DD284375A7 - Vorrichtung zum herstellung von stapelfasergarn - Google Patents

Vorrichtung zum herstellung von stapelfasergarn Download PDF

Info

Publication number
DD284375A7
DD284375A7 DD89326117A DD32611789A DD284375A7 DD 284375 A7 DD284375 A7 DD 284375A7 DD 89326117 A DD89326117 A DD 89326117A DD 32611789 A DD32611789 A DD 32611789A DD 284375 A7 DD284375 A7 DD 284375A7
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
centrifuge
spindles
winding
spindle
unit
Prior art date
Application number
DD89326117A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Pueschmann
Volker Roland
Peter Voidel
Original Assignee
��@���������@�������k��
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ��@���������@�������k�� filed Critical ��@���������@�������k��
Priority to DD89326117A priority Critical patent/DD284375A7/de
Priority to DE4002249A priority patent/DE4002249A1/de
Priority to IT04763990A priority patent/IT1244042B/it
Priority to GB9004453A priority patent/GB2228746A/en
Publication of DD284375A7 publication Critical patent/DD284375A7/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von Stapelfasergarn an Spinnmaschinen mit Zentrifugenspindeln. Zwei mit gemeinsamem Antrieb versehene Zentrifugenspindeln (10; 11) sind innerhalb einer Baueinheit (2 bis 4) (Box) angeordnet, diese Baueinheit ist um eine halbe Teilung zur Aufspulung versetzt montiert, so dasz jede Zentrifugenspindel (10; 11) der Baueinheit einer unterschiedlichen aber benachbarten Aufspulung (6; 7) zugeordnet ist, bei gleicher Ausfuehrung der Arbeitstakte Liefern, Spulen, Vorbereiten. Da beide Zentrifugenspindeln (10; 11) einer Baueinheit den gleichen Arbeitstakt ausfuehren, wird ein ununterbrochener, qualitaetsgerechter Aufspulprozesz ermoeglicht. Am Anfang und Ende einer Reihe von Baueinheiten ist eine Baueinheit mit nur einer Zentrifugenspindel eingesetzt. Die Zentrifugenspindeln (10; 11) einer Baueinheit koennen auch im Einzelantrieb versehen sein. Fig. 1{Spinnmaschine; Zentrifugenspindel; Baueinheit; Antrieb; Aufspulung; Teilung; Stapelfasergarn; Einzelantrieb}

Description

Titel der Erfindung:
Vorrichtung zur Herstellung von Stapelfasergarn
Anwendungsgebiet der Erfindung:
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Herstellung von Stapelfasergarn an Spinnmaschinen mit Zentrifugenspindeln.
Anwendbar ist diese Vorrichtung in Spinnereibetrieben.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik:
An bekannten Spinnmaschinen zur Herstellung eines Stapelfasergarnes mit einer Drallerteilung in zwei Stufen mittels Streckwerk, Zentrifugenspindeln und Aufspulung ist es meist so, daß mit zwei Zentrifugenspindeln eine Aufspulung beliefert wird. Während eine Zentrifugenspindel vom Streckwerk her mit teilverdralltem Fadenmaterial gefüllt wird, gelangt das teilverdrallte Fadenmaterial der zweiten Zentrifugenspindel zur Aufspulung und erhält dabei die noch fehlenden Drehungen. Durch diese Arbeitsweise befinden sich die jeweils benachbarten, auf eine Spule arbeitenden Zentrifugenspindeln im Verlauf des zweistufigen Spinnprozesses ständig in einem unterschiedlichen Arbeitstakt (WP 22 772, DE-OS 2 229 263). Der Nachteil dabei ist der, daß es nicht möglich ist, diese beiden Zentrifugenspindeln innerhalb eines Arbeitszyklus gemeinsam stillzusetzen oder ihnen auch gleiche Bewegungen-, beispielsweise in Achsrichtung, zu erteilen.
Ziel der Erfindung:
Es ist das Ziel der Erfindung, diesen Nachteil zu beseitigen und den Arbeitsablauf insgesamt platzsparend, rationell und kostengünstig zu gestalten sowie gute IVartungs- und Reparaturmöglichkeiten zu schaffen,
Darlegung des Wesens der Erfindung:
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Herstellung eines Stapelfasergarnes in zwei Stufen mittels Zentrifugenspindeln zu schaffen, bei der zwei benachbarte Zentrifugenspindeln zu jedem Zeitpunkt den gleichen Arbeitstakt ausführen.
Erreicht worden ist dies, indem zwei mit gemeinsamem Antrieb versehene Zentrifugenspindeln innerhalb einer Baueinheit angeordnet sind, die Baueinheit um eine halbe Teilung zur Aufspulung versetzt montiert ist, so daß jede Zentrifugenspindel der Baueinheit einer unterschiedlichen, aber benachbarten Aufspulung zugeordnet ist und die Arbeitstakte Liefern, Spulen, Vorbereiten zeitlich gleich ausführt -
Eine weitere Ausführung sieht vor, jede der beiden Zentrifugenspindeln einer Baueinheit mit einem Einzelantrieb zu versehen. Die erste und letzte Vorrichtung einer Kette von Baueinheiten ist zweckmäßig mit nur einer Zentrifugenspindel bestückt bzw. nur für eine Zentrifugenspindel speziell ausgeführt.
Ausführungsbeispiel:
Anhand der ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnungen wird die Erfindung näher erläutert
Es zeigen:
Fig. 1: eine schematische Darstellung der Vorrichtungen zu einem bestimmten Zeitpunkt eines Arbeitszyklus,
Fig. 2: die Vorrichtungen zum Zeitpunkt, zu dem die vorher in der Lieferphase befindlichen Zentrifugenspindeln in der Spulphase sind,
Fig. 3: einen Teil der Vorrichtungen in der Lieferphase, einen anderen Teil in der Vorbereitungsphase,
Fig. 4: eine schematische Darstellung der Vorrichtungen, bei denen die Vorrichtungen mit Einzelantrieb versehen sind.
Wie aus den Fig. 1 bis 4 hervorgeht, sind den Baueinheiten 1 bis vier Aufspulungen 5 bis 9 zugeordnet. Dabei sind die Baueinheiten 1 bis 5 so an der Spinnmaschine montiert, daß sie um eine halbe Teilung versetzt zu den Aufspulungen б bis 9 stehen. Von den Baueinheiten 2 bis 4 werden jeweils zwei Zentrifugenspindeln 10; 11 aufgenommen und sind in üblicher Weise gelagert. Beide Zentrifugenspindeln 10; 11 besitzen (Fig. 1) einen gemeinsamen Antrieb Es ist aber auch möglich, jede Zentrifugenspindel 10; 11 mit eigenem Motor 13 zu versehen, was mit den Baueinheiten 1 bis 5 (Fig. 4) gezeigt wird. Bedingt durch die Verschiebung der Baueinheiten 1 bis 5 zu den Aufspulungen б bis 9 um eine halbe Teilung ist die erste und letzte Baueinheit 1; 5 nur mit einer Zentrifugenspindel belegt, wozu verständlicherweise auch eine spezielle Baueinheit 5 mit nur einer Zentrifugenspindel 10, wie Fig. 4 zeigt, versehen werden kann. Das vom Streckwerk 14 während der Lieferphase kommende, verzogene Fasermaterial gelangt auf geradem Weg in die Zentrifugenspindeln 10; 11 und wird dabei teilverdrallt. In der Lieferphase befinden sich nach Fig. 1 die Baueinheiten 1; 3 und 5. Die Baueinheiten 2 und 4, deren Zentrifugenspindeln 10; 11 voll bewickelt sind, befinden sich dabei in der Aufspulphase, und das teilverdrallte Fadenmaterial erhält zwischen den Zentrifugenspindeln 10; 11 und den Aufspulungen б bis 9 seine restliche Drallgebung. Während der Aufspulphase wird infolge der um eine halbe Teilung versetzt zur Aufspulung б bis liegenden Baueinheiten 1 bis 5 von jeder Zentrifugenspindel 10;
*™ O "*™
einer Baueinheit 2 bis 4 das Fadenmaterial einer unterschiedlichen, benachbarten Aufspulung 6 bis 9 zugeführt.
Die Fig. 2 zeigt die Baueinheiten 2 und 4 nunmehr in der Lieferphase und die Baueinheiten 1; 3 und 5 in der Spulphase. Auch hier wird durch die versetzt angeordneten Baueinheiten 1 bis 5 wieder jede der Aufspulungen б bis 9 mit Fadenmaterial beliefert. Da die Aufspulphase um einen gewissen Zeitraum früher beendet ist als die Lieferphase, verbleibt diese Zeitspanne als Vorbereitungsphase für das evtl. notwendig werdende Säubern der leeren Zentrifugenspindeln 10; 11. Dieser Vorgang ist in Fig. 3 dargestellt. Während die Baueinheiten 2; 4 noch beliefert werden, sind die Zentrifugenspindeln 10; 11 der Baueinheiten 1; 3 und 5 abgespult und frei zur Vorbereitung der nächsten Lieferphase.
In diesem Ausführungsbeispiel ist von vier Aufspulungen ausgegangen worden. Die Anzahl der .Aufspulungen und Baugruppen ist jedoch damit nicht begrenzt.

Claims (3)

    Patentansprüche?
  1. .1» Vorrichtung zur Herstellung von Stapelfasergarn mit einer Drallerteilung in zwei Stufen mittels Zentrifugenspindeln., da durch gekennzeichnet, clafJ zwei mit gemeinsamem Antrieb (12) ver— sehene Zentr lfugenspindeln (10; .1.1) innerhalb einer Baueinheit (2 bis 4) angeordnet sind, die? Baueinheit (.1 bis $) um eine halbe; Teilung zur Aufspulung (6 bis 9) versetzt montiert ist und jedes Zentrifugenspindel (10; 11) einer anderen benachbarten Aufspulung zugeordnet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da(3 jede Zentrifugenspindel (10; 11) einer Baueinheit. (.1 bis 5) mit Einzelantrieb (13) versehen ist.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeich net, dap die jeweils erste und letzte Vorrichtung einer Reihe von Baueinheiten (1 bis 5) mit nur einer Zentrifugenspindel (10; 1.1) bestückt ist.
    .^.....SöKenZeictr;;;::;
DD89326117A 1989-03-01 1989-03-01 Vorrichtung zum herstellung von stapelfasergarn DD284375A7 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD89326117A DD284375A7 (de) 1989-03-01 1989-03-01 Vorrichtung zum herstellung von stapelfasergarn
DE4002249A DE4002249A1 (de) 1989-03-01 1990-01-26 Vorrichtung zur herstellung von stapelfasergarn
IT04763990A IT1244042B (it) 1989-03-01 1990-02-16 Dispositivo per la produzione di filato di fiocco.
GB9004453A GB2228746A (en) 1989-03-01 1990-02-28 Apparatus for the production of staple fibre yarn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD89326117A DD284375A7 (de) 1989-03-01 1989-03-01 Vorrichtung zum herstellung von stapelfasergarn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD284375A7 true DD284375A7 (de) 1990-11-14

Family

ID=5607382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD89326117A DD284375A7 (de) 1989-03-01 1989-03-01 Vorrichtung zum herstellung von stapelfasergarn

Country Status (4)

Country Link
DD (1) DD284375A7 (de)
DE (1) DE4002249A1 (de)
GB (1) GB2228746A (de)
IT (1) IT1244042B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19802653A1 (de) * 1998-01-24 1999-07-29 Schlafhorst & Co W Zentrifugenspinn-/Spulmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
IT9047639A1 (it) 1991-08-16
GB2228746A (en) 1990-09-05
IT1244042B (it) 1994-07-01
IT9047639A0 (it) 1990-02-16
DE4002249A1 (de) 1990-09-06
GB9004453D0 (en) 1990-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007056561A1 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE3104471A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung einer verbindung von faserverbaenden
DE3822420A1 (de) Ringspinn-/oder ringzwirnmaschine
EP1757719B1 (de) Streckwerk für eine Spinnmaschine
DE2006153A1 (de) Drahtverlitzungsverfahren
DE3015044A1 (de) Doppeldrahtzwirneinrichtung
DE2325888C3 (de) Spinn- oder Zwirnmaschine
DE3209363C2 (de) Doppeldrahtzwirnmaschine
DD284375A7 (de) Vorrichtung zum herstellung von stapelfasergarn
DE2432938B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur fadenlaengenmessung in einer textilmaschine mit mehreren wickelstationen
EP0697476B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zwirns in einem integrierten Spinn-Zwirnprozess nach dem Doppeldrahtprinzip sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH672326A5 (de)
DE102004052113A1 (de) Textilmaschine mit wenigstens einem Elektromotor
EP3257979B1 (de) Fadenklemmvorrichtung
DE2804542B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Umwindegarnes
DE3120604C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines voluminösen Streichgarnes
DE2145187A1 (de)
EP0858523B1 (de) Verfahren zum spulenwechsel an einer vorspinnmaschine
DD285517A7 (de) Verfahren zur herstellung eines stapelfasergarnes
DE60200034T2 (de) Örtlich umwandelbare Aufwickelmaschine
DD285518A7 (de) Verfahren zum aufbauen und abarbeiten eines aus teilverdralltem faden bestehenden wickels innerhalb einer zentrifugenspindel
DE7721556U1 (de) Kontinuierlich arbeitende zwirn- und kordiermaschine
EP0382027B1 (de) Verfahren zum Steuern von Transportvorgängen in einer Spinnerei und Ringspinnmaschine
DE4322603B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Spinnmaschinen, Spinnmaschine und Betriebsverfahren für eine Spinnmaschine
DE102017105963A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bürsten und Bürstenherstellungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee