DD272182A3 - Verfahren zur gewinnung von hochwertigem futtereiweiss aus molke - Google Patents

Verfahren zur gewinnung von hochwertigem futtereiweiss aus molke Download PDF

Info

Publication number
DD272182A3
DD272182A3 DD29774586A DD29774586A DD272182A3 DD 272182 A3 DD272182 A3 DD 272182A3 DD 29774586 A DD29774586 A DD 29774586A DD 29774586 A DD29774586 A DD 29774586A DD 272182 A3 DD272182 A3 DD 272182A3
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
whey
zimet
mixed population
feed
item
Prior art date
Application number
DD29774586A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Weiske
Fritz Ebert
Martin Dipl Ing Dr Schenk
Klaus Dipl Ing Puechner
Ingeborg Dipl Biol Dr Flemming
Heinz Dipl Ing Albert
Original Assignee
Leipzig Chemieanlagen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leipzig Chemieanlagen filed Critical Leipzig Chemieanlagen
Priority to DD29774586A priority Critical patent/DD272182A3/de
Priority to DE19873742318 priority patent/DE3742318A1/de
Priority to FR878717666A priority patent/FR2610482B1/fr
Priority to NL8703057A priority patent/NL8703057A/nl
Publication of DD272182A3 publication Critical patent/DD272182A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/14Fungi; Culture media therefor
    • C12N1/16Yeasts; Culture media therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23JPROTEIN COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS; WORKING-UP PROTEINS FOR FOODSTUFFS; PHOSPHATIDE COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS
    • A23J1/00Obtaining protein compositions for foodstuffs; Bulk opening of eggs and separation of yolks from whites
    • A23J1/20Obtaining protein compositions for foodstuffs; Bulk opening of eggs and separation of yolks from whites from milk, e.g. casein; from whey
    • A23J1/205Obtaining protein compositions for foodstuffs; Bulk opening of eggs and separation of yolks from whites from milk, e.g. casein; from whey from whey, e.g. lactalbumine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23JPROTEIN COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS; WORKING-UP PROTEINS FOR FOODSTUFFS; PHOSPHATIDE COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS
    • A23J3/00Working-up of proteins for foodstuffs
    • A23J3/04Animal proteins
    • A23J3/08Dairy proteins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K10/00Animal feeding-stuffs
    • A23K10/10Animal feeding-stuffs obtained by microbiological or biochemical processes
    • A23K10/12Animal feeding-stuffs obtained by microbiological or biochemical processes by fermentation of natural products, e.g. of vegetable material, animal waste material or biomass
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K10/00Animal feeding-stuffs
    • A23K10/20Animal feeding-stuffs from material of animal origin
    • A23K10/26Animal feeding-stuffs from material of animal origin from waste material, e.g. feathers, bones or skin
    • A23K10/28Animal feeding-stuffs from material of animal origin from waste material, e.g. feathers, bones or skin from waste dairy products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P39/00Processes involving microorganisms of different genera in the same process, simultaneously
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2002/00Food compositions, function of food ingredients or processes for food or foodstuffs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2200/00Function of food ingredients
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P60/00Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
    • Y02P60/80Food processing, e.g. use of renewable energies or variable speed drives in handling, conveying or stacking
    • Y02P60/87Re-use of by-products of food processing for fodder production

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Fodder In General (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Dairy Products (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung von hochwertigem Futtereiweiss aus Molke und kann in milchverarbeitenden Betrieben oder in der Peripherie dieser gelegenen landwirtschaftlichen Betrieben mit Tiermast, vorwiegend Monogastriden, genutzt werden. Aufgabe der Erfindung ist ein Fermentationsverfahren fuer Rohmolke bei schwankenden Zulaufkonzentrationen mit maximaler Ausbeute der Molkeinhaltsstoffe zu hochwertigem Futtermittel. Die Aufgabe wird durch Einsatz einer Mischpopulation von Hefen der Gattungen Debaryomyces, Kluyveromyces, Pichia, Aciculoconidium und Hansenula in bestimmten Anteilen zueinander bei Zudosierung von Ammonsulfat als einziger Stickstoffquelle geloest. Der Prozess wird bei einem p H-Wert von 1,8-2,3 betrieben. Der Einsatz dieser Mischpopulation zu bestimmten Anteilen gestattet eine Ausbeutesteigerung von erzeugter Biomasse um mehr als 20%. Nach einer folgenden Thermolyse besitzt das eiweiss- und vitaminreiche Produkt eine hohe diaetetische Wirkung und bewirkt eine hoehere Futterausnutzung.

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein biotechnologisches Verfahren zur Kultivierung von Hefen durch aerobe kontinuierliche Fermentation von Molkeninhaltsstoffen unter gezielten technologischen Bedingungen und die Gewinnung von hochwertigem Futtereiweiß Die Erfindung kann in der milchverarbeitenden Industrie genutzt werden, um durch höhere Veredelung der Molkemnhaltsstoffe ein qualitativ hochwertiges Eiweißfuttermittel fur die Mast von Monogastnden zu erzeugen
Charakteristik der bekannten technischen Losungen
Die Fermentation von Molke mit dem Ziel, die utilisierbaren Inhaltsstoffe, insbesondere Laktose und Milchsaure, zu Rohprotein umzuwandeln und dadurch die Wertigkeit des Abproduktes Molke zu erhohen, wird umfangreich in der Fach-und Patentliteratur beschrieben. In dem Ubersichtsarttkel MICROBIAL BIOMASS von I Meyroth und K Bayer (veröffentlicht 1979 im ACADEMIC PRESS-Verlag, London, New York, Toronto, Sydney, San Francisco, S 208-269) wird eine umfangreiche Zusammenstellung über die durchgeführten Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Fermentation von Molke und die erreichten Ergebnisse vorgelegt Fazit dieser Zusammenstellung ist, daß die Verhefung flussiger kohlenhydrathaltiger Abfallstoffe ein logischer Veredelungsschritt ist, daß aber nur in einigen Fallen die großtechnische Fermentation von Molke durchgeführt wurde, da das gewonnene Eiweißfuttermittel aus Molke mit den anderen Eiweißfuttermitteln preislich konkurrieren muß Die in der Patentliteratur beschriebenen Erfindungen sind durch nachfolgende Verfahrensstufen gekennzeichnet
— Molkelagerung und Kühlung bei Temperaturen um 1O0C
— Eiweißabtrennung aus der Molke
— Fermentation
— Aufarbeitung des Fermentorablaufes stufenweise zu einem Trockenprodukt
— Konfektionierung des Produktes
Diese einzelnen Verfahrensstufen erfordern einen umfangreichen apparativen, meßtechnischen sowie regelungstechnischen Aufwand
In mehreren Patentanmeldungen (DE-OS 2403306 5, DE-OS 2410349 9, DE-OS 2500323 0, DE-OS 2656663 2, DE-OS 2752485 2) wurde ein Verfahren beansprucht, in dem Molke und bei der Milchverarbeitung anfallende laktosehaltige Abwasser fermentiert werden, die jedoch alle insgesamt den Nachteil haben, daß entweder nur ein definierter Hefestamm zum Einsatz kommt, oder Kombinationen von Hefestammen und Bakterien verwendet werden, die zunächst die Laktose in Milchsäure umwandeln und dann selektiv Milchsäure assimilieren und Eiweiß erzeugen
In der französischen Patentschrift Nr. 80 22401 wird der Einsatz einer Mischpopulation beschrieben, die das Ziel hat, in einer Ausbeute zu steigern. Dabei wird das Kulturmedium Molke durch die Hefestämme
Kluyveromyces fragilis Kluyveromyces laktis Turolopsis borina
fermentiert. Die Bedingungen für den Fermentationsprozeß liegen bei 30-400C, einem pH-Wert von 3-4 und der Zugabe bestimmter Spurensalze. Dabei ist jeder Hefestamm für den Umsatz eines bestimmten Inhaltsstoffes zuständig. In der Reihenfolge Laktose, Milchsäure, Alkohol sind die aufgeführten Hefestämme für den fermentativen Abbau zuständig. Dabei ist als ein Nachteil anzusehen, daß der aerobe Fermentationsprozeß die Entstehung von Alkohol zuläßt. Dieser Nachteil läßt sich auch aus der französischen Patentschrift Nr. 78 30229 ableiten, wo die Erzeugung von Biomasse und Alkohol und dessen anschließende Utilisation zu Eiweiß beschrieben ist. Außerdem ist für die einwandfreie Funktion des Prozesses in den genannten Erfindungen die Abtrennung des in der Molke enthaltenen Eiweißes erforderlich. Dies wird entweder durch Hitzefällung oder eine zusätzliche Trennstufe, in der eine Ultrafiltration mit geeigneten Membranen zur selektiven Abtrennung der Molkenproteine angewandt wird, realisiert.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, eine Erhöhung der Ausbeute an erzeugter Biomasse bei derVerhefung von Molkeninhaltsstoffen zu erreichen. Dabei soll die Qualität der erzeugten Biomasse, gemessen an der Verdaulichkeit und den Mastergebnissen, den vergleichbaren Produkten gleich bzw. überlegen sein. Durch einen hohen Eiweiß- und Vitamingehalt des Produktes soll eine Erhöhung der Futterausnutzung erreicht werden.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein kontinuierliches Verfahren zu entwickeln, welches einen störungsfreien Produktionsprozeß der Gewinnung von Futtereiweiß aus Molke bei schwankenden Zulaufkonzentrationen an Laktose, Milchsäure und Molkenproteinen sowie Stoffwechselprodukten der in der Molke enthaltenen Kulturen aus der Käseproduktion mit einer maximalen Ausbeute der Molkeinhaltsstoffe zu hochwertigem Futtermittel gewährleistet. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine definierte Mischpopulation von Hefen der Gattungen Debaryomyces, Kluyveromyces, Pichia, Aciculoconidium und Hansenula in einem Hochleistungsfermentor bei speziellen Fermentationsbedingungen auf dem Substrat Molke fermentiert wird. Überraschenderweise wurde gefunden, daß eine Mischpopulation der Hefestämme
Debaryomyces hansenii LH306 (ZIMET 43788)
Kluyveromyces marxianus LH 35 (ZIMET 43786)
Pichia norvegensis H 73 (ZIMET 43787)
Aciculoconidium aculeatum H308 (ZIMET 43790) und
Hansenula jadinii H307 (ZIMET 43789), die in der genannten Reihenfolge zu einem Anteil zwischen
75 und 82%, vorzugsweise 78%
12 und 18%, vorzugsweise 15% 3 und 5%, vorzugsweise 4% 1 und 3%, vorzugsweise 2% sowie 0,5 und 2%, vorzugsweise 1%
in dem Gemisch vorliegen,
die kohlenstoffhaltigen Inhaltsstoffe zu einem hochwertigen Eiweißfuttermittel mit hohem Vitaminanteil utilisiert. Die erfindungsgemäße Zusammensetzung der Mischpopulation wird im Fermentor vorgelegt und entsprechend dem Anfahrregime unbehandelte Molke, Lab- oder Sauermolke, zugesetzt. Diese Mischung wird unter Zugabe des für die Fermentation notwendigen Stickstoffbedarfs im Fermentor aerob fermentiert. Bei einer Verweilzeit von 4 Stunden wird entsprechend der Fermentorgrößedie notwendige Molkenmenge zugefahren. Die Fermentortemperatur wird auf 30 bis 400C, vorzugsweise 35 bis 37°C, eingeregelt. Der Gelöstsauerstoffspiegel liegt bei etwa 20%. Entsprechend dem Stickstoffverbrauch der Hefen wird als Stickstoffquelle nur eine Ammoniumsulfatlösung zugefahren, wobei die Stickstoffzufuhr entsprechend einer Reststickstoffkonzentration von 250mg/l eingestellt wird. Der Prozeß wird bei einem pH-Wert von 1,8-2,3 und einer Dichte von 400 bis 550 kg/m3 betrieben. Diese technologischen Parameter gewährleisten einen stabilen Prozeßverlauf. Im Versuchsbetrieb wurde der Fermentor 17 Monate durchgängig betrieben. Die monatlich durchgeführten taxonomischen Kontrollen ergaben nur geringfügige Schwankungen vom angegebenen Mittelwert der Konzentration der einzelnen Stämme. Es war eine Ausbeutesteigerung bei erzeugter Biomasse gegenüber anderen Verfahren um mehr als 20% zu verzeichnen. Die erfindungsgemäß eingesetzten Hefestämme sind durch nachfolgende Merkmale charakterisiert:
Morphologische Merkmale
1. Kolonien nach 3 Tagen Wachstum auf Glucoseagar pH 5,4 Debaryomyces hansenii:
Kluyveromyces marxianus: Pichia norvegensis: Aciculoconidium aculeatum: Hansenulajadinii:
weiß-grau, mittelgroß, matt, Profil konvex, runzlig, z. T. hirnartig gewundene Querleisten, Rand
glatt bis buchtig
sehr groß, beige-creme, matt, Rand glatt, Profil knopfförmig
mittelgroß-groß, beige, mattglänzend, Rand glatt, Profil knopfförmig
klein bis mittelgroß, weiß-beige, stark glänzend, Rand glatt, Profil konvex
groß, glänzend, beige, Rand glatt, Profil spitzkegelig
2. Zellformen nach 3 Tagen Wachstum auf Glucoseagar pH 5,4 Debaryomyces hansenii:
Kluyveromyces marxianus: Pichia norvegensis:
Aciculoconidium aculeatum:
Hansenulajadinii:
langgestreckt ovale, z. T. gebogene Zellen, überwiegend Pseudomycel, Blastosporen
multilateral
Größe: 9,00 χ 2,6 pm (4,5 - 12 x 2,5 - 3) pm
oval bis langgestreckt oval, Blastosporen multilateral
Größe: 6,3 x 3,85 pm (4,5 - 8,0 χ 2,5 - 4,5) pm
rund bis oval, Blastosporen multilateral
Größe: 3,56 x 2,88 pm (2,5 - 5 χ 2,5 - 3,5) pm
langgestreckt, dünn, Blastosporen multilateral
Größe: 11,67 x 1,83 pm (7,5-16 x 1,5-2,5) pm
langgestreckt oval, Blastosporen multilateral
Größe: 6,57 x 2,93 pm (5,55 - 7,5 χ 2,5 - 4) pm
Physiologische Merkmale Debaryomyces hansenii
Wachstum bei: 300C — sehr gutes Wachstum auf Agar 37°C — gutes Wachstum auf Agar 450C — gutes Wachstum auf Agar 0,01 % Cycloheximid — gutes Wachstum
Assimilation von Maltose Lactose
Glucose Galactose Trehalose Raffinose
Sorbose Methyl-D- Melezitose
Xylose glucopyranosid
Cellobiose Stärke
L-Arabinose Salicin Erythrit
Saccharose Arbutin Ribit
Melibiose Glucitol Inosit
Mannit L-Lactat Succinat
Gluconolacton Ära bit Na-Gluconat±
Glucosamin Rhamnose± Inulin ±
Ribose±
Dulcit±
Keine Assimilation von
D-Arabinose Na-citrat Nitrat
Fermentation von
Glucose, Galactose, Saccharose, Lactose, Raffinose Keine Fermentation von Maltose, Trehalose, Melibiose, Cellobiose, Melezitose, Stärke, Methyl-glucopyranosid Kluyveromyces marxianus Wachstum bei: 30°C — sehr gutes Wachstum auf Agar 370C — gutes Wachstum auf Agar 45 °C — gutes Wachstum auf Agar 0,01 % Cycloheximid — gutes Wachstum
Assimilation von Raffinose
Galactose Mannit ±
Xylose ± Glucitol ±
L-Arabinose ± L-Lactat
Saccharose Succinat
Lactose
Glucose
Maltose Salicin Stärke -4- 272 182
Keine Assimilation von Trehalose Arbutin Erythrit
Sorbose Methyl-D- Melibiose Ribit
Ribose glucopyranosid
D-Arabinose Cellobiose Melezitose Na-citrat
Inosit Gluconolacton
L-Rhamnose Arabit Na-gluconat
Dulcit Nitrat Inulin
Glucosamin
Glucuronlacton
Fermentation von
Glucose, Galactose, Saccharose, Lactose, Raffinose
Keine Fermentation von
Maltose, Trehalose, Melibiose, Cellobiose, Melezitose, Stärke, Methyl-D-glucopyranosid
Pichia norvegensis
Wachstum bei: 300C — sehr gutes Wachstum auf Agar 370C— gutes Wachstum auf Agar 450C— kein Wachstum auf Agar
0,01 % Cycloheximid — kein Wachstum Assimilation von Glucose, Cellobiose, Salicin, Arbutin, Gluconolacton, Lactat, Succinat, La-citrat, Glucosamin Keine Assimilation von Galactose, Sorbose, Ribose, Xylose, L-Arabinose, D-Arabinose, L-Rhamnose, Saccharose, Maltose, Trehalose, Methyl-D-glucopyranosid, Melibiose, Lactose, Raffinose, Melezitose, Inulin, Stärke, Erythrit, Ribit, Dulcit, Mannit, Glucitol, Inosit, Arabit, Na-gluconat, Glucuronlacton, Nitrat. Fermentation von
Glucose (verzögert) Cellobiose (verzögert)
Keine Fermentation von
Galactose, Maltose, Saccharose, Trehalose, Melibiose, Lactose, Melezitose, Raffinose, Stärke, Methyl-D-glucopyranosid Aciculoconidium aculeatum Wachstum bei: 300C — sehr gutes Wachstum 37"C — gutes Wachstum 45°C — gutes Wachstum
0,01 % Cycloheximid — kein Wachstum Assimilation von Glucose, Saccharose, Maltose, Trehalose, Methyl-D-glucopyranosid, Melezitose, Ribit, Mannit, Glucitol, Succinat, Na-citrat, Glucosamin Keine Assimilation von Galactose, Sorbose, Ribose, Xylose, L-Arabinose, D-Arbabinose, L-Rhamnose, Cellobiose, Salicin, Arbutin, Melibiose, Lactose, Raffinose, Inulin, Stärke, Erythrit, Dulcit, Inosit, Gluconolacton, Lactat, Arabit, Na-gluconat, Glucuronlacton, Nitrat. Fermentation von Glucose verzögert. Keine Fermentation von Galactose, Maltose, Saccharose, Trehalose, Melibiose, Lactose, Cellobiose, Melezitose, Raffinose, Stärke, Methyl-D-glucopyranosid Hansenula jadinii Wachstum bei: 3O0C — gutes Wachstum auf Agar
37°C—gutes Wachstum auf Agar 450C — kein Wachstum auf Agar 0,01% Cycloheximid — kein Wachstum Assimilation von Glucose, Galactose, Sorbose, Xylose ±, Saccharose, Maltose, Trehalose, Methyl-D-glucopyranosid, Cellobiose, Salicin, Arbutin, Raffinose, Melezitose ±, Glucitol ±, Gluconolacton, Lactat, Succinat, Na-citrat, Na-gluconat, Nitrat. Keine Assimilation von Ribose, L-Arabinose, D-Arabinose, Melibiose, Lactose, Inulin, Stärke, Erythrit, Ribit, Dulcit, Mannit, Inosit, Glucosamin, Arabit, Glucuronlacton, L-Rhamnose Fermentation von Glucose, Saccharose Keine Fermentation von Galactose, Maltose, Trehalose, Melibiose, Lactose, Cellobiose, Melezitose, Raffinose, Stärke, Methyl-D-glucopyranosid. Wachstum ohne Vitaminzusatz.
Der Fermentorablauf wird unmittelbar oder nach Aufkonzentrierung durch thermische oder Membrantrennstufen in einem modifizierten Plattenwärmeübertrager bei einer Temperatur von 80 bis 950C, vorzugsweise bei 85 bis 900C, und einer Verweilzeit von 40 bis 80s, vorzugsweise 45 bis 60s, salmonellenfrei thermolysiert. Bei einem vorzugsweisen Einsatz in der Mast von Monogastriden stellt sich durch den hohen Eiweiß- und Vitamingehalt und die diätetische Wirkung des Produktes eine Erhöhung der Futterausnutzung um mindestens 20% ein. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wurde ein Produkt erhalten, das wie folgt charakterisiert werden kann:
Trockensubstanzgehalt 43-45 g/l
Gehalt Rohprotein 20-22 g/l
Restlaktosegehalt max. 1 g/l
Gehalt Lysin 35 g/kg TS
Gehalt Methionin/Zystin 15 g/kg TS
Gehalt Vitamin
- B2 60 mg/kg TS
- B12 5 mg/kg TS
— E 15 mg/kg TS
Gehalt Phosphor 15 g/kg TS
Ausführungsbeispiel
Die in einer Käserei täglich anfallende Molke gelangt in einen jeweils frisch gereinigten Tank und wird von hier aus über eine Dosierpumpe dem CLG-Strahlfermentor zugeführt. Beim Anfahren des Prozesses wird der vorgelegten erfindungsgemäßen Mischpopulation die unbehandelte Rohmolke zugesetzt und der Fermentor solange im Batchprozeß betrieben, bis der Lactosegehalt auf < 1 g/kg utilisiert ist. Dem Ansatz wird noch Ammoniumsulfatlösung für das den Inhaltsstoffen adäquate Hefewachstum zugesetzt. Ist die Lactose fast vollständig abgebaut, wird mit der Dosierung von Molke begonnen. Die Dosierung wird stufenweise von 200 kg auf 1 t/h gesteigert. Bedingt durch das Wirkprinzip des CLG-Strahlfermentors und die emulgierende Eigenschaft der Molke stellt sich eine Dichte im Fermentor von 400-550 kg/m3 ein. Die daraus resultierende Verweilzeitschwankung hat praktisch keinen Einfluß auf die Hefeausbeute im Fermentor. Im Versuchszeitraum des über mehrere Monate durchgehenden Versuchsbetriebes wurde eine Biomasseproduktion von 28,2 ± 2,4g/kg Molke ermittelt. Die Zugabe von Ammoniumsulfatlösung erfolgt entsprechend dem Hefewachstum und dem Durchsatz der Anlage über eine Dosierpumpe, gesteuert vom Gehalt an assimilierbarem Reststickstoff im Substrat.
Abhängig von jahreszeitlichen Schwankungen der Molkezusammensetzung werden noch geringfügige Mengen verschiedener Spurensalze zugegeben. Der Prozeß wird bei einem pH-Wert von 1 ,8-2,3 betrieben. Es wird also nicht wie bei den in der Literatur und den genannten Erfindungen der pH-Wert auf ein vermeintliches Optimum von 3,8-4,2 reguliert, sondern durch das Zusammenwirken der verschiedenen Hefearten bei diesem pH-Wert ebenfalls eine optimale Ausbeute erzielt. Außerdem werden durch den pH-Wert von 1,8-2,3 andere Organismen, insbesondere Bakterien, wie auch Salmonellen, aus dem Prozeß ferngehalten.
Die mikrobiologische Kontrolle ergibt ein sauberes Zellbild, indem die erfindungsgemäß eingesetzte Mischpopulation in der gewählten Zusammensetzung sauber vorliegt. Die Fermentationstemperatur wird bei 35-39°C eingeregelt. Die erfindungsgemäße Zusammensetzung der Hefepopulation wurde über den Versuchszeitraum von 8 Monaten mehrfach kontrolliert und es wurden praktisch keine signifikanten Abweichungen vom angegebenen Durchschnittswert festgestellt. Das vom Fermentor kontinuierlich ablaufende verhefte Substrat wird in einem Behälter gestapelt und entgast. Die entgaste verhefte Molke wird der Thermolyseeinrichtung zugeführt. Für die Thermolyse wird ein Milcherhitzer verwendet, der für diesen Zweck nach einem speziellen Regime betrieben wird. Das so gewonnene Eiweißkonzentrat wird der Verfütterung an Mastschweine zugeführt. Das nach der vorliegenden Beschreibung erhaltene Futterkonzentrat wurde bei der Schweinemast in einem Versuch an 90 Schweinen über einen gesamten Mastabschnitt in praxisnahen Bedingungen verfüttert. Neben einer sehr gutsn Futteraufnahme und einer sehr guten Verträglichkeit wurden überdurchschnittliche Zumastergebnisse erreicht. Außerdem kann durch die Verkürzung der Mastzeit die Effektivität der Mastanlage beträchtlich gesteigert werden.

Claims (4)

1. Verfahren zur Gewinnung von hochwertigem Futtereiweiß aus Molke durch Verhefung der Molkeninhaltsstoffe mit einer definierten Hefemischpopulation in einem belüfteten Hochleistungsfermentor, vorzugsweise einem CLG-Strahlfermentor, gekennzeichnet dadurch, daß die Molke mit einer Mischpopulation aus den Hefestämmen Debaryomyces hansenii LH 306 (ZIMET 43788)
Kluyveromyces marxianus LH35 (ZIMET43786)
Pichia norvegensis H73 (ZIMET 43787)
Aciculoconidium aculeatum H308 (ZIMET43790) und Hansenula jadinii H307 (ZIMET 43789),
wobei die Hefestämme in der Mischpopulation in der aufgeführten Reihenfolge zu einem Anteil zwischen
75 und 82%, vorzugsweise 78%
12 und 18%, vorzugsweise 15%
3 und 5%, vorzugsweise 4%
1 und 3%, vorzugsweise 2% sowie
0,5 und 2%, vorzugsweise 1%
vorliegen, bei einer Temperatur von 30 bis 40°C, vorzugsweise 35 bis37°C, einem pH-Wert von 1,8 bis 2,3 und einer Dichte von 400 bis 550 kg/m3 unter Zugabe des notwendigen Stickstoffbedarfs kontinuierlich aerob fermentiert wird.
2. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß als Substrat unbehandelte Lab- und/oder Sauermolke eingesetzt wird.
3. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß zur Deckung des Stickstoffbedarfs der Hefen nur Ammoniumsulfatlösung zugeführt wird.
4. Verfahren nach Punkt 1-3, gekennzeichnet dadurch, daß der Fermentorablauf unmittelbar oder nach Aufkonzentrierung durch thermische oder Membrantrennverfahren nachfolgend in einem modifizierten Plattenwärmeübertrager bei einer Temperatur von 80 bis 950C, vorzugsweise bei 84 bis87°C, und einer Verweilzeit von 40 bis 80s, vorzugsweise 45 bis 60s, thermolysiert wird.
DD29774586A 1986-12-17 1986-12-17 Verfahren zur gewinnung von hochwertigem futtereiweiss aus molke DD272182A3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29774586A DD272182A3 (de) 1986-12-17 1986-12-17 Verfahren zur gewinnung von hochwertigem futtereiweiss aus molke
DE19873742318 DE3742318A1 (de) 1986-12-17 1987-12-14 Verfahren zur gewinnung von hochwertigem futtereiweiss aus molke
FR878717666A FR2610482B1 (fr) 1986-12-17 1987-12-17 Procede pour l'obtention d'albumine d'aliment pour le betail, de haute qualite, a partir de petit lait
NL8703057A NL8703057A (nl) 1986-12-17 1987-12-17 Werkwijze voor het winnen van hoogwaardig voedseleiwit uit wei.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29774586A DD272182A3 (de) 1986-12-17 1986-12-17 Verfahren zur gewinnung von hochwertigem futtereiweiss aus molke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD272182A3 true DD272182A3 (de) 1989-10-04

Family

ID=5585066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD29774586A DD272182A3 (de) 1986-12-17 1986-12-17 Verfahren zur gewinnung von hochwertigem futtereiweiss aus molke

Country Status (4)

Country Link
DD (1) DD272182A3 (de)
DE (1) DE3742318A1 (de)
FR (1) FR2610482B1 (de)
NL (1) NL8703057A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5486368A (en) * 1992-05-28 1996-01-23 Dmv Usa, Inc. Production of a cultured yeast product from whey permeate, yeast cream and yeast centrate

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2381477A1 (fr) * 1977-02-25 1978-09-22 British Petroleum Co Procede de fermentation pour la fabrication d'une matiere alimentaire riche en proteines pour les animaux a partir des sous-produits de laiterie partiellement desionises
JPS5840463B2 (ja) * 1977-08-11 1983-09-06 鐘淵化学工業株式会社 酵母の高菌体濃度培養法
CA1149298A (en) * 1979-04-12 1983-07-05 Eugene H. Wegner Production of yeast cells at high cell densities
FR2492403A1 (fr) * 1980-10-20 1982-04-23 Bel Fromageries Procede de culture de microorganismes, en particulier de levures, sur du lactoserum avec une association de souches judicieusement choisies et des mutants specifiques d'une souche

Also Published As

Publication number Publication date
NL8703057A (nl) 1988-07-18
FR2610482A1 (fr) 1988-08-12
DE3742318A1 (de) 1988-08-04
FR2610482B1 (fr) 1991-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4130868A1 (de) Tierfuttermittelsupplement auf der basis einer aminosaeure und verfahren zu dessen herstellung
DE69222292T2 (de) Futterzusammensetzung für Mutterschweine
DE2938339C3 (de)
DE2630157B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines lactulosehaltigen Pulvers
DE69222282T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Galacto-Olichosacchariden und diese enthaltende Viefutter
DE2824390C2 (de)
DD272182A3 (de) Verfahren zur gewinnung von hochwertigem futtereiweiss aus molke
DE2803794A1 (de) Verfahren zum behandeln von gruenfutter
EP0113384B1 (de) Silagefuttermittel aus Rübennassschnitzeln mit angereichertem Proteingehalt als Ergänzungs- und Einzel-Futtermittel für Wiederkäuer
DE3007383A1 (de) Verfahren zur herstellung eines konzentrats aus hefefluessigkeit
CH635229A5 (de) Verfahren zur herstellung von ammoniumlactat enthaltenden mischungen.
DE676186C (de) Anreicherung des Eiweissgehaltes von Brennereischlempe
DE68905955T2 (de) Verfahren zur herstellung von einem basismaterial fuer rinderfutter und nach diesem verfahren hergestelltes basismaterial.
EP0337486B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Rübenpressschnitzeln durch Fermentation
AT210066B (de) Gewinnung von Vitamin B12 oder Vitamin B12-enthaltenden Futtermitteln
DE3316901A1 (de) Verfahren zur herstellung von fuer ernaehrungszwecke verwendbarem lysin und dieses enthaltende metabolisierbare masse
DE1046834B (de) Verwertung von Melasseschlempen mit Hilfe von Mikroorganismen
DE299649C (de)
DE2557142A1 (de) Verfahren zur vorbereitung eines eiweisskonzentrats
DE2736180A1 (de) Verfahren zur herstellung von eiweissreichen produkten aus stark cellulosehaltigen materialien
DE2740785C3 (de) Nährmedium zur Züchtung von Futterhefen
DE2638163C3 (de) Herstellung eines wasserlöslichen Extrakts aus Hefeproteinen bzw. anderen EiweiBkonzentraten
DE2253426A1 (de) Futtermittel fuer wiederkaeuer und verfahren zu seiner herstellung
DE1103735B (de) Verwendung eines aus Gaerablaugen mit Hilfe von nisinbildenden Streptococcen hergestellten Gaerungsproduktes als Silagemittel
DE2544641A1 (de) Verfahren zur herstellung eines produktes aus molke

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee