WO2002048603A1 - Vorrichtung zur leckageerkennung und leckageortung - Google Patents

Vorrichtung zur leckageerkennung und leckageortung Download PDF

Info

Publication number
WO2002048603A1
WO2002048603A1 PCT/EP2001/014309 EP0114309W WO0248603A1 WO 2002048603 A1 WO2002048603 A1 WO 2002048603A1 EP 0114309 W EP0114309 W EP 0114309W WO 0248603 A1 WO0248603 A1 WO 0248603A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sensor
substance
gas
leak
manifold
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/014309
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Jax
Original Assignee
Framatome Anp Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10060976A priority Critical patent/DE10060976B4/de
Application filed by Framatome Anp Gmbh filed Critical Framatome Anp Gmbh
Priority to GB0314226A priority patent/GB2386960B/en
Priority to CA002434039A priority patent/CA2434039C/en
Priority to AU2002238413A priority patent/AU2002238413A1/en
Publication of WO2002048603A1 publication Critical patent/WO2002048603A1/de
Priority to US10/461,819 priority patent/US6898962B2/en
Priority to NO20032599A priority patent/NO320039B1/no

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17DPIPE-LINE SYSTEMS; PIPE-LINES
    • F17D5/00Protection or supervision of installations
    • F17D5/02Preventing, monitoring, or locating loss
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/04Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
    • G01M3/20Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using special tracer materials, e.g. dye, fluorescent material, radioactive material
    • G01M3/22Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using special tracer materials, e.g. dye, fluorescent material, radioactive material for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves; for welds; for containers, e.g. radiators

Definitions

  • the invention relates to a device for leak detection and leak detection with a permeable manifold, which is connected to a pump for a transport medium and to at least one sensor for a substance escaping in the event of a leak.
  • Such a device is known from DE 24 31 907 C3 and is used as a leak detection and location system (LEOS), for example on a pipeline (e.g. for gas or petroleum). If a substance escapes from a leak in the pipeline, this substance gets into the collecting line by diffusion and is later brought together with a transport medium by means of the pump through the collecting line to a sensor and detected there. The leakage location is then determined from the transport time and the known flow rate.
  • LOS leak detection and location system
  • the invention is therefore based on the object of specifying a device for leak detection and leak detection in which the accuracy of the leak detection is improved even with a long collecting line.
  • the object is achieved according to the invention with a device having the features of patent claim 1. Since the collecting line is assigned as markers at known locations and at a distance from one another of a detectable gas, and the sensor for the escaping substance is spatially assigned a sensor for the detectable gas is, an exact location of a leak is possible even if the flow rate of the transport medium in the manifold is not known. Rather, it is sufficient that the locations at which the detectable gas reaches the manifold are precisely known. In a sensor, the arriving maxima of the detectable gas then serve as markers that are to be assigned to a specific location on the collecting line.
  • a maximum of a substance occurs between the second and the third maximum of the gas, it is certain that the substance has reached the collecting line between the second and the third source of the detectable gas. Since the locations of these sources are precisely documented and, moreover, the distance of the material maximum from the neighboring gas maximum can be inferred from the distance of the leak location from the corresponding source location, a reliable leak location is given.
  • the detectable substance and the gas can be identical.
  • a detectable gas is preferably provided which does not correspond to a substance escaping in the event of a leak, in a particularly preferred embodiment the use of a sensor for the exiting substance is provided, which does not register the gas. This means that even leaks that are in the immediate vicinity of the waymarks can be detected reliably and with high sensitivity.
  • the senor for the emerging substance is preceded by a catalyst for converting hydrogen into water, for which the sensor is insensitive. This ensures that the measurement signal picked up by the sensor for the substance emerging from a leak is not disturbed by hydrogen. Separate sensors are then available to detect the hydrogen itself.
  • the waymarks are sacrificial anodes that are sources of hydrogen.
  • Such sacrificial anodes are attached to a pipeline at precisely known locations in order to prevent corrosion of the pipeline.
  • the sacrificial anodes are usually made of aluminum, which are in electrical contact with the pipeline and form a local element with it, on the negative pole (cathode), i.e. the pipeline, of which hydrogen is produced. This then reaches the collecting line as a detectable gas at precisely known locations.
  • the waymarks comprise metal bodies which are made of a nobler metal than the sacrificial anodes and are electrically connected to them. In this way, an independent local element is formed. As a result, the generation of hydrogen at a sacrificial anode, or at a metal body connected to the sacrificial anode, is continuously and reliably ensured with a collecting line laid under water.
  • the metal body which acts as a cathode, is electrically insulated from the sacrificial anode, for example by plastic, and is connected to the sacrificial anode with an electrical line.
  • a pressure pump is preferably provided as the pump, which is connected in the flow direction to the beginning of the collecting line.
  • This has the advantage over the use of a suction pump that a high pressure difference can be built up along the manifold, which exceeds the maximum pressure difference achievable with a suction pump by a multiple, so that the system can be used over distances of more than 15 km without having to arrange several systems in a row.
  • the use of a pressure pump in the manifold can generate such a high pressure difference that there is still sufficient flow of the transport medium even after several 100 km. With the use of a pressure pump, the transport medium can be reliably transported over a very long distance without the need for additional pumps.
  • the collecting line is assigned a plurality of sensor units for the escaping substance and the gas which are spaced apart from one another, all sensor units being connected via an electrical supply and measuring line to an evaluation unit at the end of the collecting line.
  • the fact that several sensor units are assigned to the collecting line has the advantage that the diffused substance is recognized more quickly than would be possible with a very long transport to the end of the collecting line.
  • After a very long transport of the substance it could be distributed over a longer pipe length than when it penetrated, making detection more difficult.
  • the individual sensor units only require an electrical supply and measuring line in order to send the measured values to a central evaluation unit at the end of the collecting line.
  • Each section of the route between the pump and the first sensor unit, between two adjacent sensor units or between the last sensor unit of the collecting line and an additional sensor unit in the evaluation unit can then be viewed separately.
  • the distance between the sensor units can be between 10 km and 50 km, while the length of the entire bus line can be between 400 km and 800 km.
  • the advantage is achieved that the leak detection and location system (LEOS) known as such also over very large distances, e.g. up to 800 km, and can also be used on an underwater pipeline.
  • LOS leak detection and location system
  • FIG. 1 shows a device according to the invention in a schematic basic illustration, 2 and 3 further advantageous embodiments also in a schematic diagram
  • Fig. 1 shows an approximately 500 km long and provided with a plurality of sensor units 4 manifold 1 for a leak detection and location system known as such, which starts from a pump 2, which works as a pressure pump, and ends at an evaluation unit 3, in which there is a last sensor unit 4.
  • the remaining sensor units 4 are assigned to the collecting line 1 at a distance from one another.
  • Each sensor unit 4 comprises a sensor 4a for the substance M which escapes in the event of a leak. If the substance M emerges from a neighboring pipeline 5 which is arranged together with the collecting line under water at a leak 51, this reaches the collecting line 1 and diffuses into it and is transported in a subsequent pumping process together with a transport medium T flowing in the collecting line 1 to the next sensor unit 4 and registered there.
  • the sensor units 4 are all connected to the evaluation unit 3 via an electrical supply and measuring line 6, where the leakage location is then determined.
  • sources 7 of a detectable gas G are arranged at known locations and serve as markers.
  • these consist of sacrificial anodes 8, which are usually arranged on a pipeline 5 laid under water.
  • hydrogen is produced which, as a detectable gas G, as well as the substance M to be detected, which has emerged from the pipeline 5, enters the collecting line 1 and is detected by the sensor unit 4.
  • each sensor unit 4 contains one own sensor 4b assigned to sensor 4a for the detectable gas, in the example a hydrogen sensor.
  • each sensor 4a for the substance M is spatially assigned a sensor 4a for the gas G. Since the locations of the hydrogen sources, namely the locations of the sacrificial anodes 8, are known, the leak location can be inferred from the position of a maximum for a substance M which has escaped from a leak between two hydrogen maxima without the flow velocity in the collecting line 1 being known got to.
  • metal bodies 10 which consist of a more noble metal than the sacrificial anodes 8, are electrically insulated from these by a plastic and are connected to the sacrificial anodes 7 via an electrical line. Significantly more hydrogen is generated on these metal bodies 10 than on the sacrificial anodes 8 themselves.
  • upstream catalysts 9 are provided which convert the hydrogen into non-disturbing water.
  • the sources 7 of a detectable gas G which serve as markers can also be arranged directly on the collecting line 1 and can also be arranged in a ring around this, as shown in FIG.
  • These sources are containers in which there is a liquid L, for example a low hydrocarbon compound Vapor pressure, in particular ethanol or a mixture of ethanol and water, is located, the gaseous component G diffuses into the collecting line 1.
  • a liquid L for example a low hydrocarbon compound Vapor pressure, in particular ethanol or a mixture of ethanol and water
  • a base metal 12 for example a wire made of zinc Zn
  • the hydrogen that is then generated is sufficient to be able to be detected as a waymark using the sensor 4b.
  • the embodiments shown in FIGS. 2 and 3 no longer require the presence of water in the vicinity of the collecting line 1 or the pipeline to be monitored, since the generation of the detectable gas is independent of the medium surrounding the collecting line 1 or the pipeline.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Leckageerkennung und Leckageortung mit einer permeablen Sammelleitung (1), die mit einer Pumpe (2) für ein Transportmedium und mit mindestens einem Sensor (4a) für einen bei einer Leckage austretenden Stoff (M) verbunden ist. Es ist vorgesehen, dass der Sammelleitung (1) als Wegmarken an bekannten Stellen und voneinander beabstandet Quellen (7) eines detektierbaren Gases (G) zugeordnet sind, und dass jedem Sensor (4a) für das Gas (G) räumlich zugeordnet ist.

Description

Beschreibung
Vorrichtung zur Leckageerkennung und Leckageortung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Leckageerkennung und Leckageortung mit einer permeablen Sammelleitung, die mit einer Pumpe für ein Transportmedium und mit mindestens einem Sensor für einen bei einer Leckage austretenden Stoff verbun- den ist.
Eine solche Vorrichtung ist aus der DE 24 31 907 C3 bekannt und wird als Leckerkennungs- und Ortungssystem (LEOS) beispielsweise an einer Pipeline (z.B. für Gas oder Erdöl) einge- setzt. Falls ein Stoff aus einem Leck in der Pipeline austritt, gelangt dieser Stoff durch Diffusion in die Sammelleitung und wird später zusammen mit einem Transportmedium mittels der Pumpe durch die Sammelleitung zu einem Sensor gebracht und dort detektiert. Aus der Transportzeit und der be- kannten Strömungsgeschwindigkeit wird dann der Leckageort bestimmt .
Mit zunehmender Länge der Sammelleitung, die bei Pipelines bis zu 800 km betragen kann, tritt nun das Problem auf, dass auf- grund von unvermeidbaren Dichte- Druck- und Temperaturschwankungen des gasförmigen Transportmediums entlang der Sammelleitung sowie aufgrund des zu seinem Transport erforderlichen hohen Druckgefälles dessen Strömungsgeschwindigkeit über die gesamte Sammelleitung nicht konstant ist und ebenfalls schwanken kann, so dass die Genauigkeit, mit der der Ort der Leckage bestimmt werden kann, mit der Länge der Sammelleitung abnimmt. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Leckageerkennung und Leckageortung anzugeben, bei der die Genauigkeit der Leckageortung auch bei einer langen Sammelleitung verbessert ist.
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst mit einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1. Da der Sammelleitung als Wegmarken an bekannten Stellen und voneinander beabstandet Quellen eines detektierbaren Gases zugeordnet sind, und dem Sensor für den austretenden Stoff ein Sensor für das detektierbare Gas räumlich zugeordnet ist, ist eine genaue Ortung eines Lecks auch dann möglich, wenn die Strömungsgeschwindigkeit des Transportmediums in der Sammelleitung nicht bekannt ist. Es reicht vielmehr aus, dass die Orte genau be- kannt sind, an denen das detektierbare Gas in die Sammelleitung gelangt. In einem Sensor dienen dann die ankommenden Ma- xima des detektierbaren Gases als Wegmarken, die einem bestimmten Ort an der Sammelleitung zuzuordnen sind. Tritt beispielsweise ein Maximum eines Stoffes zwischen dem zweiten und dem dritten Maximum des Gases auf, steht fest, dass der Stoff zwischen der zweiten und der dritten Quelle des detektierbaren Gases in die Sammelleitung gelangt ist. Da die Orte dieser Quellen genau dokumentiert sind und darüber hinaus vom Abstand des Stoffmaximums vom benachbarten Gasmaximum auf den Abstand des Leckageortes von dem entsprechenden Quellenort geschlossen werden kann, ist eine zuverlässige Leckageortung gegeben.
Grundsätzlich ist es möglich, ein und denselben Sensor sowohl zum Nachweis des Stoffes als auch des Gases zu verwenden. In diesem Fall können der detektierbare Stoff und das Gas identisch sein. Vorzugsweise ist aber ein detektierbares Gas vorgesehen, das nicht einem bei einer Leckage austretenden Stoff entspricht, wobei in einer besonders bevorzugten Ausgestaltung die Verwendung eines Sensors für den austretenden Stoff vorgesehen ist, der das Gas nicht registriert. Dadurch können auch Leckagen sicher und mit hoher Nachweisempfindlichkeit erfasst werden, die sich in unmittelbarer Nähe der Wegemarken befin- den.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist dem Sensor für den austretenden Stoff ein Katalysator zur Umwandlung von Wasserstoff in Wasser vorgeschaltet, für den der Sensor unempfindlich ist. Dadurch ist sichergestellt, dass das vom Sensor für den aus einem Leck austretenden Stoff aufgenommene Messsignal nicht durch Wasserstoff gestört wird. Zur De- tektion des Wasserstoffes selbst sind dann eigene Sensoren vorhanden.
Insbesondere sind die Wegmarken Opferanoden, die Quellen für Wasserstoff sind. Solche Opferanoden sind an einer Pipeline an genau bekannten Positionen angebracht, um eine Korrosion der Pipeline zu verhindern. Die Opferanoden bestehen in der Regel aus Aluminium, die mit der Pipeline in elektrischen Kontakt sind und mit dieser ein Lokalelement bilden, an dessen negativen Pohl (Kathode), also der Pipeline, Wasserstoff entsteht. Dieser gelangt dann als detektierbares Gas an genau bekannten Orten in die Sammelleitung.
Bei einer alternativen Ausführungsform umfassen die Wegmarken Metallkörper, die aus einem edleren Metall als die Opferanoden bestehen und mit diesen elektrisch verbunden sind. Es wird auf diese Weise ein eigenständiges Lokalelement gebildet. Dadurch ist die Erzeugung von Wasserstoff an einer Opferanode, bzw. an einem mit der Opferanode verbundenen Metallkörper bei einer unter Wasser verlegten Sammelleitung stetig und zuverlässig gewährleistet . Der Metallkörper, der als Kathode wirkt, ist von der Opferanode, z.B. durch Kunststoff, elektrisch isoliert und mit einer elektrischen Leitung an die Opferanode angeschlossen.
Vorzugsweise ist als Pumpe eine Druckpumpe vorgesehen, die in Strömungsrichtung an den Anfang der Sammelleitung angeschlossen ist. Dies hat gegenüber der Verwendung einer Saugpumpe den Vorteil, dass entlang der Sammelleitung eine hohe Druckdiffe- renz aufgebaut werden kann, die die mit einer Saugpumpe erreichbare maximale Druckdifferenz um ein Vielfaches überschreitet, so dass das System über Distanzen von mehr als 15 km eingesetzt werden kann, ohne dass mehrere Systeme hintereinander angeordnet werden müssen. In der Sammelleitung kann durch die Verwendung einer Druckpumpe eine so hohe Druckdifferenz erzeugt werden, dass auch nach mehreren 100 km noch eine ausreichende Strömung des Transportmediums vorhanden ist. Mit dem Einsatz einer Druckpumpe kann somit das Transportmedium über eine sehr große Entfernung zuverlässig transportiert wer- den kann, ohne dass zusätzliche Pumpen erforderlich wären.
Dies ermöglicht den Einsatz an einer Pipeline, die über große Distanzen (bis zu 800 km) unter Wasser verlegt ist, da in diesem Falle nur am Anfang oder am Ende der Sammelleitung eine aufwendige Station für die Pumpe erforderlich ist.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind der Sammelleitung mehrere voneinander beabstandete Sensoreinheiten für den austretenden Stoff und das Gas zugeordnet, wobei alle Sensoreinheiten über eine elektrische Versorgungs- und Mess- leitung mit einer Auswerteeinheit am Ende der Sammelleitung verbunden sind. Dadurch, dass der Sammelleitung mehrere Sensoreinheiten zugeordnet sind, wird der Vorteil erzielt, dass der eindiffundierte Stoff schneller erkannt wird, als es bei einem sehr langen Transport bis zum Ende der Sammelleitung möglich wäre. Darüber hinaus könnte nach einem sehr langen Transport des Stoffes dieser über eine längere Rohrstrecke als beim Eindringen verteilt und dadurch die Detektion erschwert sein. Die einzelnen Sensoreinheiten benötigen nur eine elektrische Versorgungsund Messleitung, um die gemessenen Werte zu einer zentralen Auswerteeinheit am Ende der Sammelleitung zu senden. Dort kann dann jeder Streckenabschnitt zwischen der Pumpe und der ersten Sensoreinheit, zwischen zwei benachbarten Sensoreinheiten oder zwischen der letzten Sensoreinheit der Sammelleitung und einer zusätzlichen Sensoreinheit in der Auswerteeinheit getrennt be- trachtet werden.
Der Abstand der Sensoreinheiten kann zwischen 10 km und 50 km betragen, während die Länge der gesamten Sammelleitung zwischen 400 km und 800 km betragen kann.
Mit der Vorrichtung nach der Erfindung wird der Vorteil erzielt, dass das als solche bekannte Leckerkennungs- und Ortungssystem (LEOS) auch über sehr große Entfernungen, z.B. bis 800 km, und auch an einer Unterwasserpipeline einsetzbar ist.
Die Vorrichtung zur Leckageerkennung und Leckageortung nach der Erfindung wird anhand der Ausführungsbeispiele der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1. eine erfindungsgemäße Vorrichtung in einer schematischen Prinzipdarstellung, Fig. 2 und 3 weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ebenfalls in einem Prinzipbild
Fig. 1 zeigt eine ungefähr 500 km lange und mit einer Mehrzahl von Sensoreinheiten 4 versehene Sammelleitung 1 für ein als solches bekanntes Leckerkennungs- und Ortungssystem, die von einer Pumpe 2, die als Druckpumpe arbeitet, ausgeht und an einer Auswerteeinheit 3 endet, in der sich eine letzte Sensoreinheit 4 befindet. Die übrigen Sensoreinheiten 4 sind vonein- ander beabstandet der Sammelleitung 1 zugeordnet. Jede Sensoreinheit 4 umfasst einen Sensor 4a für den bei einer Leckage austretenden Stoff M. Falls aus einer benachbarten und gemeinsam mit der Sammelleitung unter Wasser angeordneten Pipeline 5 an einem Leck 51 der Stoff M austritt, gelangt dieser zur Sam- melleitung 1, diffundiert in diese hinein und wird bei einem folgenden Pumpvorgang gemeinsam mit einem in der Sammelleitung 1 strömenden Transportmedium T zur nächsten Sensoreinheit 4 transportiert und dort registriert. Die Sensoreinheiten 4 sind alle über eine elektrische Versorgungs- und Messleitung 6 mit der Auswerteeinheit 3 verbunden, wo dann der Leckageort bestimmt wird.
Damit nicht die Strömungsgeschwindigkeit in der sehr langen Sammelleitung 1 zur Berechnung des Leckageortes benötigt wird, sind an bekannten Stellen Quellen 7 eines detektierbaren Gases G, insbesondere Wasserstoff, angeordnet, die als Wegmarken dienen. Diese bestehen im Ausführungsbeispiel aus Opferanoden 8, die üblicherweise an einer unter Wasser verlegten Pipeline 5 angeordnet sind. In der Umgebung dieser Opferanoden 8 ent- steht Wasserstoff, der als detektierbares Gas G genauso wie der zu detektierende, aus der Pipeline 5 ausgetretene Stoff M in die Sammelleitung 1 hineingelangt und mit der Sensoreinheit 4 detektiert wird. Jede Sensoreinheit 4 enthält hierzu einen eigenen, dem Sensor 4a zugeordneten Sensor 4b für das detektierbare Gas, im Beispiel ein Wasserstoffsensor . Mit anderen Worten: Jedem Sensor 4a für den Stoff M ist räumlich ein Sensor 4a für das Gas G zugeordnet. Da die Orte der Wasserstoff- quellen, nämlich die Orte der Opferanoden 8 bekannt sind, kann aus der Position eines Maximums für einen aus einem Leck ausgetretenen Stoff M zwischen zwei Wasserstoffmaxima auf den Leckageort geschlossen werden, ohne dass die Strömungsgeschwindigkeit in der Sammelleitung 1 bekannt sein muss.
Zur Verbesserung der als Wegmarken dienenden Opferanoden 8 sind Metallkδrper 10 vorgesehen, die aus einem edleren Metall als die Opferanoden 8 bestehen, von diesen durch einen Kunststoff elektrisch isoliert sind und über eine elektrische Lei- tung mit den Opferanoden 7 verbunden sind. An diesen Metallkörpern 10 wird deutlich mehr Wasserstoff als an den Opferanoden 8 selbst erzeugt.
Damit die Sensoren 4a für den austretenden Stoff M durch den Wasserstoff, der mit den Sensoren 4b gemessen wird, nicht gestört werden, sind vorgeschaltete Katalysatoren 9 vorgesehen, die den Wasserstoff in nicht störendes Wasser umwandeln.
Es wird der Vorteil erzielt, dass Leckageorte auch an einer sehr langen nicht zugänglichen Pipeline 5 zuverlässig bestimmt werden können.
Gemäß Fig. 2 und 3 können die als Wegmarken dienenden Quellen 7 eines detektierbaren Gases G auch unmittelbar an der Sam el- leitung 1 angeordnet sein und um diese wie in Figur 3 dargestellt auch ringförmig angeordnet sein. Bei diesen Quellen handelt es sich um Behälter, in denen sich eine Flüssigkeit L, beispielsweise eine Kohlenwasserstoffverbindung mit niedrigem Dampfdruck, insbesondere Äthanol oder ein Gemisch aus Äthanol und Wasser, befindet, dessen gasförmige Komponente G in die Sammelleitung 1 diffundiert. Alternativ ist es auch möglich als Flüssigkeit Wasser zu verwenden und im Behälter ein uned- les Metall 12 (Fig.3), beispielsweise einen Draht aus Zink Zn, anzuordnen. Der dann entstehende Wasserstoff reicht aus, um als Wegmarke mit Hilfe des Sensors 4b nachgewiesen werden zu können. Die in Figuren 2 und 3 dargestellten Ausfuhrungsformen erfordern dabei nicht mehr die Anwesenheit von Wasser in der Umgebung der Sammelleitung 1 bzw. der zu überwachenden Pipeline, da die Erzeugung des detektierbaren Gases unabhängig vom die Sammelleitung 1 bzw. die Pipeline umgebenden Medium ist.
Bezugs zeichenliste
1 Sammelleitung
2 Pumpe
3 Auswerteeinheit
4a, b Sensor
5 Pipeline
6 Versorgungs- und Messleitung
7 Quelle
8 Opferanode
9 Katalysator
10 Metallkörper
12 Metall
51 Leck
G Gas
M Stoff
T Transportmedium
L Flüssigkeit

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zur Leckageerkennung und Leckageortung mit einer permeablen Sammelleitung (1) , die mit einer Pumpe (2) für ein Transportmedium und mit mindestens einem Sensor (4a) für einen bei einer Leckage austretenden Stoff (M) verbunden ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Sam- melleitung (1) als Wegmarken an bekannten Stellen und voneinander beabstandet Quellen (7) eines detektierbaren Gases (G) zugeordnet sind, und dass dem Sensor (4a) für den austretenden Stoff ein Sensor (4b) für das Gas (G) räumlich zugeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Gas (G) nicht dem bei einer Leckage austretenden Stoff (M) entspricht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Gas
(G) Wasserstoff ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Sensor (4a) für den austretenden Stoff (M) unempfindlich für" das Gas (G) ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass dem Sensor (4a) für den austretenden Stoff (M) ein Katalysator (9) zur Umwandlung von Wasserstoff in Wasser vorgeschaltet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass als Quellen (7) an einer Pipeline (5) angeordnete Opferanoden (8) vorgesehen sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Quellen (7) Metallkörper (10) sind, die aus einem edleren Metall als die Opferanoden (8) bestehen und mit diesen elekt- risch verbunden sind.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Pumpe (2) als Druckpumpe in Strömungsrichtung mit dem Anfang der Sammelleitung (1) verbunden ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Sammelleitung (1) mehrere voneinander beabstandete Sensoreninhei- ten (4) für den austretenden Stoff (M) und das Gas (G) zugeordnet sind, und dass alle Sensoreinheiten (4) über eine e- lektrische Versorgungs- und Messleitung (6) mit einer Auswerteeinheit (3) am Ende der Sammelleitung (1) verbunden sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass jede Sensoreinheit (4) einen Sensor (4a) für den austretenden Stoff (M) und ein Sensoren (4b) für das Gas (G) enthält.
PCT/EP2001/014309 2000-12-06 2001-12-06 Vorrichtung zur leckageerkennung und leckageortung WO2002048603A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10060976A DE10060976B4 (de) 2000-12-06 2000-12-06 Vorrichtung zur Leckageerkennung und Leckageortung
GB0314226A GB2386960B (en) 2000-12-06 2001-12-06 Device for identifying and locating leakages
CA002434039A CA2434039C (en) 2000-12-06 2001-12-06 Device for leakage detection and leakage location
AU2002238413A AU2002238413A1 (en) 2000-12-06 2001-12-06 Device for identifying and locating leakages
US10/461,819 US6898962B2 (en) 2000-12-06 2003-06-06 Device for leakage detection and leakage location
NO20032599A NO320039B1 (no) 2000-12-06 2003-06-06 Anordning til pavisning og lokalisering av lekkasjer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10060976.7 2000-12-06
DE10060976A DE10060976B4 (de) 2000-12-06 2000-12-06 Vorrichtung zur Leckageerkennung und Leckageortung

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/461,819 Continuation US6898962B2 (en) 2000-12-06 2003-06-06 Device for leakage detection and leakage location

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002048603A1 true WO2002048603A1 (de) 2002-06-20

Family

ID=7666224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/014309 WO2002048603A1 (de) 2000-12-06 2001-12-06 Vorrichtung zur leckageerkennung und leckageortung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6898962B2 (de)
AU (1) AU2002238413A1 (de)
CA (1) CA2434039C (de)
DE (1) DE10060976B4 (de)
GB (1) GB2386960B (de)
NO (1) NO320039B1 (de)
RU (1) RU2246659C1 (de)
WO (1) WO2002048603A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2070865B1 (de) 2007-12-14 2015-12-09 KRONES Aktiengesellschaft Drehverteiler mit Leckageerkennung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SA02230086B1 (ar) * 2007-08-03 2007-08-13 أريفا إن بي جي ام بي أتش أنبوب حساس sensor pipe لتحديد الشكل العام للتركيز
DE102008014808B4 (de) 2008-03-18 2012-01-26 Areva Np Gmbh Sensorleitung zur Leckageüberwachung und Leckageortung und Verfahren zu ihrer Herstellung
RU2464485C2 (ru) * 2010-12-27 2012-10-20 Российская Федерация, в лице Министерства промышленности и торговли РФ Устройство контроля исправности трубопровода газоконденсата
US9671307B2 (en) * 2012-03-30 2017-06-06 Atomic Energy Of Canada Limited Leak location detection system
US9823184B1 (en) 2016-05-13 2017-11-21 General Electric Company Distributed gas detection system and method
CN107098083B (zh) * 2017-04-19 2019-03-26 山东海益化工科技有限公司 一种氯气存储罐防泄漏监控系统
CN110741419A (zh) * 2017-10-02 2020-01-31 松下知识产权经营株式会社 传感器装置及气体监视系统
RU2748584C1 (ru) 2018-05-01 2021-05-27 Бейкер Хьюз Холдингз Ллк Система датчика газа
KR102170028B1 (ko) * 2018-11-27 2020-10-26 한국원자력연구원 습도센서 센서튜브 및 이를 이용한 습도센서 어셈블리
CN110579566A (zh) * 2019-08-26 2019-12-17 国网江苏省电力有限公司检修分公司 一种气体泄漏监测系统

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2277299A1 (fr) * 1974-07-03 1976-01-30 Issel Wolfgang Procede et dispositif pour la determination de profils de concentration de corps liquides ou gazeux
EP0525594A1 (de) * 1991-08-02 1993-02-03 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Einrichtung zur Überwachung eines Mediums mittels eines Sensorschlauches
DE4125739A1 (de) * 1991-08-02 1993-02-04 Siemens Ag Einrichtung und verfahren zur entnahme und messung von proben von einer anzahl verschiedener messstellen
DE19617359A1 (de) * 1996-04-30 1997-11-06 Siemens Ag Vorrichtung zur Detektion von Lecks in Einrichtungen, die organische Substanzen führen
US5992217A (en) * 1996-03-26 1999-11-30 Siemens Aktiengesellschaft Device and method for leakage detection

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH578624A5 (de) * 1974-05-07 1976-08-13 Caunned Ag
US5215409A (en) * 1991-03-22 1993-06-01 Siemens Aktiengesellschaft Device for sealing off and monitoring a volume
DE4125373A1 (de) * 1991-07-31 1993-02-04 Siemens Ag Sensorschlauch zur ueberwachung eines mediums
US6171025B1 (en) * 1995-12-29 2001-01-09 Shell Oil Company Method for pipeline leak detection
DE19612947C1 (de) * 1996-04-01 1997-09-11 Siemens Ag Einrichtung und Verfahren zur Leckageerkennung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2277299A1 (fr) * 1974-07-03 1976-01-30 Issel Wolfgang Procede et dispositif pour la determination de profils de concentration de corps liquides ou gazeux
EP0525594A1 (de) * 1991-08-02 1993-02-03 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Einrichtung zur Überwachung eines Mediums mittels eines Sensorschlauches
DE4125739A1 (de) * 1991-08-02 1993-02-04 Siemens Ag Einrichtung und verfahren zur entnahme und messung von proben von einer anzahl verschiedener messstellen
US5992217A (en) * 1996-03-26 1999-11-30 Siemens Aktiengesellschaft Device and method for leakage detection
DE19617359A1 (de) * 1996-04-30 1997-11-06 Siemens Ag Vorrichtung zur Detektion von Lecks in Einrichtungen, die organische Substanzen führen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2070865B1 (de) 2007-12-14 2015-12-09 KRONES Aktiengesellschaft Drehverteiler mit Leckageerkennung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10060976A1 (de) 2002-06-27
GB0314226D0 (en) 2003-07-23
CA2434039C (en) 2008-07-08
NO320039B1 (no) 2005-10-17
CA2434039A1 (en) 2002-06-20
US20030213284A1 (en) 2003-11-20
NO20032599D0 (no) 2003-06-06
GB2386960A (en) 2003-10-01
US6898962B2 (en) 2005-05-31
GB2386960B (en) 2004-07-07
RU2246659C1 (ru) 2005-02-20
AU2002238413A1 (en) 2002-06-24
DE10060976B4 (de) 2005-06-23
NO20032599L (no) 2003-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT501758B1 (de) Verfahren zur ortung von leckagen in rohren
WO2002048603A1 (de) Vorrichtung zur leckageerkennung und leckageortung
EP0890088B1 (de) Einrichtung und verfahren zur leckageerkennung
WO2006089629A1 (de) Sammelleitung zur leckageüberwachung und leckageortung
EP0525593B1 (de) Sensorschlauch zur Überwachung eines Mediums
WO1993012420A1 (de) Verfahren zur kompression der daten in einem ultraschallmolch
WO2006077133A1 (de) Durchflussmesseinrichtung
DE202018101539U1 (de) Vorrichtung zur Ortung einer Leckage an einem fluidführenden Abschnitt
DE2917255A1 (de) Rissanzeigeeinrichtung zur ueberwachung der isolierung von fluessiggastanks
EP0753729A2 (de) Verfahren zur Überwachung einer Rohrleitung
DE3213821A1 (de) Rohrleitung zum transport von umweltgefaehrdenden medien sowie verfahren zur herstellung und verlegung derselben
EP3933250B1 (de) Einspeiseeinrichtung und vorrichtung zum einspeisen eines flüssigen odoriermittels in einen durch eine gasleitung strömenden gasstrom sowie deren verwendungen
DE2322085A1 (de) Fluidgefuelltes elektrisches kabel
EP1635099A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Überwachung der Dichtigkeit wenigstens einer Schottung und entsprechende Schottung
EP0525594B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Überwachung eines Mediums mittels eines Sensorschlauches
EP3757253A1 (de) Elektrolysesystem und verfahren zum speichern elektrischer energie mittels des elektrolysesystems
DE2725224A1 (de) Verfahren zur ununterbrochenen ueberwachung von unter druck stehenden rohrfernleitungen
DE102005025824A1 (de) Ein Überwachungsverfahren zum Feststellen einer Annährung eines leitfähigen Körpers an eine mit einem kathodischen Schutzstrom beaufschlagte Fluid-Transportpipeline
DE102013218731A1 (de) Vorrichtung zur pneumatischen Objektvermessung
EP0082172A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen überwachung von fluide medien enthaltenden anlagen
DE10103412A1 (de) Verfahren zum Erfassen von Undichtigkeiten in zumindest einem geschlossenen Hohlkörper
DD286029A5 (de) Verfahren zur leckortung in fluessigkeitsfuehrenden rohrleitungen
DE19924560C1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Leckageerkennung und Leckageortung
DE3135983A1 (de) "rohrleitungen zum transport von umweltgefaehrdenden medien sowie verfahren zur herstellung und verlegung derselben"
EP4283274A1 (de) Verfahren zur feststellung und/oder analyse eines lecks an einer leitung für flüssige medien, insbesondere einer wasserleitung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 0314226

Country of ref document: GB

Kind code of ref document: A

Free format text: PCT FILING DATE = 20011206

Format of ref document f/p: F

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2434039

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10461819

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP