DD265460A1 - Korrosionsschutzschicht fuer kuehler - Google Patents

Korrosionsschutzschicht fuer kuehler Download PDF

Info

Publication number
DD265460A1
DD265460A1 DD30729887A DD30729887A DD265460A1 DD 265460 A1 DD265460 A1 DD 265460A1 DD 30729887 A DD30729887 A DD 30729887A DD 30729887 A DD30729887 A DD 30729887A DD 265460 A1 DD265460 A1 DD 265460A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
corrosion protection
protection layer
cooler
seawater
layer
Prior art date
Application number
DD30729887A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Muehlhaus
Lothar Strauss
Peter Naumann
Andreas Wagner
Original Assignee
Funk A Bergbau Huettenkombinat
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Funk A Bergbau Huettenkombinat filed Critical Funk A Bergbau Huettenkombinat
Priority to DD30729887A priority Critical patent/DD265460A1/de
Publication of DD265460A1 publication Critical patent/DD265460A1/de

Links

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Korrosionsschutzschicht wird fuer Kuehler eingesetzt, die mit Seewasser als Kuehlmedium beaufschlagt sind. Die Korrosionsschutzschicht besteht aus einem Epoxidharz-Gummimehl-Compound, der ein VerhaeltnisHarz/Gummimehl gleich 40 bis 60/60 bis 40besitzt. Sie ist vorrangig fuer die Beschichtung von Kuehler-Rohrboeden geeignet und zeichnet sich aus durch Seewasserfestigkeit, Haftfestigkeit, Porenfreiheit, bleibende Elastizitaet und hohe Kavitationsfestigkeit.

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Korrosionsschutzschicht für Kühler, bei denen als Kühlmittel Seewasser eingesetzt wird.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Kühler, die mit Seewasser als Kühlmittel beaufschlagt sind, wie beispielsweise Ladeluftkühler für Schiffsdiesiilmotore, unterliegen einem hohen Verschleiß durch elektrochemische Korrosion. Kritisch sind dabei bevorzugt die Stell sn, an denen zwei Bauteile mit unterschiedlicher metallischer Materialbeschaffenheit in Berührung stehen. Ein diesbezüglich besonders gefährdetes Teil ist der Boden des Kühlers, in dem die Kühlrohre eingepaßt oder eingelötet sind.
Es ist allgemein bekannt, die mit Seewasser beaufschlagte Seite des Bodens mittels einer korrosionsbeständigen metallischen Schlitzschicht zu versehen.
Dazu werden Dickverbleiungen (DE-PS 881.199) oder der Auftrag einer Blei-Zinn-Antimon-Legierung (EP-PS 8.706) bzw. einer Blei-Zinn-Lotschicht durchgeführt.
Diese Metallschichten schützen /war die Kontaktstellen Boden/Rohr, schaffen aber neue exponierte Bereiche an don Verbindungsstellen Deckel/Boden, die ihrerseits geschützt werden müssen. Außerdem sind diese Metallbosch chtungen material- und arbeitszeitaufwendig und verursachen damit relativ hohe Kosten. Bei der Verschrottung verschlissener Kühler gehen diese niedrigschmelzenden Metalle in hohem Maße in Produkte, aus denen eine Rückgewinnung nicht odor nur begrenzt möglich ist. Damit entstehen erhebliche Metalldefizite.
Es ist ferner bekannt, den mit Seewasser in Berührung stehenden Boden eines Kühlers mit einem Überzug aus Glasemaille gegen Korrosion zu schützen (DE-PS 862.161). Derartige Schutzschichten sind überwiegend nicht im Betrieb der Kühlerfeiigung herstellbar, sondern erfordern Transporte zum und vom Emaillierbetrieb. Hierbei ist die Gefahr der vordeckten Beschädigung der spröden Emailleschicht vor und während der Kühlermontage hoch, wodurch die Kühler im Einsatz nicht sicher eine ausreichende Lebensdauer aufweisen.
Es ist auch bekannt, Rohrböden von Wärmeaustauschern, insbesondere die Übergänge Rohrboden/Rohre, mit einer Kunstharz-Korrosionsschutzauflage zu überdecken (DE-OS. 1.501.630). Einer derartigen Kunstharzschutzschicht sind zur Verbesserung ihrer Eigenschaften auch mikrofeinor Glimmer (DE-PS 1.264.462) oder ein dem katodischen Korrosionsschutz dienendes Metallpulver, wie z. B. Magnesium, (DE-OS 1.501.630) zugemischt worden.
Es hat sich aber gezeigt, daß die Kunstharzschichten im Verlaufs des Einsatzes des Kühlers verspröden und zur Rissigkeit neigen, wodurch ein dauerhafte! Schutz der beschichteten Flächen und insbesondere der vorangig gefährdeten Verbindungsstellen Boden/Rohr nicht gewährleistet ist.
Ziel der Erfindung
Es ir,t das Ziel der Erfindung, eine Korrosionsschutzschicht für Kühlerteile, die mit Seewasser beaufschlagt sind, insbesondere für Ki/nlerböden, zu entwickeln, die einen zuverlässigen Langzeitschutz der beschichteten Fläche gewährleistet und die eine kostengünstige Beschichtung der Kühlerteile ermöglient.
Darlegung des Wesen* der Erfindung
D tr Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Korrosionsschutzschicht für mit Seewasser beaufschlagte Kühler auf Basis Kunstharz zu entwickeln, die eine zeitlich unbegrenzt elastische und/oder plastische Konsistenz besit '.. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Schutzschicht aus einem Epoxidharz-G jtnmimehl-Compound besteht und ein Mischungsverhältnis
Hatz:Gummimehl = 40 bis 60:60 bis 40 aufweist
Das Gummimehl hat vorzugsweise eine Körnung < 200 pm und eine Härte von 45 bis 85 Shore.
Ausführungsbeispiel
Es wurden Epoxidharz EGK19 mit Gummimehl < 100pm, 65 bis 75 Shore im Verhältnis 45:55 gemischt und dieser Mischung sog. Härter 3 im Verhältnis 11:1 zugesetzt. Nach einer kurzen Reifezeit wurde der pastöse Compound auf den Kühlerboden als eine Schicht mit einer Dicke von 2 mm aufgetragen. Nach 24 Stunden hat die Schicht bei Raumtemperatur ihre Endhärte erreicht. Die erhaltene Korrosionsschutzschicht ist seewasserfest, festhaftend, porenfrei, behält eine gute Elastizität und zeigt eine ausgezeichnete Kavitationsfestigkeit im Bereich hoher Strömungsgeschwindigkeiten.
Der Epoxid-Harz-Gummimehl-Compound ist im anfänglich pastösen Zustand auch gut geeignet zum Beseitigen von Schadstellen sowohl in arteigonen Korrosionsschutzschichten als auch in Schutzschichten anderer nichtmetallischer Zusammensetzung, wie Gummi, Kunstharz, Emaille.

Claims (2)

1. Korrosionsschutzschicht für mit Seewasser beaufschlagte Kühler auf Basis von Kunstharz, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus. einem Epoxidharz-Gummimehl-Compound besteht und ein Verhältnis
HarziGummimehl = 40 bis 60:60 bis 40
aufweist.
2. Korrosionsschutzschicht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gummimehl eine Körnung < 200pm und eine Härte von 45 bis 85 Shore besitzt.
DD30729887A 1987-09-28 1987-09-28 Korrosionsschutzschicht fuer kuehler DD265460A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD30729887A DD265460A1 (de) 1987-09-28 1987-09-28 Korrosionsschutzschicht fuer kuehler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD30729887A DD265460A1 (de) 1987-09-28 1987-09-28 Korrosionsschutzschicht fuer kuehler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD265460A1 true DD265460A1 (de) 1989-03-01

Family

ID=5592545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD30729887A DD265460A1 (de) 1987-09-28 1987-09-28 Korrosionsschutzschicht fuer kuehler

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD265460A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999035197A1 (en) * 1998-01-12 1999-07-15 Ppg Industries Ohio, Inc. Curable epoxy-containing coating compositions and coated metal substrates
EP2530106A2 (de) 2011-05-31 2012-12-05 ART Asamer Rubber Technology GmbH Verfahren zur Herstellung eines Elastomer-Polymer-Compounds

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999035197A1 (en) * 1998-01-12 1999-07-15 Ppg Industries Ohio, Inc. Curable epoxy-containing coating compositions and coated metal substrates
EP2530106A2 (de) 2011-05-31 2012-12-05 ART Asamer Rubber Technology GmbH Verfahren zur Herstellung eines Elastomer-Polymer-Compounds

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3027768A1 (de) Mit legierungen auf aluminiumbasis plattiertes material fuer waermeaustauscher
DE3038084A1 (de) Beschichtungsmasse und ihre verwendung zum schuetzen von inneren oberflaechen von waermetauscherrohren
DE2734386C3 (de) Gelöteter, korrosionsfester Aluminium-Verbundwerkstoff
DE19531708C2 (de) Korrosionsbeständige Überzugsanordnung auf einem Metallrohr
DE19501673A1 (de) Metalllötmittel
AT350286B (de) Gegen erosionskorrosion bestaendiger metallgegenstand
DE69903915T2 (de) Frostbeständiges heiz-/kühlmittel
DE3123682A1 (de) Gegen den bewuchs mit meeresorganismen sicherer metallischer werkstoff
DD265460A1 (de) Korrosionsschutzschicht fuer kuehler
DE102014011745B4 (de) Gelöteter Wärmetauscher und Herstellungsverfahren
DE102007058716A1 (de) Korrosionsschutz für Befestigungselemente von Bauteilen aus hochlegierten Stählen
DE862161C (de) Oberflaechenschutz fuer Waermeaustauscher
EP0943695A1 (de) Draht auf Basis von Zink und Aluminium und seine Verwendung beim thermischen Spritzen als Korrosionsschutz
DE1942143A1 (de) Loetlegierung
DE4441883C2 (de) Beschichtungsmassen
DD156057A3 (de) Plattenwaermeuebertrager
DE2720078C2 (de) Verfahren zur Vergrößerung der wärmeaustauschenden Fläche von Graphitelementen in einem Wärmeaustauscher
DE319652C (de) Zusammengesetzter Rippenkoerper mit U-foermigen Blechrippen fuer Waermeaustauschvorrichtungen
DE4401997C2 (de) Verwendung einer Kupferlegierung für Bauelemente in strömendem Wasser
AT121234B (de) Verfahren zum Überziehen von Metallen mit einem korrosionsbeständigen Metallüberzug in zwei Schichten.
DE102023108070A1 (de) Konstruktion, welche das Anhaften von Meeresorganismen verhindern kann
DE401779C (de) Verfahren, die Innenwandungen eiserner Hohlkoerper oder Gefaesse, die wechselnden Temperaturen ausgesetzt sind, vor Rost zu schuetzen
CH602332A5 (en) Roll-plated aluminium manganese composite
DE2055591A1 (de) Kupfer Nickel Legierung
AT32586B (de) Eisernes Wassermessergehäuse mit innerem Emailleüberzug.