DD286029A5 - Verfahren zur leckortung in fluessigkeitsfuehrenden rohrleitungen - Google Patents

Verfahren zur leckortung in fluessigkeitsfuehrenden rohrleitungen Download PDF

Info

Publication number
DD286029A5
DD286029A5 DD33107389A DD33107389A DD286029A5 DD 286029 A5 DD286029 A5 DD 286029A5 DD 33107389 A DD33107389 A DD 33107389A DD 33107389 A DD33107389 A DD 33107389A DD 286029 A5 DD286029 A5 DD 286029A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
leak
correlation analysis
noise
pipeline
pressure pulsation
Prior art date
Application number
DD33107389A
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Haziak
Joerg Heidenreich
Olaf Kirsten
Uwe Pohl
Konrad Walther
Original Assignee
Verbundnetze En Zft I Fuer Ene
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Verbundnetze En Zft I Fuer Ene filed Critical Verbundnetze En Zft I Fuer Ene
Priority to DD33107389A priority Critical patent/DD286029A5/de
Publication of DD286029A5 publication Critical patent/DD286029A5/de

Links

Landscapes

  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Leckortung in fluessigkeitsfuehrenden Rohrleitungen mittels Schallemissionsmessung und Auswertung der Meszergebnisse mit Hilfe der Korrelationsanalyse. Das erfindungsgemaesze Verfahren kann grundsaetzlich zur Leckortung an allen ober- und unterirdisch verlegten fluessigkeitsfuehrenden Rohrleitungen und Behaeltern, speziell an waermegedaemmten Rohrleitungen der zentralen Waermeversorgung, eingesetzt werden und ist geeignet, das bisher stark eingeschraenkte Anwendungsgebiet der bekannten Verfahren der Schallemissionsmessung und Korrelationsanalyse wesentlich zu erweitern, so dasz sich erstmalig Voraussetzungen fuer einen breiten Praxiseinsatz dieser Verfahren ergeben. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die an der Leckstelle durch das austretende Medium entstehenden Geraeusche derart zu beeinflussen, dasz sie aus dem allgemeinen Geraeuschpegel heraustreten und damit einer weiteren Verarbeitung durch die an sich bekannte akustische Korrelationsanalyse zugefuehrt werden koennen. Diese Aufgabe wird dadurch geloest, dasz dem in der Rohrleitung oder in einem bestimmten Rohrleitungsabschnitt befindlichen Medium, das sich auch in der normalen Flieszbewegung befinden kann, mit einer bestimmten Frequenz eine Druckpulsation ausgepraegt wird, die keinen oder nur einen unbedeutenden Einflusz auf die Flieszgeschwindigkeit und die damit im Zusammenhang stehenden Geraeusche hat, sondern vielmehr in der gleichen Frequenz eine AEnderung des Leckmengenstromes und damit der am Leck entstehenden Geraeusche bewirkt. Fig. 1{Leckortung; Rohrleitung; Schallemissionsmessung; Korrelationsanalyse; zentrale Waermeversorgung; Druckpulsation}

Description

Hierzu 1 Seite Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Leckortung in flüssigkeitsführenden Rohrleitungen mittels Schallemissionsmessung und Auswertung der Meßergebnisse mit Hilfe der Korrelationsanalyse. Das erfindungsgemäße Verfahren kann grundsätzlich zur Leckortung an allen ober- und unterirdisch verlegten flüssigkeitsführenden Rohrleitungen und Behältern, speziell an wärmegedämmton Rohrleitungen der zentralen Wärmeversorgung, eingesetzt werden und ist geeignet, das bisher stark eingeschränkte Anwendungsgebiet der bekanntem Verfahren der Schallemissionsmessung und Korrelationsanalyse wesentlich zu erweitern, so daß sich erstmalig Voraussetzungen für einen breiun Praxiseinsatz dieser Verfahren ergeben.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Die heiß- bzw. warmwasserführenden Leitungen der Fernwärmesysteme, ebenso wie die Leitungen von Trinkwassersystemen, werden im allgemeinen unterirdisch verlegt. Eine hohe Lebensdauer wird vorausgesetzt, wenn solche investitionskostenintensiven Anlagen durch die unterirdische Einordnung in den Bauraum über ihre gesamte Nutzungsdauer, d. h. über mehrere Jahrzehnte, den Möglichkeiten einer visuellen Überwachung bzw. Kontrolle entzogen werden. Bedingt durch nicht völlig auszuschließende Fehler in der Fertigung oder Montage, z. B. durch Schweißnahtfehler oder durch Süßere Einflüsse, wie x. B. Korrosion, können Undichtigkeiten in der mediumführenden Leitung auftreten, die oft der Ausgang für größere Schäden oder Störungen mit Versorgungsausfall sind. Es besteht die Aufgabe, Lecks möglichst unverzüglich festzustellen und unter allen Umgebungsbedingungen in jedem Streckenabschnitt sicher und punktgenau zu orten. Neue Fernwärmeleitungen werden aus diesem Grund in vielen Fällen z. B. mit sogenannten .Feuchtewarn-" oder .Leckortungssystemen" ausgerüstet, die sowohl die Tatsache einer Undichtigkeit oder auch den Feuchtigkeitszutritt von außen signalisieren und die eine Ortung der feuchten Stelle ermöglichen. Der mit diesen Systemen genutzte physikalische Effekt besteht z. B. in der Änderung des elektrischen Widerstandes des Sensors bei Feuchtezutritt oder in dar Temperaturänderung durch Entzug der Verdampfungswärme.
Ein großer Teil der vorhandenen Leitungen, weitweit zur Zeit noch mehr als die Hälfte, verfügt jedoch nicht über Feuchtewarnbzw. Leckortungssysteme. Bei einem Auftreten von Lecks wird auf unterschiedliche Wair.e versucht, eina Ortung vorzunehmen. In der Literatur werden Lösungen angeboten, die jedoch in der Praxis nicht oder nur unter bestimmten Bedingungen zu einer Aussage über die Lege der Lecksteile führen. Die zur Nutzung dieser Lösungen entwickelten Geräte sind kostenintensiv und auf Grund der einschränkenden Bedingungen nur von Spezialisten mit entsprechenden Erfahrungen mit Erfolgschancen handhabbar.
So z. B. wird in DE-PS 3013 465 vorgeschlagen, Schallaufnehmer beweglich in der Rohrleitung zu führen und damit die Leckstelle, wo der Austritt des Mediums mit einer Schallerzeugung verbunden ist, punktgenau zu orten. Die Schwierigkeit besteht in dem Einbringen des Schallaufnehmers in dia Rohrleitung und in der gegebenenfalls notwendigen Führung des Aufnehmers durch Bögen, Armaturen usw. hindurch. Ein weiteres Verfahren DE-AS 2603715 nutzt die Eigenschaft des am Leck entstehenden Schalls, seiner Ausbreitung im Medium bzw. im Rohr mit Schallgeschwindigkeit sowie in der rechnerischen Leckortbestimmung, indem an zwei verschiedenen Stellen des Rohres der Schall aufgenommen und die unterschiedlichen Laufzeiten des Schalls von der Leckstelle bis zum Aufnehmer als Ausgangsgröße für die mathematische Berechnung verwendet werden. Dieses Verfahren -unter Verwendung der sogenannten Kreuzkorrelation ÜE 3040 932-wird durch Einsatz von Mikrorechentechnik zwar zu einem feinfühligen und relativ schnellen Verfahren gemacht, ist aber nur unter günstigen Bedingungen erfolgversprechend. Die Nachteilo bestehen darin, daß die speziellen lokalen und anderen Bedingungen, wie z.B. allgemeiner Geräuschpegel, verwendete Materialien, Netzgestaltung, Rohrleitungsführuns u.a., das Ergebnis bis zur Unbrauchbarkeit beeinflussen können. Vor allem beeinträchtigt der allgemeine Geräuschpegel in der Umgebung der Rohrleitung, wie z.B. Straßenlärm, die Erfolgschancen, insbesondere wenn das Strömungsmedium r us einem noch relativ kleinen Leck austritt oder in der Rohrleitung scharfkantige Einbauten oder Lufteinschlüsse vorhanden sind. In der Praxis wird deshalb auf die Anwendung dieser Lösungsvorschläge nur stark eingeschränkt zurückgegriffen.
Die Erfindung hat das Ziel, das an sich bekannte Verfahren der Schallemissionsmessung so weiterzuentwickeln, daß es mit geringem Aufwand und hohem Effekt in der Praxis eingesetzt werden kann und eins Ortung auch kleinerer Leckstallen in flQsslgkeitsführenden Rohrleitungen ermöglicht. Damit können hohe ökonomische Verluste durch Störungen und Havarien vermieden werden.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die an der Leckstelle durch das austretende Medium entstehenden Geräusche derart zu beeinflussen, daß sie aus dem allgemeinen Geräuschpegel heraustreten und damit einer weiteren Verarbeitung durch die an sich bekannte akustische Korrelationsanalyse zugeführt werden können.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß dem in der Rohrleitung oder in einem bestimmten Rohrleitungsabschnitt befindlichen Medium, das sich auch in der normalen Fließbewegung befinden kann, mit einer bestimmten Frequenz eine Druckpulsation aufgeprägt wird, die keinen oder nur einen unbedeutenden Einfluß auf die Fließgeschwindigkeit und die damit im Zusammenhang stehenden Geräusche hat, sondern vielmehr in der gleichen Frequenz eine Änderung des Leckmengenstrome; und damit der am Leck entstehenden Geräusche bewirkt. Dadurch, daß die am Leck entstehenden Geräusche in der Frequenz der aufgeprägten Druckpulsation ihre Intensität und ihr Frequenzspektrum ändern, heben sie sich aus dem allgemeinen, von der Druckpulsation praktisch unabhängigen Geräusch, hervor.
AusfQhrup.gsbelsplel
In Verbindung mit der Zeichnung soll die Erfindung an einem Beispiel erläutert werden. In der Rohrleitung 1 befindet sich das ruhende oder fließende, in jedem Fall unter Druck stehende flüssige Medium. An der Stelle 2, im Beispiel eine Einbindung, wird dem Medium, beispielsweise durch Be- und Entlastung des Mediums, eine Druckpulsation mit einer bestimmten, vornehmlich niedrigen Frequenz (£ 10Hz) aufgeprägt. Mit gleicher Frequenz tritt die Druckpulsation, geringfügig durch Dämpfung geschwächt, an der Leckstelle auf. Der Lickmassenstrom folgt der Gleichung
m = a Vb Δρ,
wobei a und b Konstanten sind und Δρ die Druckdifferenz zwichen dem Medium im Rohr und der Atmosphäre außerhalb des Rohres darstellt. Steigt infolge der Druckpulsation innen der Druck, so wird der Leckmengenstrom größer, die Schallemission nimmt eine größere Intensität und ein anderes Frequenzspektrum an. Er ergibt sich für eine bestimmte Ausgangsfrequenz f 1 (Komponente eines Spektrums), der in Fig. 2 schematisch dargestellte zeitliche Verlauf.

Claims (3)

1. Verfahren zur Leckortung in flüssigkeitsführenden Rohrleitungen mittete Schallemissionsmessung und Auswertung der Meßergebnisse mit Hilfe der Korrelationsanalyse, dadurch gekennzeichnet, daß dem unter Druck stehenden in der Rohrleitung befindlichen Medium ein pulsierender Druck aufgeprägt wird und die der Druckpulsation folgenden pulsierenden Geräusche der ebenfalls pulsierenden Leckmassenströme meßtechnisch erfaßt und zur Leckortbestimmung genutzt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckpulsation mit einer Frequenz zwischen 0 und 10Hz aufgeprägt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die der Druckpulsation folgenden Geräusche des Leckmassenstromes herausgefiltert und verstärkt werden.
DD33107389A 1989-07-24 1989-07-24 Verfahren zur leckortung in fluessigkeitsfuehrenden rohrleitungen DD286029A5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD33107389A DD286029A5 (de) 1989-07-24 1989-07-24 Verfahren zur leckortung in fluessigkeitsfuehrenden rohrleitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD33107389A DD286029A5 (de) 1989-07-24 1989-07-24 Verfahren zur leckortung in fluessigkeitsfuehrenden rohrleitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD286029A5 true DD286029A5 (de) 1991-01-10

Family

ID=5611073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD33107389A DD286029A5 (de) 1989-07-24 1989-07-24 Verfahren zur leckortung in fluessigkeitsfuehrenden rohrleitungen

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD286029A5 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012100542U1 (de) 2012-02-17 2013-05-27 Schönborner Armaturen GmbH Teleskopierbare Einbaugarnitur
DE202012100543U1 (de) 2012-02-17 2013-05-27 Schönborner Armaturen GmbH Einbaugarnitur
CN113090960A (zh) * 2021-04-21 2021-07-09 北京科技大学 一种充填料浆管道泄漏监测系统及方法

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012100542U1 (de) 2012-02-17 2013-05-27 Schönborner Armaturen GmbH Teleskopierbare Einbaugarnitur
DE202012100543U1 (de) 2012-02-17 2013-05-27 Schönborner Armaturen GmbH Einbaugarnitur
DE102013101462A1 (de) 2012-02-17 2013-08-22 Schönborner Armaturen GmbH Einbaugarnitur
DE102013101462B4 (de) 2012-02-17 2018-12-06 Schönborner Armaturen GmbH Einbaugarnitur
CN113090960A (zh) * 2021-04-21 2021-07-09 北京科技大学 一种充填料浆管道泄漏监测系统及方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0053721B1 (de) Verfahren und Einrichtungen zum Orten von Leckstellen in Rohrleitungen
DE2220539C3 (de) Anordnung zum Feststellen von Lecks in einer Strömungsmittel-Transportleitung
EP1052492B2 (de) Leckdetektoranordnung und -System
DE19545383B4 (de) Verfahren zur Ortung eines Lecks an einem Hausanschlußrohr eines Trinkwasser-Versorgungsnetzes und Anordnung zur Leckortung unter Anwendung des Verfahrens
DE19502764A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von gasführenden Rohrleitungen
DE4227458A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Ultraschall-Leckage-Ortung
DD286029A5 (de) Verfahren zur leckortung in fluessigkeitsfuehrenden rohrleitungen
WO2002048603A1 (de) Vorrichtung zur leckageerkennung und leckageortung
DE4021664A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ermittlung von leckagen an isolierten, ein stroemungsmedium beinhaltenden beziehungsweise fuehrenden bauteilen
DE102006028421A1 (de) Verfahren und Sensor zur Erfassung von Defekten an erdverlegten Rohrleitungen
DE3305005A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der temperaturverteilung laengs einer strecke
DE102012109433B4 (de) Verfahren zur Druck- und Unterdruckprüfung von Rohrleitungssystemen auf Dichtigkeit
DE69824462T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung und/oder Messung der Dichtheit von Leitungen oder Behältern
DE102022113311B3 (de) Verfahren zur Feststellung und/oder Analyse eines Lecks an einer Leitung für flüssige Medien, insbesondere einer Wasserleitung
DE19615935B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von nassem Sauergas
DE102019006343A1 (de) Messkammer und Messstand
DE2827428C2 (de)
DE102008009306A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung und Lokalisierung einer Leckage in einer Druckluftleitung eines Druckluftsystems
DE3202571C2 (de)
AT410260B (de) Verfahren und vorrichtung zur überprüfung von druckluftbehältern
DE3134662A1 (de) "verfahren und vorrichtung zur anzeige und zur ortung von fluessigkeit"
DE102013002386B4 (de) Verfahren zum Prüfen einer erdverlegten Rohrleitung mittels Ultraschall
DE10103412A1 (de) Verfahren zum Erfassen von Undichtigkeiten in zumindest einem geschlossenen Hohlkörper
DE530671C (de) Hydrostatisches Messverfahren
DD275313A1 (de) Verfahren zur ortung von lecks an oelkabeln

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee