DD275313A1 - Verfahren zur ortung von lecks an oelkabeln - Google Patents

Verfahren zur ortung von lecks an oelkabeln Download PDF

Info

Publication number
DD275313A1
DD275313A1 DD31949988A DD31949988A DD275313A1 DD 275313 A1 DD275313 A1 DD 275313A1 DD 31949988 A DD31949988 A DD 31949988A DD 31949988 A DD31949988 A DD 31949988A DD 275313 A1 DD275313 A1 DD 275313A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
oil
leak
cable
pressure
leaking
Prior art date
Application number
DD31949988A
Other languages
English (en)
Inventor
Holm Arndt
Bernhard Fritsch
Guenter Tietze
Hans Miethe
Original Assignee
Orgreb Inst Kraftwerke
Bitterfeld Chemie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Orgreb Inst Kraftwerke, Bitterfeld Chemie filed Critical Orgreb Inst Kraftwerke
Priority to DD31949988A priority Critical patent/DD275313A1/de
Publication of DD275313A1 publication Critical patent/DD275313A1/de

Links

Landscapes

  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ortung von Lecks an Oelkabeln, die mit einem inkompressiblen Medium gefuellt sind. Das Leck soll durch eine einmalige Druckmessung genau bestimmt werden. Dies wird dadurch erreicht, dass das leckbehaftete Oelkabel mit einem leckfreien Oelkabel gleicher Art druckdicht verbunden wird, das leckbehaftete Oelkabel an der der Einbindung des leckfreien Oelkabels gegenueberliegenden Seite abgeschiebert wird, von einer Speiseeinrichtung Oel ueber das leckfreie Oelkabel eingespeist wird, an der Einspeisestelle des Oels, an der Verbindungsstelle zwischen den beiden Oelkabeln und an der abgeschieberten Seite des leckbehafteten Oelkabels der Oeldruck gemessen und auf rechnerischem Wege nach der Beziehung l1p3p2 p1p3loder auf graphischem Wege durch Auftragen der Druckwerte ueber der Kabellaenge die Entfernung der Leckstelle von der Einbindung des leckfreien Oelkabels in das oelleckbehaftete Kabel bestimmt wird, wobei1 die Laenge eines Oelkabelsp1den Druck an der Nachspeisestellep2den Druck an der abgeschieberten Seite des leckbehafteten Oelkabelsp3den Druck an der Gegenstation (Verbindungsstelle zwischen den beiden Oelkabeln)darstellen. Fig. 1

Description

oder auf graphischem Wege durch Auftragen der Druckwerte über der Kabellänge die Entfernung der Leckstelle von der Einbindung des leckfreien Ölkabels in das ölleckbehaftote Kabel bestimmt wird, wobei
I die Länge eines Ölkabels
P1 den Druck an der Nachspeisestelle
p2 den Druck an der abgeschieberten Seite des leckbehafteten Ölkabels
p3 den Drucken der Gegenstation (Verbindungsstelle zwischen den beiden Ölkabeln)
darstellen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die praphische; Bestimmung der Leckstelle aus dem Schnittpunkt der Geraden p,-p3mitdem Niveau p2 vorgenommen wird.
Hierzu 1 Seite Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ortung von Lecks an Ölkabeln, die mit einem inkompressiblen Medium gefüllt sind.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Erdverlegte Rohrleitungen und Kabel werden vom Betreiber ständig auf Leckagen überwacht, wobei diese daran interessiert sind, auftretende Lecks schnell auffinden und beseitigen zu können, um die Ausfallzeiten so gering wie möglich zu halten.
Zur Detektion und Ortung von Lecks an erdverlegten Rohrleitungen und Kabeln sind bereits zahlreiche Verfahren und Einrichtungen bekannt, die von der Tatsache Gebrauch machen, daß durch das an dei Leckstelle ausströmende Fluid ein Geräusch erzeugt wird, dessen Schallwellen sich in die Umgebung der Leckstelle mit abeahmender Intensität ausbreiten. Die Schallwellen werden durch Schallempfänger aufgenommen und zur Bestimmung der Leckstelle entsprechend ausgewertet (DE 3045660,2220539).
Diese Lösungen erfordern jedoch eine spezielle aufwendige Meß- und Auswertetechnik und besonders geschultes Pesonal.
Andere bekannte Verfahren setzen eine Entleerung oder Spülung der Rohrleitung voraus (DE 2944243,2118380), die insbesondere bei langen Rohrleitungan einen erheblichen Aufwand mit sich bringt. Der meßtechnische Aufwand für die Ermittlung der Leckstelle ist auch bei diesen Lösungen sehr groß.
Zur Ermittlung von Leckstellen an einem ölgefüllten, mit Armaturen abgeschlossenen Kabel ist es bekannt, dieses mit Hilfe von C efriormuffen aufeinanderfolgend in Abschnitte zu unterteilen und die zwischen den Abschnitten auftretende Druckdifferenz zur Ermittlung der Leckstello auszuwerten (DD 96014).
Bei diesem Verfahren ist das Kabel durch die Gefriermuffe in zwei Abschnitte zu unterteilen, von denen dann der fehlerhafte Abschnitt nacheinander solange weiter zu unterteilen ist, bis das Leck auf einen sehr begrenzton Kabelabschnitt eingegrenzt ist, dor dann zur Reparatur freigelegt worden muß.
Diese Methode erfordert einen beträchtlichen Arbeite- und Geräteaufwand durch die Vielzahl der zu setzenden Gefriermuffen.
Um an erdverlogten Ölkabein durch eine einmalige Messung ohne Freilegung die Leckstelle genau zu bestimmen, ist schon bekannt, auf das ölkabel einen Volumenstrom aufzugeben, den Volumenstrom und das durch das Leck entstehende Druckgefälle zu messen und daraus übor eine Formel den Abstand des Lecks von der Druckmeßstelle zu bestimmen (DD 228898).
Hierzu ist die Bestimmung einer Kabelkonstante an einem identischen leckfreien Kabel vor der eigentlichsn Leckortung sowie die Kenntnis der Modientomperatur erforderlich. Für beides ist ein hoher Aufwand an Meßtechnik notwendig, da von der Genauigkeit dieser Größen der Meßfehler bei der Leckortung direkt beeinflußt wird.
-2- 275 313 Ziel der Erfindung Ziel der Erfindung ist es, verhältnismäßig schnell und mit wenig Aufwand Lecks an Ölkabeln zu orten.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Lecks an Ülkabetn durch eine einmalige Druckmessung genau zu bestimmen. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß das leckbehaftete Ölkabel mit einem leckfreien Ölkabel gleicher Art druckdicht verbunden wird, das leckbehaftete Ölltabel an der der Einbindung des leckfreien Ölkabels gegenüberliegenden Seite abgeschiebert wird, von einer Speiseeinrichtung Öl über das leckfreie Ölkabel eingespeist wird, an der Einsp9isestelle des Öls, an der Verbindungsstelle zwischen den beiden Ölkabeln und an der abgeschieberten Seite des leckbeh&fteten üikabels der Öldruck gemessen und auf rechnerischem Wege nach der Beziehung
1,-ELLEL.i Pi - Pa
oder auf graphischem We.qe durch Auftragen der Druckwerte über der Kabellänge die Entfernung der Leckstelle von der Einbindung des leckfreien ölkabels in das ölleckbehaftete Kabel bestimmt wird, wobei
I die Länge eines Ölkabels
P1 den Druck an der Nachspe'sesteile
P2 den Druck an der abgeschieberten Seite des lackbohafteten Ölkabels
p, den Druck an der Gegenstction (Verbindungsstelle zwischen den beiden Ölkabeln)
darstellen.
Die graphische Bestimmung der Leckstelle wird aus dem Schnittpunkt der Geraden p, - p3 mit dem Niveau p2 vorgenommen.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehenden einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
Fig. 1: die Anschauung eines iückbeliafieten Olkabels
Fig. 2: das Diagramm zur graphischen Bestimmung der Leckstelle.
Zur Ortung des Lecks in einem erdverlegten Ölkabel wird das leckbehaftete Ölkabel 2 mit einem leckfreien Ölkabel 1 gleicher Art über eine sogenannte Gegenstation 3 druckdicht verbunden. Das leckbehaftete Ölkabel 2 ist an der der Einbindung des leckfreien
Ölkabels 2. der Gegenstation 3 gegenüberliegenden Seite abgeschiebert. Das leckfreie Ölkabel 1 ist am Anfang mit einer Speiseeinrichtung 4 für Öl verbunden und mit einem Druckmeßgerät 5 versehen. Die Gegenstation 3 ist ebenfalls mit einem Druckmeßgerät 7 ausgestattet. Ein weitereu Druckmeßgerät 6 ist am abgeschieberten Ende des leckbehafteten Ölkabels 2 angeordnet.
Von dei Speiseeinrichtung 4 wird Öl übet das leckfreie Ölkabel 1, die Gegenstation 3 und das leckbehaftete Ölkabel 2 bis zur Leckstelle 8 gespeist.
An den Druckmeßgeräten 5; 6; 7 wird zeitgleich der Druck gemessen. Dabei ist die geodätische Höhe der drei Meßstellen zu berücksichtigen. Die Bestimmung der Leckstelle kann auf rechnerischem oder graphischem Wege erfolgen.
Rechnerisch erfolgt dies nach der Beziehung
I1-ELLPL α
Pl ~P3
I die Länge eines Ölknbels
Pi den Druck an der Nachspeisestelle
P: don D.uckan der abgeschieberten Seite des leckbehafteten Ölkabels
p3 den Druck an der Gegenstation (Verbindungsstelle zwischen den beiden ölkabeln)
darstellen.
Die graphische Bestimmung erfolgt durch Auftragen der Druckwerte über der Kabellänge, wie es in Fig. 2 dargestellt ist.
Die Lockstelle orgibt sich dabei aus dom Schnittpunkt der Geraden pi - P3 mit dem Niveau p2.
Das erfindungsgomäße Vorfahren beinhaltet nur eine einmalige Druckmessung an den drei Meßstelion, die anlagentechnisch bedingt sehr einfach, mit wenig Aufwand und sehr schnell realisierbar sind. Als Einflußgrößen auf die Genauigkeit der Lockortung wirken nur diese drei Druckmossungen, die sehr genau ermittelt werden können. Damit sind mögliche Fehlerquellen auf ein Minimum roduziort.

Claims (1)

1. Verfahren zur Ortung von Lecks an Ölkabeln, die mit einem inkompressiblen Medium gefüllt sind, dadurch gekennzeichnet, daß das leckbehaftete Ölkabel mit einem leckfreien Ölkabel gleicher Art druckdicht verbunden wird, das leckbehaftete Ölkabel an der der Einbindung des leckfreien Ölkabels gegenüberliegenden Seite abgeschiebert wim, von einer Speiseeinrichtung Ö! über das leckfreie Olkabel eingespeist wird, an der Einspeisestelle des Öls, an der Verbindungsstelle zwischen den beiden Öikabeln und an der abgeschieberten Seite des leckbehafteten Ölkabels der Öldruck gemessen und auf rechnerischem Wege nach der Beziehung
ι - P3 - P2 ι
DD31949988A 1988-09-05 1988-09-05 Verfahren zur ortung von lecks an oelkabeln DD275313A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD31949988A DD275313A1 (de) 1988-09-05 1988-09-05 Verfahren zur ortung von lecks an oelkabeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD31949988A DD275313A1 (de) 1988-09-05 1988-09-05 Verfahren zur ortung von lecks an oelkabeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD275313A1 true DD275313A1 (de) 1990-01-17

Family

ID=5602199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD31949988A DD275313A1 (de) 1988-09-05 1988-09-05 Verfahren zur ortung von lecks an oelkabeln

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD275313A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007036682B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion einer Leckage an einem Doppelrohr
DE69727143T2 (de) Verbesserte ringförmige strömungsüberwachungsvorrichtung
DE2212330A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Testen und Abdichten von Lecks in Rohren
DE69817560T2 (de) Leckerfassung in einer Pipeline mit einer Rückextrapolation der Druckabnahmerate
EP0640821A2 (de) Vorrichtung zur Prüfung von Hohlräumen
DE19800670B4 (de) Verfahren zur Dichtheitsprüfung von Seitenkanälen
EP1052492B2 (de) Leckdetektoranordnung und -System
DE19545383B4 (de) Verfahren zur Ortung eines Lecks an einem Hausanschlußrohr eines Trinkwasser-Versorgungsnetzes und Anordnung zur Leckortung unter Anwendung des Verfahrens
DE4012619C2 (de) Vorrichtung zum Orten von Leckstellen in einem Abwasserkanal
DE4205453C2 (de) Einrichtung zum Messen von hydraulischen Durchflußmengen und Leckagen an einem Prüfling
DE4402075C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung eines Volumens auf Dichtheit und zur Feststellung der Größe einer Leckagemenge
DD275313A1 (de) Verfahren zur ortung von lecks an oelkabeln
DE4432473C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dichtheitsprüfung von Rohrleitungen, insbesondere von Abwasserleitungen
DE3810998A1 (de) Verfahren zur erfassung von aenderungen einer vorgegebenen geometrie eines durchstroemten rohrleitungsnetzes
DE19508382C2 (de) Meßgerät zum Bestimmen der relativen Höhenlage eines Gegenstandes
DE1907848A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung von Leckstellen an insbesondere im Erdboden verlegten Rohrleitungen
EP0015874B1 (de) Verfahren zur Leckratenbestimmung
DE2222563C3 (de) Verfahren zur Anzeige und Ortsbestimmung einer Leckstelle in einer Rohrleitung
DE3931568A1 (de) Geraet zum pruefen von abwasserkanaelen auf wasserdichtheit
DE4419412C2 (de) Meßverfahren und Gasverlustmeßgerät zur Prüfung sowie Messung der Dichtheit von Gasrohrleitungen und Gasverbraucheranlagen
EP0640823A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Prüfung von Hohlräumen
DE3537975A1 (de) Verfahren zur abschnittsweisen pruefung der gas- und/oder wasserdichtheit von rohrleitungen sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DD228897A1 (de) Verfahren und anordnung zur ortung von lecks an erdverlegten rohrleitungen und kabeln
DD228898A1 (de) Verfahren und anordnung zur ortung von lecks an erdverlegten rohrleitungen und oelkabeln
DE4408601C2 (de) Vorrichtung zum Prüfen der Höhenlage eines unzugänglich verlegten Rohres

Legal Events

Date Code Title Description
UW Conversion of economic patent into exclusive patent
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee