DD278732A1 - Verfahren zur scheelitflotation - Google Patents

Verfahren zur scheelitflotation Download PDF

Info

Publication number
DD278732A1
DD278732A1 DD32422888A DD32422888A DD278732A1 DD 278732 A1 DD278732 A1 DD 278732A1 DD 32422888 A DD32422888 A DD 32422888A DD 32422888 A DD32422888 A DD 32422888A DD 278732 A1 DD278732 A1 DD 278732A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
flotation
ion concentration
calcium ion
calcium
scheelite
Prior art date
Application number
DD32422888A
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Gruner
Original Assignee
Akad Wissenschaften Ddr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akad Wissenschaften Ddr filed Critical Akad Wissenschaften Ddr
Priority to DD32422888A priority Critical patent/DD278732A1/de
Publication of DD278732A1 publication Critical patent/DD278732A1/de

Links

Landscapes

  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Scheelitflotation, das fuer alle scheelithaltigen Erze, die durch Flotation aufbereitet werden koennen, anwendbar ist. Die Scheelitflotation wird in einem Calciumionenkonzentrationsbereich von 20 bis 50 mg/l durchgefuehrt und dazu die Calciumionenkonzentration der Flotationstruebe kontinuierlich gemessen. Bei Abweichungen von dem genannten Bereich erfolgt bei zu hoher Calciumionenkonzentration eine chemische Vorbehandlung durch Zugabe von Soda bzw. bei zu niedriger Calciumionenkonzentration eine chemische Vorbehandlung durch Zugabe einer loeslichen Calciumverbindung. Die Konzentrationsmessung erfolgt mittels calciumsensitiver Elektrode.

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betriff: ein Verfahi un zur Scheelitflotation. Sie ist für alle scheelithaltigen Erze anwendbar, die durch Flotation aufbereitet werden können.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Die Scheelitflotation, die zur Anreicherung feinverwachsener scheelithaltiger Wolframerze eingesetzt wird, läßt sich mit Erfolg nur bei entsprechend günstiger Mineralparagenese des Erzos anwenden. Neben Scheelit (CaWO4) enthalten diese Erze oft andere Calciumminerale, wie Calcit, Dolomit, Fluorit und Apatit, die auf Grund des gemeinsamen Kations Calciums über sehr ähnliche Flotationseigenschaften verfügen und gemeinsam ins Konzentrat ausgeschwommen werden (WALCHSHOFER, E.; Berg- und Hüttenmänn. Mh., Wien 126 (1981) 8, S.350-352). Bei sehr ungünstigem Calcium: Wolframat-Verhältnis, wenn der Carbonat- und Fluoridanteil ein Vielfaches des Wolframatanteils (20- bis 50fach) beträgt, kommt es nur noch zu sehr geringen Scheelitanreicherungen im Konzentrat (IZOTKO, V.M.; USTINOW, I.D.; Obogascenie rud (Mechanobr), Leningrad (1983) 1,
5. 23-27). Solche Konzentrate müssen dann entweder kostenintensiv hydrometallurgisch weiterverarbeitet oder ebenfalls mit hohen Kosten nachdem PETROV-Verfahren weiter flotativ angereichert werden (PETROV, N. S.; Nauönotechn. bjull. inst. Mechanobr (1956) 1, S. 16-18). Eine positive Beeinflussung der Scheelitflotation durch eine Verhinderung der Flotation der Begleitminerale Calcit, Dolomit und Fluorit durch Zugabe entsprechender regelnder Reagenzien (Gerbstoffe, Phosphate, Hydrosole) (TAGGAPT, A. F.; Handbook of Mineral Dressing, New York 1945, S. 12-121; MITROFANOV, S. I.: Selektivnaja flotacija. Moskva 1&Ö8, S. 627-635) führt bei kalk- und fluoritreichen armen Scheeliterzen ebenfalls zu einer Behinderung der Scheelitflotatior,, da die bekannten Drücker für Dolomit, Calcit und Fluorit den Scheelit an der Flotation hindern. Zur Verbesserung der Selektivität der Scheelitflotation wird in der Literatur eine Vorbehandlung der Flotationstrübe mit Na2CO3 empfohlen, wobei es durch die Zugabe von Na2CO3 zu einer Fällung von CaCO3 bzw. MgCO3 und damit zur Verringerung der Calcium- bzw. Magnesiumionenkonzentration in der Trübe kommt. Über die bei der Scheelitflotation erforderliche Calcium- bzw. Magnesiumionenkonzentration gibt es in der Literatur bzw. Patentliteratur keine Hinweise. Der Nachteil dieser Vorbehandlung ist, daß die Sodazugabe nach empirischen Ermittlungen durch Flotationsversuche erfolgt und nicht der für die Scheelitflotation günstigste Calciumionenkonzentrationsbereich eingehalten werden kann, wodurch keine stabile Flotation erreichbar ist.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Scheelitflotation zu entwickeln, mit dem Konzentrate mit höherem W03-Gehalt gewinnbar sind, wodurch sich die Kosten der nachfolgenden hydrometallurgischen Verfahrensstufen verringern.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zu entwickeln, mit dem bei der Flotation Scheeliterze mit carbonat- und fluoritreicher Gangart eine stabile Flotation bei höherer Anreicherung bzw. höherem Ausbringen erreicht wird. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Scheelitflotation in einem Calciumionenkonzentrationsbereich von 20 bis 50mg/l durchgeführt und dazu die Calciumionenkonzentration der Flotationstrübe kontinuierlich gemessen und bei Abweichung von dem genannten Bereich durch chemische Erzvorbehandlung eingestallt wird. Erfindungswesentlich ist, daß bei zu hoher Calciumionenkonzentration die chemische Vorbehandlung durch Zugabe von Na2CO3 und Dei zu geringer Calciumionenkonzentration die chemische Vorbehandlung durch Zugabe einer löslichen Caiciumverbindung erfolgt. Weiterhin ist es erfindungswesentlich, daß zur Konzentrationsmessung eine calciumionensensitive Elektrode verwendet wird, bei der Scheelitflotation wird im Calciumionenkonzentrationsberich von 20 bis 50mg/l ein Maximum an Scheelitanreicherung und -ausbringen erreicht. Dieser Bereich ist erzabhängig und muß jeweils durch Flotationsversuche vorher bestimmt werden. Die Calciumionenkonzentration wird nach der Mahlung und chemischen Vorbehandlung des Erzes gemessen, da nach der Reagenzienzugabe in der Flotationstrübe Wirkung der calciumsensitiven Elektroden beeinträchtigt wird. Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Ausführungsbeispiel Beispiel 1
Bei der Flotation eines Scheeliterzes, das u. a. 0,37% WO3,13,8% CaO, 10,96% AI2O3 und 49,9% SiO2enthielt, wurden mit 300g/t Natriumoleat als Sammler und 6500g/t Eisenhydrosol als Regler Konzentrate mit 4,03% WO3 bei einem Wolframausbringen von 46,0% erzielt.
Durch Einstellung der Calciumionenkonzentration, die mit einer calciumsensitiven Elektrode gemessen wurde, auf die erforderliche Konzentration von 30 bis 40mg/l konnte der WO3-Gehalt des Konzentrats auf 4,94% und das Wolframausbringen von 46,0 auf 74,6% erhöht werden. Die Einstellung der erforderlichen Calciumionenkonzentration erfolgte durch Zugabe von Na2CO3, da die ursprüngliche Konzentration t> 50mg/l Ca-Ionen betrug.
Beispiel 2
Nach der Mahlung eines Scheeliterzes mit 0,48% WO3; 20,3% CaO; 7,8% AI2O3; 54,6% SiO2 und 12,3% Fe2O3 wurde in der Mahltrübe ein Calciumgehalt von 320mg/l gemessen. Nach der Entschlämmung und Vorbehandlung der Erztrübe mit 10OOg/t Na2CO3 sank der Calciumionengehali auf 8 mg/lab. Unter diesen Beaingungen wurde in der nachfolgenden Scheelitflotation nur eine 2fache WO3-Anreicherung bei einem WO3-Ausbringen von 40,6% erreicht. Durch Zugabe von CaCI2 vor der Flotation und Einstellung einer Calciumionenkonzentration in der Flotationstrübe von 40mg/l wurde eine fast 6fache WO3-Anreicherung bei gleichzeitiger Ausbringenssteigerung auf 75,8% erzielt.
Die Beispiele bestätigen, daß es durch die Einstellung der für die Scheelitflotation günstigsten Calciumionenkonzentration zu einer wesentlichen Erhöhung des Ausbringens und zu einer Verbesserung der Scheelitanreicherung kommt. Gleichzeitig wird durch die Messung und Einstellung der Calciumionenkonzentration die Flotation stabilisiert.

Claims (4)

1. Verfahren zur Scheelitflotation, gekennzeichnet dadurch, daß die Flotation in einem Calciumionenkonzentrationsbereich von 20 bis 50mg/l durchgeführt und dazu die Calciumionenkonzentration der Flotationstrübe kontinuierlich gemessen und bei Abweichung von dem genannten Bereich durch chemische Erzvorbehandlung eingestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß bei zu hoher Calciumionenkonzentration die chemische Vorbehandlung durch Zugabe von Na2CO3 erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß bei zu geringer Calciumionenkonzentration die chemische Vorbehandlung durch Zugabe einer löslichen Caiciumverbindung erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß zur Konzentrationsmessung eine calciumsensitive Elektrode verwendet wird.
DD32422888A 1988-12-28 1988-12-28 Verfahren zur scheelitflotation DD278732A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD32422888A DD278732A1 (de) 1988-12-28 1988-12-28 Verfahren zur scheelitflotation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD32422888A DD278732A1 (de) 1988-12-28 1988-12-28 Verfahren zur scheelitflotation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD278732A1 true DD278732A1 (de) 1990-05-16

Family

ID=5605959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD32422888A DD278732A1 (de) 1988-12-28 1988-12-28 Verfahren zur scheelitflotation

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD278732A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101829633A (zh) * 2010-04-01 2010-09-15 江西理工大学 湿法冶炼中高温条件下从酸浸矿浆中直接浮选回收金银工艺
CN101829635A (zh) * 2010-04-01 2010-09-15 江西理工大学 湿法炼锌酸浸矿浆浮选回收金银工艺

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101829633A (zh) * 2010-04-01 2010-09-15 江西理工大学 湿法冶炼中高温条件下从酸浸矿浆中直接浮选回收金银工艺
CN101829635A (zh) * 2010-04-01 2010-09-15 江西理工大学 湿法炼锌酸浸矿浆浮选回收金银工艺
CN101829633B (zh) * 2010-04-01 2013-03-06 江西理工大学 湿法冶炼中高温条件下从酸浸矿浆中直接浮选回收金银工艺
CN101829635B (zh) * 2010-04-01 2013-04-17 江西理工大学 湿法炼锌酸浸矿浆浮选回收金银工艺

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2373688A (en) Flotation of ores
Ananthapadmanabhan et al. Role of dissolved mineral species in calcite-apatite flotation
DD278732A1 (de) Verfahren zur scheelitflotation
DE102017129673B3 (de) Verfahren zur Trennung von Mineralien und Verwendung von kolloidalem Siliciumdioxid
US4493817A (en) Process for recovering pyrochlore mineral containing niobium and tantalum
DD237482A1 (de) Verfahren fuer die flotation von erzen
Fu et al. Alizarin Red S as a flotation modifying agent in calcite-apatite systems
EP0263424B1 (de) Verfahren zum Entfernen von Arsen aus arsenhaltigen Abwässern
CA1108780A (en) Ore dressing process
DE3147538C2 (de) Verfahren zur Bestimmung von Transferrin und dazu geeignetes Mittel
DE2731824A1 (de) Verfahren zur flotation von erzen
SU1154205A1 (ru) Способ получени сульфида аммони
DE1118112B (de) Verfahren zur Schwimmaufbereitung von Flussspat
DD259153A1 (de) Mittel zur flotation oxidischer erze, insbesondere oxidischer zinnerze
DE2746303A1 (de) Anreicherung von flusspaterz
DE509500C (de) Verfahren zur fraktionierten Trennung von Suspensionen und Emulsionen chemisch einheitlicher Stoffe nach Teilchengroesse durch Sedimentation, Aufrahmung oder Zentrifugierung
DE1120394B (de) Verfahren zur Flotation von feinkoernigen oxydischen Eisenerzen
DD151634A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von goldporzellanbruch
US1614089A (en) Concentration of ores
DE569224C (de) Verfahren zur Aufbereitung von nichtsulfidischen Erzen und Mineralien nach dem Schwimmverfahren
DE2908657C2 (de) Verfahren zum Bestimmen des Zementgehaltes und des Gehaltes an Zuschlagstoffen von Frischbeton
DE4032249A1 (de) Verfahren zur aufhellung von rauchgasgips
DE888110C (de) Verfahren zur Neutralisation von sauren Phosphat-Ionen und geringe Mengen Fluor enthaltenden Calciumnitratloesungen oder -schmelzen
DD94966B1 (de) Verfahren zur Behandlung von Zinnerzen vor der Flotation
DD259155A1 (de) Mittel zur flotation oxidischer erze, insbesondere oxidischer zinnerze

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee