DD266998A1 - Anordnung zur behandlung der oberflaechen von schalungsformen - Google Patents

Anordnung zur behandlung der oberflaechen von schalungsformen Download PDF

Info

Publication number
DD266998A1
DD266998A1 DD31103287A DD31103287A DD266998A1 DD 266998 A1 DD266998 A1 DD 266998A1 DD 31103287 A DD31103287 A DD 31103287A DD 31103287 A DD31103287 A DD 31103287A DD 266998 A1 DD266998 A1 DD 266998A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
mold
container
mold carriage
hoists
release agent
Prior art date
Application number
DD31103287A
Other languages
English (en)
Inventor
Bodo Dd Kerl
Original Assignee
Bauakademie D. Ddr Institut Fuer Technologie Und Mechanisierung,Dd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauakademie D. Ddr Institut Fuer Technologie Und Mechanisierung,Dd filed Critical Bauakademie D. Ddr Institut Fuer Technologie Und Mechanisierung,Dd
Priority to DD31103287A priority Critical patent/DD266998A1/de
Publication of DD266998A1 publication Critical patent/DD266998A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/38Treating surfaces of moulds, cores, or mandrels to prevent sticking
    • B28B7/386Cleaning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)

Abstract

Anordnung zur Behandlung der Oberflaechen von Schalungsformen, insbesondere zur Reinigung und zum Trennmittelauftrag bei Formenwagen zur Herstellung von Betonelementen in Fliessfertigung. Erfindungsgemaess besteht die Anordnung aus einer Hebe-, Dreh- und Transporteinrichtung fuer den Formenwagen und mindestens einem nachgeordneten Behaelter fuer die an sich bekannte Ultraschallreinigung und fuer den anschliessenden Trennmittelauftrag. Die Einrichtung wird aus einem rahmenartigen Gestell gebildet, an dessen Stuetzen mittels hydraulischen Arbeitszylindern vertikal bewegbare Hubwerke gefuehrt werden. An den Hubwerken befindet sich ein Drehelement, das ueber einen Verbindungsbolzen motorisch drehbar ist. Das Drehelement hat Koppelbolzen zum Aufnehmen des Formenwagens in der Fertigungslinie. Der dann mit den Hubwerken angehobene, auf Schienen zu dem Behaelter verfahrene und um 180 um seine Laengsachse gedrehte Formenwagen wird mit dem Formenboden und den Randteilen dem fluessigen Medium im Behaelter zur Reinigung und zum Trennmittelauftrag zugefuehrt.

Description

Titel der Erfindung
Anordnung zur Behandlung der Oberflächen von Schalungsformen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Anordnung zur Behandlung der Oberflächen von Sohalungsformen, insbesondere zur Reinigung und zum Trennmittelauftrag bei Formenwagen zur Herstellung von Betonelementen in Fließfertigung.
Charakteristik dos bekannten Standes der Technik Bei der Herstellung von Betonelementen in Fließfertigung ist es bekannt, die Oberflächen der Formenwagen in zwei aufeinander· folgenden Arbeltsgängen jeweils mit rotierenden Walzen bzw» manuell zu reinigen und dann das Trennmittel aufzusprühen, wobei die Formenwagen in der Fertigungslinie fest stehen und die Behandlungseinriohtungen von oben auf die Oberflächen der Forme nwagen einwirken*
Nachteilig let, daß die bekannten Verfahren zur Vorbehandlung der Formenwagen Arbeitskräfte benötigen, die dem'Reinigungsstaub und dem gesundheitsschädigenden Trennmittel ausgesetzt toindr Außerdem werden die Randbereiohe des Formenwagens verschmutzt und seine Oberflächen duroh die meohanisohe Behandlung beschädigt· ZieL der £.r{(nclunq
Ziel der Erfindung ist es, bei der Vorbehandlung der Formenwagen Arbeitskräfte einzusparen, den Qe&undheits- und Arbeitsohutz zu verbessern und gleichzeitig eine bessere Qualität der zu fertigenden Betonelemente zu sichern.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Die Erfindung hat die Aufgabe, die Arbeitsprozesse Formenwage nrelnigung und Trennmittelauftrag bei der Betonelement®·= fertigung in Flleßliuien zu automatisieren· Erfindungsgemäß besteht die Anordnung aus einer Hebe-, Dreh- und Transporteinrichtung für den Formenwagen und mindestens einem nachgeordneten Behälter für die an sich bekannte Ultrasohallreinigung und für den anschließenden Trennmittelauftrag.
Die Einrichtung wird aus einem rahmenartigen Gestell gebildet, 'an dessen Stutzen mittels hydraulischen Arbeitszylindern vertikal bewegbare Hubwerke geführt werden« An den Hubwerken befindet sich ein Drehelement, das Über einen Verbindungsbolzen motorisch drehbar ist. Das Drehelement hat Koppelbolzen zum Aufnehmen des Formenwagens in der Fertigungen^ ie. Der dann mit den Hubwerken angehobene, auf Schienen zu dem Behälter verfahrene und um 180° um seine Längsachse gedrehte Porraenwagen wird mit dem Formenboden und den Randteilen dem flüssigen Medium im Behälter zur Reinigung und zum Trennmlttelauftrag zugeführt.
Die Randteile sind dabei in vorteilhafter Weise auf den konkav gekrümmten Flächen von Qleiteleraenten, die federnd am Boden des Behälters befestigt sind, in die horizontale Lage bewegbar·
Die Erfindung hat den Vorteil, daß mit einer Anordnung der Fonnenwagen ohne Arbeitskräfte und iß hoher Qualität gereinigt und anschließend mit einem Trennmittel versehen wird.
AusfUhrungsbeispiel
Die Erfindung wird anhand eines AusfUhrungsbeispiels näher erläutert* In den dazugehörigen Zeichnungen zeigt Fig. 1 eine Vorderansicht der erfinduneßgeniäßen Anordnung Fig. 2 eine Seitenansicht der erfindungsgemößen Anordnung Fig. 3 einen Schnitt duroh den Behälter und Formenwagen beim ßeinigungsvo; ?ang bzw» beim Trennmittelauftrag
Die Anordnung besteht aus einer Hebe-, Dreh«· und Transporteinrichtung für den Formenwagen(1)zur Herstellung von Betonfertigteilen und zwei Behältern (2) fUr die Vorbehandlung des Formenbodens und der Randfläohen duroh Ultrasohallreinlgung und Trennmittelaitftrag*
Gemäß Flg. 1 und 2 wird die Einrichtung aus einem rahmenartigen Gestell (3), das auf Gloitsohienen (4) seitlich aus der Fließlinie motorisoh vorfahrbar ist, gebildet» An den Querseiten des Gestells (3) werden Je ein Hubwerk (5) an zwei Stutzen (6) geführt und mit den hydraulischen Arbeitszylindern (7) vertikal verfahren.
Die Hubwerke (5) haben in der Mitte zwisohen den Stützen (6) das Drehelement (8), das über den motorisoh bewegbaren Drehbolzen (9) mit dem Hubwerk (5) verbunden ist» Die Drehelemente (8) besitzen zwei hydraulisch betätigte Koppelbolzen (10)· Im Fahrbereich der Hebe-, Dreh- und Transporteinrichtung sind hintereinander zwei Behälter (2) mit Flüssigkeiten angeordnet. Der erste Behälter (2) ist mit einer geeigneten Flüssigkeit z* B. Wasser und den Gebern für die ultrasohallreinigung versehen» Der andere Behälter (2) enthält oin geeignetes Trennmittel ζ· B# Sohalöl. Beide Behälter (2) haben außerdem Gleitelemente (11) für die Randteile (12) des Formenwagans (1)«. Die Elemente (11) sind mit einer konkav gekrümmten Gleitflßohe vorsehen und mittels Feder (13) am Boden der Behälter (2) abgestützt.
Funktionsweise
Die Hebe«, Dreh- und Transporteinrichtung wird über den Formonwagen (1) gefahren-. Der Formenwagen (1) v,ird dann über die Koppelbolzen (10) mit den Hubwerken (5) an den'Querseiten kraftschlüssig verbunden* Danach wird der Formenwagen.(1) über die Hubwerke (5) angehoben und seitlioh aue der Fließlinie Über den Behälter (2) für die Ultrasohallreinigung bewegt* Dort wird der Wagen (1) um 180° um seine Längsachse gedreht, so daß der Formenboden für das Betonelement horizontal naoh unten zeigt» Mit den Hubwerken (5) wird.der Formenwagen (1) dann auf die Flüssigkeit abgesenkt. Dabei werden did Randteile (11) auf den Gleitelementen (11) in die Ebene dee Formanbodens bewegt· Naoh der Ultrasohallreinigung wird der Formenwagen (1) über den zweiten Behälter (2) verfahren und dort durch Absenken mit dem versehen.
Absohließond wird der vorbehandelte Formenwagen um 180° gedreht und in dio Fließlinie zur Fertigung eines Betonelementes transportiert ·

Claims (2)

Patentansprüche
1· Anordnung zur Behandlung der Oberflächen von Sohalungsformen, Insbesondere zur Reinigung und zum Trennmittelauftrag bei Formenwagen zur Herstellung von Betonelementen In Fließfertigung gekennzeichnet daduroh, daß der Formenwagen (1) mit einer Hebe-, Dreh- und Transporteinrlohtung koppelbar ist und mindestens einem Behälter (2) mit entsprechenden flüssigen Medien zur Anwendung der an sich bekannten Ultrasohallrelnlgung und zum Trennmittelauftrag zugeführt wird, wobei die Einrichtung aus einem rahmenartigen Gestell (3) bewteht, an dem mittels hydraulischen Arbeitszylinder (7) vertikal be-. wegbare Hubwerke (5) an Stutzen (6) geführt werdenf die Hubwerks (5) mit Drehelementen (8) versehen sind, die wiederum mit dem Formenwagen (1) über Koppelbolzen (10) so verbunden sind, daß der Formenwagen um 180° um seine Längsachse drehbar ist und der Behälter (2) ein Gleitelement (11) besitzt, auf dem die Randteile (12) des um 180° gedrehten Formenwagens (1) beim Absenken auf das flüssige Medium in die horizontale Lage bewegbar sind*
2· Anordnung nach Pkt. 1, gekennzeichnet daduroh, daß die GKLeItelemonte (11) an der BertUirungsfloche mit den Randteilen (12) des Formenwagens (1) konkav gekrümmt sind und mit dem Boden des Behalters (2) federnd verbunden sind.
tu £ Sti-/th £titU ι*.υ
AC
DD31103287A 1987-12-22 1987-12-22 Anordnung zur behandlung der oberflaechen von schalungsformen DD266998A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD31103287A DD266998A1 (de) 1987-12-22 1987-12-22 Anordnung zur behandlung der oberflaechen von schalungsformen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD31103287A DD266998A1 (de) 1987-12-22 1987-12-22 Anordnung zur behandlung der oberflaechen von schalungsformen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD266998A1 true DD266998A1 (de) 1989-04-19

Family

ID=5595543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD31103287A DD266998A1 (de) 1987-12-22 1987-12-22 Anordnung zur behandlung der oberflaechen von schalungsformen

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD266998A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0463179A1 (de) * 1990-01-18 1992-01-02 Kawasaki Steel Corporation Hochdruck-formvorrichtung
CN107214827A (zh) * 2017-06-29 2017-09-29 嘉兴欣创混凝土制品有限公司 预制桩的盖模清洗系统

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0463179A1 (de) * 1990-01-18 1992-01-02 Kawasaki Steel Corporation Hochdruck-formvorrichtung
EP0463179A4 (en) * 1990-01-18 1992-07-08 Kawasaki Steel Corporation Apparatus for molding under high pressure
CN107214827A (zh) * 2017-06-29 2017-09-29 嘉兴欣创混凝土制品有限公司 预制桩的盖模清洗系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0956163B1 (de) Industrielle reinigungsanlage
DE3715969C2 (de)
DE3133629C2 (de)
DE3715305C2 (de)
EP2684987A1 (de) Tauchbad mit einem Halter und einer Hubvorrichtung
DE202008010591U1 (de) Spannvorrichtung für Rotationseinheiten in Reinigungskammer bzw. Reinigungsmaschinen
DD266998A1 (de) Anordnung zur behandlung der oberflaechen von schalungsformen
DE19936906C1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Kleinladungsträgern
WO2018193127A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung wenigstens eines gegenstandes in einem tauchbad und kraftfahrzeug
DE2911188C2 (de) Anlage zur galvanotechnischen Behandlung von Gegenständen
DE10210981A1 (de) Anlage zum Behandeln, insbesondere zum kataphoretischen Tauchlackieren, von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien
DE4443583C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und/oder Trocknen von Werkstücken
DE2627579A1 (de) Filterpresse
EP0613733B1 (de) Behandlungsbehälter für industrielle Reinigungsanlagen
DE3447113A1 (de) Vorrichtung zum verschwenken eines rahmens o.dgl.
DE2314204C3 (de) Transportvorrichtung für in Behälter oder Bäder zu tauchende Werkstücke
DE3708183C2 (de)
CH638118A5 (de) Verfahren zum spuelen von gegenstaenden in anlagen zur oberflaechenbehandlung.
EP1093864A2 (de) Reinigungsstation zum Besprühen und/oder Spülen von Fahrzeugkarosserien und Verfahren zum Reinigen von Fahrzeugkarosserien
DE2201002A1 (de) Beizanlage fuer stabfoermiges material
DE2532489C2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten der Außenfläche von Fahrzeugreifen beim Runderneuern
DE19853481C1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von frisch gepreßten Betonplatten
EP4105089A1 (de) Auflieger-container und autoreifenwaschanlage
DE102008004415A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von insbesondere optischen Elementen
EP0036525A1 (de) Verfahren zum Auftragen von Abbindeverzögerungsmittel auf Waschbetonplatten od.dgl. und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee