DD275473A1 - Schmelzeinrichtung fuer plastische massen, insbesondere fuer bituminoese stoffe - Google Patents

Schmelzeinrichtung fuer plastische massen, insbesondere fuer bituminoese stoffe Download PDF

Info

Publication number
DD275473A1
DD275473A1 DD31977088A DD31977088A DD275473A1 DD 275473 A1 DD275473 A1 DD 275473A1 DD 31977088 A DD31977088 A DD 31977088A DD 31977088 A DD31977088 A DD 31977088A DD 275473 A1 DD275473 A1 DD 275473A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
boiler
melting
removal
vessel
melting device
Prior art date
Application number
DD31977088A
Other languages
English (en)
Inventor
Birgit Schwarz
Heinz Geisler
Wolfgang Thierfelder
Original Assignee
Ve St Komb Baureparaturen Und
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ve St Komb Baureparaturen Und filed Critical Ve St Komb Baureparaturen Und
Priority to DD31977088A priority Critical patent/DD275473A1/de
Publication of DD275473A1 publication Critical patent/DD275473A1/de

Links

Landscapes

  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schmelzeinrichtung fuer plastische Massen, insbesondere fuer bituminoese Stoffe, die bevorzugt bei Klebe-, Verguss- und Dichtungsarbeiten im Bauwesen Anwendung finden soll. Die Aufgabe der Erfindung, eine Schmelzeinrichtung zu entwickeln, die es gestattet, bereits Teilschmelzen bereitzustellen, ohne die gesamte Kesselbeschickung erschmelzen zu muessen, wird dadurch geloest, dass der Entnahmekessel innerhalb des Schmelzkessels angeordnet ist, wobei der Entnahmekessel in seinem Bodenbereich mindestens eine Ueberlaufoeffnung aufweist. Figur

Description

Nach der Beschickung des Schmelzkessels 2 mit der Beschickungsvorrichtung 7 und der Inbetriebnahme des Brenners 3 schmilzt die bituminöse Masse hauptsächlich in dem Bereich des Schmelzkessels 2, gegen den die Brenner 3 konzentriert angeordnet sind. Die geschmolzene Masse fließt danach selbsttätig durch die Überlauföffnungen 5 in den Entnahmekessel 4, in welchem die Masse durch geringere Energiezufuhr nur noch warmgehalten wird. Die warme Abluft wird um den Schmelzkessel 2 im Bereich des darin befindlichen Entnahmekessels 4 durch den Deckel 6 und den Abgasschornstein 11 nach oben geführt und dient u. a. zum Erwärmen der Stelleinrichtung der Entnahmevorrichtung 9, so daß ein Erstarren an dieser Stelle nicht möglich ist. Bereits nach den Abschmelzen geringerer Mengen Schmelzgutes, ist eine Entnahme möglich. Durch die trichterförmige Anordnung des Raumes zwischen Schmelzkessel 2 und Entnahmekessel 4 wird kontinuierlich Schmelzgut in die heiße Zone des Schmelzkessels 2 zugeführt.

Claims (1)

  1. Schmelzeinrichtung für plastische Massen, insbesondere für bituminöse Stoffe, bestehend aus einem mit einer Heizeinrichtung versehenen Schmelzkessel und einem mit diesem in Verbindung stehenden Entnahmekessel, gekennzeichnet dadurch, daß der Entnahmekessel (4) innerhalb des Schmelzkessels (2), vorzugsweise außermittig, angeordnet ist, wobei der Entnahmekessel (4) in seinem Bodenbereich mindestens eine Überlauföffnung (5) aufweist, die als Bodensieb ausgebildet ist.
    Hierzu 1 Seite Zeichnung
    Anwendungsgebiet der Erfindung
    Die Erfindung betrifft eine Schmelzeinrichtung für plastische, insbesondere für bituminöse Massen. Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet der Schmelzeinrichtung stellen Klebe-, Verguß- und Dichtungsarbeiten im Bauwesen dar.
    Charakteristik des bekannten Standes der Technik
    Gemäß DE-PS 909 617 ist ein Schmelzkessel für bituminöse Massen bekannt, der aus zwei miteinander in Verbindung stehenden Kesselteilen besteht. Der eine Kessel ist als Schmelzkessel ausgebildet, während der andere Kesselteil zur Übernahme der im ersten Kesselteil aufgeschmolzenen Masse vorgesehen ist. Beide Kesselteile stehen so miteinander in Verbindung, daß durch das zwischen den beiden Kesselteilen während des Betriebes bestehende Temperaturgefälle ein ständiger Umlauf der aufgeschmolzenen Masse innerhalb der beiden Kesselteile stattfindet.
    Als Nachteile dieser Lösung sind eine schlechte Energieökonomie und ein relativ komplizierter Aufbau zu nennen. Der Schmelzkessel ist sehr großvolumig und damit platzintensiv. Er ist nur ab einer bestimmten Füllmenge einsetzbar. Somit lassen sich keine Teilmengen erschmelzen, da eine Mindestmenge an Schmelzgut im Kessel vorhanden sein muß, damit das vorgestellte Wirkprinzip zur Anwendung kommen kann. Das bedeutet, daß der Schmelzkessel nur für große Mengen geeignet ist.
    Ziel der Erfindung
    Ziel der Erfindung ist es, eine Schmelzeinrichtung für plastische Massen, insbesondere für bituminöse Stoffe zu schaffen, die einen einfachen, kompakten Aufbau aufweist sowie einen energieökonomischen Betrieb zuläßt.
    Darlegung des Wesens der Erfindung
    Aufgabeder Erfindung ist es, eine Schmelzeinrichtung für plastische Massen, insbesondere für bituminöse Stoffe zu entwickeln, die es gestattet, bereits Teilschmelzen bereitzustellen, ohne die gesamte Kesselbeschickung erschmelzen zu müssen. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß der Entnahmekessel innerhalb des Schmelzkessels angeordnet ist, wobei der Entnahmekessel in seinem Bodenbereich mindestens eine Überlauföffnung aufweist. In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist der Entnahmekessel außermittig im Schmelzkessel angeordnet. Weiterhin kann die Überlauföffnung als Bodensieb ausgebildet sein.
    Ausführungsbeispiel
    In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise dargestellt. Es zeigt:
    Fig. 1: Schnitt durch die Schmelzeinrichtung
    Die Schmelzeinrichtung besteht aus einem isolierten Grundkörper 1, in welchem ein Schmelzkessel 2 vorzugsweise so angeordnet ist, daß eine Wandung schräg ausgeführt ist und gegen diese und den Bodenbereich Brenner 3 gerichtet sind. Im Schmelzkessel 2 befindet sich außermittig ein Entnahmekessel 4, dessen Boden mit mindestens einer Überlauföffnung 5 versehen ist. Die Wandung des Entnahmekessels 4, die zu der schrägen Wandung des Schmelzkessels 2 gerichtet ist, ist ebenfalls schräg ausgeführt. Oberhalb der durch die Schrägen gebildeten Kesselzone befindet sich im Deckel 6 eine Beschickungsvorrichtung 7. Durch den Deckel 6 führt ein Füllstandsmesser 8 in den Entnahmekessel 4. Auf der der Beschickungsvorrichtung 7 entgegengesetzten Seite befindet sich im Zwischenraum zwischen Schmelzkessel 2 und isoliertem Grundkörper 1 die Stelleinrichtung der Entnahmevorrichtung 9, die bis nach außen führt. Der Brennerraum 10 hat direkte Verbindung zum Abgasschornstein 11. Der isolierte Grundkörper 1 ist auf einer Radachse 12 angeordnet, wobei die Räder mit einer Arretierung 13 versehen sind. Des weiteren ist ein Stützfuß 14 schwenkbar angeordnet.
DD31977088A 1988-09-14 1988-09-14 Schmelzeinrichtung fuer plastische massen, insbesondere fuer bituminoese stoffe DD275473A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD31977088A DD275473A1 (de) 1988-09-14 1988-09-14 Schmelzeinrichtung fuer plastische massen, insbesondere fuer bituminoese stoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD31977088A DD275473A1 (de) 1988-09-14 1988-09-14 Schmelzeinrichtung fuer plastische massen, insbesondere fuer bituminoese stoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD275473A1 true DD275473A1 (de) 1990-01-24

Family

ID=5602409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD31977088A DD275473A1 (de) 1988-09-14 1988-09-14 Schmelzeinrichtung fuer plastische massen, insbesondere fuer bituminoese stoffe

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD275473A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3402425C2 (de)
DE2610415B2 (de) Austragvorrichtung für wärmeschmelzbares Material
DE2359348A1 (de) Dauer-kaffeefilter
CH692020A5 (de) Filterkaffeemaschine.
DE7221340U (de) Geraet zum enthaerten kleiner mengen von wasser
DE2938317C2 (de) Zentrifugenbecher aus Kunststoffmaterial
DD275473A1 (de) Schmelzeinrichtung fuer plastische massen, insbesondere fuer bituminoese stoffe
DE69915476T2 (de) Einrichtung zum absorbieren von feuchtigkeit
DE1921052A1 (de) Elektrisch heizbarer Kaffeefilter
DE2122339C3 (de) Vorrichtung für die Trennung und Reinigung von Feststoffen in einer Suspension und zum Auslaugen fester Partikel
DE3411612C2 (de) Kaffeefilter mit flächenförmigem Wasserzulauf
CH659881A5 (de) Vorrichtung zur verteilung der absorptionsfluessigkeit in einem absorptionskuehlapparat.
AT231095B (de) Kaffeemaschine
DE1436284A1 (de) Filterelement und aus einer Mehrzahl von Filterelementen gebildetes Filter,vorzugsweise Luftfilter
DE2331128C3 (de) Vorrichtung zum Entwässern von Klärschlamm oder ähnlichen Schlämmen
CH421434A (de) Haushaltsmaschine zur Herstellung von Auszügen aus Kaffee, Tee usw.
AT389094B (de) Vorrichtung zum verpacken von holz
DE1454854C (de) Mit Kunststoff gefüllte Kartusche zum Beschicken von Spritzgießmaschinen
AT37982B (de) Lötfertiges Anschlußstück für elektrische Leitungen.
DE2523934C2 (de) Filtervorrichtung zum Herstellen von gefilterten Getränken, insbesondere Kaffeegetränken
DD277012A1 (de) Einrichtung zum vorwaermen fluessiger kakaomasse
DE1454536C (de) Vorrichtung zum Kühlen, Reinigen und Befeuchten der Luft
DE7005276U (de) Filter- und trockeneinsatz in einer fluessigkeitssamelflasche fuer kaelteanlagen.
AT400400B (de) Ski
DE3311504C2 (de) Durchflußmeßeinrichtung für einen Tankwagen

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee