DD270929B1 - Haerteanlage fuer das haerten von saegezaehnen eines saegeblattes - Google Patents

Haerteanlage fuer das haerten von saegezaehnen eines saegeblattes Download PDF

Info

Publication number
DD270929B1
DD270929B1 DD31324788A DD31324788A DD270929B1 DD 270929 B1 DD270929 B1 DD 270929B1 DD 31324788 A DD31324788 A DD 31324788A DD 31324788 A DD31324788 A DD 31324788A DD 270929 B1 DD270929 B1 DD 270929B1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
hardening
double burner
shower
burner
cooling
Prior art date
Application number
DD31324788A
Other languages
English (en)
Other versions
DD270929A1 (de
Inventor
Joachim Teichmann
Roland Wunder
Karl-Heinz Kruppa
Burkhard Reh
Martina Rimkus
Werner Knauer
Hartmut Martin
Horst Grunwald
Original Assignee
Maxhuette Unterwellenborn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maxhuette Unterwellenborn filed Critical Maxhuette Unterwellenborn
Priority to DD31324788A priority Critical patent/DD270929B1/de
Publication of DD270929A1 publication Critical patent/DD270929A1/de
Publication of DD270929B1 publication Critical patent/DD270929B1/de

Links

Landscapes

  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Description

Hierzu 1 Seite Zeichnungen Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Härteanlage für das Härten von Sägezähnen eines Sägeblattes zum Trennen von Formstahlerzeugnissen an Walzenstraßen.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Für das Härten von Sägeblättern, beispielsweise Kreissägeblättern, zum Trennen von metallurgischen Walzerzeugnissen aus Stahl sind nach dem Stand der Technik Maschinen und Vorrichtungen bekannt, die auf dem Prinzip der Induktionshärtung, der Konduktivhärtung und des Härtens mit einer Autogenflamme beruhen.
So beschreibt z. B. die DD-EB 209212 einen von Hand zu führenden Brenner für die Flammenhärtung von Schnittkanten für Umformwerkzeuge. Bei Einsatz dieses Brenners bleibt der Abstand zwischen Werktstück und Flamme bzw. Brenner konstant.
Die DE-EB 2623731 hat zum Inhalt, daß ein zu behandelndes Bandsägeblatt durch einen Wasserfilm vollständig gekühlt wird.
Durch die Brennerflamme wird der zu härtende obere Teil der Zahnspitze durch Wegblasen der Kühlflüssigkeit auf die erforderliche Härtetemperatur gebracht und durch Weiterbewegen des Sägeblattes eine Abkühlung im Wasser erreicht.
Schließlich befaßt sich die DD-EB 82746 mit einem Verfahren zur Wärmebehandlung von Kreissägeblättern, wobei eine Erwärmungsquelle und eine Wasserbrause das Blatt in radialer Richtung gabelförmig umschließen. Das mit Arbeitsdrehzahl rotierende Blatt wird zunächst austenitisiert und anschließend nach Abschaltung der Wärmequelle abgeschreckt.
Die US-EB 2617643, 2404656 und 2346923 beschreiben Vorrichtungen speziell für das Härten von Kegelrädern, Zahnrädern und Zahnstangen, die auf Grund ihres Aufbaues für das Härten von Kreissägeblättern zum Trennen von Stahlprofilen in Walzwerken nicht angewendet werden können.
Diese den Stand der Technik bestimmenden Härtevorrichtungen sind für das Härten von bestimmten Werkzeugen und Maschinenbauteilen entwickelt worden. Sie entsprechen in ihrem spezifischen Aufbau nicht den Anforderungen zum Härten von Kreissägeblättern, die zum Trennen von Walzerzeugnissen aus Stahl zum Einsatz kommen.
Außerdem sind bestimmte Härtevorrichtungen sehr kostenintensiv.
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung besteht darin, die Verfügbarkeit der Sägeanlage an Walzenstraßen zu erhöhen und Regenerierungsaufwand für den Einsatz von Sägeblättern zu verringern sowie Werkzeugmaterialkosten zu senken.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einer Härteanlage Sägeblätter, vorzugsweise Kreissägeblätter, so zu härten, daß ein standzeitlanges Härteprofil der Sägezähne entsprechend der maximalen Verschleißbeanspruchung im Schneidprozeß ausgebildet und damit eine hohe Lebensdauer des Trennwerkzeuges gewährleistet wird.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß im Aufbau einer Härteanlage auf einem verfahrbaren Unterbau ein Längssupport und daraufein Quersupport montiert ist. Der Quersupport trägt eine Halterung, in welcher ein Doppelbrenner mit zwei sich spiegelsymmetrisch gegenüberliegenden Schweißbrennerdüsen befestigt wird.
Durch aus einer Rohrdusche strömendes Kühlwasser wird der Doppelbrenner direkt gekühlt und damit gegen Überhitzung geschützt. Des weiteren ist in einem unterhalb des Doppelbrenners angeordneten seitenverfahrbaren Hubwerk eine gabelförmige Wasserbrause befestigt, die durch das Aufsprühen von Kühlwasser die auf Härtetemperatur erwärmten Sägezähne abschreckt.
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1: die Seitenansicht der Härteanlage Fig. 2: die Draufsicht der Härteanlage
Auf einem verfahrbaren Unterbau 1 ist ein Längssupport 2 und darauf ein Quersupport 3 montiert. Der Quersupport 3 trägt in einer Halterung 4 einen spiegelsymmetrisch angefertigten Doppelbrenner 5, im speziellen Anwendungsfall ein Azetylen-Sauerstoff-Schweißbrenner, bestehend aus einem Griffstück des Autogenschweißgerätes ZIS MWW 520 mit einem Schweißeinsatz der Größe sechs bis neun bei dem das Mischrohr gekürzt wurde. An das gekürzte Mischrohr sind mittels Lötverbindungen über ein Verteilerstück zwei Schweißbrennerdüsen 6 der Größe zwei bis vier mit gekürzten Mischrohr angeschlossen.
Der Doppelbrenner 5, der zu einem zu härtenden Kreissägeblatt radial und axial verstellbar ist, wird mit einem Kühlmedium, vorzugsweise Kühlwasser, aus einer Rohrdusche 7 gegen Überhitzung gekühlt.
Die Rohrdusche 7 ist oberhalb des Doppelbrenners 5 angebracht. In einem unterhalb des Doppelbrenners 5 angebrachten seitenverfahrbaren Hubwerk 8 ist eine gabelförmige Wasserbrause 10 mit einem Verstellbereich von jeweils 100 mm angebracht.
Die Verstellmöglichkeiten dienen zum Einjustieren der Wasserbrause 10 gegenüber dem Doppelbrenner 5 und dem Sägeblatt. Durch Aufsprühen von Kühlwasser aus der Wasserbrause 10 werden die auf eine Härtetemperatur von 800 bis 9000C erwärmten Sägezähne 9 abgeschreckt, wobei die Abkühlgeschwindigkeit durch das Verstellen des Höhenabstandes zwischen Doppelbrenner 5 und Wasserbrause 10 variiert werden kann.
Das Sägeblatt wird auf eine in der Technik bekannte Maschine ausgepannt, die einen intermittierenden Vorschub mit verstellbaren Taktzeiten ermöglicht. Im Anwendungsfall wird bei einem Sägeblatt von 1800 mm Durchmesser, mit 630 Sägezähnen 9 eine Taktzeit pro Sägezahn 9 von drei bis sieben Sekunden gewährleistet.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Härteanlage für das Härten von Sägezähnen eines Sägeblattes zum Trennen von Formstahlerzeugnissen an Walzstraßen, bestehend aus einem verfahrbaren Unterbau, auf dem ein Längssupport mit einem Quersupport montiert ist, der in einer Halterung einen Doppelbrenner mit zwei sich gegenüberliegenden Schweißbrennerdüsen trägt, wobei der Doppelbrenner gegen Überhitzung durch eine Rohrdusche mit Kühlwasser gekühlt wird, gekennzeichnet dadurch, daß unter dem an sich bekannten Doppelbrenner (5) in einem seitenverfahrbaren Hubwerk (8) zum Abkühlen eines auf Härtetemperatur erwärmten Sägezahnes (9) eine gabelförmige Wasserbrause (10) befestigt ist.
DD31324788A 1988-02-29 1988-02-29 Haerteanlage fuer das haerten von saegezaehnen eines saegeblattes DD270929B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD31324788A DD270929B1 (de) 1988-02-29 1988-02-29 Haerteanlage fuer das haerten von saegezaehnen eines saegeblattes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD31324788A DD270929B1 (de) 1988-02-29 1988-02-29 Haerteanlage fuer das haerten von saegezaehnen eines saegeblattes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD270929A1 DD270929A1 (de) 1989-08-16
DD270929B1 true DD270929B1 (de) 1990-08-22

Family

ID=5597301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD31324788A DD270929B1 (de) 1988-02-29 1988-02-29 Haerteanlage fuer das haerten von saegezaehnen eines saegeblattes

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD270929B1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DD270929A1 (de) 1989-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2532735C3 (de) Vorrichtung zum Warmbiegen von Metallrohren
EP2106305B1 (de) Vorrichtung zum flammrichten
DE2521833A1 (de) Verfahren zum diskontinuierlichen messen in der schmelze eines tiegels und/oder entnehmen von proben aus dem tiegel und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2822613A1 (de) Vorrichtung zum rohrbiegen
DD270929B1 (de) Haerteanlage fuer das haerten von saegezaehnen eines saegeblattes
CH649487A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum plasmaschneiden von nichtmetallischen werkstoffen.
DE2605570A1 (de) Querrollschmiedemaschine
DE19514390A1 (de) Schleifmaschine
DE2160370A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum induktiven Beheizen und Abschrecken von langgestreckten Werkstücken
DE2918537C2 (de) Vorrichtung zum Entgraten von widerstandsstumpfgeschweißten Rohren
DE2135220C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum thermochemischen Flämmen der Außenfläche eines zylindrischen metallischen Werkstückes
DE2815925C2 (de) Verfahren zum Auftragsschweißen von Material auf die Verschleißflächen von Kurbelwellen
DE10005969C1 (de) Wellenricht- und -härtemaschine
DE3533344A1 (de) Verschleissfeste auftragung auf hochbeanspruchte, metallische bauteile, verfahren zum aufbringen der auftragung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1946485A1 (de) Einrichtung zum maschinellen Schweissen der Ringnaehte von zylindrischen Erzeugnissen mit grossen Abmessungen
DE19631535C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum spanlosen Zerteilen eines rotationssymmetrischen Werkstückes aus metallischem Werkstoff in einzelne Abschnitte oder Ringe
DD270928A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum haerten der saegeblattzaehne von kreissaegeblaettern
DE2559694B2 (de) Vorrichtung zum Warmbiegen von Metallrohren
DE2749893B1 (de) Vorrichtung zur lagegenauen Ausrichtung einer Schweissvorrichtung
DD252774A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum richten von gewoelbten blechflaechen
DE2426580C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Oberflächenhärten der inneren Oberfläche von Rohrbögen
DD200558A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von schraubendruckfedern
DD270930B1 (de) Verfahren zum haerten der saegeblattzaehne von kreissaegeblaettern
EP0199706B1 (de) Verfahren zum Verhindern der Eindellung von Schienen im Übergangsbereich zwischen Zungenende und Zungenprofil sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE662453C (de) Gluehverfahren zur Vorbereitung hartgebremster Schienenstahlraeder zum Abdrehen der abgeplatteten Radlaufflaeche

Legal Events

Date Code Title Description
VZ Disclaimer of patent (art. 11 and 12 extension act)