DD287299A5 - Schalung fuer erdstoffumhuellte betonbauteile - Google Patents

Schalung fuer erdstoffumhuellte betonbauteile Download PDF

Info

Publication number
DD287299A5
DD287299A5 DD33208989A DD33208989A DD287299A5 DD 287299 A5 DD287299 A5 DD 287299A5 DD 33208989 A DD33208989 A DD 33208989A DD 33208989 A DD33208989 A DD 33208989A DD 287299 A5 DD287299 A5 DD 287299A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
concrete
concrete elements
formwork
height
notches
Prior art date
Application number
DD33208989A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Gremler
Reinhard Hoffmann
Original Assignee
Veb Bmk Chemie,Betrieb Projektierung Und Technologie,De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veb Bmk Chemie,Betrieb Projektierung Und Technologie,De filed Critical Veb Bmk Chemie,Betrieb Projektierung Und Technologie,De
Priority to DD33208989A priority Critical patent/DD287299A5/de
Publication of DD287299A5 publication Critical patent/DD287299A5/de

Links

Landscapes

  • Foundations (AREA)

Abstract

Die erfindungsgemaesze Schalung fuer erdumhuellte Betonbauteile kommt insbesondere bei Fundamenten zur Anwendung, die in beengten und mit Erschwernissen belasteten Baugruppen hergestellt werden. Die Erfindung wird dadurch charakterisiert, dasz als Schalung dielenartige, bewehrte Betonelemente verwendet werden, die in der Hoehe unterschiedliche Abstufungen besitzen und an den Enden Ausklinkungen erfahren. Diese stehen in den Abmaszen in Relation zu der Dicke und zur Hoehe der Betonelemente. Die Betonelemente werden so zusammengefuegt, dasz die oberste Lage hoehengleich abschlieszt. Fig. 1{Schalung; Fundamente; dielenartige, bewehrte Betonelemente; unterschiedliche Hoehe; Ausklinkungen; oberste Lage hoehengleich}

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung kommt bei der Herstellung von erdstoffumhüllten Bauteilen, vorzugsweise bei Fundamenten in beengten und mit Erschwernissen belasteten Baugruben zum Einsatz.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik Es fot bekannt, daß sogenannte ,verlorene Schalung* zur Herstellung von Fugen und Hohlräumen in Betonteilen eingesetzt wird
aber auch an Stellen großer Beengtheit bei Ortbetonherstellung zur Anwendung kommt. Bei diesem Prinzip werden die
Schslungsform und die Sicherungskonstruktion nicht zurückgewonnen sondern verbleiben als Verlustmatorial am Einbauort. Bestrebungon, dieses Verlustmaterial durch Zuweisung bestimmter Funktionen nutzbar zu machen, werden praktiziert. So verbleibt nach DE-OS 3516576 eine Metallschalung als sogenannte .Bewehrung" am Beton. Nachteilig dabei Ist. daß die Metallschalung verlustig geht. Im DD-WP252630 werden dünne Betonhüllen als »entformungslose Schalung" für die Formgebung von Betonelementen des Hochbaues eingesetzt. Diese dünnen Betonhüllen sind bei der Ausführung von baustoffumhüllten Bauteilen nicht einsetzbar. Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, eine standfeste, sich selbst stabilisierende Schalungslösung zu entwickln, die Materialverluste senkt und die Arbeitserschwernisse in beengten und mit Erschwernissen belasteten Baugruben weitgehend reduziert.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Schalungselemente zu entwickeln, die eine Mehrfachfunktion des eingesetzten Materials bis hin zur Integration dieses Materials In *.tas herzustellende Betonbauteil gewährleistet. Erfindungsgemäß wird die A' ifgabe dadurch gelöst, daß unifizierte Schalungsformen aus Beton verwendet werden, die mit angeformten Teilen der Verbli dungstechnik versehen sind. Die Betonelemente sind entsprechend den Erfordernissen dielenartig ausgeführt, mit Bewehrung versehen und besitzen jeweils vor den beiden Enden beidseitig oder einseitig auf der schmalen Seite Ausklinkungen.
Diese Betonelemente sind höhenvariabel. Sie sind zwischen der einfachen, der eineinhalbfachen oder der mehrfachen Höhe wählbar. Die Länge ist abhängig vom Einsatzfall. Die Ausklinkungen befinden sich gleichzeitig beidseitig oder einseitig vor den beiden Enden der Betonelemente jeweils auf der schmalen Seite. Sie sind geringfügig breiter als die Dicke der Betonelemente, um ein gegenseitiges Verriegeln zu gewährleisten. Die Tiefe der Ausklinkungen beträgt ein Viertel oder die Hälfte der Höhe der Betonelemente. Die Betonelemente werden so zusammengefügt, daß die Ausklinkungen überelnanderstehen. Damit ergibt sich eine quadratische oder rechteckige Grundfläche und durch die unterschiedlichen Höhen der Betoneiemente sowie der Anordnung der Ausklinkungen ist die oberste Lage höhengleich.
Die Betonelemente, die durch ihre Eigenmasse standfest und durch die Ausklinkungen selbstsichernd verbunden sind, werden in der Baugrube zur Schalungshülle des Betonbauteiles zusammengefügt. Dabei entfallen übliche Sicherungskonstruktionen. Die Betonelemente können zu Block-, Streifen- und Hülsenfundament mit oder ohne Vermörtelung zusammengefügt werden. Die Fläche der umhüllenden Betonelemente wird zum tragenden Querschnitt gerechnet, übernimmt Jedoch mindestens die Funktion der Betondeckung für erforderliche Bewehrung. Diese Integration der Betonelemente in das Betonbauteil bedeutet verlustfreien Materialeinsatz und Wegfall der Rückbauarbeiten. Die Betonelemente werden von innen aufgestellt. Damit fällt der sonst erforderliche Arbeitsraum auf der Schalungsaußenseite weg. Damit ist ein geringerer Baugrubenaushub notwendig. Die Restbaugrupe kann vor dem Betonieren des Betonbauteiles vorfüllt werden. Dies bedeutet erleichterte Betoneinbringung und Erhöhung der Arbeitssicherheit.
Ausführungsbeispiel Die Erfindung wird in einem Ausführungsbeispiel näher erläutert Fig. 1: Vertikalschnitt der Einbausituation Fig.2: Detail „A" Verbindungsprinzip Fig. 3: Blockfundament aus Betonelementen. An der Böschung 11st das Betonbauteil 2 als Blockfundament herzustellen. In die baugrube wird Unterbeton 3 eingebracht und abgezogen. Nach dem Abbinden des Unterbetons 3 werden zwei einseitig ausgeklinkte Botonelemente 4 parallel zueinander so aufgestellt,
daß die Ausklinkungen nach oben stehen. In diese Ausklinkungen 5 wsrden zwei beidseitig ausgeklinkte Betonelcmente 4 so aufgesetzt, daß die größeren Ausklinkungen S ineinanderstecken. Auf diese Grundform werden weitere beidseitig ausgeklinkte
Betonelement^ 4 so aufgebaut, daß die letzten Betonelemente 4 einen höhengleichen Abschluß bilden. Die Baugrube wird auf der Außenseite der Betonelemente 4 verfüllt und anschließend das Betonbauteil 2 gegossen.

Claims (2)

  1. Schalung fur erdstoffumhüllte Betonbauteile, dadurch gekennzeichnet, daß als Schalung dielenartige und mit Bewehrung (6) versehene Betonelemente (4) verwendet werden, deren Höhe einfach, eineinhalbfach oder mehrfach ist und die Ausklinkungen (5) besitzen, welche sich gleichzeitig einseitig oder beidseitig vor den beiden Enden auf den schmalen Seiten befinden, eine geringfügige größere Breite als die Dicke der Betonelemente (4) aufweisen, eine Tiefe von einem Viertel oder der Hälfte der Höhe der Betonelemente (4) erfahren und an denen die Betonelemente (4) so zusammengefügt sind, daß sich eine rechteckige oder quadratische Grundfläche ergibt und die Betonelemente (4) der obersten Lage höhengleich abschließen.
    Hierzu
  2. 2 Seiten Zeichnungen
DD33208989A 1989-08-25 1989-08-25 Schalung fuer erdstoffumhuellte betonbauteile DD287299A5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD33208989A DD287299A5 (de) 1989-08-25 1989-08-25 Schalung fuer erdstoffumhuellte betonbauteile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD33208989A DD287299A5 (de) 1989-08-25 1989-08-25 Schalung fuer erdstoffumhuellte betonbauteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD287299A5 true DD287299A5 (de) 1991-02-21

Family

ID=5611871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD33208989A DD287299A5 (de) 1989-08-25 1989-08-25 Schalung fuer erdstoffumhuellte betonbauteile

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD287299A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2395732B (en) * 2001-10-10 2005-11-23 Strata Products Lite mine roof support crib and method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2395732B (en) * 2001-10-10 2005-11-23 Strata Products Lite mine roof support crib and method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3690159A1 (de) Gebäudeteil und verfahren zur wärmeentkopplung von betonierten gebäudeteilen
DE2545572C3 (de) Fundament in setzungsempfindlichem Baugrund, insbesondere für einen Damm
CH667684A5 (de) Formstein.
DE2739453C3 (de) Wandkonstruktion
EP2716839A1 (de) Schalungselement
DE598730C (de) Bauverfahren unter Verwendung von werkstattmaessig hergestellten Bauteilen
DE2111730A1 (de) Bauelement fuer Gebaeudewaende
DE2227068A1 (de) Verfahren zur errichtung von betonbauten und element zur ausuebung desselben
EP3696320B1 (de) Brückenwiderlager mit verbindung zwischen widerlagerwandbewehrung und flügelwandelement
DE2319190A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von ausnehmungen in gussbeton
DD287299A5 (de) Schalung fuer erdstoffumhuellte betonbauteile
DE2644316B1 (de) Raumzelle, fertiggarage o.dgl. aus stahlbeton
DE102005048147B3 (de) Wandelement
DE202017106103U1 (de) Drahtkorb und Schutzwand gegen Lärm und/oder Hochwasser
DE3442912A1 (de) Verfahren zur herstellung eines koecherfundamentes
DE2742000C3 (de) Freistehender Schornstein
DE2810317A1 (de) Verfahren zum herstellen von gebaeuden fuer wohn-, sozial-, oder gewerbezwecke und mit diesem verfahren erzieltes gebaeude
DE1229270B (de) Stahlbetonrippendecke
DE2351786A1 (de) Bauwerk und verfahren zu dessen herstellung
DE2026191C (de) Vorgefertigte Stahlbetonplatte
AT200769B (de) Verfahren zur Herstellung von Bauwerken aus Beton und hiernach hergestelltes Bauwerk
DE202021100562U1 (de) Brückenwiderlager und Betonfertigteil zu dessen Erstellung
DE1609701C (de) Stahlbetonbalken
DE2523827B2 (de) Kabelschacht
DE2121503A1 (de) Umschlossene Gebäudeeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PV Patent disclaimer (addendum to changes before extension act)