DD263413A3 - Vorrichtung zum einbringen von prismatischen gegenstaenden in versandfaltschachteln - Google Patents

Vorrichtung zum einbringen von prismatischen gegenstaenden in versandfaltschachteln Download PDF

Info

Publication number
DD263413A3
DD263413A3 DD30252887A DD30252887A DD263413A3 DD 263413 A3 DD263413 A3 DD 263413A3 DD 30252887 A DD30252887 A DD 30252887A DD 30252887 A DD30252887 A DD 30252887A DD 263413 A3 DD263413 A3 DD 263413A3
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
cassette
prismatic
side wall
objects
item
Prior art date
Application number
DD30252887A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Graul
Lothar Haucke
Eberhard Meissner
Original Assignee
Thueringer Schokoladenwerke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thueringer Schokoladenwerke filed Critical Thueringer Schokoladenwerke
Priority to DD30252887A priority Critical patent/DD263413A3/de
Publication of DD263413A3 publication Critical patent/DD263413A3/de

Links

Landscapes

  • Container Filling Or Packaging Operations (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einbringen von prismatischen Gegenstaenden, vorzugsweise Pralinenpackungen, in Versandfaltschachteln. Sie ist in der Suesswarenindustrie und darueber hinaus dort anwendbar, wo ebensolche prismatischen Gegenstaende in Versandfaltschachteln eingebracht werden sollen. Die Aufgabe der Erfindung wird in der Schaffung einer Vorrichtung der nach bekannten Prinzipien reihen- und lagenweise angeordneten Gegenstaende in vorgefertigte Versandfaltschachteln gesehen. Erfindungsgemaess wird die Aufgabe dadurch geloest, dass eine unten offene, absenkbare Kassette mit bewegbaren Seitenwandklappen und innerhalb dieser nach unten aussen wegschwenkbare, nicht mit der Kassette verbundene stabfoermige Aufleger angeordnet sind, die den Verband prismatischer Gegenstaende solange fixieren, bis die Seitenwandklappen geschlossen werden und selbst die Fixierung des Verbandes uebernehmen, worauf die Auflagen weggeschwenkt werden, und die Kassette in die darunter befindliche Versandfaltschachtel abgesenkt wird, wo der Verband durch Oeffnen der Seitenwandklappen freigegeben wird. Fig. 1

Description

Hierzu 2 Seiten Zeichnungen
Anwendungsgebiet
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einbringen von prismatischen Gegenständen, vorzugsweise Pralinenpackungen, η eine Versandfaltschachtel. Sie ist in der Süßwarenindustrie und darüber hinaus überall dort, wo ebenso geformte Gegenstär.de in entsprechende Faltschachteln eingebracht werden sollen, anwendbar.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
7urr Einbringen von prismatischen Gegenständen in Versandfaltschachteln sind verschiedene Vorrichtungen bekannt. So existiert nach DE-AS 22 SO 682 eine Vorrichtung, die aus einem Zuführförderer, einer vertikal angeordneten Hubplatte, einem waagerecht angeordneten Einschieber und einer zwischen dem Ende des Zuführfördarers und dem Bewegungsbereich der Einschiebeplatte angeordneten Sammeleinrichtung mit schrittweise umlaufenden Auflageteilen sowie einem die einzubringenden Gegenstände lagenweise freigebenden Boden am Ende der Zutühreinrichtung besteht. Das Einschieben des durch die Vorrichtung gebildeten Stapels geschieht i ier in eine seitlich geöffnete Versandfaltschachtel unter Zuhilfenahme eines Einschiebetrichters. Dies erfordert nach dem Füllvorgang entweder ein seitliches Verkleben, das aber auf Grund des leichten Öffnens in Handelsainrichtungen unüblich ist oder eine nechfolgende Drehung um 90°, um ein Verkleben von oben zu ermöglichen. Diese Drehung um 90° ist allerdings nur möglich, wenn die eingebrachten Gegenstände lageunempfindlich sind, was zum Beispiel bei Pralinenpackungen nicht der Fall ist.
Eine weitere Vorrichtung wird in der US-PS 4433 526 beschrieLan. Hier werden einzeln oder in Gruppen zu verpackende Gegenstände über ein rotierendes schaufelradähnliches Gebilde an einem Positionierpunkt mit den Schaufeln erfaßt, kreisbogenförmig zu den hochkant stehenden Veisandkartonagen gefördert und nach Erreichen einer entsprechenden Stellung in den Karton eingeschoben. Auf Grund der Überkopfzuführung der Versandfaltschachtelr,, die sich annähernd kreisbogenför· iig zur Einschiebestation und anschließend ebenso weiterbewegen, bis wieder eine waagerechte Lage erreicht wird, ist ein Verschließen derselben von oben möglich. Nachteilig ist hier vor allem die Beanspruchung der zu verpackenden Gegenstände durch das Fördern mit dem Schaufelrad und dem nachfolgenden Weiterti ansport der Versandfaltschachteln. Hier können ebenfalls nur Gegenstände eingebracht werden, die lageunempfindlich sind.
Des weiteren ist nach DE-AS 2102544 eine Vorr' .htung bekannt, bei der den zu verpackenden Gegenständen, zu Gruppen zusammengefaßt und in Führungsschienen hängend, ein Karton untergestülpt wird und durch Wegziehen diese'- Kartons die Gegenstände, fixiert vom Karton, aus den Führungsschienen herausgezogen und in diesen überführt werden. Abgesehen von hier auftretender Handarbeit ist es so zwar möglich, Gruppen von Gegenständen ohne Beanspruchung in den Karton einzuführen, eine lab schonende Stapelbildung ist aber durch die geschilderte Vorrichtung nicht möglich.
2- 283 413
Nach DE-OS 29 25 596 ist eine weitere Vorrichtung zum Anordnen von Gegenständen in einen Behälter bekannt. Die gruppierter Gegenstände werden hierbei von Vakuumsauggreifern erfaßt und lagenweise in die Verpackungsbehälter eingebracht. Eine Stapelbildung eifoint dann derart, daß dt/Verpackungsbehälter nach dem Einbringen einer Lage um den Betrag der Höha dieser Uge angehoben wiin, um einen gloichbleibenden Bostand zu den gruppierten Körpern zu gewährleisten und dadurch das Einbringen der nächste η Lage ir. den Verpackungsbehälter zu garantieren. Nachteilig an dieser Lösung ist, daß auf einfache Weise außerhalb des Verpackungsbehältnisses gebildete Verbände von Gegenständen, bestehend aus mehreren Lagen über- und nebeneinande., nicht in dasselbe eingebracht werden können.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, manuelle Arbeit zu beseitigen und so Arbeitskräfte einzusparen, dadurch eine Selbstkostensenkung zu erreichen, die Arbeits- und Lebensbedingungen der Werktätigen zu verbessern und ein insgesamt schonenderes Einbringen der Gegenstände in die Versandkartons zu erreichen.
Darstellung des Wetens der Erfindung
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung einer Vorrichtung zum Einbringen von prismatischen Gegenständen, die nach bekannten Prinzipien reihen- und lagenweise angeordnet werden, in vorgefertigte Vorsandfaltschachtel in einem Arbeitsschritt.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß nach der an sich bekannten Stapelstation mit einem Ausschieber für den gebildeten Verband eine in die Versandfaltschachtel absenkbare Kassette mit bewegbaren Seitenwandklappen zur Aufnahme des Verbandes von prismatischen Gegenständen über der positionierten Versandfaltschachiel angeordnet ist. Die Kassette ist unten offen, und innerhalb derselben befinden sich in Höhe der Auflageschienen des Hubtisches nach unten außen wegschwenkbare, nicht mit der Kassette verbundene, stabförmige Auflagen zum Fixieren des Verbandes prismatischer Gegenstände.
Die prismatischen Gegenstände werden in der Stapelstation lagenweise angeordnet und ausgeh loben. Die Verbandsbildung erfolgt innerhalb der Kassette, indem der vordere Stapel dui ch den jeweils nachfolgenden in die Kassette eingeschoben wird. Dabei sind die Seitenwandklappen geöffnet. Der Veiband aus prismatischen Gegenständen liegt auf den stabförmigen Auflagen innerhalb der Kassette auf. Nach dem Füllen der Kassette, die sich bei diesem Vorgang in ihrer oberen Endstellung befindet, werden die Seitenwandklappen geschlossen, die stabförmigen Auflagen nach unten außen weggeklappt, und die Kassette wird in die unterhalb derselben positionierte Versandfaltschachtel abgesenkt. Die in die Versandfaltschachtel eingefahrene Kassette wird geöffnet, und der Verband der prismatischen Gegerstände wird freigegeben. Die Kassette kehrt in ihr ο Ruhestellung zurück und kann den nächsten Verband aufnehmen. Die gefüllte Versandfaltschachtel wird weiterbefördert, und die nächste zugeführt und positioniert.
Ausführungsbeispiel
Die erfindungsgemäße Vorrichtung soll nachfolgst! an einem Ausführungsbeispiel orläutert werden. Die Zeichnungen zeigen dabei:
Figur 1: Die mit prismatischen Gegenständen gefüllte Kassette in der Vorderansicht Figur 2: Eine schematische Darstellung der gesamten Vorrichtung
Die auf einem Zuführband 12 in Abständen zugoführten Pralinenpackungen 1 werden durch einen von einem pneumatischen Arbeitszylinder bewegten Hubtisch 13 gestapelt. Als Auflage des zu bildenden Stapels dienen die verschwenkbaren, fedorbelasteten Auflageschienen 14. Die entsprechend der konstruktiven Auslegung der Kassette 18 sowie dor Größe der Versandfaltschachtel 16 gegebene Stapelhöhe wird übor einen entsprechend positionierten Endschalter signalisiert. Danach wird der Stapel durch den Schieber 15 in den hinteren Teil der Kassette 18 eingeschoben. Dabei sind die an der Grundplatte 2 der Kassette 18 über entsprechend gestaltete Lager 4 angelenkten Seitenwandklappen 3 geöffnet, d.h. die pneumatischen Arbeitszylinder 5, die über einen Übertragungsmechanismus 9 die Seitenwandklappen 3 bewegen, sind eingefahren. Der Öffnungswinkel der Seite'iwandk'appen 3 kann dabei durch den verstellbaren Anschlag 10 beeinflußt werden, während der durch die Seitenwandklappen 3 auf den Verband der Pralinenpackungen 1 ausgeübte Druck über zwischengeschaltete Federn und/oder den Druck des Arbeitsmediums gesteuert werden kann.
Der folgende Stapel w:rd ebenfalls durch den Schieber 15 in die Kassette 18 eingeschoben und bewegt den dort befindlichen Stapel in den vorderen ΤβΊ derselben. Dadurch wird der Verband gebildet. Nachdem die Kassette 18 gefüllt ist. werden die Arbeitszylinder δ mit Druckluft beaufschlagt und schließen die Seitenwandklappen 3. Danach erfolgt ein Wegschwenken der stabförmigen Auflagen 11 nach unten außen aus der Kassette 18. Die stabförmigen Auflagen 11, die in Höhe der Auflagoschienen 14 angeordnet sind, fixieren den Verband so lange, bis dies durch die geschlossenen Seitenwandklappen 3 übernommen wird. Danach erfolgt das Absenken der Kassette 18 in eine direkt darunter auf Führungen i 7 befindliche Varsandfaltschachtel 16 durch den Arbeitszylinder 6, der zusammen mit den Fühi unqen / der Kassette 18 am Maschinengrundgestell 8 engelenkt ist. Die Versandfaltschachtel 16 ist über eine separat angetriebene Takt- und Transporteinrichtung, die durch einsprechend angeordnete Leiteinrichtungen such das Öffnen der oberen Klappen und Fixieren derselben übernimmt, zugeführt worden. In der Versandfaltschachtel 16 werden die Seitenwandklappen 3 geöffnet, und der Verband der Pralinenpackungei ι1 wird freigegeben
Nunmehr kann die Kassette 18 w'eder in ihre obere Fndsteliung zurückfahren.
Die stabförmigen Auflagen 11 werden wieder eingeschwenkt. Damit ist die erneute Zuführung von Stapeln von Pralinenpackungen 1 möglich. Die Takt- und Transporteinrichtung fährt die
gefüllte Versandfaltschachtel 16 unter der Kassette 18 weg, wobei gleichzeitig eine neue leere Versandfaltschachtel 16 zugeführtwird. Das Schließen der Klappen der gefüllten Versandfaltschachtel 16 erfolgt ebenfalls durch entsprechend angeordnete
Leiteinrichtungen. Die Steuerung der Vorrichtung ist als Folgesteuerung ausgelegt, wobei die jeweiligen Endstellunj.en durch entsprechend
angeordnete Endschalter signalisiert werden.

Claims (5)

1. Vorrichtung zum Einbringen von prismatischen Gegenständen, vorzugsweise Pralinenpackungen, in oben offene Versandfaltschachteln, mit einem die prismatischen Gegenstände hintereinander transportierenden Zuführförderer, ein 3m senkrecht bewegbar angeordneten Hubtisch mit seitlichen Auflageschienen und einem waagerecht bewegbar angeordneten, in seinem unteren Teif bei der Rückwärtsbewegung wegklappbaren Schieber zum Abschieben des Stapels von prismatischen Gegenständen, wobei die zu füllende Versandfaltschachte' durch eine Transporteinrichtung zugeführt und positioniert wird, gekennzeichnet dadurch, daß eine unten offene, vertikal absenkbare Kassette (18) mit bewegbaren Seitenwandklappen (3) zur Aufnahme der Stapel und Bildung des Verbandes prismatischer Gegenstände (1) nach dem Abschieber (15) und über der positionierten Versandfalts "hachtel (16) angeordnet ist und sich innerhalb der Kassette (18), aber nicht mit ihr verbunden, in Höhe der Auflageschienen (14) des Hubtisches (13) nach unten außen wegschwenkbare stabförmige Auflagen (11) zum Fixieren des Verbandes befinden.
2. Vorrichtung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß zur Bewegung der Seitenwandklappcn (3), der stabförmigen Auflagen (11) sowie zum Absenken der Kassette (18) kraftbetätigta, vorzugsweise pneumatisch wirkende Arbeitszylinder vorgesehen sind.
3. Vorrichtung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß zum Einstellen des Öffnungswinkeis do.r Seitenwandklapen (3) verstellbare Anschläge (10) angeordnet sind.
4. Vorichtung nach Punkt 1 und 3, gekennzeichnet dadurch, daß die Seitenwandklappen (3) mit einem das Rutschen des Verbandes prismatischer Gegenstände (1) hemmenden Material beschichtet sind, oder aus einem solchen bestehen.
5. Vorrichtung nach Punkt1 3 und 4, gekennzeichnet dadurch, daß die Seitenwandklapen (3) zur Verbesserung des Fix· rens des Verbandes prismatischer Gegenstände (1) an ihrem unteren Ende nach innen abgewinkelt sind.
DD30252887A 1987-05-07 1987-05-07 Vorrichtung zum einbringen von prismatischen gegenstaenden in versandfaltschachteln DD263413A3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD30252887A DD263413A3 (de) 1987-05-07 1987-05-07 Vorrichtung zum einbringen von prismatischen gegenstaenden in versandfaltschachteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD30252887A DD263413A3 (de) 1987-05-07 1987-05-07 Vorrichtung zum einbringen von prismatischen gegenstaenden in versandfaltschachteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD263413A3 true DD263413A3 (de) 1989-01-04

Family

ID=5588813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD30252887A DD263413A3 (de) 1987-05-07 1987-05-07 Vorrichtung zum einbringen von prismatischen gegenstaenden in versandfaltschachteln

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD263413A3 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19838076B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von (Groß-)Packungen
EP0421148B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Stapeln von Zuschnitten für die Herstellung von (Zigaretten-)Packungen
EP0380905B1 (de) Einrichtung zum Zuführen vereinzelter Säcke
DE2407958A1 (de) Verpackungsvorrichtung
DE2500569A1 (de) Verpackungsmaschine
DE10359310A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Behälterverpackungen
DE2817094A1 (de) Vorrichtung zum zusammenpressen und verpacken von gegenstaenden
DE4210813A1 (de) Kartoniereinrichtung
EP2911966B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum handhaben von hygieneartikeln
DE2119311A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entnehmen von stabförmigen Artikeln
DE3943395C2 (de) Vorrichtung zum Verpacken von gefüllten Beuteln, insbesondere von in ihrer Dicke egalisierten gefüllten Schlauchbeuteln
DE60116782T2 (de) Übergabevorrichtung für einen linearförderer
DE4213555C1 (de)
WO2011088845A1 (de) Vorrichtung zum befüllen von versandkartons
DE2730193A1 (de) Geraet und verfahren zum aufsetzen eines deckels auf einen karton
DE4447050A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einbringen von Gegenständen in Sammelbehälter
EP1389597B1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Entstapeln eines aus mehreren horizontal geschichteten Warenlagen bestehenden Warenstapels
DE2636320C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Palettieren von Gegenständen, insbesondere Flaschen
DE2123991A1 (de) Verpackungsmaschine
DE3810484A1 (de) Briefumschlag-paketieranlage
DD263413A3 (de) Vorrichtung zum einbringen von prismatischen gegenstaenden in versandfaltschachteln
EP0064709A2 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen in einen Sammelbehälter
DE2541488A1 (de) Vorrichtung zum automatischen paketieren und verpacken von papierstapeln und aehnlichem
EP1129967B1 (de) Greifersystem zur automatischen Entnahme von Stangen flacher Güter aus einer Transportverpackung
EP0227635A1 (de) Vorrichtung zum Verpacken von in ihrer Grundform langestrecktzylindrischen Einheiten in Behältern

Legal Events

Date Code Title Description
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee