AT392016B - Vorrichtung zur erzeugung einer gerichteten feststoffstroemung in wirbelschichten - Google Patents

Vorrichtung zur erzeugung einer gerichteten feststoffstroemung in wirbelschichten Download PDF

Info

Publication number
AT392016B
AT392016B AT221084A AT221084A AT392016B AT 392016 B AT392016 B AT 392016B AT 221084 A AT221084 A AT 221084A AT 221084 A AT221084 A AT 221084A AT 392016 B AT392016 B AT 392016B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shaft
generating
attached
directed
flow
Prior art date
Application number
AT221084A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA221084A (de
Original Assignee
Thaelmann Schwermaschbau Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thaelmann Schwermaschbau Veb filed Critical Thaelmann Schwermaschbau Veb
Publication of ATA221084A publication Critical patent/ATA221084A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT392016B publication Critical patent/AT392016B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/02Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air
    • F26B3/06Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried
    • F26B3/08Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried so as to loosen them, e.g. to form a fluidised bed
    • F26B3/092Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried so as to loosen them, e.g. to form a fluidised bed agitating the fluidised bed, e.g. by vibrating or pulsating
    • F26B3/0923Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried so as to loosen them, e.g. to form a fluidised bed agitating the fluidised bed, e.g. by vibrating or pulsating by mechanical means, e.g. vibrated plate, stirrer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/16Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by suspending the powder material in a gas, e.g. in fluidised beds or as a falling curtain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/0015Feeding of the particles in the reactor; Evacuation of the particles out of the reactor
    • B01J8/002Feeding of the particles in the reactor; Evacuation of the particles out of the reactor with a moving instrument
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • B01J8/38Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with fluidised bed containing a rotatable device or being subject to rotation or to a circulatory movement, i.e. leaving a vessel and subsequently re-entering it
    • B01J8/382Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with fluidised bed containing a rotatable device or being subject to rotation or to a circulatory movement, i.e. leaving a vessel and subsequently re-entering it with a rotatable device only

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

AT 392 016 B
Anwendung der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung einer gerichteten Feststoffströmung in Wirbelschichten. Sie kann vorzugsweise in der chemischen Industrie, in der Landwirtschaft und in der Nahrungsmittelindustrie angewendet werden, und zwar besonders vorteilhaft dort, wo Lösungen, Schmelzen oder Suspensionen granuliergetrocknet werden müssen und das erzeugte Granulat eine geringe definierte Restfeuchte besitzen soll.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Zur Trocknung und gleichzeitigen Granulierung von Lösungen, Schmelzen oder Suspensionen sind Vorrichtungen bekannt, bei denen die Flüssigkeit über geeignete Verteiler in die Wirbelschicht eingebracht wird, sich auf der Oberfläche der Feststoflteilchen anlagert und diese zum Wachsen bringt, während durch die Wärme des Trocknungsmediums das Lösungsmittel verdampft wird und mit dem Trocknungsmedium den Wirbelschichtapparat verläßt, DE-OS 2901 723.
Wenn die Feststoffteilchen eine bestimmte Zielgröße erreicht haben, verlassen sie über einen zentral angeordneten klassierenden Abzug den Apparat
Voraussetzung für die ordnungsgemäße Funktionsweise derartiger Apparate ist eine hohe Turbulenz und damit eine große Teilchengeschwindigkeit in der Wirbelschicht, wodurch alle Teilchen einen großen Impuls besitzen und die Flüssigkeit gleichmäßig auf die gesamte zur Verfügung stehende Feststoffoberfläche verteilt wird.
Nachteilig wirkt sich bei den bekannten Lösungen aus, daß die erforderlichen hohen Teilchengeschwindigkeiten erst bei relativ hohen Gasgeschwindigkeiten zu erzielen sind und somit eine bestimmte Mindestgasbelastung unumgänglich wird. Außerdem kommt es insbesondere bei der Eindüsung von Flüssigkeiten mit hoher Viskosität und Klebekraft speziell bei kleineren Feststoffteilchendurchmessem häufig zur Agglomeration ganzer Teilchenkollektive. Auf diese Art entstehen in der Wirbelschicht Klumpen, die ständig weiter wachsen und sich nicht mehr auflösen. Dies führt dann zum Verkleben der gesamten Wirbelschicht und zum Havariezustand der Anlage.
Aus diesem Grunde wurden Lösungen entwickelt, DE-OS 2602 454, CH-PS 515 472, bei denen durch bewegte Einbauten in der Wirbelschicht die entstandenen Agglomerate kontinuierlich zerstört werden sollen. Der Nachteil dieser Lösungen besteht darin, daß bei der Zerstörung dieser Agglomerate auch kleine Teilchen zerstört werden und außerdem ein erhöhter Abrieb entsteht, der die der Wirbelschicht nachgeschalteten Entstaubungsanlagen zusätzlich belastet. Außerdem sind eine Reihe von Produkten bekannt, bei denen sich einmal gebildete Klumpen durch bewegte Einbauten in der Wirbelschicht nicht wieder zerstören lassen.
Unter WP-DD 119 304 wird eine Lösung beschrieben, mit Hilfe derer versucht wird, durch Erzeugung einer gerichteten Strömung in der Wirbelschicht, hervorgerufen durch die Gestaltung des Anströmbodens, Agglomerationseffekte zu verhindern. Die Feststoffteilchen gelangen bei dieser Lösung im Zentrum des Apparates an der Düse vorbei von oben nach unten, treffen auf den klassierenden Abzug und werden dann am Boden der Schicht in radialer Richtung zum äußeren Rand der Wirbelschicht transportiert, wo sie an der Wand des Apparates wieder durch die dort herrschende hohe Luftgeschwindigkeit nach oben gefördert werden. Diese Lösung eignet sich besonders vorteilhaft für die Granulationstrocknung thermolabiler Produkte, da die feuchtesten Teilchen immer an die wärmste Stelle des Apparates gelangen.
Diese Vorrichtung hat jedoch zwei erhebliche Nachteile:
Bei hohen Schichthöhen, wie sie zur Granulationstrocknung klebriger Produkte benötigt werden, kommt es nicht mehr zur Ausbildung des genannten Strömungseffektes, und dadurch, daß die Teilchen unmittelbar, nachdem sie an der Düse vorbei sind und dort mit Flüssigkeit benetzt wurden, auf den klassierenden Abzug gelangen, kommt es vor, daß einzelne frisch benetzte Feststoffteilchen in den Massierenden Abzug gelangen. Dies führt insbesondere bei solchen Produkten zu erheblichen Schäden, bei denen eine gleichmäßige und geringe Restfeuchte der Produkte gefordert wird.
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung besteht darin, Lösungen, Schmelzen oder Suspensionen so zu trocknen und gleichzeitig zu granulieren, daß das Endprodukt eine definierte, geringe und über alle Granulate gleichmäßig verteilte Restfeuchte besitzt.
Das Trocknungsmedium soll besser ausgenutzt und damit Einsparungen an Wärmeenergie erzielt werden.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Erzeugung einer gerichteten Feststoffströmung in Wirbelschichten mit klassierendem Abzug zu schaffen, die es ermöglicht, klebrige Lösungen, Schmelzen oder Suspensionen mit hoher Viskosität, kontinuierlich und mit gleichmäßiger, geringer Restfeuchte zu trocknen und gleichzeitig zu granulieren.
Es ist eine gerichtete Strömung in der Wirbelschicht zu schaffen, durch die die Feststoffteilchen im Zentrum des Apparates von unten nach oben bewegt werden. An der Oberfläche der Wirbelschicht sollen die Feststoffteilchen eine radiale Strömungsrichtung erhalten, und an csn Wänden des Apparates sollen die Teilchen nach unten strömen, von wo aus sie wieder in radiale.: Richtung direkt über dem Anströmboden zum Zentrum des -2-
AT 392 016 B
Apparates direkt über den klassierenden Abzug gelangen sollen. Durch die mechanische Erzeugung einer gerichteten Feststoffströmung soll dies auch bei Gasgeschwindigkeiten in der Nähe des Wirbelpunktes und darunter möglich sein. Durch entsprechende Gestaltung des Anströmbodens und einer Rührvorrichtung sollen diese Effekte erzielt werden.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß unmittelbar über dem Anströmboden die Rührarme und im Abstand weitere Rührarme an der Welle angebracht und so ausgebildet sind, daß für jeden Rührarm an der Welle in radialer Richtung ein Befestigungsstab angebracht ist, an dessen Ende ein oder mehrere, gekrümmte, einen Viertelkreis bildende Bleche der Höhe vertikal angeordnet sind, deren Krümmungsmittelpunkt auf den Befestigungsstäben liegt, der Krümmungsradius kleiner als der halbe Apparatedurchmesser und die Krümmung zum Apparatemittelpunkt gerichtet ist und bei Drehung der Welle das freie Ende dem befestigten Ende nachläuft sowie jeweils ein senkrechter Stab angebracht ist, an dem ein oder mehrere unter einem Winkel von maximal 45° zur Vertikalen schräggestellte Leitbleche so befestigt sind, daß ihre obere Kante in Drehrichtung der unteren Kante vorauseilt, während im Gegensatz dazu die oberen Rührarme um 45° versetzt, spiegelbildlich zu den unteren Rührarmen, angeordnet sind.
Gemäß einem weiteren Kennzeichen der Erfindung ist der Abstand zwischen Unterkante des oberen Rührarmes und der Oberkante des unteren Rührarmes größer als 15 dK. Erfindungsgemäß sind weiters auf der Welle zwischen den Rührarmen ein oder mehrere schräggestellte oder spiralförmig ausgebildete Bleche angebracht, deren untere Kante in Drehrichtung der Welle der oberen Kante vorauseilt. Erfindungsgemäß wird fernerhin das Verhältnis zwischen dem maximalen Öffnungsverhältnis φ max des Anströmbodens direkt am zentralen Abzugsrohr und dem minimalen Öffnungsverhältnis φ min des Anströmbodens am Rande des Apparates nach folgendem Zusammenhang von maximalem Teilchendurchmesser d^ [m] ausgebildet: φ max -= 405. dK 0,768 , φ min wobei das Öffnungsverhältnis als Quotient zwischen der freien Durchströmungsfläche und der gesamten Fläche des Anströmbodens definiert ist. Endlich sind erfindungsgemäß die Leitbleche analog wie die einen Viertelkreis bildenden Bleche ausgebildet.
Erfindungsgemäß funktioniert die Vorrichtung so, daß durch die Anordnung der an der zentralen Welle angebrachten Rührarme sowie von Leitblechen auf die Feststoffteilchen in der Wirbelschicht solche Kräfte ausgeübt werden, daß sich eine Feststoffströmung ergibt, die einen Weg der Feststoffteilchen am Rande der Wirbelschicht nach unten, danach unmittelbar über den Anströmboden in radialer Richtung direkt zum klassierenden Abzug hin und im Zentrum der Wirbelschicht wieder von unten nach oben bis zur Oberfläche der Schicht und dort wieder in radialer Richtung nach außen ergeben. Durch diesen kontinuierlichen Feststoffkreislauf und die Anordnung der Düsen in der Mitte zwischen aufsteigender und abfallender Feststoffströmung wird der überraschende Effekt erzielt, daß bei hoher Ausnutzung des Trocknungspotentials des Gases trotzdem gewährleistet wird, daß nur trockene Teilchen in den klassierenden Abzug gelangen, da alle Feststoffteilchen, die aus dem Apparat austreten, erst, in radialer Richtung unmittelbar über dem Anströmboden von außen nach innen geführt und somit scharf nachgetrocknet werden.
Dieser Effekt wird durch die Gestaltung des Anströmbodens mit sich nach innen vergrößerndem Öffnungsverhältnis noch wesentlich verbessert. Die Anordnung der Düsen in der Grenzzone zwischen aufsteigenden und herabfallenden Feststoffteilchen hat eine optimale Verteilung der Flüssigkeit auf alle Feststoffteilchen, und zwar proportional zu ihrer Oberfläche zur Folge, wodurch Havariefälle infolge Verkleben der Schicht weitestgehend ausgeschlossen werden.
Durch die Anordnung von oberen und unteren Rührern sowie der Leitbleche kommt es weiterhin zu dem überraschenden Effekt, daß die Wirbelschicht unter Granulationsbedingungen auch in der Nähe und sogar unterhalb des Wirbelpunktes stabil betrieben werden kann, was mit allen herkömmlichen Vorrichtungen nicht der Fall ist.
Dieser Effekt tritt auch bei beliebigen Schichthöhen der Wirbelschicht auf.
Ausführungsbeispiele
Die Erfindung soll anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden.
Die dazugehörigen Zeichnungen zeigen in der
Fig. 1 Prinzipschema der Vorrichtung
Fig. 2 Schnitt (A-A) der Fig. 1
Fig. 3 Schnitt (B-B) der Fig. 1
Die Vorrichtung besteht aus einem zylindrischen Wirbelschichtapparat (1) mit einem Durchmesser von 600 mm, dessen Anströmboden (2) in der Mitte mit einem klassierenden Abzug (3) mit einem Durchmesser -3-
AT 392 016 B von 100 mm versehen ist. Der klassierende Abzug (3) wird nach unten durch ein Feststoffabförderorgan (5) begrenzt, wobei zwischen Feststoffabförderorgan (5) und oberen Ende des klassierenden Abzuges (3) ein Gaszuführungsrohr (4) angeordnet ist. Genau in der Apparateachse befindet sich eine drehbare Welle (6), die unmittelbar über der Öffnung des klassierenden Abzuges (3) frei endet. An dieser Welle (6) sind unmittelbar über dem Anströmboden (2) vier untere Rührarme (7) befestigt. In einem Abstand von 600 mm sind vier obere Rührarme (8) um 45° gegen die unteren Rührarme versetzt an der drehbaren Welle (6) befestigt. Auf der Welle (6) selbst sind im Abstand von je 200 mm vom unteren bzw. oberen Rührarm (7, 8) je vier schräggestellte Bleche (9) im Winkel von 45° so angebracht, daß die jeweils untere Kante des Bleches (9) in Drehrichtung der Welle (6) der oberen Kante vorauseilt. Die unteren Rührarme (7) sind so ausgebildet, daß auf der zentralen Welle (6) vier Befestigungsstäbe (10) in radialer Richtung um je 90 Grad gegeneinander versetzt angebracht sind und bis zum äußeren Rand des Apparates (1) reichen. An diesen Befestigungsstäben (10) sind je 2-viertelkreisgekrümmt ausgebildete, vertikal angeordnete Bleche (11) der Höhe 80 mm angebracht Der Krümmungsradius dieser Bleche (11) beträgt 80 mm (innen) und 150 mm (außen), und die Bleche (11) sind so angebracht, daß der Krümmungsmittelpunkt auf der Achse des Befestigungsstabes (10) liegt. Die Krümmung zeigt zur Apparateachse hin. Das eine Ende der vertikal angeordneten Bleche (11) ist direkt an dem Befestigungsstab (10) so befestigt, daß sein freies Ende dem befestigten Ende in Drehrichtung der Welle (6) nachläuft und daß am Ende des Befestigungsstabes (10) jeweils ein senkrechter Stab (12) angebracht ist, an dem maximal 45° schräggestellte Leitbleche (13) so befestigt sind, daß ihre obere Kante in Richtung der Winkelgeschwindigkeit der unteren Kante der Drehung der Welle (6) vorauseilt, während im Gegensatz die oberen Rührarme (8) so ausgebildet sind, daß sie im Schnitt (B-B) ein um 45° versetztes Spiegelbild der unteren Rührarme (7) ergeben, wobei an den Befestigungsstäben (14) viertelkreisgekrümmt ausgebildete, vertikal angeordnete Bleche (15) der Höhe (H) und nach unten vertikal angeordnete Stäbe (16) angebracht sind, die ein oder mehrere unter einem Winkel von maximal 45° schräggestellte Bleche (17) tragen. Unmittelbar unter den oberen Rührarmen (7) führt seitlich ein Flüssigkeitszuführungsrohr (19) in den Wirbelschichtapparat (1), das in einer nach unten gerichteten Düse (18) endet. Diese Düse (18) ist so angebracht, daß sich ihre Öffnung (150) mm von der zentralen Achse des Apparates befindet. Das Öffnungsverhältnis des Anströmbodens (2) ist in 2 Stufen unterteilt. Die äußere Kreisringfläche hat dabei einen Außendurchmesser von 600 und einen Innendurchmesser von 300 mm. Das Öffnungsverhältnis dieser Kreisringfläche beträgt bei einem Bohrungsdurchmesser von 2 mm φ = 0,06. Das Öffnungsverhältnis des inneren Kreisringes mit einem Außendurchmesser von 300 mm und einem Innendurchmesser von 100 mm beträgt bei einem Bohrungsdurchmesser von 1,5 mm <p= 0,11. Es sollen Feststoffgranulate aus einer Suspension mit einem Wassergehalt von 18 % und einem Zieldurchmesser von 5 mm erzeugt werden. Der Feststoff in der Suspension ist Eiweiß.
Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen (1) - Wirbelschichtapparat (2) - Anströmboden (3) - klassierender Abzug (4) - Gaszuführungsrohr (5) - Feststoffabförderorgan (6) - drehbare Welle (7) - unterer Rührarm (*) - oberer Rührarm (9) - schräggestellte oder spiralförmige ausgebildete Bleche (10) - Befestigungsstab (11) - Viertelkreisgekrümmt ausgebüdete Bleche des unteren Rührarms (12) - senkrechter Stab (13) - schräggestellte Leitbleche (14) - Befestigungsstab (15) - viertelkreisgekrümmt ausgebildete Bleche des oberen Rührarms (16) - senkrechter Stab (17) - schräggestellte Leitbleche (18) - Düse (19) - Flüssigkeitszuführungsrohr (H'MH) (a) - Höhe der Bleche - Abstand unterer und oberer Rührarm %) (φ) m - maximaler Teilchendurchmesser - Öffnungsverhältnis -4-

Claims (5)

  1. AT 392 016 B PATENTANSPRÜCHE 1. Vorrichtung zur Erzeugung einer gerichteten Feststoffströmung in Wirbelschichten mit klassierendem Abzug, bei der in einem zylindrischen oder leicht konischen Wirbelschichtapparat, dessen Anströmboden zentral einen klassierenden Abzug mit Gaszuführungsrohr und Feststoffabförderorgan besitzt, in der Apparateachse eine drehbare Welle angeordnet ist, die unmittelbar über der Öffnung des zentralen Abzugsrohres frei endet und mit Rührarmen ausgerüstet ist, gekennzeichnet dadurch, daß unmittelbar über dem Anströmboden (2) die Rührarme (7) und im Abstand (a) weitere Rührarme (8) an der Welle (6) angebracht und so ausgebildet sind, daß für jeden Rührarm (7) an der Welle (6) in radialer Richtung ein Befestigungsstab (10) angebracht ist, an dessen Ende ein oder mehrere, gekrümmte, einen Viertelkreis bildende Bleche (11) der Höhe (H) vertikal angeordnet sind, deren Krümmungsmittelpunkt auf den Befestigungsstäben (10) liegt, der Krümmungsradius kleiner als der halbe Apparatedurchmesser und die Krümmung zum Apparatemittelpunkt gerichtet ist und bei Drehung der Welle (6) das freie Ende dem befestigten Ende nachläuft sowie jeweüs ein senkrechter Stab (12) angebracht ist, an dem ein oder mehrere unter einem Winkel von maximal 45° zur Vertikalen schräggestellte Leitbleche (13) so befestigt sind, daß ihre obere Kante in Drehrichtung der unteren Kante vorauseilt, während im Gegensatz dazu die oberen Rührarme (8) um 45° versetzt, spiegelbildlich zu den unteren Rührarmen, angeordnet sind.
  2. 2. Vorrichtung zur Erzeugung einer gerichteten Feststoffströmung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Abstand zwischen der Unterkante des oberen Rührarmes (8) und der Oberkante des unteren Rühraimes (7) größer als 15 dg ist.
  3. 3. Vorrichtung zur Erzeugung einer gerichteten Feststoffströmung nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß auf der Welle (6) zwischen den Rührarmen (7) und (8) ein oder mehrere schräggestellte oder spiralförmig ausgebildete Bleche (9), deren untere Kante in Drehrichtung der Welle (6) der oberen Kante vorauseilt, angebracht sind.
  4. 4. Vorrichtung zur Erzeugung einer gerichteten Feststoffströmung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß das Verhältnis zwischen dem maximalen Öffnungsverhältnis φ max des Anströmbodens (2) direkt am zentralen Abzugsrohr (3) und dem minimalen Öffnungsverhältnis φ min des Anströmbodens am Rande des Apparates (1) nach folgendem Zusammenhang vom maximalen Teilchendurchmesser dg [m] ausgebildet wird: φ max -= 405. dg0·768 φ min wobei das Öffnungsverhältnis als Quotient zwischen der freien Durchströmungsfläche und der gesamten Fläche des Anströmbodens definiert ist.
  5. 5. Vorrichtung zur Erzeugung einer gerichteten Feststoffströmung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Leitbleche (13) und (17), analog wie die einen Viertelkreis bildenden Bleche (11) und (15) ausgebildet sind. Hiezu 3 Blatt Zeichnungen
AT221084A 1984-03-12 1984-07-09 Vorrichtung zur erzeugung einer gerichteten feststoffstroemung in wirbelschichten AT392016B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD26078684A DD223075A1 (de) 1984-03-12 1984-03-12 Vorrichtung zur erzeugung einer gerichteten feststoffstroemung in wirbelschichten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA221084A ATA221084A (de) 1990-07-15
AT392016B true AT392016B (de) 1991-01-10

Family

ID=5555250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT221084A AT392016B (de) 1984-03-12 1984-07-09 Vorrichtung zur erzeugung einer gerichteten feststoffstroemung in wirbelschichten

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT392016B (de)
DD (1) DD223075A1 (de)
DE (1) DE3424841C2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH665473A5 (en) * 1985-07-18 1988-05-13 Schweizerische Viscose Crystallising and drying PET polymer granules - by feeding continuously into rising current of hot air where dust is removed and dried prod. falls out
DE3609133A1 (de) * 1986-03-19 1987-09-24 Glatt Gmbh Vorrichtung zum pelletieren od. dgl. behandeln von teilchen sowie damit durchfuehrbares verfahren
NL9302093A (nl) * 1993-12-02 1995-07-03 Univ Groningen Fluidisatie van een bed van een cohesief poeder.
NL9302094A (nl) * 1993-12-02 1995-07-03 Avebe Coop Verkoop Prod Fluidisatie van een bed van zetmeelpoeder.
DE4422607A1 (de) * 1994-06-28 1996-01-04 Henkel Kgaa Verfahren zum Herstellen von Granulaten in einer Wirbelschicht und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
JP3884826B2 (ja) * 1996-07-30 2007-02-21 キヤノン株式会社 固体粒子の表面の処理装置、固体粒子の表面の処理方法及びトナーの製造方法
DE102015121619B4 (de) * 2015-12-11 2018-05-17 Choren Industrietechnik GmbH Fluidisierungsboden mit einem Rührwerk in einem Druckbehälter für Schüttgut und Verfahren zur Fluidisierung von Schüttgut in einem Druckbehälter

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1381505A (en) * 1971-06-06 1975-01-22 Struthers Scient International Fluidized bed process and apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DD223075A1 (de) 1985-06-05
ATA221084A (de) 1990-07-15
DE3424841C2 (de) 1993-11-11
DE3424841A1 (de) 1985-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69420393T2 (de) Apparat und verfahren zum befeuchten von pulver
DE4000572C1 (de)
DE2649301C2 (de)
EP0370167A1 (de) Fleissbettapparatur zum Herstellen und/oder Weiterbehandeln granulatförmigen Gutes
CH670960A5 (de)
EP3075445A1 (de) Verfahren zur behandlung von feststoffpartikeln
DE2456321B2 (de) Wärmetauscher
DD149905A5 (de) Siebboden fuer wirbelschichtapparaturen
DE1021107B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Granulieren feinteiliger Feststoffe, insbesondere Russ
AT392016B (de) Vorrichtung zur erzeugung einer gerichteten feststoffstroemung in wirbelschichten
DE2330160A1 (de) Verteilungsvorrichtung
DE69311614T2 (de) Wirbelbettreaktor
DE1809413A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen nasser Feststoffe
DE3806539A1 (de) Wirbelschichtapparatur, insbes. zum granulieren pulverfoermiger substanz
DE69630915T2 (de) Behälter mit verbessertem Abzug von Feststoffpartikeln
EP0072467A1 (de) Dragiertrommel
EP0089486B1 (de) Wirbelzellenkolonne
DE2941637A1 (de) Anlage zur granuliertrocknung von biomassen und eiweisse
AT392015B (de) Ruehrvorrichtung fuer wirbelschichten mit klassierendem abzug
DE2429393B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Auflösen pulverförmiger Feststoffe
DE3013645A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die zufuehrung von teilchen in eine wirbelschicht
DE3137110A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum agglomerieren von schuettgut
DE2162280A1 (de) Flüssigkeits-Gas Kontaktvorrichtung
EP0331111B1 (de) Wirbelschichtapparatur, insbesondere zum Granulieren pulverförmiger Substanz
CH628727A5 (en) Device for treating a dust-like, pulverulent or granular product with a gas

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee