DD278534A1 - Schnellspanndorn fuer werkzeugmaschinen - Google Patents

Schnellspanndorn fuer werkzeugmaschinen Download PDF

Info

Publication number
DD278534A1
DD278534A1 DD32392988A DD32392988A DD278534A1 DD 278534 A1 DD278534 A1 DD 278534A1 DD 32392988 A DD32392988 A DD 32392988A DD 32392988 A DD32392988 A DD 32392988A DD 278534 A1 DD278534 A1 DD 278534A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
workpiece
machine tools
quick release
release mandrel
quick
Prior art date
Application number
DD32392988A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Sauer
Werner Vorbau
Original Assignee
Schwerin Hydraulik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwerin Hydraulik filed Critical Schwerin Hydraulik
Priority to DD32392988A priority Critical patent/DD278534A1/de
Publication of DD278534A1 publication Critical patent/DD278534A1/de

Links

Landscapes

  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Abstract

Schnellspanndorn fuer Werkzeugmaschinen zur Bearbeitung von Teilen mit Durchgangsbohrung die zwischen Spitzen aufgenommen werden muessen, bei denen hohe Rundlaufgenauigkeit sowie Lagewiderholgenauigkeit des Werkstueckes in der Spannvorrichtung gegeben sein muessen. Erreicht wird dies, durch die Aufnahme des Werkstueckes mittels zweier verschiebbarer Kegelhuelsen und der Anlage des Werkstueckes an einer Bezugskante. Die erfindungsgemaesse Loesung weist in diesem Schnellspanndorn einen einfachen und robusten Aufbau vor und sichert eine einfache Handhabung. Fig. 1

Description

Hierzu 1 Seite Zeichnung
Anwendungsgebiet der Erfindung
Der erfindungsgemäße Schnellspanndorn findet Anwendung beim Spannen von Teilen, die zur Außenbearbeitung zwischen Spitzen in einer Durchgangsbohrung aufgenommen werden müssen.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Bekannt sind konstruktive Lösungen, zum Spannen von Werkstücken zwischen Spitzen zur Außenbearbeitung, wobei die Lage des Werkstückes in Spannrichtung nicht genau definiert ist. Dies ist abhängig von der Tiefe der Zentrierung oder der Fase, die aber immer toleranzbehaftet ist.
Eine der Erfindung naheliegende Lösung stellt die Offenlegungsschrift DE 3317828A1 B 23 B 31/44 dar.
Diese Lösung weist aber die oben genannten Mängel auf. Hierbei tritt zusätzlich durch das Verklemmen eines auf dem Spanndorn verschiebbaren Klemmkörpers ein Lagefehler des Werkstückes auf.
Ziel der Erfindung
Das Spannen von hohlen Werkstücken, die zwischen Spitzen aufgenommen werden müssen, soll so verbessert werden, daß eine schnelle zentrische Spannung mit definierter Lage des Werkstückes in Spannrichtung möglich wird. Außerdem soll der Schnellspanndorn einen einfachen und robusten Aufbau haben, sowie einen genauen Rundlauf des Außendurchmessers nach der Bearbeitung zum Innendurchmesser gewährleisten.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Spannmittel so zu gestalten, das vorzugsweise rotationssymetrische Werkstücke, die bereits mit einer Durchgangsbohrung versehen sind, mit einer hohen Rundlaufgenauigkeit und Lagegenauigkeit gespannt werden können. Weiterhin soll die Lage des Werkstückes in axialer Richtung durch eine Bezugskante definiert und wiederholbar sein, was bei bisherigen Lösungen nicht gegeben war.
Erfindungsgemäß wird dazu ein Spanndorn so gehaltet, daß sich auf dem Grundkörper des Schnellspanndorns eine Stützhülse befindet, in der eine Druckfeder mit Federführung, eine Führungsbuchse und eine Ringmutter, die die Stützhülse verschließt, befinden.
Des weiteren ist auf dem Grundkörper eine Kegeldruckhülse mit einer Paßfeder angeordnet.
Die Stützhülse weist Anlageflächen für das Werkstück auf und kann, wie in diesem Fall, auch einen formschlüssigen Mitnehmer haben. Der Spannvorgang wird begonnen, indem das Werkstück auf den Grundkörper geschoben wird und danach mit der aufgesteckten Kegeldruckhülse, die axial verschiebbar ist, gegen die Führungsbuchse geschoben wird. Hierbei erfolgt eine zentrische Ausrichtung des Werkstückes an den Kegelflächen der Führungsbuchse und der Kegeldruckhülse. Beim weiteren Verschieben kommt das Werkstück zur definierten Anlage mit der Bezugsfläche an der Stützhülse und der Mitnehmer greift in das Werkstück ein. Somit ist eine zentrische und lagedefinierte Position des Werkstückes erreicht.
Der Schnellspanndorn wird auf der Bearbeitungsmaschine zwischen Spitzen aufgenommen. Hierfür befinden sich in der Kegeldruckhülse und dem Grundkörper Zentrierungen.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Die zugehörige Zeichnung zeigt in
Fig. 1: einen erfindungsgemäßen Spanndorn.
Der erfindungsgemäße Schnellspanndorn besteht im wesentlichen aus einem Grundkörper 1, einer Stützhülse 2, einer Führungsbuchse 3, die druckbelastet durch eine Druckfeder 4 gegen eine Ringmutter 6 gedrückt ν ird. Außerdem ist zur Lagefixierung der Druckfeder 4 eine Federführung 5 vorhanden. Zum Schnellspanndorn gehört weiterhin noch eine Kegeldruckhülse 8 und eine Paßfeder 9.
Durch Schrumpfen erfolgt die Montage der Stützhülse 2 auf den Grundkörper 1. Die Stützhülse 2 dient als Gehäuse, für die auf den Grundkörper 1 aufgeschobene Federführung 5, der Druckfeder 4, der Führungsbuchse 3 und der Ringmutter 6, mit der die Stützhülse 2 verschlossen wird. So montiert, wird die Führungsbuchse 3 durch die Druckfeder 4 gegen die Ringmutter 6 gedrückt.
Stirnseitig befinden sich an der Stützhülse 2 drei Anlageflächen als Längsanschlag für die Werkstücke 7. Weiterhin ist in diesem Fall ein Mitnehmer 11 vorhanden, der eine formschlüssige Mitnahme des Werkstückes im Schnellspanndorn garantiert.
Gespannt wird das auf den Grundkörper 1 aufgeschobene Werkstück 7 durch eine axial verschiebbare Kegeldruckhülse 8, die mittels einer Paßfeder 9 auf dem Grundkörper 1 geführt ist, durch die Reitstockspitze.
Hierbei wird die Kegeldruckhülse 8 gegen das Werkstück 7 geführt, wodurch das Werkstück 7 wiederum die federbelastete Führungsbuchse 3 axial verschiebt. Während dieses Vorgangs wird das Werkstück 7 durch die Kegei'lächen der Führungsbuchse 3 und der Kegeldruckhülse 8 zentrisch ausgerichtet.
Eine axiale Laqebestimmung erfolgt durch das weitere Verschieben der Führungsbuchse 3, Werkstück 7 und Kegeldruckhülse durch die Reiti'.ockspitze bis zu den Anlageflächen 10 der Stützhülse 2. Somit ist der Spannvorgang abgeschlossen. Je nach Formund GesUlt des zu bearbeitenden Werkstückes ist eine konstruktive Anpassung der Führungsbuchse 3 und der Kegeldruckhülse 8 erforderlich, so daß sich auch Werkstücke mit Bohrungsabsätzen sicher spannen lassen.
Die Kegel der Führungsbuchse 3 sowie der Kegeldruckhülse 8 mit Paßfeder 9 garantieren eine optimale zentrische Lage des Werkstückes sowie eine konstante axiale Lageposition durch die Anlage an der Stützhülse 2, womit kürzeste Spannzeiten gegeben sind.
Die erreichbaren Rundlaufgenauigkeiten betragen 0,03mm und die Stirnlaufabweichung 0,02mm.

Claims (4)

1. Schnellspanndorn für Werkzeugmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkstück (7) zwischen einer Führungsbuchse (3) und einer Kegeldruckhülse (8), die sich auf einem Grundkörper (1) befinden, gegen eine Stützhülse (2) zur Anlage gebracht werden, wobei die Führungsbuchse (3) entgegen der Spannrichtung durch eine Druckfeder (4), die mit einer Federführung (5) versehen ist, gegen das Werkstück (7) gedrückt wird und wobei die Aufnahme des Schnellspanndornes in den Zentrierungen der Kegeldruckhülse (8) und im Grundkörper (1) erfolgt.
2. Schnellspanndorn für Werkzeugmaschinen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich vorzugsweise an der Stützhülse (2) drei Anlageflächen (10) befinden.
3. Schnellspanndorn für Werkzeugmaschinen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich an der Stützhülse (2) vorzugsweise ein Mitnehmer (11) stirnseitig an einer der Anschlagflächen (10) befindet.
4. Schnellspanndorn für Werkzeugmaschinen nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Grundkörper (1) und Kegeldruckhülse (8) eine Paßfeder (9) angeordnet ist.
DD32392988A 1988-12-27 1988-12-27 Schnellspanndorn fuer werkzeugmaschinen DD278534A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD32392988A DD278534A1 (de) 1988-12-27 1988-12-27 Schnellspanndorn fuer werkzeugmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD32392988A DD278534A1 (de) 1988-12-27 1988-12-27 Schnellspanndorn fuer werkzeugmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD278534A1 true DD278534A1 (de) 1990-05-09

Family

ID=5605687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD32392988A DD278534A1 (de) 1988-12-27 1988-12-27 Schnellspanndorn fuer werkzeugmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD278534A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104128860A (zh) * 2014-07-14 2014-11-05 成都八九九科技有限公司 一种稀土磁钢倒角装置及其倒角方法
CN108098374A (zh) * 2016-11-24 2018-06-01 丹阳市宏光机械有限公司 一种凸轮加工用专用夹具

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104128860A (zh) * 2014-07-14 2014-11-05 成都八九九科技有限公司 一种稀土磁钢倒角装置及其倒角方法
CN108098374A (zh) * 2016-11-24 2018-06-01 丹阳市宏光机械有限公司 一种凸轮加工用专用夹具

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19857359B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken mit dünnwandigen Bereichen, die zentrische Formabweichungen aufweisen
DE4315839C2 (de) Werkstückspannvorrichtung für Mehrseitenbearbeitung
DE2633432C3 (de) Vorrichtung zum zentrischen Spannen von ringförmigen Werkstücken für die Innenbearbeitung
DE1041765B (de) Mitnehmerspitze fuer Werkzeugmaschinen
DE4105039A1 (de) Zugstangenmechanismus
DE3617695C2 (de)
DE1752621B2 (de) Spanndorn für ringförmige Werkstücke
DD278534A1 (de) Schnellspanndorn fuer werkzeugmaschinen
DE102015102978B4 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken
DE3639871C2 (de)
DE4231959A1 (de) Werkzeugspann- und -lösevorrichtung für eine Werkzeugmaschine
DE1122742B (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Messen von Drehmoment und Axialkraft beim Bohren, Senken, Reiben u. dgl.
DE626178C (de) Bohrmaschine
DE3643921A1 (de) Verfahren zum feinbearbeiten von rotationssymmetrischen aussenflaechen an werkstuecken
DE2447034A1 (de) Zentrierbare spannzange fuer werkzeugmaschinen sowie vorrichtung und verfahren zur entsprechenden zentrierung
AT89695B (de) Selbsttätige Einspannvorrichtung für Radsatzdrehbänke.
DE1402258C (de) Mitnehmerspitze fur Drehmaschinen u dgl
DE1777273C (de) Mitnehmerspitze für Drehmaschinen u. dgl
AT165345B (de) Selbsttätige Mitnehmervorrichtung für Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehbänke
DE515580C (de) Gewindeschneidkopfhalter fuer Werkzeugmaschinen, bei welchem der Schneidkopf von einem auf seitlich angeordneten Fuehrungsstangen verschiebbaren Querhaupt getragen wird
DD274374A1 (de) Spanndorn fuer die innenspannung kurzer werkstuecke
DE1239169B (de) Spannfutter zum zentrischen, verformungsfreien und automatischen Spannen duennwandiger Werkstuecke
DE1164799B (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Spannen und Loesen des Werkstueckes an einer Verzahnmaschine
DD246262A1 (de) Innenspannvorrichtung zum halten duennwandiger hohlteile
DE2227245A1 (de) Drehbank mit einer als spreizdorn ausgebildeten werkstueckaufnahme

Legal Events

Date Code Title Description
EPE Extended patent has ceased