DD289469A5 - Verfahren zur herstellung von pharmazeutischen zubereitungen auf liposomenbasis mit antitumor-glykopeptiden als wirkkomponenten - Google Patents
Verfahren zur herstellung von pharmazeutischen zubereitungen auf liposomenbasis mit antitumor-glykopeptiden als wirkkomponenten Download PDFInfo
- Publication number
- DD289469A5 DD289469A5 DD33235489A DD33235489A DD289469A5 DD 289469 A5 DD289469 A5 DD 289469A5 DD 33235489 A DD33235489 A DD 33235489A DD 33235489 A DD33235489 A DD 33235489A DD 289469 A5 DD289469 A5 DD 289469A5
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- pharmaceutical preparations
- preparation
- bleomycin
- glycopeptide
- antitumor
- Prior art date
Links
- 239000002502 liposome Substances 0.000 title claims abstract description 37
- 108010015899 Glycopeptides Proteins 0.000 title claims abstract description 18
- 102000002068 Glycopeptides Human genes 0.000 title claims abstract description 18
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 title claims abstract description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims abstract description 18
- 230000000259 anti-tumor effect Effects 0.000 claims abstract description 17
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims abstract description 15
- DQJCDTNMLBYVAY-ZXXIYAEKSA-N (2S,5R,10R,13R)-16-{[(2R,3S,4R,5R)-3-{[(2S,3R,4R,5S,6R)-3-acetamido-4,5-dihydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-2-yl]oxy}-5-(ethylamino)-6-hydroxy-2-(hydroxymethyl)oxan-4-yl]oxy}-5-(4-aminobutyl)-10-carbamoyl-2,13-dimethyl-4,7,12,15-tetraoxo-3,6,11,14-tetraazaheptadecan-1-oic acid Chemical compound NCCCC[C@H](C(=O)N[C@@H](C)C(O)=O)NC(=O)CC[C@H](C(N)=O)NC(=O)[C@@H](C)NC(=O)C(C)O[C@@H]1[C@@H](NCC)C(O)O[C@H](CO)[C@H]1O[C@H]1[C@H](NC(C)=O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 DQJCDTNMLBYVAY-ZXXIYAEKSA-N 0.000 claims abstract description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 9
- 230000008569 process Effects 0.000 claims abstract description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 18
- 108010006654 Bleomycin Proteins 0.000 claims description 15
- OYVAGSVQBOHSSS-UAPAGMARSA-O bleomycin A2 Chemical compound N([C@H](C(=O)N[C@H](C)[C@@H](O)[C@H](C)C(=O)N[C@@H]([C@H](O)C)C(=O)NCCC=1SC=C(N=1)C=1SC=C(N=1)C(=O)NCCC[S+](C)C)[C@@H](O[C@H]1[C@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@H](CO)O1)O[C@@H]1[C@H]([C@@H](OC(N)=O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1)O)C=1N=CNC=1)C(=O)C1=NC([C@H](CC(N)=O)NC[C@H](N)C(N)=O)=NC(N)=C1C OYVAGSVQBOHSSS-UAPAGMARSA-O 0.000 claims description 15
- 229960001561 bleomycin Drugs 0.000 claims description 14
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 claims description 11
- RNPXCFINMKSQPQ-UHFFFAOYSA-N dicetyl hydrogen phosphate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCOP(O)(=O)OCCCCCCCCCCCCCCCC RNPXCFINMKSQPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 claims description 8
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 claims description 6
- 229940093541 dicetylphosphate Drugs 0.000 claims description 6
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N hexadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 150000003904 phospholipids Chemical class 0.000 claims description 6
- 150000003431 steroids Chemical class 0.000 claims description 5
- 235000021314 Palmitic acid Nutrition 0.000 claims description 3
- WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N n-Pentadecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 3
- PORPENFLTBBHSG-MGBGTMOVSA-N 1,2-dihexadecanoyl-sn-glycerol-3-phosphate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP(O)(O)=O)OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCC PORPENFLTBBHSG-MGBGTMOVSA-N 0.000 claims description 2
- TZCPCKNHXULUIY-RGULYWFUSA-N 1,2-distearoyl-sn-glycero-3-phosphoserine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP(O)(=O)OC[C@H](N)C(O)=O)OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC TZCPCKNHXULUIY-RGULYWFUSA-N 0.000 claims description 2
- ZWZWYGMENQVNFU-UHFFFAOYSA-N Glycerophosphorylserin Natural products OC(=O)C(N)COP(O)(=O)OCC(O)CO ZWZWYGMENQVNFU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 108010057150 Peplomycin Proteins 0.000 claims description 2
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 claims description 2
- QYOAUOAXCQAEMW-UHFFFAOYSA-N [2-[2-[2-[[6-amino-2-[3-amino-1-[(2,3-diamino-3-oxopropyl)amino]-3-oxopropyl]-5-methylpyrimidine-4-carbonyl]amino]-3-[[5-[[1-[2-[4-[4-[3-(4-aminobutylamino)propylcarbamoyl]-1,3-thiazol-2-yl]-1,3-thiazol-2-yl]ethylamino]-3-hydroxy-1-oxobutan-2-yl]amino]-3- Chemical compound N=1C(C=2SC=C(N=2)C(=O)NCCCNCCCCN)=CSC=1CCNC(=O)C(C(O)C)NC(=O)C(C)C(O)C(C)NC(=O)C(C(OC1C(C(O)C(O)C(CO)O1)OC1C(C(OC(N)=O)C(O)C(CO)O1)O)C=1NC=NC=1)NC(=O)C1=NC(C(CC(N)=O)NCC(N)C(N)=O)=NC(N)=C1C QYOAUOAXCQAEMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 108700020781 liblomycin Proteins 0.000 claims description 2
- KYYQSAMPTLGNIQ-CIGKBZFWSA-N liblomycin Chemical compound N([C@H](C(=O)N[C@H](C)[C@@H](O)[C@H](C)C(=O)N[C@@H]([C@H](O)C)C(=O)NCCC=1SC=C(N=1)C=1SC=C(N=1)C(=O)NCCCN(C)CCCN(CC=1C=C(OCC=2C=CC=CC=2)C(OCC=2C=CC=CC=2)=CC=1)CC=1C=C(OCC=2C=CC=CC=2)C(OCC=2C=CC=CC=2)=CC=1)[C@@H](O[C@H]1[C@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@H](CO)O1)O[C@@H]1[C@H]([C@@H](OC(N)=O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1)O)C=1NC=NC=1)C(=O)C1=NC([C@H](CC(N)=O)NC[C@H](N)C(N)=O)=NC(N)=C1C KYYQSAMPTLGNIQ-CIGKBZFWSA-N 0.000 claims description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 2
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- QIMGFXOHTOXMQP-GFAGFCTOSA-N peplomycin Chemical compound N([C@H](C(=O)N[C@H](C)[C@@H](O)[C@H](C)C(=O)N[C@@H]([C@H](O)C)C(=O)NCCC=1SC=C(N=1)C=1SC=C(N=1)C(=O)NCCCN[C@@H](C)C=1C=CC=CC=1)[C@@H](O[C@H]1[C@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@H](CO)O1)O[C@@H]1[C@H]([C@@H](OC(N)=O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1)O)C=1NC=NC=1)C(=O)C1=NC([C@H](CC(N)=O)NC[C@H](N)C(N)=O)=NC(N)=C1C QIMGFXOHTOXMQP-GFAGFCTOSA-N 0.000 claims description 2
- 229950003180 peplomycin Drugs 0.000 claims description 2
- 150000003408 sphingolipids Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 claims description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 abstract description 11
- 238000003860 storage Methods 0.000 abstract description 3
- 230000007332 vesicle formation Effects 0.000 abstract description 3
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 abstract description 2
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 abstract description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 abstract description 2
- HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N cholesterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N 0.000 description 14
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 8
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 8
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 8
- 235000012000 cholesterol Nutrition 0.000 description 7
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 7
- WTJKGGKOPKCXLL-RRHRGVEJSA-N phosphatidylcholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCCCCCCC=CCCCCCCCC WTJKGGKOPKCXLL-RRHRGVEJSA-N 0.000 description 7
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 4
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 4
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 3
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 3
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 3
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 3
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 3
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 3
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 3
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 3
- HDTRYLNUVZCQOY-UHFFFAOYSA-N α-D-glucopyranosyl-α-D-glucopyranoside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OC1C(O)C(O)C(O)C(CO)O1 HDTRYLNUVZCQOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AOJJSUZBOXZQNB-TZSSRYMLSA-N Doxorubicin Chemical compound O([C@H]1C[C@@](O)(CC=2C(O)=C3C(=O)C=4C=CC=C(C=4C(=O)C3=C(O)C=21)OC)C(=O)CO)[C@H]1C[C@H](N)[C@H](O)[C@H](C)O1 AOJJSUZBOXZQNB-TZSSRYMLSA-N 0.000 description 2
- HDTRYLNUVZCQOY-WSWWMNSNSA-N Trehalose Natural products O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 HDTRYLNUVZCQOY-WSWWMNSNSA-N 0.000 description 2
- HDTRYLNUVZCQOY-LIZSDCNHSA-N alpha,alpha-trehalose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 HDTRYLNUVZCQOY-LIZSDCNHSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 2
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 2
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 description 2
- 238000005227 gel permeation chromatography Methods 0.000 description 2
- 229950005143 sitosterol Drugs 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UHDGCWIWMRVCDJ-CCXZUQQUSA-N Cytarabine Chemical compound O=C1N=C(N)C=CN1[C@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 UHDGCWIWMRVCDJ-CCXZUQQUSA-N 0.000 description 1
- ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N Diisopropyl ether Chemical compound CC(C)OC(C)C ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 239000008186 active pharmaceutical agent Substances 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- VREFGVBLTWBCJP-UHFFFAOYSA-N alprazolam Chemical compound C12=CC(Cl)=CC=C2N2C(C)=NN=C2CN=C1C1=CC=CC=C1 VREFGVBLTWBCJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000118 anti-neoplastic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 1
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 1
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 1
- 229940034982 antineoplastic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000002246 antineoplastic agent Substances 0.000 description 1
- 229940076810 beta sitosterol Drugs 0.000 description 1
- LGJMUZUPVCAVPU-UHFFFAOYSA-N beta-Sitostanol Natural products C1CC2CC(O)CCC2(C)C2C1C1CCC(C(C)CCC(CC)C(C)C)C1(C)CC2 LGJMUZUPVCAVPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NJKOMDUNNDKEAI-UHFFFAOYSA-N beta-sitosterol Natural products CCC(CCC(C)C1CCC2(C)C3CC=C4CC(O)CCC4C3CCC12C)C(C)C NJKOMDUNNDKEAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108700004675 bleomycetin Proteins 0.000 description 1
- QYOAUOAXCQAEMW-UTXKDXHTSA-N bleomycin A5 Chemical compound N([C@H](C(=O)N[C@H](C)[C@@H](O)[C@H](C)C(=O)N[C@@H]([C@H](O)C)C(=O)NCCC=1SC=C(N=1)C=1SC=C(N=1)C(=O)NCCCNCCCCN)[C@@H](O[C@H]1[C@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@H](CO)O1)O[C@@H]1[C@H]([C@@H](OC(N)=O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1)O)C=1N=CNC=1)C(=O)C1=NC([C@H](CC(N)=O)NC[C@H](N)C(N)=O)=NC(N)=C1C QYOAUOAXCQAEMW-UTXKDXHTSA-N 0.000 description 1
- 238000004820 blood count Methods 0.000 description 1
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000002577 cryoprotective agent Substances 0.000 description 1
- 229960000684 cytarabine Drugs 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- OGQYPPBGSLZBEG-UHFFFAOYSA-N dimethyl(dioctadecyl)azanium Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)CCCCCCCCCCCCCCCCCC OGQYPPBGSLZBEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 229960004679 doxorubicin Drugs 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 230000028993 immune response Effects 0.000 description 1
- 239000000568 immunological adjuvant Substances 0.000 description 1
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 1
- 201000002364 leukopenia Diseases 0.000 description 1
- 231100001022 leukopenia Toxicity 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000007420 reactivation Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- KZJWDPNRJALLNS-VJSFXXLFSA-N sitosterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CC[C@@H](CC)C(C)C)[C@@]1(C)CC2 KZJWDPNRJALLNS-VJSFXXLFSA-N 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 238000011146 sterile filtration Methods 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von pharmazeutischen Zubereitungen auf Liposomenbasis mit Antitumor-Glykopeptiden als Wirkkomponenten. Liposomendispersionen aus diesen Komponenten zeigen einen verstaerkten Antitumoreffekt im Vergleich zum freien Glykopeptid. Anwendungsgebiet ist die Medizin bzw. die pharmazeutische Industrie. Das erfindungsgemaesze Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dasz zwischen basischen Substituenten der Antitumor-Glykopeptide und sauren Gruppen in den zur Vesikelbildung verwendeten Amphiphilen Wechselwirkungen erfolgen. Dadurch wird eine weitgehende Bindung des Wirkstoffe an die Liposomen erreicht. Die erfindungsgemaeszen pharmazeutischen Zubereitungen zeichnen sich durch relativ einheitliche Groesze (50-200 nm) und hohe Lagerstabilitaet aus.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von pharmazeutischen Zubereitungen enthaltend ein zur Vesikelbildung befähigtes Amphiphil, ein Steroid, eine geladene Lipidkomponente und ein Antitumor-Glykopeptid. Liposomendispersionen aus diesen Komponenten zeigen einen verstärkten Antitumoreffekt im Vergleich zum freien Glykopeptid. Anwendungsgebiet ist die Medizin bzw. die pharmazeutische Industrie.
Liposomen sind geschlossene, kugelförmige Strukturen aus Amphiphilen, die wäßrige Kompartimente einschließen. Wegen ihrer Ähnlichkeit mit Zelloberflächen dienen sie einmal als Membranmodelle, wegen ihrer Fähigkeit Pharmaka, Diagnostika einzuschließen, haben sie als Carrier Bedeutung. Nahezu alle Klassen pharmakologisch aktiver Substanzen wurden in Liposomen verkapselt. Als Ergebnis der vesikulären Verkapselung werden in der Literatur (Knight, C.G., Herausgeber, Liposomes: From physical structure to therapeutic applications, Elsevier 1981, Seite 166) u.a. folgende Vorteile herausgestellt:
1. Liposomen können so hergestellt werden, daß sie von spezifischen Geweben aufgenommen werden.
2. Die Pharmakokinetik von Arzneimitteln kann durch liposomalen Einschluß in günstiger Weise verändert werden.
3. Chemisch und metabolisch labile Pharmaka können durch vesikuläre Verkapselung vor Reaktivierung geschützt werden.
4. Liposomen geeigneter Lipidzusammensetzung wirken als immunologische Adjuvanzien und verstärken die Immunantwort gegen ein verkapseltes Antigen.
Aufgrund dieser Vorteile wurden eine große Zahl biologisch aktiver Verbindungen in Liposomen eingeschlossen. Zu Übersichten vergleiche Gregoriadis, G., (Herausgeber) Liposome Technology, MII, CRC Press 1984; Arndt, D., Fichtner, I.: Liposomen, Darstellung, Eigenschaften, Anwendung, Akademie Verlag 1986, Gregoriadis, G., (Herausgeber) Liposomes as drug carriersrecent trends and progress, John Wiley & Sons 1988. Bei der Anwendung liposomal verkapselter Antineoplastika beobachtet man häufig eine Verminderung der Toxizität bei etwa gleicher therapeutischer Wirksamkeit von liposomaler und freier Form des Antineoplastikums.
Rahman, A., u.a.. Cancer Res. 45 (1985)796—803, berichten für Doxorubicin durch Liposomeneinschluß von einer verminderten Herzkonzentration und -toxizität sowie geringerer Leukopenie.
Von Patel, K. R., und Baldeschieler, J. D., Int. J. Cancer 34 (1984) 717-723, wird für liposomales Zytarabin ein Depoteffekt mit leicht verbesserter therapeutischer Wirksamkeit beobachtet.
Auch dieliposomale Verkapselung von Antitumor-Glykopeptide, z.B. Bleomyzin, ist beschrieben. Sur. P.E. U.A., Indian J. Exp. Biol. 22 (1984) 115-119, berichten von verminderter Toxizität (Blutbild) und einem verbesserten therapeutischen Effekt des vesikulär gebundenen Bleomyzins im Vergleich zum freien Pharmakon. Bei intracerebraler Applikation von liposomalem Bleomycin beobachten Firth, G.A., u.a., J. Neurol. Neurosurg. Psychiat. 47 (1984) 585-589, lange Retention ohne histologische Schäden in Rattenhirnen.
Nachteilig bei den bisher verwendeten liposomalen Pharmaka ist weiterhin der Umstand, daß bei der Liposomenbildung nur ein sehr kleiner Teil des in der Dispersion vorhandenen pharmazeutischen Wirkstoffs in die Vesikel eingeschlossen wird. Der nicht verkapselte Anteil muß nach Liposomenbildung abgetrennt werden, z. B. durch Dialyse, Gelchromatographie, Ionenaustausch oder Zentrifugation.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung Antitumor-Glykopeptid-haltiger Liposomen hoher Beladungsdichte, hoher Stabilität und im Vergleich zum freien Pharmakon verbesserter therapeutischer Wirksamkeit.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, pharmazeutische Zubereitungen auf Liposomenbasis mit Antitumor-Glykopeptiden als Wirkkomponente herzustellen, die einen hohen Anteil des eingesetzten Wirkstoffs gebunden enthalten und eine besonders gute therapeutische Wirksamkeit bei verschiedenen Tumoren ergeben.
Erfindungsgemäß werden pharmazeutische Zubereitungen hergestellt enthaltend
a) ein natürliches, halbsynthetisches oder vollsynthetisches Phospholipid der Formel I
CH^-O-R.
R2-O-CH
CH.
CH
worin R1 und R2 Сю-Сго-АІкапоуІ, -Alkenoyl, -Alkyl, Alkenyl darstellen, b) ein Steroid der Formel Il
CH.
R = H Cholesterol
R = C2H5 ß-Sitosterol
eine geladene Lipidkomponente.
Eine geladene Lipidkomponente ist vorzugsweise das Anion des Dicetylphosphats, der Palmitinsäure, der Stearinsäure,
sowie das Anion eines Phospholipids, z. B. Phosphatidylserin oder Phosphatidsäure, bzw. das Anion eines Sphingolipids, z. B.
Sulfatid.
ein Antitumor-Glykopeptid.
Ein Antitumor-Glykopeptid ist vorzugsweise Bleomycin (Gemisch 70% Bleomycin A2,30% Bleomycin B2), Bleomycetin
(Bleomycin A5), Peplomycin, Liblomycin.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß zwischen basischen Substituenten der Antitumor-Glykopeptide und sauren Gruppen in den zur Vesikelbildung verwendeten Amphiphilen Wechselwirkungen bestehen. Dadurch wird eine weitgehende Bindung des Wirkstoffs an die Liposomen erreicht. Zusatzmaßnahmen zur Abtrennung des nicht vesikulär verkapselten Antitumor-Glykopeptids (Dialyse, Gelchromatographie, Zentrifugation) sind daher in den meisten Fällen nicht erforderlich.
Die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zubereitungen zeichnen sich durch relativ einheitliche Größe (50-200 nm) und hohe Lagerstabilität aus. Die Lagerung kann dabei sowohl in flüssiger Form bei Temperaturen von +4 bis +80C als auch in lyophilisierter Form nach Zusatz von Kryoprotektoren wie Trehalose oder Saccharose erfolgen. Die Resuspendierung des Lyophilisats durch Zugabe von Wasser und einfaches Schütteln liefert ohne weitere Trennoperationen Liposomen-Wirkstoff-Komplexe, die in ihrer therapeutischen Wirksamkeit frisch hergestellten Liposomen entsprechen.
Das zur Herstellung der erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zubereitungen angewandte Gemisch der Phospholipide der Formel I, Steroide der Formel Il und der geladenen Lipidkomponenten steht im Molverhältnis von 1:0,3:0,1 bis 1:1:0,5. Dabei werden die Mengen von geladener Lipidkomponente und Antitumor-Glykopeptid so gewählt, daß ein Molverhältnis von 2:1 bis 10:1 besteht.
Die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zubereitungen liegen in steriler, wäßriger Dispersion der Liposomen in phosphatgepufferter, isotonischer Kochsalzlösung vor, ggf. enthält die Dispersion Zusätze, die die Erhaltung der Liposomenstruktur bei der Lyophilisierung gewährleisten, insbesondere Trehalose oder Saccharose.
Die nachfolgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung ohne sie zu beschränken. Temperaturangaben erfolgen in Graden Celsius.
Eine Mischung aus 1 250 mg Eiphosphatidylcholin (Herstellung entsprechend Singleton et al., J. Am. Oil Chemist's Soc. 42 [1965] 53-56), 625 mg Cholesterol (entspr. AB DDR, DAB 7, USPXVIII), 90mg Dicetylphosphat (Dihexadecylhydrogenphosphat), reinst, (Serva) und 75mg eines Gemischsder Bleomycine A2 und B2 (50-70% A2, 25-35% B2) wird in 24ml steriler, Calcium-freier, Phosphat-gepufferter (pH7,2-7,4) Kochsalzlösung (Dulbecco) dispergiert.
Die entstandene Dispersion multischichtiger Liposomen wird bei 0-50C in einem Gefäß intermittierend (gleiche Puls- und Pausenzeiten) bei 20KHz solange beschallt, bis ein Trübungswert 0,1 erreicht ist. Nach 30minütigem Stehen wird bei 7°C und 105g eine Stunde zentrifugiert. Der Überstand wird vom Pellet abdekantiert und durch Sterilfiltration (Membranfilter 0,8; 0,45 und 0,2 μηι) keimfrei gemacht. Die erhaltene Liposomendispersion ist bei 4°C lagerfähig und eignet sich zur parenteralen (i.v.) Applikation.
Eine Mischung aus 1000mg hydriertem Eiphosphatidylcholin (Herstellung entsprechend Nuhnetal., Pharmazie 40 [1985] 705-709), 500mg Cholesterol und 60mg Dicetylphosphat (Dihexadecylhydrogenphosphat) wird in 10ml Cyclohexan gelöst und der nach Gefriertrocknung erhaltene Rückstand bei50°C mit einer Lösung von 60mg Bleomycin (Gemisch A2 und B2 wie in Beispiel 1) in 20 ml steriler, Calcium-freier, Phosphat-gepufferter (pH 7,2-7,4) Kochsalzlösung versetzt und die Liposomendispersion bei 50-550C nacheinander durch Filtermembranen 2,0; 1,0; 0,8; 0,4 und 0,2 μηι extrudiert. Die erhaltene Liposomendispersion ist bei 4°C lagerfähig und eignet sich zu perenteralen (i.v.) Applikation.
Eine Mischung aus 280mg Eiphosphatidylcholin (Herstellung entsprechend Singletonetal., J. Am. Oil Chemist's Soc. 42 [1965] 53-56), 100mg ?-Sitosterol, reinst, (VEB Jenapharm), 9,0mg Palmitinsäure, p. A., (Serva) und 15mg Bleomycin A5 wird in 5,5ml steriler, Calcium-freier, Phosphat-gepufferter (pH 1',2-7',4) Kochsalzlösung (Dulbecco) dispergiert und in gleicherweise weiterbehandelt wie Beispiel 1 beschrieben. Die erhaltene Liposomendispersion ist bei 4°C lagerfähig und eignet sich zur parenteralen (i.v.) Applikation.
Eine Mischung aus 700mg hydriertem Eiphosphatidylcholin (Herstellung entsprechend Nuhnetal.,Pharmazie40 [1985] 705-709), 300mg Natrium-i^-di-O-cis-octa-decenoyD-S-sn-phosphatidyl-tSJ-serin (Herstellung entsprechend Browning et al., Chem. and Physics of Lipids 24 [1979] 103-110), 500mg Cholesterol und 75 mg Bleomycin-4-(Gemisch wie Beispiel 1) wird in 20ml steriler, Calcium-freier, Phosphat-gepufferter (pH 7,2-7,4) Kochsalzlösung versetzt und in gleicherweise weiterbehandelt wie in Beispiel 1 beschrieben. Die erhaltene Liposomendispersion ist bei4°C lagerfähig und eignet sich zur parenteralen (i.v.) Applikation.
Eine Mischung aus 1 000mg hydriertem Eiphosphatidylcholin (Herstellung entsprechend Nuhn et. al., Pharmazie 40 [1985] 705-709), 500mg Cholesterol und 60 mg Dicetylphosphat (Dihexadecylhydrogenphosphat) wird in 30 ml eines 1:1 Gemisches von Diisopropylether und Chloroform gelöst, mit einer Lösung von 60mg Bleomycin (Gemisch wie in Beispiel Din 20ml steriler, Calcium-freier, Phosphat-gepufferter (pH 7,2-7,4) Kochsalzlösung versetzt und kurzzeitig bis zur Bildung einer gleichmäßigen Emulsion beschallt (20 KHz). Anschließend wird am Rotationsverdampfer bei mäßigem Vakuum das organische Lösungsmittel abdestilliert und die sich über eine Gelzwischenphase bildende Liposomendispersion über Filtermembranen extrudiert wie in Beispiel 2 beschrieben. Die erhaltene Liposomendispersion ist bei 4°C lagerfähig und eignet sich zur parenteralen (i.v.) Applikation.
Eine Mischung aus 1 250 mg Eiphosphatidylcholin (Herstellung entsprechend Singleton et. al., J. Am. Oil Chemist's Soc. 42 [1965] 53-56), 400 mg Cholesterol, 250 mg Sulfatide, rein (Sigma) und 45mg Bleomycin (Gemisch wie in Beispiel 1) wird in 24 ml steriler, Calcium-freier, Phosphat-gepufferter (pH 7,2-7,4) Kochsalzlösung (Dulbecco) dispergiert und in gleicher Weise weiterbehandelt wie in Beispiel 1 beschrieben. Die erhaltene Liposomendispersion ist bei 4°C lagerfähig und eignet sich zur parenteralen (i.v.) Applikation.
Eine Mischung aus 2100 mg Eiphosphatidylcholin (Herstellung entsprechend Singleton et. al., J. Am. Oil Chemist's Soc. 42 (1965) 53-56), 1 050 mg Cholesterol, 150mg Dicetylphosphat (Dihexadecylhydrogenphosphat), 150 mg Bleomycin (Gemisch wie in
Beispiel 1) wird in 40 ml steriler, Calcium-freier, Phosphat-gepufferter (pH 7,2-7,4), Saccharose-haltiger (338 )
Kochsalzlösung dispergiert und in gleicherweise weiterbehandelt wie in Beispiel 1 beschrieben. Die Liposomendispersion wird in einer Gefriertrocknungsanlage lyophilisiert und unter Schutzgas verschlossen.
Vordem Gebrauch werden zu diesem Trockenpräparat unter sterilen Bedingungen 40 ml destilliertes Wasser (steril, pyrogenfrei) gegeben und das Gefäß auf einem Vortex-Mischer zehn Minuten lang geschüttelt. Die resultierende Liposomendispersion eignet sich zur parenteralen (i.v.) Applikation.
Claims (4)
1. Verfahren zur Herstellung von pharmazeutischen Zubereitungen enthaltend
a) ein natürliches, halbsynthetisches oder vollsynthetisches Phospholipid der Formel I
b) ein Steroid der Formel Il
c) eine geladene Lipidkomponente.
Eine geladene Lipidkomponente ist vorzugsweise das Anion des Dicetylphosphats, der Palmitinsäure, der Stearinsäure, sowie das Anion eines Phospholipids, z. B. Phosphatidylserin oder Phosphatidsäure, bzw. das Anion eines Sphingolipids, z. B. Sulfatid.
d) ein Antitumor-Glykopeptid.
Ein Antitumor-Glykopeptid ist vorzugsweise Bleomycin (Gemisch 70% Bleomycin A2,30% Bleomycin B2), Belomycetin (Bleomycin A5), Peplomycin, Liblomycin.
e) eine Trägerflüssigkeit und zusätzliche Hilfsstoffe
und, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise aus den unter a—e genannten Komponenten Liposomendispersionen herstellt und nach der Liposomenherstellung bzw. der Resuspendierung lyophilisierter Präparate keine Trennoperationen durchführt und die Gesamtmenge des eingesetzten Antitumor-Glykopeptids zur therapeutischen Anwendung kommt.
2. Verfahren gemäß Punkt 1 zur Herstellung von pharmazeutischen Zubereitungen enthaltend Phospholipide der Formel I, Steroide der Formel Il und eine geladene Lipidkomponente in einem Molverhältnis von 1:0,3:0,1 bis 1:1:0,5.
3. Verfahren gemäß Punkt 1 und 2 zur Herstellung von pharmazeutischen Zubereitungen bei dem das Molverhältnis von geladener Lipidkomponente und Antitumor-Glykopeptid zwischen 2:1 und 10:1 liegt.
4. Verfahren gemäß Punkt 1-3 zur Herstellung von pharmazeutischen Zubereitungen, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise den Prozeß zur Herstellung der Liposomendispersionen so gestaltet, daß der Vesikeldurchmesser zwischen 30-250nm, vorzugsweise zwischen 80-130 nm liegt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD33235489A DD289469A5 (de) | 1989-09-05 | 1989-09-05 | Verfahren zur herstellung von pharmazeutischen zubereitungen auf liposomenbasis mit antitumor-glykopeptiden als wirkkomponenten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD33235489A DD289469A5 (de) | 1989-09-05 | 1989-09-05 | Verfahren zur herstellung von pharmazeutischen zubereitungen auf liposomenbasis mit antitumor-glykopeptiden als wirkkomponenten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD289469A5 true DD289469A5 (de) | 1991-05-02 |
Family
ID=5612054
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD33235489A DD289469A5 (de) | 1989-09-05 | 1989-09-05 | Verfahren zur herstellung von pharmazeutischen zubereitungen auf liposomenbasis mit antitumor-glykopeptiden als wirkkomponenten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DD (1) | DD289469A5 (de) |
-
1989
- 1989-09-05 DD DD33235489A patent/DD289469A5/de active Search and Examination
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2818655C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines gefriergetrockneten Gemischs von potentiellen Liposomen, durch dieses Verfahren erhaltenes Gemisch sowie Verfahren zur Herstellung eines wäßrigen Liposompräparats | |
DE69531701T2 (de) | Sphingosome mit verbesserter arzneistoffabgage | |
DE3751871T4 (de) | Guanidinaminoglycosid enthaltende Liposome | |
DE68929382T2 (de) | Liposomen | |
EP0224837B1 (de) | Hautwirksame Pharmaka mit Liposomen als Wirkstoffträger | |
DE69218241T2 (de) | Arzneistofformulierung zur parenteralen anwendung | |
DE3686797T2 (de) | Emulsionen zur verabreichung in wasser schwerloeslicher ionisierbarer basischer hydrophober arzneistoffe. | |
DE69332276T2 (de) | Liposomenzusammensetzung | |
DE3016976A1 (de) | Liposom mit einem gehalt an einer aktiven substanz und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2249552A1 (de) | Verfahren zur inkapsulation von insbesondere wasserloeslichen verbindungen | |
DE3008082A1 (de) | Carcinostatisches und die immunreaktion stimulierendes mittel, enthaltend lysophospholipid und phospholipid, und verfahren zur herstellung desselben | |
EP0056781A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von liposomalen Arzneimitteln | |
DE69825137T2 (de) | Liposomale Erythropoietin-Dispersion | |
CH668554A5 (de) | Liposomen welche polypeptide mit interleukin-2-aktivitaet enthalten sowie verfahren zu ihrer herstellung. | |
EP0616801A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Liposomendispersion im Hochdruckbereich | |
DE69828394T2 (de) | Pharmazeutische Zusammensetzung mit lyophilisierten Liposomen welche einen unlöslichen aktiven Wirkstoff einschließen, Verfahren zu deren Herstellung | |
EP0711556A1 (de) | Intravenöse Lösungen für ein Staurosporinderivat | |
EP0776194A1 (de) | Unilamellare liposomenzubereitungen mit hohem wirkstoffanteil | |
DE69431163T2 (de) | Liposom umfassend eine aus einem trehalosefettsäureester aufgebaute membranwand | |
DE69122810T2 (de) | Liposomen | |
DE69130832T2 (de) | Injizierbare amphotericin b enthaltende dispersion | |
EP0478727B1 (de) | Verfahren zur herstellung von wirkstoffhaltigen wässrigen liposomensuspensionen | |
EP0535567B1 (de) | Flüchtige Inhalationsnarkotika enthaltende Liposomen, ihre Herstellung und Verwendung | |
EP0470437B1 (de) | Wässriges Liposomensystem | |
DE2546001C3 (de) | Immunostimulierende, Phospholipide enthaltende Stoffgemische, diese Stoffgemische enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Gewinnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
RPI | Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act) | ||
RPI | Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act) | ||
EP | Request for examination under paragraph 12(1) filed | ||
RPI | Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act) | ||
RPV | Change in the person, the name or the address of the representative (searches according to art. 11 and 12 extension act) |
Free format text: BAUMBACH, F., DR., PAT.-ANW., 13125 BERLIN, DE |
|
ASS | Change of applicant or owner |
Owner name: G.O.T. THERAPEUTICS GMBH, BERLIN Effective date: 20011019 |
|
IF04 | In force in the year 2004 |
Expiry date: 20040325 |