DD262133A3 - Lastaufnahmemittel - Google Patents

Lastaufnahmemittel Download PDF

Info

Publication number
DD262133A3
DD262133A3 DD29859686A DD29859686A DD262133A3 DD 262133 A3 DD262133 A3 DD 262133A3 DD 29859686 A DD29859686 A DD 29859686A DD 29859686 A DD29859686 A DD 29859686A DD 262133 A3 DD262133 A3 DD 262133A3
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
load
plane
sling
symmetry
hook
Prior art date
Application number
DD29859686A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Eichler
Klaus Lochner
Detlef Vogel
Original Assignee
Goerlitzer Maschinenbau Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goerlitzer Maschinenbau Veb filed Critical Goerlitzer Maschinenbau Veb
Priority to DD29859686A priority Critical patent/DD262133A3/de
Publication of DD262133A3 publication Critical patent/DD262133A3/de

Links

Landscapes

  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Lastaufnahmemittel fuer Krane mit Doppel- und Einfachhaken zum Anheben, Transportieren und Absetzen schwerer Turbinengehaeuse und Rotoren mit einer mechanischen Klemmung fuer Anschlagseile aus Stahldraht. Gemaess der Erfindung sind in einer Verbindungsplatte, die ueber Schaekel in einen Kranhaken einhaengbar ist, entsprechend den Erfordernissen ein oder zwei Schwingen mit einer mechanischen Klemmeinrichtung versehen, loesbar befestigt. Die Klemmeinrichtung ist dergestalt, dass allein durch die Normalkraft der angehaengten Last ein sicheres Klemmen des Anschlagseiles erfolgt und bei abgesetzter Last ueber eine federbeaufschlagte Druckeinrichtung ein selbstaendiges Lueften der Klemmbacken stattfindet, so dass innerhalb eines Anschlagseilzuges eine stufenlose Lastlagekorrektur vornehmbar ist. Fig. 1

Description

klavierbandartig ineinandergreifend in einem in der vorerwähnten Symmetrieebene auf und ab bewegbar angeordneten Gelenkbolzen gelagert sind. Die äußeren Enden der Kniehebel stützen sich schulterartig in lösbar in den beiderseitigen Platten befestigten Auflagebolzen ab. In der Symmetrieebene über dem Gelenkbolzen sind in einer an den Kniehebel vorgesehenen prismenartigen Ausarbeitung lösbar Klemmbackensegmente befestigt. Die in der Symmetrieebene einander gegenüberliegenden Innenseiten der Klemmbackensegmente greifen zahnartig, im Zahngrund einen Spalt aufweisend, ineinander. In die gegenüberliegenden Innenseiten der Klemmbackensegmente ist eine in der Symmetrieebene liegende gekrümmte, dem Durchmesser des Anschlagseiles entsprechende Seilführungsnut eingearbeitet. Unterhalb des Gelenkbolzens in der Symmetrieebene gelegen ist eine an den Kniehebel anliegende und gegen die Last gerichtete mechanische Druckeinrichtung angeordnet. Diese besteht aus einem in einem Zylinder geführten Druckstück, das mit einer koaxialen Spannschraube versehen und von einer Druckfeder beaufschlagbar ist. Der Zylinder ist an einem die seitlichen Platten der Schwinge verbindenden Distanzblech befestigt. Die wesentlichen Vorteile des erfindungsgemäß ausgebildeten Lastaufnahmemittels werden in seiner gegenüber Traversenausführungen räumlich relativ kleinen Bauweise bei sicherem Halten des Anschlagseiles gegen Verrutschen in der Seilführung, auch bei unterschiedlichen Seilkräften innerhalb einer Anschlagseilebene und einfacher stufenloser Korrekturmöglichkeit der Lage des Anschlagseiles in einem weiten Bereich . gesehen. Darüber hinaus ist eine Anwendbarkeit für ein oder mehrere Anschlagseile sowie für Krane mit Ein- oder Doppelhaken gegeben. Schließlich ist eine Quetschung und Beschädigung der Anschlagseile nicht vorhanden.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung ist nachstehend an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert. In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
Fig. 1: eine schematische Darstellung eines mit einem Doppelhaken angehobenen Turbinengehäuseoberteils;
Fig.2: die Ansicht aus Richtung B der Fig. 1;
Fig.3: eine schematische Darstellung eines mit einem Einfachhaken transportierten Turbinenrotors;
Fig. 4: die Ansicht aus Richtung Ader Fig. 3;
Fig. 5: den Schnitt C-C nach Fig. 6 durch eine erfindungsgemäße ausgebildete Schwinge;
Fig. 6: den Schnitt D-D nach Fig. 5;
Fig.7: die Draufsicht aus Richtung E gemäß Fig. 5 mit ausgebrochenen Klemmbackensegmenten und beiderseits abgebrochener Schwinge.
Ein mit zwei Schenkeln 1, Fig. 2, versehenes bzw. ein mit nur einem Schenkel 1, Fig. 4, ausgerüstetes Lastaufnahmemittel, das in einen Doppelhaken 2 bzw. in einen Einfachhaken 3 nicht dargestellter Krane einhängbar ist, weist eine Verbindungsplatte auf, an der eine oder zwei Schwingen 5 lösbar befestigt sjnd. Zwei parallele herzförmige Platten 6 mit den Abstand zueinander haltenden aufgeschweisten Distanzblechen 7 bilden äußerlich die Schwinge 5. Eine Seildurchführungsaussparung 8 ist in der stirnseitigen Symmetrieebene 9 jeder Platte 6 eingearbeitet. Mittels eines im oberen Teil der Schwinge 5 in der Symmetrieebene 9 angeordneten lösbaren Verbindungsbolzens 10, der in Lagerbuchsen 11 gelagert ist, die gleichzeitig als Distanzbuchsen bezüglich der seitlichen Lage der Schwinge 5 in der Verbindungsplatte 4 dienen, erfolgt die Befestigung der Schwinge 5 in der Verbindungsplatte 4. Zwischen den Platten 6 sind zwei Kniehebel 12 angeordnet, die sich mit ihren äußeren, mit gabelförmigen Aussparungen 13 versehenen Enden in Auflagebolzen 14 abstützen, die in den Platten 6 lösbar gelagert befestigt sind. Die einander zugewandten inneren Enden der Kniehebel 12 sind klavierbandartig ausgespart ineinandergreifend in einem Gelenkbolzen 15 in der Symmetrieebene 9 unterhalb der Auflagebolzen 14 gelagert. Über der Achsebene der Auflagebolzen 14 sind an den Kniehebeln 12 lösbar befestigte Klemmbackensegmente 16 mit einer in der Symmetrieebene 9 gekrümmt ausgearbeiteten, dem Durchmesser des Anschlagseils entsprechenden, Seilführungsnut 17 vorgesehen. Die einander zugewandten Enden der Klemmbackensegmente 16 greifen in der Symmetrieebene 9 zahnartig ineinander, wobei zwischen Zahnkopf und Zahngrund ein Spalt 18 vorhanden ist. Die Kniehebel 12 liegen an einem Druckstück 19 einer gegen die Last gerichteten, in der Symmetrieebene 9 angeordneten, mechanischen Druckeinrichtung an. Das Druckstück 19 ist in einem Zylinder 20 geführt, von einer Druckfeder 21 beaufschlagt, und koaxial mit einer Spannschraube 22 versehen, die auch als Hubbegrenzer dient.
Die Arbeitsweise mit dem Lastaufnahmemittel ist folgende:
Das Anheben, transportieren und Absetzen der in den Fig. 1 und 3 dargestellten schweren Turbinenteile muß für Montage- bzw. Demontagezwecke, wie bereits erwähnt, waagerecht erfolgen. Es sind beispielsweise am Gehäuseoberteil, Fig. 1, Poller zum Einhängen von Anschlagseilen angegossen, so daß derartige Lasten bei Verwendung von zwei gleichlangen Anschlagseilen in der Ebene quer zur Längsachse schon waagerecht hängen. Demzufolge ist eine Korrektur der Lage der Last für die vorgesehenen Anwendungsfälle mit dem vorgeschlagenen Lastaufnahmemittel grundsätzlich nur in einer Ebene, in der Längsrichtung erforderlich.
Entsprechend der zur Verfügung stehenden Krane mit Einfach- oder Doppelhaken und der erforderlichen Anzahl von Anschlagseilen, zum Beispiel zwei gleichlange für das Gehäuseoberteil, Fig. 1, oder bei nur einem Anschlagseil für den Rotor, Fig. 3, sind aufgrund der in der Verbindungsplatte 4 vorgesehenen Bohrungsanordnung bei einfacher Umrüstung genügend Anpassungsmöglichkeiten gegeben. Es stehen nämlich drei Bohrungen für die Bolzen der Schäkel 1 in der oberen Reihe und drei für die Verbindungsbolzen 10 der Schwingen 5 in der unteren Reihe zur Verfügung.
Bei in die Seilführungsnut 17 eingelegtem Anschlagseil und hängender Last erfolgt durch eine aus den Anschlagseiikräften resultierenden Normalkraft eine Druckwirkung auf den Gelenkbolzen 15 in der Symmetrieebene 9 nach unten, so daß durch die schulterhafte Abstützung der Kniehebel 12 an den Auflagebolzen 14 ein Festklemmen des Anschlagseils in der Seilführungsnut 17 erfolgt. Durch das zahnartige Ineinandergreifen der Klemmbackensegmente 16 und durch das Umfassen des Gesamtprofiles des Anschlagseils ist eine Beschädigung durch Quetschung der äußeren Anschlagseillagen verhindert. Zur Korrektur der Lage der Last in Längsrichtung in der jeweiligen Einhängungsebeneistdie Last abzusetzen, und der Haken ist bis zur vollkommenen Entspannung des Anschlagseils zu senken. Durch die von der Druckfeder 21 in der Symmetrieebene 9 auf den Gelenkbolzen 15 nach oben wirkende Kraft erfolgt eine Lüftung der Klemmbackensegmente 16, so daß das Anschlagseil durch Verschieben innerhalb der Seilführungsnut 17 solange in eine andere Stellung gebracht werden kann, bis die gewünschte Lastlage erreicht ist. Auch mehr oder weniger gefettete Anschlagseile sind festklemmbar. Ein Verrutschen des Seiles infolge unterschiedlicher Seilkräfte erfolgt nicht.

Claims (2)

  1. Lastaufnahmemittel für Krane mit Doppel- und Einfachhaken zum Anheben, Transportieren und Absetzen schwerer Turbinengehäuse und Rotoren mit einer mechanischen Klemmung für Anschlagseile aus Stahldraht, dadurch gekennzeichnet, daß das Lastaufnahmemittel aus einer Verbindungsplatte (4) besteht, die über Schäkel (Din einem Ooppelhaken (2) oder einem Einfachhaken (3) einhängbar ist und an der eine oder zwei mit einer Seilführungs- und Klemmvorrichtung versehene Schwingungen (5) in der Ebene der Verbindungsplatte (4) lösbar befestigt sind, wobei die Schwinge (5) von zwei parallelen herzförmigen in der stirnseitigen Symmetrieebene (9) Seildurchführungsaussparungen (8) aufweisenden Platten (6) gebildet wird, zwischen denen zwei in einem der Symmetrieebene (9) vorgesehenen Gelenkbolzen (15) klavierbandartig ineinandergreifend gelagerte und sich mit ihren jeweiligen äußeren Enden in Auflagebolzen (14) abstützbare Kniehebel (12) angeordnet sind, die in derSymmetrieebene (9) über dem Gelenkbolzen (15) gelegene, zaTinartig ineinandergreifende, an den Kniehebeln (12) lösbar befestigte Klemmbakkensegmente (16) mit einer dem Durchmesser des Anschlagseiles entsprechenden Seilführungsnut (17) aufweisen, wobei unterhalb des Gelenkbolzens (15) in der Symmetrieebene (9) die Kniehebel (12) an einer mechanischen gegen die Last gerichteten Druckeinrichtung, bestehend aus einem Druckstück (19) und einer Druckfeder (21), anliegen.
    Hierzu
  2. 2 Seiten Zeichnungen
    Anwendungsgebiet der Erfindung
    Die Erfindung betrifft ein Lastaufnahmemittel für Krane mit Doppel- und Einfachhaken zum Anheben, Transportieren und Absetzen schwerer Turbinengehäuse und Rotoren mit einer mechanischen Klemmung für Anschlagseile aus Stahldraht.
    «
    Charakteristik des bekannten Standes der Technik
    Es sind eine große Anzahl von Traversenausführungen zum Transportieren schwerer Lasten bekannt, auch solche Ausführungen mit hydraulischem Schwerpunktausgleich, z.B. gemäß DD-Patent 58155.
    Da die Anschlagseile nur an vorbestimmten Punkten der Traverse anschlagbar sind, ist das waagerechte Ausrichten der Last mit der erforderlichen Genauigkeit nicht möglich. Darüber hinaus haben Traversen für schwere Lasten eine große Eigenmasse. Sie beanspruchen eine relativ große Lagerfläche. Schließlich sind Traversen mit hydraulischen Kolbeneinrichtungen zum Schwerpunktausgleich der Last äußerst aufwendig und für das eingangs genannte Anwendungsgebiet, u. a. in Maschinenhäusern von Kraftwerken, nicht geeignet.
    Ein Lastaufnahmemittel gemäß DD-Patent 201 292 für Lasten mit rundem oder ovalem Querschnitt aus dünnwandigem, porösem Material weist eine Spreize auf, an deren Enden Seilführungen mit in Gelenkbolzen außermittig gelagerten Hebelblechen angebracht sind, die sowohl beim Be- wie auch beim Entlasten das Anschlagseil an die Halterungen drücken, um so ein Lösen oder Verrutschen der Last zu verhindern. Diese Ausführung ist für schwere Turbinenteile, insbesondere für deren sichere Halterung im angehobenen Zustand bei innerhalb eines Anschlagseilzuges vorhandenen Differenzkräften nicht einsetzbar.
    Ziel der Erfindung
    Es ist ein Lastaufnahmemittel zu schaffen, das sowohl für Krane mit Einfachhaken als auch für solche mit Doppelhaken einfach umrüstbar anwendbar ist und mit dem schwere Lasten mit in Längsrichtung der Last außermittiger nicht genau vorausbestimmbarer Schwerpunktlage und äußerlicher Asymmetrie in einer waagerechten Lage montiert bzw. demontiert werden können.
    Darlegung des Wesens der Erfindung
    Aufgabe ist es, mit unkomplizierten, wenig störanfälligen, mechanischen Mitteln und unter Anwendung und Weiterentwicklung einer Klemmeinrichtung bei Beibehaltung des gewählten Lastaufnahmeprinzips einen großen stufenlosen Verstellbereich in Längsrichtung der Last, d.h. Korrekturbereich, zwecks Erreichung einer waagerechten Lage der Last, auch bei unterschiedlicher Kranhakenausführung, zu erhalten.
    Erfindungsgemäß besteht das Lastaufnahmemittel aus einer Verbindungsplatte, die über Schenkel in einem Doppelhaken oder einem Einfachhaken einhängbar ist und an der eine oder zwei mit einer Seilführungs- und Klemmvorrichtung versehene Schwingen in der Ebene der Verbindungsplatte lösbar befestigt sind. Jede Schwinge wird von zwei seitlichen parallelen herzförmigen Platten begrenzt, in deren stirnseitiger Symmetrieebene Seildurchführungsaussparungen eingearbeitet sind. Zwischen den Platten sind zwei Kniehebel vorgesehen, deren einander zugewandte Enden augenförmig angearbeitet und
DD29859686A 1986-12-29 1986-12-29 Lastaufnahmemittel DD262133A3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29859686A DD262133A3 (de) 1986-12-29 1986-12-29 Lastaufnahmemittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29859686A DD262133A3 (de) 1986-12-29 1986-12-29 Lastaufnahmemittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD262133A3 true DD262133A3 (de) 1988-11-23

Family

ID=5585805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD29859686A DD262133A3 (de) 1986-12-29 1986-12-29 Lastaufnahmemittel

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD262133A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113523417A (zh) * 2021-08-11 2021-10-22 无锡航亚科技股份有限公司 一种超高涡轮盘的拉削夹具设计及其吊装方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113523417A (zh) * 2021-08-11 2021-10-22 无锡航亚科技股份有限公司 一种超高涡轮盘的拉削夹具设计及其吊装方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1297313B (de) Selbstgreifende Lasttragvorrichtung
DE3607055A1 (de) Ausgleichsvorrichtung
DE2819986C2 (de) Hebe- und Transportgeschirr mit Ausgleichswippe, insbesondere zur Verwendung mit Ketten-Anschlaggeschirren und mit Hebebandanordnungen
DE3144728A1 (de) Verankerung fuer schwimmende bauwerke
EP1205421A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Gittermastkranen
DD262133A3 (de) Lastaufnahmemittel
DE1961132C3 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen verfahrbaren Schiffsportalkran
EP4105160A1 (de) Haltevorrichtung
DE19708747A1 (de) Aufhängung einer Schiene
DE3502641A1 (de) Scherenhubvorrichtung
EP3715308A1 (de) Anschlagmittel zum aufhängen von lasten an ein tragmittel
DE19737754C2 (de) Lastaufnahmemittel
DE4042110C1 (de)
DE2529431A1 (de) Vakuum-hebezeug mit mehreren, an einer traverse haengenden vakuumhebern
DE147104C (de) Brückenträger
DE2628016A1 (de) Mobilkran mit teleskopausleger und versehen mit zusatzauslegervorrichtungen
DD218878A1 (de) Traverse fuer zweikranmontage
DE2031242A1 (de) Vorrichtung zum Anheben einer monohthi sehen Zelle als Teil eines Gebäudes, insbe sondere dessen Abdeckung
DE3542881C1 (de)
DE102020131617A1 (de) Mobilkran umfassend einen Oberwagen mit wenigstens einer Lagerstelle zum Anbolzen eines Auslegers
EP0520178B1 (de) Greifer
DE1556352C3 (de) Momentschlüssige Verbindungsanordnung für die Teleskopteile eines Teleskopturms an einem Turmdrehkran o.dgl
DE2546144C2 (de) Anschlaggeschirr für Rinnenschüsse
EP3943435A1 (de) Lasttraverse für anschlagmittel zum anhängen von lasten
DE102022117472A1 (de) Hilfsspitze für den Ausleger eines Arbeitsgeräts

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee