DD278949A5 - Wirbelschichtapparatur, insbesondere zum granulieren pulverfoermiger substanz - Google Patents

Wirbelschichtapparatur, insbesondere zum granulieren pulverfoermiger substanz Download PDF

Info

Publication number
DD278949A5
DD278949A5 DD89326095A DD32609589A DD278949A5 DD 278949 A5 DD278949 A5 DD 278949A5 DD 89326095 A DD89326095 A DD 89326095A DD 32609589 A DD32609589 A DD 32609589A DD 278949 A5 DD278949 A5 DD 278949A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
rotor
fluidized bed
bed apparatus
substance
sieve plate
Prior art date
Application number
DD89326095A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Huettlin
Original Assignee
Huettlin,Herbert,De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE3806539A external-priority patent/DE3806539A1/de
Application filed by Huettlin,Herbert,De filed Critical Huettlin,Herbert,De
Publication of DD278949A5 publication Critical patent/DD278949A5/de

Links

Landscapes

  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine verbesserte Wirbelschichtapparatur, insbesondere zum Granulieren von pulverfoermigen Substanzen. In einem Behaelter 12 sind ein Behandlungsraum 14 fuer Substanz 16, unterhalb davon eine Windkammer 22 und zwischen beiden ein Siebboden 80 angeordnet. Unterhalb des Siebbodens 80 ist ein Rotor 40 mit einer kreisfoermigen Rotorscheibe 42 angeordnet, der um eine aufrechte zentrale Achse A drehantreibbar ist. Der Rotor 40 hat mindestens eine in ungefaehr radialer Richtung langgestreckte Oeffnung 44, die einen Gasstrom 50 von der Windkammer 22 durch den Siebboden 80 hindurch nach oben in den Behandlungsraum 44 zulaesst. Der Siebboden 80 hat ungefaehr radiale Lamellen 82, die in je einer mindestens annaehernd senkrechten Ebene unmittelbar ueber der Rotorscheibe 42 derart angeordnet sind, dass sie den Gasstrom 50 in einem scharf begrenzten Sektor nach oben leiten. In jedem sektorfoermigen, durch den Siebboden 80 hindurchgetretenen Gasstrom 50, ueber dessen radiale Laenge verteilt und mit diesem bei Drehung des Rotors 40 mitrotierend, sind Duesen 76 zum Bespruehen der Substanz 16 im Behandlungsraum 14 angeordnet. Figur

Description

Hierzu 5 Seiten Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Wirbelschichtapparatur, insbes. zum Granulieren pulverförmiger Substanz, mit - einem Behälter, in dem ein Behandlungsraum für die Substanz, unterhalb davon eine Windkammer und zwischen beiden ein Siebboden angeordnet ist, und
- einem Rotor mit einer kreisförmigen Rotorscheibe, der unterhalb des Siebbodens angeordnet ist, um eine aufrechte zentrale Achse drehantreibbar ist und mindestens eine in ungefähr radialer Richtung langgestreckte Öffnung aufweist, die einen Gasstrom von der Windkammer dutch den Siebboden hindurch nach oben in den Behandlungsraum zuläßt.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Bei einer zu dieser Gattung gehörigen, aus der US-PS 3849900 bekannten Wirbelschichtapparatur, die zum Trocknen von Partikeln vorgesehen ist, besteht der Rotor aus einer senkrechten Welle mit einer flachen kreisförmigen Scheibe. Diese hat einen etwas größeren Durchmesser als der Siebboden und weist zwei oder mehr kreissektorförmige Öffnungen auf. Der Siebboden gehört zu einem schubladenartigen Kasten, der aus dem Behälter herausziehbar und in seiner Betriebsstellung durch aufblasbare Schlauchdichtungen gegen den Behälter abgedichtet ist. Eine dieser Schlauchdichtungen liegt zwischen einem den Siebbeden umschließenden unteren Rahmenteil des Kastens und einem unterhalb davon im Behälter ausgebildeten Absatz. Erst unterhalb von diesem ist die Rotorscheibe angeordnet, die somit einen erheblichen Höhenabstand vom Siebboden hat. Im Betrieb dieser bekannten V'irbelschichtapparatur wird erhitzte, trockene Luft von der Windkammer durch den umlaufenden Rotor und durch den Siebboden hindurch in den Behandlungsraum geblasen, so daß eine darin enthaltene pulverförmige Substanz je nach Gestaltung der Rotorscheibe in einer oder mehreren diffus begrenzten Zonen des Behandlungsraumes fluidisiert und getrocknet wird.
Eine andere, aus der DE-PS 2932803 Al bekannte Wirbelschichtapparatur hat einen Rotor mit einem im axialen Querschnitt U-förmigen Profil, das nach oben durch eine mit Luftaustrittsöffnungen versehene Blende teilweise abgedeckt ist. Der Rotor ist an einer Hohlwelle befestigt und über diese antreibbar sowie an die Druckseite eines Gebläses angeschlossen. Innerhalb der Hohlweile erstreckt sich eine FIu isigkeitsleistung nach oben, die in einer unmittelbar über dem Siebboden zentral angeordneten ortsfesten Sprühdüse endet. Der Bereich rings um den Rotor unterhalb des Siebbodens ist als Saugkammer ausgebildet und an die Saugseite des Gebläses angeschlossen. Bei dieser bekannten Apparatur wird trockene Luft aus der Hohlwelle radial auswärts in das U-förmige Rctorprofil umgelenkt, um von dort aus nach oben, durch den Siebboden hindurch, in den Behandlungsraum zu strömen und die darin enthaltene Substanz zu fluidisieren. In die f luidisierte Substanz wird durch die zentrale Düse Flüssigkeit eingesprüht, so daß je nach Beschaffenheit der Substanz und der Flüsigkeit beispielsweise ein Agglomeriergranulat entsteht oder die Partikel dor schon granulatförmigen Substanz mit einer Umhüllung versehen werden. Die verbrauchte Luft strömt, wiederum durch den Siebboden hindurch, aus dem Behandlungsraum in die Saugkammer.
Ferner ist aus der DE-PS 2 551578 Al eine Wirbelschichtapparatuf bekannt, bei der ein Behandlungsraum nach unten durch einen dichten Boden und nach oben durch eine Filteranordnung begrenzt ist. Unmittelbar über dem Boden ist ein zwei- oder mehrflügeliger Rotor angeordnet, der durch eine Hohlwelle angetrieben und an die Druckseite eines Gebläses angeschlossen ist. Die einzelnen Flügel des Rotors sind mit in bezug auf die Drehrichtung nach hinten gerichteten Luftaustrittsöffnungen versehen. Bei einer Ausführungsform dieser bekannten Wirbelschichtapparatur ist im Behandlungsraum zentrisch über dem Rotor eine Flüssigkeitsdüse angeordnet. Bei einer anderen Ausführungsform sind Flüssigkeitsdüsen in die Flügel des Rotors derart eingebaut, daß Flüssigkeit gezielt in Zonen des Behandlungsraumes eingesprüht wird, in denen die Substanz durch aus dem Rotor austretende Luft fluidisiert ist.
Ziel dor Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, die Betriebskosten weiter zu senken und die Einsatzmöglichkeiten für derartige Anlagen ζ,ι erweitern.
Darlegung des Wesens dei Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wirbelschichtapparatur derart zu gestalten, daß sie, gemessen an den beschriebenen bekannten Apparaturen, mit geringerem Energie- und Zeitaufwand je Gewichtseinheit der zu verarbeitenden Substanzen auskommt und sich besonders zum Granulieren schwer fluidisierbarer Substanzen eignet. Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
- der Siebboden ungefähr radiale Lamellen aufweist, die in je einer mindestens annäherend senkrechten Ebene unmittelbar über der Rotorscheibe derart angeordnet sind, daß sie den Gasstrom in einem scharf begrenzten Sektor nach oben leiten, und
- in jedem sektorförmigen, durch den Siebboden hindurchgetrelenen Gasstrom, über dessen radiale Länge verteilt und mit diesem bei Drehung des Rotors mitrotierend. Düsen zum Besprühen dar Substanz im Behandlungsraum angeordnet sind.
Die erfindungsgemäßen Lamellen bewirken eine Bündelung der Gasströme, die auch nach deren Eintritt in die zu behandelnde Substanz überraschend lange erhalten bleibt, so daß die Fluidisierung der Substanz im Gegensatz zu den beschriebenen bekannten Apparaturen nicht in diffus begrenzten Bereichen, sondern in scharf begrenzten Zonen stattfindet. In jeder dieser Zonen ist eine Düsengruppe in einem aufwärtsgerichteten Gasstrom angeordnet, der die zu behandelnde Substanz in lebhafte und doch gleichmäßige, schonende Bewegung versetzt, so daß die Substanz mit verhältnismäßig großen Mengen Flüssigkeit je Zeiteinheit besprüht werden und auch besonders rasch wieder getrocknet werden kann. Die Lamellen sind vorzugsweise genau radial angeordnet, doch können gewisse Abweichungen von einer genau radialen Richtung bei allen Lamellen zugelassen werden, vor allem dann, wenn die Längsrichtung der Öffnungen in gleicherweise von einer genau radialen Richtung abweicht. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist jeder Öffnung ein in der selben Richtung wie diese langgestreckter höheneinstellbarer Ventilkörper zugeordnet.
Durch-vorzugsweise selbsttätige-Höheneinstellung der Ventilkörper läßt sich verhir dem, daß bei ungleichmäßiger Verteilung oder Beschaffenheit der Substanz im Behandlungsraum eine von mehreren Öffnun jen des Rotors von einem überproportional großen Anteil des gesamten zur Verfugung stehenden Gasstromes durchströmt w. rd. Diese Ausführungsform ist vorzugsweise dadurch weitergebildet, daß
- die bzw. jede Öffnung des Rotors von Seitenwänden begrenzt ist, die in je einer mindestens annäherend senkrechten Ebene angeordnet sind, und deren Höhe mindestens so groß ist wie ihr Abstand voneinander, und
- die Veni'iKörper unterhalb der zugehörigen Seitenwände zwischen zwei nach oben konvergierenden Leiterplatten aufgehängt sind.
Im Sinne einer scharfen Begrenzung des Luftstromes ist es zwl kmäßig, daß die Lamellen eine Höhe haben, die mindestens so .roß ist wie der größte Abstand der Lamellen voneinander.
In gleichem Sinne ist es vorteilhaft, wenn der Abstand zwischen benachbarten L imellen kleiner ist als die Breite jeder Öffnung des Rotors, bezogen auf beliebige Stellen der Lamellen und der Öffnungen, dip gleiche Abstände von der aufrechten Achse haben.
Ferner ist es zweckmäßig, wenn die Lamellen durch einen mit der Rotorschyibe gleichachsigen Ring miteinander verbunden sind, dessen Unterseite eine Laufbahn für mindestens eine am Rotor gelagerte Rolle bildet. Dadurch wird es möglich, die Rotorscheibe in sehi qeringem axialen Abstand von den Lamellen anzuordnen, was ebenfalls dazu beiträgt, unerwünschte Wirbel in dem aufwä^isgerichteten Gasstrom zu vermeiden.
Der Rotor ist zweckniäßigerwsise von einer zentralen Welle antreibbdr, die sich durch den Siebboden hindurch nach oben erstreckt und oberhalb von diesem in jedem sektorförmigen Gasstrom einen radialen Arm trägt, an dem eine Gruppe Düsen angeordnet ist. Der Düsengruppe oder den Düsengruppen könnte- jedoch auch ein gesonderter Antrieb zugeordnet sein, der mit dem Antrieb des Rotors synchronisiert ist.
Zweckmäßigerweise ist jeder Arm gegen die zugehörige Öffnung, aus der er angeströmt wird, bezogen auf die Drehrichtung des Rotors, nach hinten versetzt.
Es ist ferner vorteilhaft, wenn jeder Arm ein tragflügelähniiches Profil hat und um eine eiger· r, mindestens annäherend radiale Achse dreheinstellbar ist. Dadurch läßt sich die Richtung, in der das Tragflügelprofil von der fluidisierten Substanz angeströmt wird, und die Richtung, in der die Düsen die fluidisierte Substanz besprühen, entsprechend der Beschaffenheit dieser Substanz verändern.
Schließlich ist es vorteilhaft, wenn an jedem Arm der Abstand der Düsen voneinander mit zunehmendem Abstand von der zentralen Achse abnimmt. Die Aufnahme trägt dazu bei, daß die Substanz in allen Bereich des Behandlungsraumes, unabhängig davon, ob sie mehr oder weniger weit von der zentralen Achse entfernt sind, im wesentlichen gleichmäßig besprüht wird.
Ausführungsbeispiele
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen mit weiteren Einzelheiten beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1: eine teilweise als achsparalleler Schnitt gezeichnete Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Wirbelschichtapparatur, Fig. 2: einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 1,
Fig.3: den axialen Teilschnitt IH-III in Fig. 1,
Fig.4: den achsnormalen Schnitt IV-IV in Fig. 1
Fig. 5: den achsnormalen Teilschnitt V-V in Fig. 1 und
Fig.6: den Schnitt Vl-Vl in Fig.5.
Die dargestellte Wirbelschichtapparatur hat ein Untergestell 10, das einen Behälter 12 trägt. Der Behälter 12 enthält einen kreiszylindrischen Behandlungsraum 14, der im Betrieb teilweise mit einer zu behandelnden Substanz 16 gefüllt ist. Die Substanz 16 ist beispielsweise pulverförmig und soll in fluidisiertem Zustand mit Flüssigkeit 18 besprüht werden, um ein Granulat zu bilden. Der Behälter 12 ist von üblicher Bauart und deshalb nur in seinem hier interessierenden unteren Bereich dargestellt. Der Behandlungsraum 14 ist zweckmäßigerweise nach oben hin durch eine Filteranordnunrj begrenzt; Beispiele solcher Anordnungen sind aus den eingangs genannten Druckschriften US 3849900 und DE 2551578 bekannt. Das Untergestell 10 hat einen kreiszylindrischen Mantel 20, der eine Windkammer 22 umschließt. Diese ist nach unten durch einen Boden 24 begrenzt und weist einen Zuluftstutzen 26 auf, durch den ein Gas, beispielsweise trockene warme Luft, zum Fluidisieren der Substanz 16 eingeleitet werden kann. Am Boden 24 ist ein Ablaßventil 28 angeordnet. Durch den Boden 24 erstreckt sich eine hohle Welle 30 mit senkrechter geometrischer Achse A hindurch. Die Welle 30 ist von einem Motor 32 über ein stufenlos einstellbares Getriebe 34 drehantreibbar. Am unteren Ende der hohlen Welle 30 sind ein Flüssigkeitseinlaß 36 sowie ein Drucklufteinlaß 38 angeordnet.
An der Welle 30 ist ein Rotor 40 befestigt, der als obere Begrenzung der Windkammer 22 eine !ueisförmige Rotorscheibe 42 aufweist. Der Außendurchmesser der Rotorscheibe 42 ist annäherend so groß wie der Innendurchmesser des Mantels 20 und ist im dargestellten Beispiel etwas größer als der Innendurchmesser des Behälters 12, der unmittelbar über der Rotorscheibe 42 beginnt. Der Rotor 40 hat mehrere, im dargestellten Beispiel sechs. Öffnungen 44, die in gleichen Winkelabständen von im dargestellten Beispiel 60° gegeneinander versetzt sind und die Form je eines schmalen Kreisringsektors haben. Jede der Öffnungen 44 ist durch ein Paar senkrechte, radial nach außen divergierende Seiienwände 46 begrenzt, die sich von der hohlen Welle 30 bis zu einem kreiszylindrischen äußeren Kragen 48 erstrecken. Die Seitenwände 46 und der äußere Kragen 48 sind oben durch die Rotorscheibe 42 miteinander verbunden, die entsprechend den Öffnungen 44 ausgespart sind, so daß jede der Öffnungen einen senkrechten Gasstrom 50 von kreissektorförmigem Querschnitt aus der Windkammer 22 nach oben austreten läßt, wenn durch ein Gebläse, an das der Zuluftstutzen 26 angeschlossen is'., ein entsprechendes Druckgefälle von der Windkammer 22 zum Behandlungsraum 14 erzeugt wird.
Unterhalb jeder der Öffn. mgen 44 ist ein Ventilkörper 52 mit einem Paar Stangen 54 am Rotor 40 aufgehängt und nach oben verschiebbar geführt. Jeder der Ventilkörper 52 erstreckt sich in der gleichen radialen Richtung wie die zugehörige Öffnung 44 und hat wie diese einen sich mit zunehmendem Abstand von der Achse A vergrößernden Querschnitt. Die Stangen 54 sind an je einer schmalen Brücke 56, welche die zugehörige Öffnung 44 überbrückt, höheneinstellbar befestigt. Zu diesem Zweck ist ein oberer Abschnitt jeder Stange 54 mit einem Außengewinde und die zugehörige Brücke 56 mit einem Innengewinde versehen. Rings um jede Stange 54 ist eine Feder 58 angeordnet, die sich an der Unterseite der zugehörigen Brücke 56 abstützt und bestrebt ist, den Ventilkörper 52 gegen die Wirkung des erwähnten Druckgefälles in seiner durch die eingestellte Länge der Stangen 54 festgelegten unteren Endstellung zu halten.
Jeder der Ventilkörper 52 ist genau mittig zwischer zwei Leitpiatten 60 angeordnet, diö r.ich vom zugehörigen Paar Seitenwände 46 nach unten erstrecken und im Querschnitt gemäß Fig.2 nach unten di\ ergieren. Zwischen jeder der Leitplatten 60 und dem zugehörigen Ventilkörper 52 bleibt < in radialer Schlitz frei, dessen Breite abnimmt, wenn der Ventilkörper 52 sich infolge eines übermäßigen Druckgefälles zwischen seiner Unterseite und seiner Oberseite gegen sein Gigengewicht und gegen den Druck der zugehörigen Federn 58 n?xh oben verschiebt.
In einem Abstand oberhalb des Rotors 40 sind an der Welle 30 mehrere Arme 62 befestigt, die sich oberhalb je einer der Öffnungen 44 radial nach außen bis nahe an die Innenwand des Behälters 12 erstrecken. Die Anzahl der Arme 62 stimmt mit dor Anzahl der Öffnungen 44 überein; irn dargestellten Beispiel sind also sechs Arme 62 in gleichen Abständen von 60° gegeneinander versetzt angeordnet. Bezogen auf dio Betriebsdrehrichtung B der. Rotors 40 ist joder der Arme 62 gegen die zugehörige, unter ihm angeordnete Öffnung 44 geringfügig nach hinten versetzt.
Jeder der Arme 62 hat ein rohrförmiges Anschlußstück 64, das in eine radiale Bohrung der Welle 30 eingesetzt und mit einer Mutter 66 festgeschraubt ist. Nach Lösen seiner Mutter 66 läßt sich jeder Arm 62 um seine in bezug auf die Welle 30 radiale Achse C drehen. Das Profil des Arms 62 ist, wie vor allem Fig. 2 zeigt, dem Profil eines Tragflügels ähnlich; es hat eine Symmetrioebene D, welche die Ebene der Rotorscheibe 42 ungefäh ;n der ivlittelebene E der zugehörigen Öffnung 44 schneidet.
Innerhalb jedes Arms 62 ist ein zentraler Kanal 68 ausgebildet, der über einen axialen Kanal 70 in der Welle 30 mit dem Flüssigkeitseinlaß 36 verbunden ist. Ein weiterer Kanal 72 in jedem Arm 62 ist über einen weiteren Kanal 74 in der Welle 30 mit dem Drucklufteinlaß 38 verbunden. An einem bezüglich der Drehrichti'.ng B der Welle 30 schräg nach hinten oben weisenden Rand jedes Arms 62 sind mehrere Düsen 76 angeordnet, deren Achsen in der Symmetrieebene D zu dessen Achse C erstrecken. Die Düsen 76 sind Zweistoffdüsen, in denen eine durch den Flüssigkeitseinlaß 38 zugeführte Flüssigkeit mit Druckluft versprüht wird. Die Abstände zwischen je zwei Düsen 76 nehmen mit zunehmendem Abstand von der Achse A ab, damit in alle Bereiche des Behandlungsraumes 14 ungefähr gleiche Flüssigkeitsmengen je Flächeneinheit eingesprüht werden. Die Welle 30 hat ein kegelförmiges oberes Ende 78, dessen Spitze bis in den Bereich der normalen Obergrenze der im Behandlungsraum 14 fluidisierten Substanz 16 reicht.
Zwischen dem Rotor 40 und den Armen 62 ist ein Siebboden 80 angeordnet, der den Behandlungsraum 14 nach unten begrenzt, und durch den sich die Welle 30 hindurcherstreckt. Der Siebboden 80 hat als tragende Bauteile sternförmig angeordnete Lamellen 82, die in je einer die Achse A enthaltenden, also senkrechten, Ebene liegen. Sämtliche Lamellen 82 sind an der Innenvc.nd des Behälters 12 befestigt; jede zweite Lamelle 82 reicht bis zur Welle 30; die übrigen Lamellen 82 enden etwas weiter radial außen. Die Lamellen 82 bestehen aus dünnem Blech und begrenzen schmale sektorförmige Zwischenräume, deren Breite in jedem beliebigen Abstand von der Achse A kleiner, vorzugsweise etwa halb so groß ist wie die Breite des Zwischenraums, den je zwei zusammengehörige Seitenwände 46 im gleichen Abstand von der Achse A zwischen sich freilassen. Die Höhe der Lamellen 82 ist mindestens so groß wie die größte in Umfangsrichtung gemessene Breite des Zwischenraums zwischen je zwei benachbarten Lamellen.
Auf den Lamellen 82 liegt ein Sieb Ά, das genügend feinmaschig ist, um die Substanz 16 daran zu hindern, in die Windkammer 22 zu rieseln, wenn die Gasströmung zwischen dieser und dem Behandlungsraum 14 abgestellt ist. Auf dem Sieb 84 liegt ein Raster 86 aus radialen Stegen und kreisförmigen Reifen; dieses Raster 86 hindert das Sieb 84, sich nach oben zu bewegen, wenn zwischen der Windkammer 22 und dem Behandlungsraun 14 das für den Betrieb der Apparatur vorgesehene Druckgefälle herrscht. Damit unter dem Einfluß dieses Druckgefälles der Rotor 40 sich nicht nach oben bewegen und an den Lamellen anstreifen kann, sind diese durch einen mit der Welle 30 gleichachsigen Ring 88 miteinander verbunden, dessen Unterseite eine Laufbahn für am Rotor 40 gelagerte Rollen 90 bildet.

Claims (10)

1. Wirbelschichtapparatur, insbes. zum Granulieren pulverförmiger Substanz, mit
- einem Behälter (12), in dem ein Behandlungsraum (14) für die Substanz (16), unterhalb davon eine Windkammer (22) und zwischen beiden ein Siebboden (80) angeordnet ist, und
- einem Rotor (40) mit einer kreisförmigen Rotorscheibe (42), der unterhalb des Siebbodens (80) angeordnet ist, um eine aufrechte zentrale Achse (A) drehantreibbar ist und mindestens eine in ungefähr radialer Richtung langgestreckte Öffnung (44) aufweist, die einen Gasstrom (50) von der Windkammer (22) durch den Siebboden (80) hindurch nach oben in den Behandlungsraum (14) zuläßt, dadurch gekennzeichnet, daß
- der Siebboden (80) ungefähr radiale Lamellen (82) aufweist, die in je einer mindestens annähernd senkrechten Ebene unmittelbar über der Rotorscheibe (42) derart angeordnet sind, daß sie den Gasstrom (50) in einem scharf begrenzten Sektor nach oben leiten, und
- in jedem sektorförmigen, durch den Siebboden (80) hindurchgetretenen Gasstrom (50), über dessen radiale Länge verteilt und mit diesem bei Drehung des Rotors (40) mitrotierend, Düsen (76) zum Besprühen der Substanz (16) im Behandlungsraum (14) angeordnet sind.
2. Wirbelschichtapparatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Öffnung ein in derselben Richtung wie diese langgestreckter, höheneinstellbarer Ventilkörper (52) zugeordnet ist.
3. Wirbelschichtapparatur nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
- die bzw. jede Öffnung (44) des Rotors (40) von Seitenwänden (46) begrenzt ist, die in je eil r mindestens annäherend senkrechten Ebene angeordnet sind und deren Höhe mindestens so groß ist wie ihr Abstand voneinander, und
- die Ventilkörper (52) unterhalb der zugehörigen Seitenwände (46) zwischen zwei nach oben konvergierenden Leitplatten (60) aufgehängt sind.
4. Wirbelschichtapparatur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (82) eine Höhe haben, die mindestens so groß ist wie der größte Abstand der Lamellen (82) voneinander.
5. Wirbelschichtapparatur nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen benachbarten Lamellen (82) kleiner ist als die Breite jeder Öffnung (44) des Rotors (40), bezogen auf beliebige Stellen der Lamellen (82) und der Öffnungen (44), die gleiche Abstände von der aufrechten Achse (A) haben.
6. Wirbelschichtapparatur nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (82) durch einen mit der Rotorscheibe (42) gleichachsigen Ring (88) miteinander verbunden sind, dessen Unterseite eine Laufbahn für mindestens eine am Rotor (40) gelagerte Rolle (90) bildet.
7. Wirbelschichtapparatur nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (40) von einer zentralen Welle (30) antreibbar ist, die sich durch den Siebboden (80) hindurch nach oben erstreckt und oberhalb von diesem in jedem sektorförmigen Gasstrom (50) einen radialen Arm (62) trägt, an dem eine Gruppe Düsen (76) angeordnet ist.
8. Wirbelschichtapparatur nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Arm (62) gegen die zugehörige Öffnung (44), aus der er angeströmt wird, bezogen auf die Drehrichtung (B) des Rotors (40) nach hinten versetzt ist.
9. Wirbelschichtapparatur nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Arm (62) ein tragflügelähnliches Profil hat und um eine eigene, mindestens annähernd radiale Achse (C) dreheinstellbar ist.
10. Wirbelschichtapparatur nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Arm (62) der Abstand der Düsen (76) voneinander mit zunehmendem Abstand von der zentralen Achse (A) abnimmt.
DD89326095A 1988-03-01 1989-02-28 Wirbelschichtapparatur, insbesondere zum granulieren pulverfoermiger substanz DD278949A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3806539A DE3806539A1 (de) 1988-03-01 1988-03-01 Wirbelschichtapparatur, insbes. zum granulieren pulverfoermiger substanz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD278949A5 true DD278949A5 (de) 1990-05-23

Family

ID=6348517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD89326095A DD278949A5 (de) 1988-03-01 1989-02-28 Wirbelschichtapparatur, insbesondere zum granulieren pulverfoermiger substanz

Country Status (6)

Country Link
AT (1) ATE60251T1 (de)
DD (1) DD278949A5 (de)
DE (1) DE58900047D1 (de)
DK (1) DK542689D0 (de)
ES (1) ES2020005B3 (de)
HU (1) HU202128B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DK542689A (da) 1989-10-31
DK542689D0 (da) 1989-10-31
DE58900047D1 (de) 1991-02-28
ES2020005B3 (es) 1991-07-16
HUT51507A (en) 1990-05-28
ATE60251T1 (de) 1991-02-15
HU202128B (en) 1991-02-28
HU891549D0 (en) 1990-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2918762C2 (de) Vorrichtung zum Überziehen bzw. Kandieren von körnigem Gut
EP0228633B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen und/oder Bearbeiten von Granulaten
EP0180976A2 (de) Rührwerksmühle, insb. Rührwerkskugelmühle
DE3806539A1 (de) Wirbelschichtapparatur, insbes. zum granulieren pulverfoermiger substanz
EP0080199A2 (de) Einrichtung zum Behandeln körnigen Gutes durch Trocknen, Filmcoaten oder Beschichten
DE19819980B4 (de) Filtereinrichtung für eine Prozeßapparatur
DE2932803C2 (de) Wirbelschichtapparatur
EP0331112B1 (de) Wirbelschichtapparatur, insbes. zum Granulieren pulverförmiger Substanz
EP0360749A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines kugelförmigen Granulates
DE2707809B2 (de) Vorrichtung zum Überziehen von Granulat
DE4118433A1 (de) Fliessbettapparatur zum behandeln partikelfoermigen gutes
CH648493A5 (de) Wirbelschichtapparatur und verwendung derselben.
EP3280243A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum beschichten von saatgut
DE3107959A1 (de) Wirbelschichtapparatur
EP0331111B1 (de) Wirbelschichtapparatur, insbesondere zum Granulieren pulverförmiger Substanz
DE60021567T2 (de) Schleuse zum entladen von schüttgut
DD278949A5 (de) Wirbelschichtapparatur, insbesondere zum granulieren pulverfoermiger substanz
AT392016B (de) Vorrichtung zur erzeugung einer gerichteten feststoffstroemung in wirbelschichten
DE202007019102U1 (de) Vorrichtung zur Trocknung nassen schüttfähigen Gutes, vorzugsweise von Kunststoffteilchen
DE3537671A1 (de) Vorrichtung zum befeuchten, reinigen und kuehlen von gasen
DE2445102A1 (de) Dragiervorrichtung
DE19528584A1 (de) Fließbettapparatur zum Herstellen und/oder Weiterbehandeln granulatförmigen Gutes
EP1434649B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln partikelförmigen guts
EP1470857B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln eines partikelförmigen Guts
DE1775525C3 (de) Vorrichtung zum Zerstäuben von Flüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee