somit entsprechend
der Faltenbildung.
Mit dieser erfinderischen Lösung ist es erstmals möglich, den Tiefziehvorgang stets in Abhängigkeit der tatsächlich auftretenden
und zulässigen Faltenbildungen automatisch zu optimieren.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung wird an Hand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1: Schematische Darstellung eines Werkzeuges zum Tiefziehen eines dosenförmigen Blechteiles mit integrierten
Lichtwellenleitern zur Abstandsmessung und Regelung der Niederhalterkraft Fig.2: Schematische Darstellung eines Augenblickformabschnittes zwischen Niederhalter, Blechzuschnitt und Tiefziehring im
Flansch, vor Beginn der Umformung Fig.3: Schematische Darstellung eines Augenblicksformabschnittes zwischen Niederhalter, Blechzuschnitt und Tiefziehring im
Flansch, während des Umformprozesses mit noch zulässiger Faltenbildung Fig.4: Schematische Darstellung eines Augenblicksformabschnittes zwischen Niederhalter, Blechzuschnitt und Tiefziehring im
Flansch, während des Umformprozesses mit unzulässiger Faltenbildung Fig. 5: Schematische Darstellung eines Augenblicksformabschnittes zwischen Niederhalter, Blechzuschnitt und Tiefziehring im
Flansch, während des Umformprozesses mit zulässiger Faltenbildung durch erhöhte Niederhalterkraft Fig. 6: Darstellung der Summe der Kraftkomponenten Fs, resultierend aus den tangentialen Druckspannungen O0 und der
Niederhalterkraft Fn in Abhängigkeit der Zeit t (Pressenhub) Fig. 7: In den Lichtwellenleiter eingekoppelter Strahlungsfluß Φ in Abhängigkeit des Abstandes a zwischen Tiefziehring und Niederhalter
Das in Fig. 1 dargestellte Werkzeug zum Tiefziehen eines dosenförmigen Blechteiles besteht aus dem Tiefziehstempel 1, dem Tiefziehring 2, dem mit Lichtwellenleitern 4 bestückten Niederhalter 3 und dem optischen System 5. Außerhalb des Werkzeuges sind eine Strahlungsquelle 6, der optoelektronische Empfangswandler 7, der Kleincomputer 8, der Y-Koppler 10, der Hydraulikzylinder 11, der Druckstromerzeuger 12, der Ölbehälter 13 und das Proportionaldruckbegrenzungsventil 14 angeordnet.
Vor Beginn des Tiefziehprozesses ist die Niederhalterkraft Fn kleiner als die zu erwartende Summe der Kraftkomponenten F3, resultierend aus den tangentialen Druckspannungen σο, im Ziehteilflansch des Blechzuschnittes 15 voreingestellt. Der Abstand a zwischen dem Niederhalter 3 und dem Tiefziehring 2 entspricht dabei der Blechdicke s des Blechzuschnittes 15 (Fig. 2).
Zu Beginn des Tiefziehprozesses kommt es, da Fn < Fs, zu Faltenbildungen erster Ordnung (Fig. 3), der Abstand a ergibt sich zu:
Mit fortschreitendem Tiefziehprozeß vergrößert sich der Abstand a auf Grund des weiteren Faltenwachstums stetig. Mit dem Überschreiten eines maximal zulässigen Abstandes alul und somit einer maximal zulässigen Faltenbildung wird vom Kleincomputer 8 ein Prozeßsteuersignal 9 ausgegeben (Fig.4). Dieses führt zur Beeinflussung des Hydraulikaggregates 11...
und somit zur Erhöhung der Niederhalterkraft Fn > Fs- Nach Reduzierung der Faltenbildungen auf einen zulässigen Wert a = < a,U|, wird vom Kleincomputer 8 erneut ein Prozeßsteuersignal 9 ausgegeben und vom Hydraulikaggregat 11... 14 die Niederhalterkraft auf Fn < Fs reduziert (Fig. 5).
Dieser Regelvorgang wiederholt sich während des Tiefziehprozesses fortlaufend pulsierend mi! hoher Dynamik.
In Fig. 6 ist der Verlauf der Summe d*>r Kraftkomponenten Fs resultierend aus den tangentialen Druckspannungen oD und der Niederhalterkraft Fn in Abhängigkeit von der Zeit t (Pressenhub) dargestellt. Dabei ist im:
Abschnitt I Abschnitt Il Abschnitt III Abschnitt IV
a = s bzw. a < a,u] (vergl. Fig.2, Fig.3) a > a^i (vergl. Fig.4)
a > = anl <- a <
a = s bzw. a < a,U| (vergl. Fig.5).
Die Erfassung des Abstandes a und somit die Erfassung von Faltenbildungen erfolgt im Ausführungsbeispiel durch den im Niederhalter 3 angeordneten Lichtwellenleiter 4 (Fig. 1). Die von der Strahlungsquelle 6, z. B. einer Infrarotemitterdiode, über den Y-Koppler 10 in den Lichtwellenleiter 4 eingekoppelte Strahlung wird vom Tiefziehring 2 entsprechend des Abstandes a diffus reflektiert, in dt ichtwellenleiter zurückgekoppelt und über den Y-Koppler einem optoelektronischen Empfangswandler 7 zugeführt. Das vom optoelektronischen Empfangswandler 7 erzeugte elektrische Signal wird im Kleincomputer 8 weiterverarbeitet. Bei Über- oder Unterschreiten einer softwareseitig festgelegten Komparatorschwelle wird ein Prozeßsteuersignal 9 an das Hydraulikaggregat 11... 14 ausgegeben.
In Fig.7 ist der Verlauf des in den Lichtwellenleiter zurückgekoppelten optischen Strahlungsflusses Φ in Abhängigkeit des Abstandes a dargestellt.
Neben Lichtwellenleitern können auch andere, z.B. induktive oder kapazitive Sensoren zur Abstandsmessung Anwendung finden.

Claims (1)

  1. Verfahren zum Tiefziehen von Blechformteilen, insbesondere von dünnwandigen Dosenkörpern, wobei während des Umformvorganges die Niederhalterkraft variiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß
    - zu Beginn der Umformung die Niederhalterkraft kleiner als die Summe der Kraftkomponenten, resultierend aus den tangentialen Druckspannungen, im Ziehteilflansch voreingestellt ist,
    - bei Überschreitung der daraus resultierenden Faltenbildung erster Ordnung über einen zulässigen Wert die Niederhalterkraft größer als die Summe der Kraftkomponenten, resultierend aus den tangentialen Druckspannungen, im Ziehteilflansch eingestellt wird,
    - nachdem die vorgenannten Falten auf ein definiertes Maß herabgedrückt sind, die Niederhalterkraft auf die zu Beginn der Umformung voreingestellte Niederhalterkraft reduziert wird,
    - und sich dieser Regelvorgang während des Tiefziehvorganges fortlaufend und mit hoher Dynamik pulsierend wiederholt.
DD33523789A 1989-12-05 1989-12-05 Verfahren zum tiefziehen von blechformteilen DD289723A5 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD33523789A DD289723A5 (de) 1989-12-05 1989-12-05 Verfahren zum tiefziehen von blechformteilen
DE19904038866 DE4038866A1 (de) 1989-12-05 1990-12-01 Verfahren zum tiefziehen von blechformteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD33523789A DD289723A5 (de) 1989-12-05 1989-12-05 Verfahren zum tiefziehen von blechformteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD289723A5 true DD289723A5 (de) 1991-05-08

Family

ID=5614373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD33523789A DD289723A5 (de) 1989-12-05 1989-12-05 Verfahren zum tiefziehen von blechformteilen

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD289723A5 (de)
DE (1) DE4038866A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008062850A1 (de) 2008-12-23 2010-07-01 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung eines Tiefziehteils sowie ein Verfahren zur Steuerung einer Tiefziehvorrichtung und eine Tiefziehvorrichtung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4229155C2 (de) * 1992-09-01 1994-06-23 Daimler Benz Ag Verfahren zur selbsttätigen, iterativen Prozeßoptimierung von Ziehvorgängen in Pressen
IT1260615B (it) * 1993-03-02 1996-04-22 Fiat Auto Spa Procedimento e pressa idraulica per lo stampaggio di lamiere
DE19724767B4 (de) * 1997-06-12 2005-02-03 Forschungsgesellschaft Umformtechnik Mbh Verfahren zum hydromechanischen Tiefziehen und zugehörige Einrichtung
DE19724766C2 (de) * 1997-06-12 2001-04-12 Forschungsges Umformtechnik Verfahren zum hydromechanischen Tiefziehen und zugehörige Einrichtung
CN108262394A (zh) * 2016-12-30 2018-07-10 王旭津 一种打箔机
CN114345721B (zh) * 2021-11-29 2023-05-09 上海工程技术大学 一种v形零件引脚扩缩整形装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008062850A1 (de) 2008-12-23 2010-07-01 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung eines Tiefziehteils sowie ein Verfahren zur Steuerung einer Tiefziehvorrichtung und eine Tiefziehvorrichtung
DE102008062850B4 (de) * 2008-12-23 2013-11-21 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung eines Tiefziehteils sowie ein Verfahren zur Steuerung einer Tiefziehvorrichtung und eine Tiefziehvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4038866A1 (de) 1991-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0131770B1 (de) Verfahren zum Feinschneiden von Werkstücken und Feinschneidwerkzeug zur Ausübung des Verfahrens
DE2727174C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Tiefziehen eines Aluminiumbehälters
DE3725167C2 (de) Verfahren zur Steuerung der Formzuhaltung sowie Kompression eines in einem Formraum einer Spritzgießform eingespritzen Kunststoffes einer Spritzgießmaschine sowie Spritzgießmaschine
DE69913057T2 (de) Vorrichtung und Verformungsverfahren
EP2608909B1 (de) Verfahren sowie werkzeug zum setzen von blindnietelementen
DD289723A5 (de) Verfahren zum tiefziehen von blechformteilen
DE3514647C2 (de)
DE102005058677A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Druckdetektors
EP0642853A1 (de) Verfahren zum Verbinden dünner Platten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3715077C2 (de)
EP0686071B1 (de) Verfahren zum verschliessen von druckmittel führenden kanälen in einem gehäuse
DE10259177B4 (de) Verfahren zur Durchführung eines Schweißprozesses
DD289724A5 (de) Verfahren zur erhoehung des grenztiefziehverhaeltnisses
EP0589066B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formteilen mittels durch Kraft- oder Druckeinwirkung beeinflusster Umformprozesse
DE4325636C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur dynamischen Innendruckprüfung
DE10144136A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen einer Öffnung in ein Werkstück
DE19639075B4 (de) Befestigungseinrichtung für einen Sensor
EP1330320A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines werkstückes mit innenverzahnung, insbesondere eines hohlrades
DE10313072A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum hydromechanischen Tiefziehen
DE4038867A1 (de) Verfahren zum voreinstellen eines fluidisch betaetigten niederhalters
AT404100B (de) Verfahren zum bleibenden biegen von verformbaren länglichen werkstücken
DE4435070B4 (de) Hydraulische Tiefzieheinrichtung
EP2403665A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines profils an einem blechteil, dadurch hergestelltes blechteil
DE10329898B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umformen von Blechplatinen
DE10210063B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen einer Öffnung in ein Werkstück

Legal Events

Date Code Title Description
A5 Published as prov. exclusive patent
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee