DD259537A3 - FABRIC FOR "PURE RAEUME" AND FOR CLEANROOM CLOTHING - Google Patents

FABRIC FOR "PURE RAEUME" AND FOR CLEANROOM CLOTHING Download PDF

Info

Publication number
DD259537A3
DD259537A3 DD29110186A DD29110186A DD259537A3 DD 259537 A3 DD259537 A3 DD 259537A3 DD 29110186 A DD29110186 A DD 29110186A DD 29110186 A DD29110186 A DD 29110186A DD 259537 A3 DD259537 A3 DD 259537A3
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
threads
combination
fabric
weft
conductive
Prior art date
Application number
DD29110186A
Other languages
German (de)
Inventor
Matthias Feustel
Guenter Frotscher
Wieland Nitschke
Dieter Obenauf
Juergen Saupe
Manfred Weidelt
Original Assignee
Forsch Entwicklung Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forsch Entwicklung Veb filed Critical Forsch Entwicklung Veb
Priority to DD29110186A priority Critical patent/DD259537A3/en
Priority to EP86114856A priority patent/EP0222239B1/en
Priority to DE8686114856T priority patent/DE3675152D1/en
Priority to HU864542A priority patent/HUT57840A/en
Priority to CN86106404A priority patent/CN1007628B/en
Priority to JP61303611A priority patent/JPS63211343A/en
Priority to CS871086A priority patent/CS108687A1/en
Priority to US07/115,679 priority patent/US4840202A/en
Publication of DD259537A3 publication Critical patent/DD259537A3/en

Links

Landscapes

  • Woven Fabrics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Reinstraumgewebe aus elektrisch-leitfaehigen Kombinationsfaeden, die aus einem Metalldraht und einer Syntheseseidenkomponente in Kombination mit nicht elektrisch-leitfaehigen Syntheseseiden bestehen. Dieses Reinstraumgewebe ist zur Ausstattung von "Reinen Raeumen" sowie auch als Reinraumkleidung geeignet und zeichnet sich dadurch aus, dass die leitfaehigen Kombinationsfaeden als Oberkettfaeden mit den Oberschussfaeden entgegengesetzt in gleichem Koepergrat aus der Oberflaeche des Gewebes rippenfoermig heraustretend binden. Diese Kombinationsfaeden liegen ohne Begrenzung von den Unterfaeden zwischen zwei Oberkettfaeden und die Unterkettfaeden binden mit den Unterschussfaeden in Leinwandbindung. Jeder Unterkettfaden bindet zwischen den Oberkettfaeden mit dem Oberschuss leinwandartig. Das zeichnet sich aus, dass in der Schaerfolge die leitfaehigen Kombinationsfaeden als Punkte angeordnet sind, die Unterkett- und Unterschussfaeden sind als Kreise dargestellt, die Oberschuss- und Oberkettfaeden sind voll gezeichnet. Die vollgezeichneten Bindepunkte zeigen die Bindung der Oberkettfaeden mit den Oberschussfaeden. Die Anbindung der Unterkettfaeden an die Oberschussfaeden stellen Kreuze dar. Fig. 3The invention relates to a clean-room fabric of electrically conductive combination fibers which consist of a metal wire and a synthesis silk component in combination with non-electrically conductive synthetic silk. This Reinstraumgewebe is suitable for the equipment of "clean rooms" as well as cleanroom clothing and is characterized in that the leitfehigen Combinationfaeden as Oberkettfaeden with the Oberschussfaeden opposite in the same Koepergrat from the surface of the fabric rippenfoermig protruding bind. These combination threads are without limitation of the Unterfaeden between two Oberkettfaeden and Unterkettfaeden bind with the Unterschussfaeden plain weave. Each Unterkettfaden binds between the Oberkettfaeden with the upper weft canvas. This is characterized by the fact that in conductive succession the conductive combinational threads are arranged as dots, the lower and lower weft threads are shown as circles, the upper weft and upper warp threads are fully drawn. The fully drawn binding points show the binding of the upper chain threads with the upper weft threads. The connection of the Unterkettfaeden to the Oberschussfaeden represent crosses. Fig. 3

Description

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Erfindung betrifft ein Gewebe aus elektrisch leitfähigen Kombinationsfäden, bestehend aus vorzugsweise einem Metalldraht und einer Syntheseseidenkomponente in Kombination mit nicht elektrisch leitfähigen Syntheseseiden, welches zur Ausstattung von „Reinen Räumen" sowie als Reinraumkleidung geeignet ist.The invention relates to a fabric of electrically conductive combination threads, consisting preferably of a metal wire and a Syntheseseidenkomponente in combination with non-electrically conductive synthetic silk, which is suitable for the equipment of "clean rooms" and as clean room clothing.

Charakteristik des bekannten Standes der TechnikCharacteristic of the known state of the art

Es wurde vorgeschlagen, daß für dieses Einsatzgebiet Flachgewebe verwendet werden, in denen elektrisch leitfähige Kombinationsfäden eingearbeitet sind.It has been proposed that flat fabrics are used for this application, in which electrically conductive combination threads are incorporated.

2 Dabei besteht die Gewebekonstruktion aus einem Flachgewebe der Körperbindung K — Z. Bei dieser Konstruktion hat derThe fabric construction consists of a flat weave of the K - Z body weave

elektrisch leitfähige Kombinationsfaden eine „starre" Einbindung durch häufige Fadenverkreuzungen, die den elektrisch leitfähigen Kombinationsfaden in sehr kurzen Abständen auf Biegung beanspruchen. Damit kann das Gebrauchsverhalten, z. B. die Dauerwirksamkeit der Leitfähigkeit, geschmälert werden. Es besteht die Gefahr, wie z. B. bei der mechanischen Belastung beim Tragen des Gewebes am Körper, daß der Feinstdraht im Kombinationsfaden bricht. Damit kann es zu lokalen Unterbrechungen einer durchgehenden elektrischen Leitfähigkeit kommen. Durch einen solchen Bruch des Feindrahtes löst sich dieser aus dem Konstruktionsverband und bedingt ein schlechtes bekleidungsphysiologisches Verhalten. Die Ursache des Brechens liegt in der niedrigen Knickbruch- und Rißbeständigkeit sowie in der niedrigen Elastizität des Feindrahtes begründet. Es ist weiter bekannt, elektrisch leitfähige Fäden mit elektrisch nicht leitfähigen Fäden zu verweben, indem ein glattes Gewebe · aus nichtleitenden Fäden hergestellt wird, bei dem die leitfähigen Fäden so eingebunden werden, daß diese in Seitrichtung in 2cm Abstand zwischengewebt bzw. bei jedem dritten Abstand oder alternierend und in jedem dritten Abstand einverleibt werden (OS 1928330). 'electrically conductive combination yarns a "rigid" involvement by frequent thread crossings, which claim the electrically conductive combination thread in very short intervals on bending.Thus, the use behavior, such as the durability of the conductivity, can be reduced. This can lead to local interruptions of a continuous electrical conductivity, such a breakage of the fine wire causes it to break loose from the construction band and cause poor clothing physiological behavior The cause of the breakage is due to the low breakage and crack resistance as well as the low elasticity of the fine wire It is also known to interweave electrically conductive threads with electrically non-conductive threads by not forming a smooth fabric conductive threads is prepared in which the conductive threads are integrated so that they are interwoven in the side direction in 2cm spacing or incorporated at every third distance or alternately and every third distance (OS 1928330). '

Bei dieser Herstellungsform ist es unabdingbar, daß der elektrisch leitfähige Faden auch auf die Unterseite des glatten Gewebes zu liegen kommt. Damit treten die Nachteile auf, wie Fehlen einer Luftschicht innerhalb des Gewebes und der damit verbundenen erhöhten Partikeldurchlässigkeit und erhöhte Partikelemission. Bei Verwendung eines solchen glatten Gewebes als Bekleidungsgegenstand liegen alle Bindepunkte mit leitfähigen und nichtleitfähigen Komponenten auf der Unterseite und somit auf dem Körper bzw. der Unterbekleidung. Dies wirkt negativ auf das bekleidungsphysiologische Verhalten.In this production form, it is essential that the electrically conductive thread also comes to rest on the underside of the smooth fabric. Thus, the disadvantages occur, such as lack of an air layer within the fabric and the associated increased particle permeability and increased particle emission. When using such a smooth fabric as a garment item all bonding points with conductive and non-conductive components lie on the underside and thus on the body or undergarment. This has a negative effect on clothing physiological behavior.

Ziel der ErfindungObject of the invention

Die Erfindung bezweckt, unter Vermeidung dieser Nachteile ein Gewebe zu entwickeln, das neben der Verbesserung der Eigenschaft einer elektrischen Leitfähigkeit die Beanspruchbarkeit des Feindrahtes im Kombinationsfaden auf Knickbruch- und Rißbeständigkeit wesentlich erhöht, die Partikeldurchlässigkeit entscheidend verringert und das bekleidungsphysiologische Verhalten verbessert.The invention aims, while avoiding these disadvantages, to develop a fabric which, in addition to improving the property of electrical conductivity, substantially increases the resistance of the fine wire in the combination thread to breakage and cracking resistance, decisively reduces the particle permeability and improves the clothing physiological behavior.

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention

Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine Gewebekonstruktion zu schaffen, in der die elektrisch leitfähigen Kombinationsfäden so eingebunden werden, daß diese Fäden bei gleichzeitiger Erhöhung der Lebensdauer des elektrisch leitfähigen Kombinationsfadens die auftretende statische Elektrizität an der Oberfläche des Gewebes ableiten. Dabei sollen die Eigenschaften der Gewebekonstruktion bezüglich Partikelemission, Partikeldurchlässigkeit und bekleidungsphysiologisches Verhalten erhalten bzw. verbessert werden.The object of the invention is to provide a fabric construction in which the electrically conductive combination threads are integrated so that these threads derive the occurring static electricity at the surface of the fabric while increasing the life of the electrically conductive combination thread. The properties of the fabric construction with respect to particle emission, particle permeability and clothing physiological behavior should be maintained or improved.

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die leitfähigen Kombinationsfäden als Oberkettfäden mit den Oberschußfäden entgegengesetzt im gleichen Körpergrat aus der Oberfläche des Gewebes rippenförmig heraustretend binden, wobei diese Kombinationsfäden ohne Begrenzung von den Unterfäden zwischen zwei Oberkettenfäden liegen.According to the invention, this object is achieved in that the conductive combination threads as upper warp threads with the upper weft threads in the same Körpergrat from the surface of the fabric oppositely ribbed emerge, these combination threads are without limitation of the lower threads between two Oberkettenfäden.

Die Unterkettfäden binden mit den Unterschußfäden in Leinwandbindung, wobei jeder Unterkettfaden zwischen den Oberkettfäden mit dem Oberschuß leinwandartig anbindet.The lower warp threads tie with the Unterschußfäden in plain weave, with each Unterkettfaden tethers between the Oberkettfäden with the upper weft.

Durch diese Gewebekonstruktion ergibt sich, daß der elektrisch leitfähige Kombinationsfaden um mindestens 25% höher belastbar ist.By this fabric construction results that the electrically conductive combination thread is at least 25% higher load capacity.

Mit dieser erfindungsgemäßen Gewebekonstruktion wird zusätzlich zu dem beschriebenen Effekt die Partikeldurchlässigk'eit entscheidend verringert. Hinzu kommt noch, daß das Untergewebe auf der Haut getragen und damit zusätzlich ein wesentlich besserer bekleidungsphysiologischer Effekt erreicht wird.With this fabric construction according to the invention, in addition to the described effect, the particle permeability is decisively reduced. Added to this is that the lower tissue worn on the skin and thus additionally a much better clothing physiological effect is achieved.

Ausführungsbeispielembodiment

Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.The invention will be explained below with reference to an embodiment.

In der Zeichnung sind die Patronen 1 bis 3 in den Figuren 1 bis 3 dargestellt.In the drawing, the cartridges 1 to 3 are shown in Figures 1 to 3.

In einer weiteren Zeichnung — Figur 4 — ist der Längsschnitt (Schußschnitt) und der Querschnitt (Kettschnitt) — Figur 5 — anhand der Patrone 3 — Figur 3 — dargestellt.In a further drawing - Figure 4 - the longitudinal section (shot section) and the cross section (Kettschnitt) - Figure 5 - based on the cartridge 3 - Figure 3 -.

Vorlage eines elektrisch leitfähigen Kombinationsfadens der Nennfeinheit R25tex bestehend aus: -Presentation of an electrically conductive combination thread of nominal fineness R25tex consisting of: -

einem Metalldraht Chrom-Nickel-Molybdän der Nennfeinheit von 8 tex und einer weißen, nach dem Düsenverfahren recktexturierten Polyester-Düsenseide der Nennfeinheit von 16,7 tex f 80a metal wire chromium-nickel-molybdenum of the nominal fineness of 8 tex and a white, after the jet process stretch-textured polyester jet silk of the nominal fineness of 16.7 tex f 80

Die Patrone 1 —Fig. 1 —zeigt die Bindung der Oberkett- mit den Oberschußfäden in Form einer Körperbindung, wobei die leitfähigen Kombinationsfäden als Punkte dargestellt sind. Außerhalb der Patrone 1 ist die Schär- und Schußfolge der Unterschuß- und Unterkettfäden eingezeichnet. Die Kreuze stellen die Anbindung der Unterkettfäden an die Oberschußfäden dar.The cartridge 1 -Fig. Figure 1 shows the binding of the upper and upper wefts in the form of a body weave, with the conductive combination threads shown as dots. Outside the cartridge 1, the warping and weft sequence of the lower weft and lower warp threads is shown. The crosses represent the connection of the lower warp threads to the upper weft threads.

Die Patrone 2 — Fig.2 — zeigt die Bindung des Untergewebes in Leinwandbindung.The cartridge 2 - Fig.2 - shows the binding of the lower fabric in plain weave.

Die Patrone 3 — Fig.3 — zeigt die Bindung der Oberkettfäden mit den Oberschußfäden sowie die Unterkettfäden mit den Unterschußfäden sowie die Bindung der leitfähigen Kombinationsfäden analog den Patronen 1 und 2. Außerhalb der Patrone ist wiederum die Schär- und Schußfolge der Ober- und Unterkettfäden sowie der Ober- und Unterschußfäden angegeben. In der Schärfolge sind außerdem die leitfähigen Kombinationsfäden als Punkte eingeordnet. Die Unterkett- und Unterschußfäden sind als Kreise dargestellt. Die Oberschuß- und Oberkettfäden sind voll gezeichnet. Innerhalb der Patrone zeigen die voll gezeichneten Bindepunkte die Bindung der Oberkettfäden mit den Oberschußfäden. Die Bindepunkte als Kreise dargestellt, zeigen die Bindung der Unterkettfäden mit den Unterschußfäden. Die Bindepunkte der leitfähigen Kombinationsfäden stellen Punkte dar. Die Anbindung der Unterkettfäden an die Oberschußfäden stellen Kreuze dar. Die Schrägstriche sind die Aushebungen der Oberkettfäden einschließlich der leitfähigen Kombinationsfäden beim Eintragen der Unterschußfäden.The cartridge 3 - Fig.3 - shows the binding of the upper warp threads with the upper weft threads and the Unterkettfäden with the lower weft threads and the binding of the conductive combination threads analogous to the cartridges 1 and 2. Outside the cartridge is again the warping and weft sequence of the upper and lower warp threads and the upper and lower weft threads indicated. In the warp sequence, the conductive combination threads are also classified as dots. The Unterkett- and Unterschußfäden are shown as circles. The upper and upper warp threads are fully drawn. Within the cartridge, the fully drawn binding points show the binding of the upper warp threads with the upper weft threads. The binding points shown as circles show the binding of the lower warp threads with the lower weft threads. The binding points of the conductive combination threads represent dots. The binding of the lower warp threads to the upper weft threads represent crosses. The slashes are the elevations of the upper warp threads including the conductive combination threads when entering the lower weft threads.

Die leitfähigen Kombinationsfäden müssen als Oberkettfäden nur mit den Oberschußfäden sowie entgegengesetzt des normalen Körpergrates abbinden. Deshalb treten sie aus der Oberfläche des Flächengebildes rippenförmig hervor und damit wird die elektrostatische Aufladung besser abgeleitet. Dieser Effekt wird durch die Verwendung von texturierten Polyester-Seiden unterstützt. Dabei ist besonders zu beachten, daß die leitfähigen Kombinationsfäden zwischen zwei Oberkettfäden zu liegen kommen und nicht von Unterkettfäden begrenzt werden.The conductive combination threads must bind as Oberkettfäden only with the upper weft threads and opposite to the normal Körpergrates. Therefore, they come out of the surface of the sheet rib-shaped and thus the electrostatic charge is better dissipated. This effect is supported by the use of textured polyester silks. It should be noted in particular that the conductive combination threads come to rest between two upper warp threads and are not limited by lower warp threads.

In der Fig.4—Längsschnitt — stellt die volle Linie den ersten Oberkettfaden dar. Die strichpunktierte Linie zeigt den ersten Unterkettfaden und die gestrichelte und spiralförmig umwundene Linie die Bindung des leitfähigen Kombinatinsfadens. Die Punkte stellen den Oberschuß und die Kreise den Unterschuß dar.In the Figure 4 longitudinal section - the full line represents the first Oberkettfaden. The dotted line shows the first Unterkettfaden and the dashed and spirally wound line the binding of the conductive Kombinatinsfadens. The points represent the upper and the circles the deficit.

Aus dem Längsschnitt ist ersichtlich, daß der leitfähige Kombinationsfaden nur mit den Oberschußfäden bindet, somit nur an den Oberflächen des Gewebes hervortritt und nicht an die Rückseite des Gewebes tritt.From the longitudinal section it can be seen that the conductive combination thread binds only with the upper weft threads, thus emerges only on the surfaces of the fabric and does not enter the back of the fabric.

Nach dem Querschnitt — Fig. 5 — stellen die Punkte die Oberkettfäden, die Kreise die Unterkettfäden dar. Die Kreise mit Kreuz bezeichnen die Anbindung der Unterkettfäden an den Oberschuß. Die vollgezeichneten Linien sind die Oberschußfäden, die strichpunktierte Linie ist der Unterschußfaden. Der schraffierte Kreis stellt den leitfähigen Kombinationsfaden dar, wobei der Punkt an diesem Kreis die Metalldrahtkomponente zeigt. Die Oberschußfäden binden mit den Oberkettfäden in Körperbindung, wobei die leitfähigen Kombinationsfäden so eingebunden werden, daß sie an der Oberfläche des Gewebes zu liegen kommen und rippenförmig aus dem Gewebe hervortreten.According to the cross section - Fig. 5 - the dots represent the upper warp threads, the circles the lower warp threads. The circles with a cross indicate the connection of the lower warp threads to the upper weft. The solid lines are the upper wefts, the dotted line is the lower weft. The hatched circle represents the conductive combination thread, with the dot on that circle showing the metal wire component. The upper wefts bind with the upper warp in bodily weave, wherein the conductive combination threads are integrated so that they come to rest on the surface of the fabric and protrude rib-shaped out of the tissue.

Die Anbindung der Unterkettfäden an den Oberschuß erfolgt zwischen zwei Oberkettfäden.The connection of the lower warp threads to the upper weft takes place between two Oberkettfäden.

Weiterhin ist es unbedingt erforderlich, daß das Untergewebe in Leinwand bindet, um eine Stabilisierung des leitfähigen Kombinationsfadens zu erreichen und gleichzeitig eine Filterwirkung zu erzielen und die Partikeldurchlässigkeit entscheidend zu verbessern.Furthermore, it is imperative that the lower fabric binds to canvas to achieve stabilization of the conductive combination yarn while providing a filtering effect and significantly enhancing particle permeability.

Zur Erzielung der Ableitung der elektrostatischen Aufladung ist außerdem Bedingung, daß der Abstand vom leitfähigen Kombinationszwirn zum leitfähigeaKombinationszwirn gering zu halten ist, wie es aus der Patrohe der Fig. 3 hervorgeht. Zur Erzielung des besseren bekleidungsphysiologischen Verhaltens sind als Schußmaterial texturierte Polyesterseiden zu verwenden. Diese sind zugleich flächendeckend und hautfreundlich.In order to obtain the dissipation of the electrostatic charge, it is also a condition that the distance from the conductive combination yarn to the conductive combination yarn be small, as shown in the FIG. 3 pat). To achieve better clothing physiological behavior, textured polyester silk should be used as the weft material. These are at the same time nationwide and skin-friendly.

In Betracht gezogene Druckschriften:Documents considered:

Lückenhaus: ReinstraumgewebeGap House: Reinstraumgewebe

Chemiefasern/Textilindustrie, 37789. Jahrgang, Juni 1986Chemical Fibers / Textile Industry, 37789th year, June 1986

Claims (1)

Reinstraumgewebe aus elektrisch leitfähigen Kombinationsfäden, bestehend aus einem Metalldraht und einer Syntheseseidenkomponente in Kombination mit nicht elektrisch leitfähigen Syntheseseiden, dadurch gekennzeichnet, daß die leitfähigen Kombinationsfäden als Oberkettfäden mit den Oberschußfäden entgegengesetzt im gleichen Körpergrat aus der Oberfläche des Gewebes rippenförmig heraustretend binden, wobei diese Kombinationsfäden ohne Begrenzung von den Unterfäden zwischen zwei Oberkettfäden liegen und die Unterkettfäden mit den Unterschußfäden in Leinwandbindung binden, wobei jeder Unterkettfaden zwischen den Oberkettfäden mit dem Oberschuß leinwandartig anbindet.Reinstraumgewebe of electrically conductive combination threads consisting of a metal wire and a Syntheseseidenkomponente in combination with non-electrically conductive synthetic silk, characterized in that the conductive combination threads bind as Oberkettfäden with the upper weft threads in the same Körpergrat from the surface of the fabric ribs protruding outwards, these combination threads without Limitation of the lower threads lie between two Oberkettfäden and tie the Unterkettfäden with Unterschußfäden plain weave, each Unterkettfaden tethers between the Oberkettfäden with the upper weft. Hierzu 3 Seiten ZeichnungenFor this 3 pages drawings
DD29110186A 1985-11-08 1986-06-09 FABRIC FOR "PURE RAEUME" AND FOR CLEANROOM CLOTHING DD259537A3 (en)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29110186A DD259537A3 (en) 1986-06-09 1986-06-09 FABRIC FOR "PURE RAEUME" AND FOR CLEANROOM CLOTHING
EP86114856A EP0222239B1 (en) 1985-11-08 1986-10-25 Electrically conductive combination yarn, and textile made of the same
DE8686114856T DE3675152D1 (en) 1985-11-08 1986-10-25 ELECTRICALLY CONDUCTIVE COMBINATION TWIN AND TEXTILE FABRIC MADE FROM IT.
HU864542A HUT57840A (en) 1985-11-08 1986-10-29 Combination thread of electric conduction and textile cloth produced from same
CN86106404A CN1007628B (en) 1985-11-08 1986-11-08 Process for preparing electric conduction composed thread for weaving plane fabrics used in dust-free shops
JP61303611A JPS63211343A (en) 1986-06-09 1986-12-19 Fabric for clothing suitable for clean space
CS871086A CS108687A1 (en) 1986-06-09 1987-02-19 Fabrics for clean workshops and clothes intended for clean workshops
US07/115,679 US4840202A (en) 1985-11-08 1987-10-30 Electrically conductive two component twisted yarn and fabrics for textile flat goods for clean rooms and clean room wearing apparel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29110186A DD259537A3 (en) 1986-06-09 1986-06-09 FABRIC FOR "PURE RAEUME" AND FOR CLEANROOM CLOTHING

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD259537A3 true DD259537A3 (en) 1988-08-31

Family

ID=5579771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD29110186A DD259537A3 (en) 1985-11-08 1986-06-09 FABRIC FOR "PURE RAEUME" AND FOR CLEANROOM CLOTHING

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS63211343A (en)
CS (1) CS108687A1 (en)
DD (1) DD259537A3 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
CS108687A1 (en) 1989-09-12
JPS63211343A (en) 1988-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3224187C2 (en) Bandage fabric as a covering for the sheet forming area of a paper machine
EP0325167B1 (en) Double-layer screen for the forming section of a paper machine
EP0116945B1 (en) Covering cloth for the wet end of a papermaking machine
DE3301810C2 (en) Composite fabric as a covering for the sheet forming part of a paper machine
EP0532468B1 (en) Electrical heating element
EP0290653B1 (en) Material web
DE2164700A1 (en) Cloth for making paper and cellulose
CH640284A5 (en) MOLDING SCREEN FOR PAPER AND PULP MACHINES.
DE2907881A1 (en) PAPER MAKING CLOTH
EP0544167B1 (en) Papermaking fabric, in particular dryer felt
EP0548574B1 (en) Planar heating element and method of manufacture
EP1054097B1 (en) Papermaking fabric, in particular a dryer cloth
DE3014040A1 (en) AREA WITH DOUBLE TURNOVER FABRIC THREADS
EP0964090A2 (en) Cleaning cloth
EP0222239B1 (en) Electrically conductive combination yarn, and textile made of the same
DE2749043A1 (en) PAPER MACHINE FELT
DE202009003858U1 (en) Thermometers
DE3225599C2 (en) Composite fabric as covering for the sheet forming area of a paper machine
DE102014223972A1 (en) Double loop seam in stringing
DE2455185A1 (en) FABRIC FOR THE MAKING OF PAPER
DD259537A3 (en) FABRIC FOR "PURE RAEUME" AND FOR CLEANROOM CLOTHING
DE1807329A1 (en) Forming medium for the forming section of a paper machine
DE2361711A1 (en) Dewatering felt for papermaking - with inextensible base fabric, elastic core and non-woven fibre surface layer
DE102010019242B4 (en) Textile substrate for abrasives and abrasive material
DE102008026195B4 (en) wire mesh

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee