DD257429A5 - Verfahren zur herstellung eines trioxabizyklo(2,2,2)-ektans - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines trioxabizyklo(2,2,2)-ektans Download PDF

Info

Publication number
DD257429A5
DD257429A5 DD86293144A DD29314486A DD257429A5 DD 257429 A5 DD257429 A5 DD 257429A5 DD 86293144 A DD86293144 A DD 86293144A DD 29314486 A DD29314486 A DD 29314486A DD 257429 A5 DD257429 A5 DD 257429A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
octane
trioxabicyclo
propyl
cyano
methyl
Prior art date
Application number
DD86293144A
Other languages
English (en)
Inventor
Casida
Palmer
Larkin
Smith
Original Assignee
The Wellcome Foundation Limited.,Gb
The University Of California,Us
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by The Wellcome Foundation Limited.,Gb, The University Of California,Us filed Critical The Wellcome Foundation Limited.,Gb
Publication of DD257429A5 publication Critical patent/DD257429A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D493/00Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system
    • C07D493/02Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D493/08Bridged systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/90Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having two or more relevant hetero rings, condensed among themselves or with a common carbocyclic ring system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N55/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, containing organic compounds containing elements other than carbon, hydrogen, halogen, oxygen, nitrogen and sulfur
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P33/00Antiparasitic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/03Ethers having all ether-oxygen atoms bound to acyclic carbon atoms
    • C07C43/04Saturated ethers
    • C07C43/13Saturated ethers containing hydroxy or O-metal groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/0803Compounds with Si-C or Si-Si linkages
    • C07F7/081Compounds with Si-C or Si-Si linkages comprising at least one atom selected from the elements N, O, halogen, S, Se or Te
    • C07F7/0812Compounds with Si-C or Si-Si linkages comprising at least one atom selected from the elements N, O, halogen, S, Se or Te comprising a heterocyclic ring

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Trioxabizyklo&2,2,2!-oktans fuer die Bekaempfung von Schaedlingen. Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung von neuen Verbindungen mit starker insektizider und akarizider Wirkung. Erfindungsgemaess werden neue 3-substituierte 2,6,7-Trioxabizyklo&2,2,2!oktane der Formel (I) hergestellt, worin beispielsweise bedeuten: R gegebenenfalls substituiertes C2-10-Alkyl, Alkenyl oder Alkynyl; R1 eine Zyanogruppe, Spirozyklopropyl, Oxo- oder Methylengruppe u. a.; R2 Phenyl, C5-10-Zykloalkyl oder Zykloalkenyl; R3 gegebenenfalls substituiertes Wasserstoff, C1-13-Alkyl, C2-3-Alkenyl oder Alkinyl u. a. Die Verbindungen werden hergestellt beispielsweise durch Kondensation eines Orthokarboxylats mit einem entsprechend substituierten 2-Hydroxymethylpropan-1,3-diol. Formel (I)

Description

(I)
hergestellt,
worin R C2-io-Alkyl, -Alkenyl oder -Alkynyl ist, jeweils wahlweise substituiert durch oder Methyl, substituiert durch eine Zyanogruppe, C^-Zykloalkyl, Halogruppe, C-i-4-Alkoxygruppe oder eine Gruppe S(0)mR4, worin R4 Ci_4-Alkyl und m 0,1 oder ist, oder R C3_i0-Zykloalkyl, Cno-Zykloalkenyl oder Phenyl ist, jeweils wahlweise substituiert durch eine C1^-AIkOXy-, Ci_3-Alkyl-C2-4-Alkynyl-, Halo-, Zyanogruppe oder eine Gruppe S(O)mR4, wie sie vorstehend definiert wurde; R1 eine Halogruppe,
l, C2-3-Alkenyl oder Alkynyl ist, jeweils wahlweise substituiert durch eine Halo-, Zyano-, Ci-4-Alkoxy-, Alkylkarboxygruppe mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, eine Gruppe S(O)mR4, wie sie vorstehend definiert wurde, oder Alkynyl, substituiert durch Tri-Ci_4-Alkylsiiyl, oder R1 eine Zyanogruppe, Spiro-Zyklopropyl, Gem-Dimethyl, eine Gem-Dizyanogruppe, Gem-Diethynyl, Oxogruppe oder Methylen, wahlweise substituiert durch eine Zyanogruppe, oder C,_3-Alkyl, wahlweise substituiert durch Fluor, oder R1 und R und die Kohlenstoffatome, denen sie angefügt sind, einen Cs_7-karbozyklischen Ring bilden, wahlweise substituiert durch eine Halogruppe, Ci_3-Alkyl oder eine Alkoxygruppe oder C2_3-Alkenyl; R2 Phenyl, C5-I0-Zykloalkyl oder Zykloalkenyl ist, jeweils wahlweise substituiert, und R3 Wasserstoff, Ci_3-Alkyl, C2_3-Alkenyl oder Alkynyl ist, jeweils wahlweise substituiert durch eine Zyanogruppe, C1^4-Alkylthio-, C^-Alkoxy- oder Halogruppe, oder R3 eine Zyano- oder Halogruppe ist.
Ein geeignetes R ist Propyl, Butyl, Pentyl, C2-6-Alkenyl oder Alkynyl, C^-Zykloalkyl oder Phenyl, jeweils wahlweise substituiert durch ein bis drei Fluoro-, Chloro- oder Bromogruppen. Das am besten geeignete R ist η-Butyl, n-Propyl, i-Butyl, s-Butyl, t-Butyl, Zyklopentyl oder Zyklohexyl, und vorzugsweise ist R n-Propyl, η-Butyl, i-Butyi, t-Butyl oder Zyklohexyl. Ein geeignetes R1 ist eine Zyanogruppe, Ethynyl oder Methyl oder Ethyl, wahlweise substituiert durch eine Zyano-, Methoxy-, Methylthio- oder Fluorogruppe. Das am besten geeignete R1 ist Methyl, Zyanogruppe, Ethynyl, Trifluoromethyl oder Ethyl. Vorzugsweise ist R1 Methyl, Trifluoromethyl, eine Zyanogruppe oder Ethynyl.
Wenn R2 ein substituiertes Phenyl, eine Cs_io-Zykloalkyl oder Zykloalkenylgruppe ist, gehören zu den geeigneten Substituenten eine Halo-, Zyano-, Azido-, Tetrazolylgruppe, eine Gruppe SO2R5, worin R5 eine Amino- oder Di-C1-^AI kylaminogruppe ist, eine Gruppe COR6, worin R6 eine C^-Alkoxy-, Bezyloxy-, Amino- oder Di-C^-Alkylaminogruppe ist, eine Nitrogruppe, Ci_3-Alkyl, wahlweise substituiert durch eine Halogruppe, Zyanogruppe oder Alkynyl, oder C2_3-Alkenyl oder Alkynyl, jeweils wahlweise substituiert durch eine Halogruppe oder Tri-C^-Alkylsilyl. Wenn R2 Phenyl, C^o-Zykloalkyl oder Zykloalkenyl ist, substituiert durch eine saure oder basische Gruppe, können Salze aus den Verbindungen mit der Formel (I) gebildet werden. Die Erfindung schließt Salze der Verbindungen mit der Formel (I) ein. Die Herstellung dieser Salze erfolgt nach den in Fachkreisen allgemein bekannten Methoden. Zu den typischen Salzen gehören Säurezusatzsalze, wie die von Mineralsäuren gebildeten, und basische Salze, wie die von den Erdalkalimetallen gebildeten.
Ein geeignetes R2 ist Zyklohexyl, Zykloheptyl, Zyklooktyl oder Phenyl, an der 3-, 4- und/oder 5-Position wahlweise substituiert durch eine Halo-, Zyanogruppe, C2_3-Alkynyl, Azido- oder Nitrogruppe und/oder an der 2- und/oder 6-Position durch eine Fluorogruppe. Das am besten geeignete R2 ist Zyklohexyl oder Phenyl, an der 3-, 4- und/oder 5-Position wahlweise substituiert durch eine Chloro-, Bromo-, Jodo-, Zyanogruppe oder Ethynyl. Vorzugsweise ist R2 Phenyl, an der Position 4 substituiert durch Chlor, Brom, Ethynyl oder eine Zyanogruppe
Ein geeignetes R3 ist Wasserstoff oder Methyl
Vorzugsweise ist R3 Wasserstoff
Zu den geeigneten Verbindungen mit der Formel (I) gehören solche mit der Formel (IA),
E3a Ra 1.
(IA)
R2a
worin Ra C2^1-Alkyl, Alkenyl oder Alkynyl ist, C^o-Zykloalkyl oder Phenyl, jeweils wahlweise substituiert durch Zyano- oder Ci_4-Alkoxygruppe, R1 a eine Zyanogruppe oder Ci_3-Alkyl,C2_3-Alkeny I oder Alkynyl ist, jeweils wahlweise substituiert durch eine Zyano-, Ci-4-Alkoxy, C^-Alkylthio-oder Halogruppe, oderR1a eine Zyanogruppe, Gem-Dimethyl ist oder R1a und Raund die Kohlenstoffatome, an denen sie angelagert sind, einen C^-karbozyklischen Ring bilden, wahlweise substituiert durch Ci_3-Alkyl oder eine Alkoxygruppe; R2a Phenyl ist, Cs-io-Zykloalkyl oder Zykloalkenyl, jeweils wahlweise substituiert, und R3a Wasserstoff ist, Ci_3-Alkyl, C2_3-Alkenyl oder Alkynyl, jeweils wahlweise substituiert durch eine Zyano-, Ci-4-Alkylthio-, Ci-4-Alkoxy- oder Halogruppe.
Ein geeignetes Ra ist Propyl, Butyl, Cs-7-Zykloalkyl oder Phenyl. Das am besten geeignete Ra ist n-Propyl, Butyl, Zyklopentyl oder Zyklohexyl, und vorzugsweise ist Ra Propyl, Butyl oder Zyklohexyl.
Ein geeignetes R1 a ist eine Zyanogruppe, Methyl oder Ethyl, wahlweise substituiert durch eine Zyano-, Methoxy-, Methylthio- oder Fluorogruppe. Vorzugsweise ist R1a Methyl oder Ethyl.
Zu den geeigneten Substituenten für R2a gehören Halog-, Zyano-, Azido-, Nitro-, Ci_3-Alkylgruppen, wahlweise substituiert durch Halogruppe, oder C2_3-Alkenyl oder Alkynyl, jeweils wahlweise durch eine Halogruppe substituiert.
Geeignete R2a sind Zyklohexyl, Zykloheptyl oder Phenyl, wahlweise an der 3- oder 4-Rosition substituiert durch eine Halo-, Zyano-, Azido- oder Nitrogruppe. Das am besten geeignete R2a ist Zyklohexyl oder Phenyl, wahlweise an der 4-Position substituiert durch Chlor, Brom oder eine Zyanogruppe.
Zu den bevorzugten Verbindungen der vorliegenden Erfindung gehören:
1 -(4-Bromophenyl)-4-zyklohexyl-3-methyl-2,6,7-trioxabizyklo[2,2,2]oktan,
1-(4-Chlorophenyl)-3-methyl-4-isopropyl-2,6,7-trioxabizyklo[2,2,2]oktan,
1-(4-Bromophenyl)-3-methyl-4-n-propyl-2,6,7-trioxabizyklo[2,2,2]oktan,
1-(4-Chlorophenyl)-3-methyl-4-n-propyl-2,6,7-trioxabizyklo[2,2,2]oktan,
1-Zyklohexyl-3-methyl-4-isopropyl-2,6,7-trioxabizyklo[2,2,2]oktan,
1-(4-Brornophenyl)-4-t-butyl-3-methyl-2,6,7-trioxabizyklo[2,2,2]oktan,
1,4-Dizyklohexyl-3-methyl-2,6,7-trioxabizyklo[2,2,2]oktan,
4-t-Butyl-1-(4-chlorophenyl)-3-methyl-2,6,7-trioxabizyklo[2,2,2]oktan,
1-(4-Ethynylphenyl)-3-methyl-4-n-propyl-2,6,7-trioxabizyklo[2,2,2]oktan,
3-Methyl-4-n-propyl-[4-(2-trimethylsilylethynyl)-phenyl]-2,6,7-trioxabizyklo[2,2,2]oktan, 1-(4-Ethynylphenyl)-4-n-propyl-3-trifluoromethyl-2,6,7-trioxabizyklo[2,2,2]oktan, 4-n-Propyl-3-trifluoromethyl-1-[4-(2-trimethylsilylethynyl)-phenyl]2,6,7-trioxabizyklo[2,2,2]oktan, 1-(4-Chlorophenyl)-4-n-propyl-3-trifluoromethyl-2,6,7-trioxabizyklo[2,2,2]oktan, 1-(4-Bromophenyl)-4-n-propyl-3-trifluoromethyl-2,6,7-trioxabizyklo[2,2,2]oktan, i-^-ChlorophenylM-zyklohexyl-S-trifluoromethyl^ej-trioxabizyklo^^loktan, 1-(4-Bromophenyl)-4-zyklohexyl-3-trifluoromethyl-2,6,7-trioxabizyklo[2,2,2]oktan, 1-(4-Bromophenyl)-3-ethenyl-4-n-propyl-2,6,7-trioxabizyklo[2,2,2]oktan, 1-Zyklohexyl-4-n-propyl-3-trifluoromethyl-2,6,7-trioxabizyklo[2,2,2]oktan, 1-(4-Bromophenyl)-3-zyano-4-n-propyl-2,6,7-trioxabizyklo[2,2,2]oktan, 3-Zyano-1-(4-ethynylphenyl)-4-n-propyl-2,6,7-trioxabizyklo[2,2,2]oktan, 1-(4-Bromophenyl)-4-zyklohexyl-3-methoxymethyl-2,6,7-trioxabizyklo[2,2,2]oktan, 1-Zyklohexy-3-methyl-4-n-propyl-2,6,7-trioxabizyklo[2,2,2]oktan, 1-(4-Bromophenyl)-4-t-butyl-3-ethyl-2,6,7-trioxabizyklo[2,2,2]oktan, 4-t-Butyl-1-zykJohexyl-3-methyl-2,6,7-trioxabizyklo[2,2,2]oktan,
1-(4-Bromophenyl)-3,5-dimethyl-4-n-propyl-2,6,7-trioxabizyklo[2,2,2]oktan, 1-Zyklohexyl-3,5-dimethyl-4-n-propyl-2,6,7-trioxabizyklo[2,2,2]oktan, 1-(4-Zyanophenyi)-4-n-Propyl-3-trifluoromethyl-2,6,7-trioxabizyklo[2,2,2]oktan, 3-Zyano-1-(4-zyanophenyl)-4-isopropyl-2,6,7-trioxabi2yklo[2,2,2]oktan, 4-t-Butyl-3-zyano-1-(4-Jodophenyl)-2,6,7-trioxabizyklo[2,2,2]oktan und 4-t-Butyl-3-zyano-1-[4-(2-trimethylsilylethynyl)-phenyl]-2,6,7-trioxabizyklo[2,2,2]oktan, 1-(4-Bromophenyl)-4-n-butyl-3-methyl-2,6,7-trioxabizyklo[2,2,2]oktan, 4-n-Butyl-1-(4-chlorophenyl)-3-methyl-2,6,7-trioxabizyklo[2,2,2]oktan, 4-t-Butyl-3-zyano-1-(4-ethynylphenyl)-2,6,7-trioxabizyklo[2,2,2]oktan, 1-(4-Zyanophenyl)-3-ethynyl-4-isopropyl-2,6,7-trioxabizyklo[2,2,2]oktan, i^-Bromo-S^-dichlorophenylM-n-propyl-S-trifluoromethyl^ej-trioxabizyklo^^^loktan, 1-(4-Bromo-3-chlorophenyl)-4-n-propyl-3-trifluoromethyl-2,6,7-trioxabizyklo[2,2,2]oktan, Zu den besonders bevorzugten Verbindungen gehören:
1-(4-Bromophenyl)-3-methyl-4-n-propyl-2,6,7-trioxabizyklo[2,2,2]oktan, 1-(4-Bromophenyl)-4-zyklohexyl-3-methyl-2,6,7-trioxabizyklo[2,2,2]oktan, 1-(4-Chlorophenyl)-3-methyl-4-n-propyl-2,6,7-trioxabizyklo[2,2,2]oktan, 1-(4-Bromophenyl)-4-t-butyl-3-methyl-2,6,7-trioxabizyklo[2,2,2]oktan, 1-(4-Chlorophenyl)-4-t-butyl-3-methyl-2,6,7-trioxabizyklo[2,2,2]oktan, 1-(4-Bromophenyl)-4-n-propyl-3-trifluoromethyl-2,6,7-trioxabizyklo[2,2,2]oktan, 1-(4-Ethynylphenyl)-4-n-propyl-3-trifluoromethyl-2,6,7-trioxabizyklo[2,2,2]oktan, 1-(4-Ethynylphenyl)-3-methyl-4-n-propyl-2,6,7-trioxabizyklo[2,2,2]oktan, 1-(4-Zyanophenyl)-4-n-propyl-3-trifluoromethyl-2,6,7-trioxabizyklo[2,2/2]oktan, 1-(4-Bromophenyl)-4-n-butyl-3-methyl-2,6,7-trioxabizyklo[2,2,2]oktan, 4-n-Butyl-1-(4-chlorophenyl)-3-methyl-2,6,7-trioxabizyklo[2,2,2]oktan, 4-t-Butyl-3-zyano-1-(4-ethynylphenyl)-2,6,7-trioxabizyklo[2,2,2]oktan, 1-(4-Zyanophenyl)-3-ethynyl-4-isopropyl-2,6,7-trioxabizyklo[2,2,2]oktan, 1-(4-Bromo-3-chlorophenyl)4-n-propyl-3-trifluoromethyl-2,6,7-trioxabizyklo[2,2,2]oktan oder 4-n-Butyl-1-(4-bromophenyl)-3-trifluoromethyl-2,6,7-trioxabizyklo[2,2,2]oktan, 4-n-Butyl-1-(4-jodophenyl)-3-methyl-2,6,7-trioxabizyklo[2,2,2]oktan, 4-n-Butyl-3-methyl-1-(4-(2-trimethylsilylethynyl)phenyl)-2,6,7-trioxabizyklo[2,2,2]oktan, 4-n-Butyl-1-(4-ethynylphenyl)-3-methyl-2,6,7-trioxabizyklo[2,2,2]oktan, 4-t-Butyl-3-zyano-1-zyklohexyl-2,6,7-trioxabizyklo[2,2,2]oktan, 1-(4-Bromophenyl)-3-zyano-4-n-propyl-2,6,7-trioxabizyklo[2,2,2]oktan,
3-Zyano-1-(4-Jodophenyl)-4-n-propyl-2,6,7-trioxabizyklo[2,2,2]oktan, 3-Zyano-4-n-propyl-1-(4-(2-tnmethylsilylethynyl)phenyl)-2,6,7-trioxabizyklo[2,2,2]oktan oder 3-Zyano-1-(4-ethynyiphenyl)-4-n-propyl-2,6,7-trioxabizyklo[2,2,2]oktan.
Nach einem weiteren Aspekt sieht die Erfindung ein Verfahren für die Herstellung einer Verbindung mit der Formel (I) vor. Das Verfahren für die Herstellung einer Verbindung mit der Formel (I) kann eine Methode sein, die in Fachkreisen für die Herstellung analoger Verbindungen bekannt ist, z. B. durch Kondensation eines Triols mit der Formel (II) mit einem Orthokarboxylat mit der Formel R2(C(OR7)3.
(II)
worin R bis R3 wie vorstehend definiert sind und R7 Ci_4-Alkyl, Phenyl oder C7_8-Aralkyl ist. Geeignet für R7 sind Methyl oder Ethyl, vorzugsweise Methyl. Die Raktion wird normalerweise bei Vorhandensein einer Säure ausgeführt, beispielsweise einer Mineralsäure, günstigenfalls Chlorwasserstoffsäure, oder eines Sulfonsäurederivates, beispielsweise Toluensulfonsäure, oder eines Säureharzes oder bei Vorhandensein eines Trialkylamins, beispielsweise eines Triethylamins, bei erhöhter Temperatur,
beispielsweise zwischen 5O0C und 2000C, üblicherweise zwischen 12O0C und 170°C. Die Reaktion kann vorteilhaft bei Fehlen eines Lösungsmittels ausgeführt werden, wenn das gewünscht wird, kann aber auch ein geeignetes Lösungsmittel zugesetzt werden.
DasTriol mit der Formel (II) kann hergestellt werden: (i) aus dem entsprechenden Triol, bei dem R1 und/oder R3 Wasserstoff sind, über ein geschütztes Aldehyd, das mit einem Reagens reagiert wird, beispielsweise einem Grignard-Reagens, das für die Verlängerung der Kohlenstoffkette nach der Beseitigung des Schutzes geeignet ist, d.h., wie das im Schema 1 dargestellt wird.
In bestimmten Fällen kann es vorteilhaft sein, Triolderivate herzustellen, bei denen R1, R3 Wasserstoff ist und eine der Hydroxygruppen geschützt ist, durch Reduktion eines Esters mit der Formel (III):
' R9OOC
COOR
worin R8 eine Schutzgruppe wie Benzyl ist und R9 C^-Alkyl ist. Diese Reduktion wird vorteilhaft durch ein Komplexhydrid wie Lithiumaluminiumhydrid in einem tragen Lösungsmittel, vorteilhaft einem Ether, durchgeführt. Die Verbindung mit der Formel (III) kann aus der entsprechenden Verbindung RCH(CO2R9)2 durch Reaktion mit einer Verbindung XCH2OR8 hergestellt werden, bei der X eine Restgruppe wie ein Halogen ist, bei Vorhandensein einer starken Base, beispielsweise von Natriumhydrid.
(ii) Wenn eine Verbindung mit der Formel (I) hergestellt werden soll, bei der R3 Wasserstoff ist, durch die Reduktion einer Verbindung mit der Formel (IV):
worin R, R1 und R9 wie vorstehend definiert sind. Diese Reduktion wird vorteilhaft durch ein Komplexhydrid, beispielsweise Lithiumaluminiumhydrid, in einem tragen Lösungsmittel wie einem Ether, beispielsweise Diethylether, durchgeführt.
Wenn R und R1 miteinander verbunden sind, um einen karbozyklischen Ring zu bilden, wird die Verbindung mit der Formel (IV) vorteilhaft hergestellt durch die Reaktion einer Verbindung mit der Formel (V)
(V)
mit einer Verbindung HaI-CO2R9, worin R, R1 und R9 wie vorstehend definiert sind und Hai ein Halogen ist, beispielsweise Chlor. Diese Reaktion wird vorteilhaft ausgeführt bei Vorhandensein eines Grignard-Reagens, beispielsweise Ethylmagnesiumbromid, in einem tragen Lösungsmittel wie Ether, beispielsweise Tetrahydrofuran. Andere Verbindungen mit der Formel (IV) werden vorteilhaft hergestellt durch die Reaktion einer Verbindung RCH(CO2R9J2 mit einer Verbindung HaI-CO.R1, worin R, R1, R9 und Hai wie vorstehend definiert sind, oder einem Trifluoroazylierungsmittel wie Trifluoroessiganhydridtrifluoroessigsäure oder Ethyltrifluoroazetat. Diese Reaktion wird vorteilhaft ausgeführt bei Vorhandensein einer starken Base, beispielsweise einem Metallhydrid, in einem nichtpolaren Lösungsmittel, beispielsweise einem aromatischen Kohlenwasserstoff wie Benzen oder Toluen
Die Verbindungen mit der Formel (I) können auch hergestellt werden durch Zyklisierung einer Verbindung mit der Formel (Vl)
R R1
(Vl)
worin R bis R3 wie vorstehend definiert sind, bei Vorhandensein eines Säurekatalysators. Bortrifluoridetherat ist ein besonders bevorzugter Säurekatalysator für die Zyklisierung, die normalerweise in einem trägen Lösungsmittel, beispielsweise einem halogenierten Kohlenwasserstoff, vorteilhaft Dichloromethan, bei einer unter der Umwelttemperatur liegenden Temperatur von beispielsweise zwischen -1000C und O0C und vorteilhaft zwischen -7O0C und -50°C ausgeführt wird.
Die Verbindungen mit der Formel (Vl) können hergestellt werden durch die Reaktion von Verbindungen mit der Formel (VII) und (VIII):
RR
, _^ v K C Jj
0 OH w f
worin R10 eine Gruppe R1 ist und R bis R3 wie vorstehend definiert sind und L eine Restgruppe, beispielsweise eine Halogruppe, ist. Diese Reaktion erfolgt vorteilhaft in einem trägen Lösungsmittel bei Vorhandensein einer Base bei einer nicht-extremen Temperatur. Halogeniert^ Kohlenwasserstoffe, beispielsweise Dichloromethan, sind besonders geeignete Lösungsmittel, Pyridin ist eine bevorzugte Base, und die Reaktion wird vorteilhaft ausgeführt bei einer Temperatur zwischen -5O0C und 1000C, vorzugsweise bei O0C.
Die Verbindungen mit der Formel (VII) wiederum können hergestelltwerden aus Verbindungen mit der Formel (II) durch Reaktion mit Diethylkarbonat bei Vorhandensein einer starken Base, beispielsweise Kaliumhydroxid, in einem polaren Lösungsmittel wie einem Alkohol, beispielsweise Ethanol, bei erhöhter Temperatur, beispielsweise zwischen 500C und 1000C. Das ist eine bevorzugte Methode zur Herstellung von Verbindungen mit der Formel (VII), bei denen R1 = R10 = CF3.
Alternativ dazu können die Verbindungen mit der Formel (VII) hergestellt werden durch die Reaktion eines Grignard-Reagens R1MgHaI oder einer C2-4-Alkynyllithiumverbindung oder eines Natriumzyanids mit einer Verbindung mit der Formel (IX)
(IX)
worin R, R1 und R3 wie vorstehend definiert sind und Hai ein Halogenatom ist, beispielsweise Brom oder Jod. Diese Reaktion wird vorteilhaft ausgeführt in einem trägen Lösungsmittel, geeignet ist ein Ether, beispielsweise Diethylether oder Dioxan, bei einer nicht-extremen Temperatur, beispielsweise -5O0C und 5O0C und vorzugsweise zwischen -100C und 1O0C. Die Alkynyllithiumverbindung ist vorteilhaft als ein Komplex vorhanden, beispielsweise mit Ethylendiamin. Das Natriumzyanid wird vorteilhaft als wäßrige Lösung zugegeben. Die Verbindungen mit der Formel (IX) können durch Oxydation von Verbindungen mit der Formel (VII), worin R10 Wasserstoff ist, hergestellt werden, wenn man Oxalylchlorid und Dimethylsulfoxid in einem trägen Lösungsmittel wie einem halogenierten Kohlenwasserstoff, beispielsweise Dichloromethan, verwendet, gefolgt von einer Base wie Triethylamin, oder unter Einsatz von Pyridinchlorochromat in einem trägen Lösungsmittel wie einem halogenierten Kohlenwasserstoff, beispielsweise Dichloromethan.
Die Verbindungen mit der Formel (VII), in denen R10 Wasserstoff ist, können auf analoge Weise zur Herstellung der Verbindungen mit der Formel (VII), bei denen Trifluoromethyl ist, aus Verbindungen mit der Formel (II) hergestellt werden. Eine Verbindung mit der Formel (I) kann nach bekannten Methoden in eine andere Verbindung mit der Formel (I) umgewandelt werden. Folglich können die Verbindungen mit der Formel (I), in denen R2 eine Ethynylphenylgruppe ist, aus der entsprechenden Jodophenylgruppe über das Zwischenprodukt Trimethylsilylethynylphenyl hergestellt werden.
Die Verbindungen mit der Formel (I) können zur Bekämpfung von Gliederfüßlern wie Insekten und Akarinschädlingen eingesetzt werden. Daher sieht die Erfindung nach einem weiteren Aspekt eine Methode zur Bekämpfung von Gliederfüßlern bei Tieren vor, die in der Verabreichung einer arthropodial wirksamen Menge einer Verbindung mit der Formel (I) an das Tier besteht. Die Verbindungen mit der Formel (I) können für diese Zwecke verwendet werden durch Aufbringung der Verbindungen direkt oder in verdünnter Form auf bekannte Weise als Tauchmittel, Sprühmittel, Lack, Schaum, Staub, Pulver, wäßrige Suspension, Paste, Gel, Shampoo, Schmiermittel, brennbarer Feststoff, Verdampfungsemanator wie eine Verdampfungsmatte, benetzbares Pulver, Granulat, Aerosol, emulgierbares Konzentrat, Ölsuspensionen, Öllösungen, imprägniertes Erzeugnis oder Aufgußzusammensetzung. Tauchkonzentrate werden nicht als solche angewendet, sondern verdünnt mit Wasser, und die Tiere werden in ein Tauchbad mit dem Tauchmittel eingetaucht. Sprühmittel können von Hand oder über einen Sprühgang oder Sprühbogen oder mit Raumsprühanlagen eingebracht werden. Das Tier, die Pflanze oder die Oberfläche, die behandelt werden, können durch eine starkvolumige Aufbringung mit dem Sprühmittel gesättigt oder oberflächlich mit dem Sprühmittel durch leichte oder äußerst geringvolumige Aufbringung überzogen werden. Wäßrige Suspensionen können auf die gleiche Weise wie Sprüh- oder Tauchmittel aufgebracht werden. Staub kann durch eine Pulveraufbringungsvorrichtung eingesetzt werden oder bei Tieren in Lochbeutel gefüllt werden, die an Bäumen oder Reibstangen angebracht sind. Pasten, Shampoos und Schmiermittel können von Hand aufgebracht oder über die Oberfläche eines trägen Materials verteilt werden, an dem sich die Tiere reiben und damit das Material auf ihr Haut übertragen. Aufgrußzusammensetzungen werden als flüssige Einheit mit geringem Volumen auf dem Rücken der Tiere so verteilt, daß die gesamte oder fast die gesamte Flüssigkeit auf den Tieren haftet. Die Verbindungen mit der Formel (I) können hergestellt werden entweder als Anwendungsbereite Zusammensetzungen für Tiere, Pflanzen oder Oberflächen, als Raumsprays oder Aerosole oder als Zusammensetzungen, die vor der Anwendung verdünnt werden müssen, aber beide Typen von Zusammensetzungen enthalten eine Verbindung mit der Formel (I) in enger Mischung mit einem oder mehreren Träger-oder Verdünnungsmitteln. Die Trägermittel können flüssig, fest oder gasförmig sein oder aus Mischungen dieser Substanzen bestehen, und die Verbindung mit der Formel (I) kann in einer Konzentration von 0,025 bis 99% Gew./Vol. in Abhängigkeit davon, ob eine weitere Verdünnung erforderlich ist, vorhanden sein. Staube, Pulver und Granulate bestehen aus der Verbindung mit der Formel (I) in enger Mischung mit einem pulverisierten, festen, trägen Trägermittel, beispielsweise geeigneten Tonen, Kaolin, Siliziumdioxid, Talkum, Glimmer, Gips, pflanzlichen Trägerstoffen, Stärke und Diatomeenerden.
Sprühmittel einer Verbindung mit der Formel (I) können aus einer Lösung in einem organischen Lösungsmittel (z.B. den unten aufgeführten) oder einer Emulsion in Wasser (Tauchwaschung oder Sprühwaschung) bestehen, die an Ort und Stelle aus einem emulgierbaren Konzentrat (auch als wassermischbares Öl bekannt) hergestellt werden, das auch für Tauchzwecke verwendet werden kann. Das Konzentrat besteht vorzugsweise aus einem Gemisch des aktiven Bestandteils mit einem oder ohne ein organischem(s) Lösungsmittel und einem oder mehreren Emulgiermitteln. Lösungsmittel können in weiten Grenzen vorhanden sein, vorzugsweise aber in einer Menge von 1 bis 90 % Gew./Vol. der Zusammensetzung, und sie können ausgewählt werden aus Kerosen, Ketonen, Alkoholen, Xylen, aromatischem Naphtha, aromatischen und aliphatischen Estern und anderen Lösungsmitteln, die in Fachkreisen bekannt sind. Die Konzentration der Emulgiermittel kann in weiten Grenzen variiert werden, sie liegt aber vorzugsweise im Bereich von 0,5 bis 25% Gew./Vol., und die Emulgiermittel sind vorteilhaft nichtionische, oberflächenaktive Mittel, einschließlich der Polyoxyalkylenester von Alkylphenolen und der Polyoxyethylenderivate von Hexitolanhydriden, und anionische, oberflächenaktive Mittel, einschließlich Natriumlaurylsulfat, Fettalkoholethersulfat, Na- und Ca-Salze von Alkylarylsulfonaten und Alkylsulfosukzinaten.
Benetzbare Pulver schließen ein träges, festes Trägermittel, einen oder mehrere oberflächenaktive Mittel und wahlweise Stabilisatoren und/oder Antioxydationsmittel ein.
Benetzbare Pulver und emulgierbare Konzentrate enthalten normalerweise zwischen 1 und 95Gew.-% des aktiven Bestandteils und werden vor dem Anwenden verdünnt, beispielsweise mit Wasser.
Lacke bestehen aus einer Lösung des aktiven Bestandteils in einem organischen Lösungsmittel, zusammen mit einem Harz und wahlweise einem Plastifizierungsmittel.
Tauchwaschmittel können nicht nur aus emulgierbaren Konzentraten, sondern auch von benetzbaren Pulvern, Tauchmitteln auf Seifenbasis und wäßrigem Suspensionen hergestellt werden, die aus einer Verbindung mit der Formel (I) in enger Mischung mit einem Dispergiermittel und einem oder mehreren oberflächenaktiven Mitteln bestehen.
Wäßrige Suspensionen einer Verbindung mit der Formel (I) können aus einer Suspension in Wasser zusammen mit aufschwemmenden, stabilisierenden oder anderen Mitteln bestehen. Die Suspensionen oder Lösungen können als solche oder in einer verdünnten Form, die auf bekannte Weise hergestellt wird, angewendet werden.
Schmiermittel (oder Salben) können hergestellt werden aus Pflanzenölen, synthetischen Estern von Fettsäuren oder Wollfett, zusammen mit einer trägen Basis, beispielsweise Weichparaffin. Eine Verbindung mit der Formel (I) wird vorzugsweise gleichmäßig in Lösung oder Suspension in dem Gemisch verteilt. Schmiermittel können auch aus emulgierbaren Konzentraten durch Verdünnung mit einer Salbengrundlage hergestellt werden.
Pasten und Shampoos sind ebenfalls halbfeste Präparate, in denen eine Verbindung mit der Formel (I) als gleichmäßige Dispersion in einer geeigneten Grundlage wie Weich- oder Flüssigparaffin vorhanden sein kann, oder die auf fettfreier Basis mit Glyzerin, Schleim oder einer geeigneten Seife hergestellt werden. Da Schmiermittel, Shampoos und Pasten im allgemeinen ohne weitere Verdünnung aufgebracht werden, sollten sieden entsprechenden Prozentsatz der Verbindung mit der Formel (I) enthalten, der für die Behandlung gebraucht wird.
Aerosolsprays können als einfache Lösung des aktiven Bestandteils im Aerosol-Treibmittel und Mitlösungsmittel, wie halogenieren Alkanen, bzw. den obengenannten Lösungsmitteln hergestellt werden. Aufgußzusammensetzungen können als Lösung oder Suspension einer Verbindung mit der Formel (I) in einem flüssigen Medium hergestellt werden. Ein Vogel-oder Säugetierwirt kann vor Befall durch ektogene Akarinparasiten auch dadurch geschützt werden, daß die Tiere entsprechend geformte, aus Plaste hergestellte Artikel tragen, die mit einer Verbindung mit der Formel (I) imprägniert sind. Zu diesen Artikeln gehören imprägnierte Halsringe, Anhänger, Bänder, Folien und Streifen, die in geeigneter Weisen an entsprechenden Teilen des Körpers angebracht werden.
Die Konzentration der Verbindung mit der Formel (I), die auf ein Tier aufgebracht wird, schwankt in Abhängigkeit von der gewählten Verbindung, dem Intervall zwischen den Behandlungen, der Art der Zusammensetzung und dem wahrscheinlichen Befall, im allgemeinen aber sollten 0,001 bis 20,0% Gew./Vol. und vorzugsweise 0,01 bis 10% der Verbindung in der aufgebrachten Zusammensetzung vorhanden sein. Die Menge der auf ein Tier aufgebrachten Zusammensetzung variiert entsprechend der Aufbringungsmethode, der Größe des Tieres, der Konzentration der Verbindung in der angewandeten Zusammensetzung, dem Faktor, nach dem die Zusammensetzung verdünnt wird, und der Art der Zusammensetzung, sie liegt aber im allgemeinen im Bereich von 0,0001 % bis 0,5%, ausgenommen die unverdünnten Zusammensetzungen wie Aufgußzusammensetzungen, die im allgemeinen mit einer Konzentration im Bereich von 0,1 bis 20,0% und vorzugsweise von < 0,1 bis 10% aufgebracht werden.
Die Verbindungen mit der Formel (I) sind auch von Nutzen beim Schutz und der Behandlung von Pflanzenspezies, in diesem Fall wird eine insektizide oder akarizide Menge des aktiven Bestandteils aufgebracht. Die Anwendungsrate variiert entsprechend der gewählten Verbindung, der Art der Zusammensetzung, dem Anwendungsmodus, der Pflanzenspezies, der Pflanzdichte und dem wahrscheinlichen Befall und ähnlicher Faktoren, im allgemeinen liegt eine brauchbare Anwendungsrate für landwirtschaftliche Kulturen bei 0,001 bis 3 kg/ha und vorzugsweise zwischen 0,01 und 1 kg/ha. Typische Zusammensetzungen für die landwirtschaftliche Nutzung enthalten 0,0001 % bis 50% einer Verbindung mit der Formel (I) und vorteilhaft zwischen 0,1 und 15Gew.-% einer Verbindung mit der Formel (I).
Zu den besonderen Kulturen gehören Baumwolle, Weizen, Mais, Reis, Sorghum (Mohrenhirse), Weinreben,Tomaten, Kartoffeln, Obstbäume und Fichten.
Staube, Schmiermittel, Pasten, Oberflächen- und Raumsprays und Aerosolzusammensetzungen werden im allgemeinen regellos aufgebracht, wie das oben beschrieben wurde, und es kann mit Konzentrationen von 0,001 bis 20% Gew./Vol. der Verbindung mit der Formel (I) in der eingesetzten Zusammensetzung gearbeitet werden.
Es wurde festgestellt, daß die Verbindungen mit der Formel (I) wirksam sind gegen die gemeine Stubenfliege (Musca domestica).
Außerdem sind Verbindungen mit der Formel (I) wirksam gegen andere Gliederfüßler-Schädlinge, einschließlich Tetranychusurticai Plutella xylostella, Culex spp. und Blatella germanica. Damit sind die Verbindungen mit der Formel (I) von Nutzen bei der Bekämpfung von Gliederfüßlern, z. B. Insekten und Akarinen, in jeder Umgebung, in denen diese Schädlinge sind, z. B. in der Landwirtschaft, bei Tieren im Haushalt, im öffentlichen Gesundheitswesen und im Haushalt.
Insektenschädlinge sind Glieder der Ordnungen Coleoptera (z. B. Anobium, Tribolium, Sitophilus, Diabrotica, Anthonomus oder Anthrnus spp.), Lepidoptera (z. B. Ephestia, Plutella, Chilo, Heliothis, Spodoptera oder Tineola spp.), Diptera (z. B. Musca, Aedes,
Culex, Glossina, Stomoxys, Haematobia, Tabanus, Hydrotaea, Lucilia, Chrysomia, Callitroga, Dermatobia, Hypoderma,
Liriomyza und Melophagus spp.), Phthiraptera (Malophagaz.B. Damalina spp. und Anoplura, z. B. Pediculus humanuscapitis,
Pediculus humanus humanus, Phythirus pubis Linognathus und Haematopinus spp.), Hemiptera (z. B. Aphis, Bemisia,Aleurodes, Nilopavata, Nephrotetix oder Cimes spp.), Orthoptera (z. B. Sehistocerca oder Acheta spp.), Dictyoptera (z. B.
Blattella, Periplaneta oder Baltta spp.), Hymenoptera, (z. B. Solenopsis oder Monomorium spp.), lsoptera (z. B. Reticulitermes spp.), Siphonaptera (z. B. Ctenocephalides oder Pulexspp.),Thysanura (z. B. Lepisma spp.), Dermaptera (z. B. Forficula spp.) und Pscoptera (z. B. Peripsocus spp.).
Zu den akarinen Schädlingen gehören Zecken, ζ. B. Glieder der Genes Boophilus, Rhipicephalus, Amblyomma, Hyalomma,Ixodes, Haemaphysalis, Dermocentor und Anocentor, und Milben und Räude wie Sarcoptesscabiei und Tetranychus, Psoroptes,Notoedres, Psorergates, Chorioptes und Demodex spp.
Verbindungen der Erfindung können mit einem oder mehreren anderen aktiven Bestandteilen (beispielsweise Pyrethroiden, Karbamaten und Organophosphaten) und/oder mit Lockstoffen und/oder mit Fungiziden und ähnlichen kombiniert werden.
Außerdem wurde festgestellt, daß die Aktivität der Verbindungen der Erfindung durch den Zusatz eines synergistisch oder verstärkend wirkenden Mittels verstärkt werden kann, beispielsweise eines synergistisch wirkenden Mittels der Oxydaseinhibitorklasse, wie Piperonylbutoxid oder NIA 16388; einer zweiten Verbindung der Erfindung oder einer pyrethroiden Pestiziden Verbindung. Wenn ein synergistisches Oxidaseinhibitormittel in einer Form der Erfindung vorhanden ist, liegt das Verhältnis von synergistischem Mittel zu Verbindung mit der Formel (I) im Bereich von 25:1 bis 1:25, z.B. bei etwa 10:1.
Zu den Stabilisatoren, die einen chemischen Abbau verhindern sollen, der bei den Verbindungen der Erfindung auftreten kann, gehören beispielsweise Antioxydationsmittel (wieTokopherole, Butylhydroxyanisol und Butylhydroxytoluen) und Desoxydationsmittel (wie Epichlorhydrin).
Es wird davon ausgegangen, daß sich die Erfindung in ihrem Anspruch erstreckt auf:
(a) Verbindungen mit der Formel (I);
(b) Verfahren für die Herstellung von Verbindungen mit der Formel (I);
(c) insektizide und akarizide Zusammensetzungen, die aus einer Verbindung mit der Formel (I) in Beimischung mit einem Trägermittel bestehen;
(d) Verfahren für die Herstellung solcher pestiziden Zusammensetzungen;
(e) Methoden zur Bekämpfung von Gliederfüßer-Schädlingen, wie Insekten oder Akarin-Schädlingen, die in der Anwendung einer Verbindung mit der Formel (I) auf die Schädlinge oder deren Umgebung bestehen;
(f) synergistische pestizide Zusammensetzungen, die eine Verbindung mit der Formel (I) aufweisen, und
(g) potentierende oder nichtpotentierende Mischungen einer Verbindung mit der Formel (I) und einer anderen pestiziden Verbindung
(h) neuartige Zwischenprodukte bei der Herstellung von Verbindungen mit der Formel (I).
Ausführungsbeispiel
Die folgenden Beispiele veranschaulichen, auf nichteinschränkende Weise, bevorzugte Aspekte der Erfindung.
Die physikalischen Daten für jede einzelne der Verbindungen mit der Formel (I) werden in den Tabellen nach den Beispielen gegeben. Alle angegebenen Temperaturen sind in 0C.
Beispiel A: 1-Zyklohexyl-4-ethyl-3-methyl-2,6,7-trioxabizyklo[2,2,2]oktan
(i) Natriumhydrid (24g, 50%ige Dispersion in Öl) wurde einer gerührten Lösung von Diethylethylmalonat (94g) in trockenem Benzen (300 ml) bei Zimmertemperatur zugesetzt. Das Gemisch wurde unter Rühren eine Stunde bei 60°C gehalten. Das Gemisch wurde abgekühlt, und es wurde Azetylchlorid (36ml) zugesetzt und das Reaktionsgemisch bei Zimmertemperatur drei Stunden gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in Eis gegossen, und das wäßrige Gemisch wurde mit Ether extrahiert. Die Etherextrakte wurden mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel in vacuo entfernt.
Die Destillation ergab Diethyl-2-azetyl-2-ethylmalonat (54g), ein farbloses Öl (Siedepunkt 940C, 1,5mm).
Es wurde folgendes magnetisches Kernresonanzspektrum ermittelt: (NMR) Ή (Teilchen/Mill. von TMS in CDCI3, integral, Zahl der Spitzen, JHz): 4,25,4H, q, 6; 2,36,3 H, s; 2,2, 2 H, m; 1,4, 6H, t, 6; 1,0, 3 H, t, 6.
(ii) Lithiumaluminiumhydrid (8,0g) in trockenem Diethylether (200ml) wurde bei 00C unter einem Strom von trockenem Stickstoff gerührt. Es wurde Diethyl-2-azetyl-2-ethylmalonat (30g) in trockenem Ether (50ml) zugesetzt und das Gemisch bei Zimmertemperatur drei Stunden gerührt. Dann wurde das Gemisch unter Rühren einer Rücklaufbehandlung über acht Stunden unterzogen. Dem gekühlten Reaktionsgemisch wurde sorgfältig eine Lösung von Natriumhydroxid (20 g) und Kaliumwasserstoffphosphat (20g) in Wasser (150ml) zugesetzt. Der pH-Wert wurde mit Eisessig auf 5,0 abgestimmt. Der Feststoff wurde durch Filtern entfernt und mit Wasser (20 ml) gewaschen. Die kombinierten Filtrate und Waschungen wurden invacuo verdampft. Der Rückstand wurde mit Azeton (3 χ 100 ml) gewaschen. Die Azetonwaschungen wurden in yacuo verdampft.
Der Rückstand, wurde mit Chloroform (3 χ 100 ml) gewaschen, und die Waschungen wurden in vacuo verdampft. Man erhielt 2-Ethyl-2-hydroxymethylbutan-1,3-diol als ein blaßgelbes Öl (8,0g). Es wurde folgendes magnetisches Kernresonanzspektrum (NMR) ermittelt: Ή (Teilchen je Mill, von TMS in CDCI3, integral, Anzahl der Spitzen, Jh2): 4,2,3H, breites Singulett; 4,1,1 H, m; 3,8,4H, m; 1,4, 5H, m; 1,0,3H, m.
(iii) Trimethylorthozyklohexylkarboxylat (1,1 g) wurde 2-Ethyl-2-hydroxymethylbutan-1,3-diol (0,75g) zugesetzt. Es wurde ein Tropfen konzentrierter Chlorwasserstoff zugesetzt und das Gemisch eine Stunde unter einem Stickstoffstrom bei 13O0C gehalten.
Die flüchtigen Komponenten wurden in vacuo (3,0 mm) bei 1300C entfernt.
Der Rückstand wurde durch Chromatografie auf Tonerde (Alumina Woelm TSC) gereinigt, wobei 1:4 Dichloromethan:Hexan, gesättigt mit Ammoniak, eluiert wurde. Man erhielt 1-Zyklohexyl-1-ethyl-2,6,7-trioxabizyklo 2,2,2-oktan als ein farbloses Öl
Die Gas-Flüssig-Chromatografie (glc) OV210 bei 150°C ergab eine Spitze.
Auf gleiche Weise, ausgehend aber, soweit das angezeigt war, von Diethyl-n-propylmalonat, Diethyl-i-propylmanolat oder Diethyl-n-butylmalonat und Azetylchlorid, Propionylchlorid, Butyrylchlorid oder Methoxyazetylchlorid und unter Ausführung der abschließenden Kondensation mit Trimethylorthozyklohexylkarboxylat, Trimethyl-4-chloroorthobenzoat oder Trimethyl-4-bromoorthobenzoat, wurden folgende Verbindungen hergestellt:
- 1U -
1-(4-Clorophenyl)-4-ethyl-3-methyl-2,6,7-trioxabizyklo[2,2;2]-oktan
1-(4-Bromophenyl)-4-ethyl-3-methyl-2,6,7-trioxabizyklo[2,2,2,]-oktan,
1-(4-Chlorophenyl)-4-n-propyl-3-methyl-2,6,7-trioxabizyklo-[2,2,2]oktan,
IZyklohexyi^-n-propyl-S-methyl^ej-trioxabizyklo [2,2,2,]-oktan
1-Zyklohexyl-4-n-propyl-3-methyl-2,6,7-trioxybizyklo[2,2,2,]-oktan,
1-Zyklohexyl-4-i-propyl-3-methyl-2,6,7-trioxabizyklo[2,2,2,]-oktan,
1-(4-Bromophenyl)-4-n-propyl-3-methyl-2,6,7-trioxabizyklo-[2,2,2,]oktan,
1-(4-Chlorophenyl)-4-i-propyl-3-methyl-2,6,7-trioxybizyklo[2,2,2]oktan,
1-(4-Bromophenyl)-3-ethyl-4-n-propyl-2,6,7-trioxabizyklo[2,2,2]oktan,
1-Zyklohexyl-3-methyl-4-n-propyl-2,6,7-trioxabizyklo[2,2,2]oktan,
1-(4-Bromophenyl)-3-ethyl-4-i-propyl-2,6,7-trioxabizyklo[2,2,2]oktan,
1-(4-Bromophenyl)-3-n-propyl-4-i-propyl-2,6,7-trioxabizyklo[2,2,2]oktan,
1-Zyklohexy-3-n-propyl-4-i-propyl-2,6,7-trioxabizyklo[2,2,2]oktan,
1-(4-Bromophenyl)-3-methoxymethyl-4-i-propyl-2,6,7-trioxabizyklo[2,2,2]oktan, 1-Zyklohexyl-3-methoxymethyl-4-n-propyl-2,6,7-trioxabizyklo[2,2,2]oktan,
1-(4-Bromophenyl)-3-methoxymethyl-4-n-propyl-2,6,7-trioxabizyklo[2,2,2]oktan, 1-Zyklohexyl-3-methoxymethyl-4-i-propyl-2,6,7-trioxabizyklo[2,2,2]oktan,
1-(4-Bromophenyl)-1-zyklohexyl-3-methoxymethyl-2,6,7-trioxabizyklo[2,2,2]oktan,
1-(4-Bromophenyl)-4-n-butyl-3-methyl-2,6,7-trioxabizyklo[2,2,2]oktan, «
4-n-Butyl-1-(4-chlorophenyl)-3-methyl-2,6,7-trioxabizyklo[2,2,2]oktan.
Beispiel B: 1-Zyk!ohexyl-3,4-diethyl-2,6,7-trioxabizyklo[2,2,2]oktan
(i)2-Ethyl-2-hydroxymethylpropan-1,3-diol (34g), Azeton (37 ml) und p-Toluensulfonsäure (0,5g) wurden unter Rücklauf in Benzol (140 ml) behandelt, und das Wasser wurde mit einer Dean-und-Stark-Apparatur entfernt. Nach zehn Stunden Rücklaufbehandlung wurde das Gemisch gekühlt und mit gesättigter, wäßriger Natriumwasserstoffkarbonatlösung gewaschen. Die Benzenlösung wurde über anhydrischem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde in vacuo entfernt. Die Destillation ergab 2,2-Dimethyl-5-ethyl-5-hydroxymethyl-1,3-dioxan (35g) als ein farbloses Öl (Siedepunkt 80°C-82°C, 0,9 mm).
Es wurde folgendes magnetisches Kernresonanzspektrum (NMR) ermittelt: Ή (Teilchen/Mill. von TMS in CDCI, integral, Anzahl der Spitzen, JHz): 3,90, 2H, d, 6; 3,85,4H, s; 3,10,1 H, 6, t; 1,60, 6H, s; 1,55,2H, m; 1,05, 3 H, m.
(ii) 2,2-Dimethyl-5-ethyl-5-hydroxymethyl-1,3-dioxan (33g) wurde einer gerührten Suspension von Pyridinchlorochromat (122,6g) und anhydrischem Natriumazetat (7,8g) in trockenem Dichloromethan (200 ml) bei 00C unter einem Stickstoffstrom ,zugesetzt. Das Gemisch wurde bei Zimmertemperatur sechs Stunden gerührt. Das Gemisch wurde mit trockenem Ether (500 ml) verdünnt, und die organische Lösung wurde dekantiert. Der ölige Rückstand wurde mit Ether behandelt, und die kombinierten Extrakte wurde in vacuo verdampft. Der Rückstand wurde durch Chromatografie auf Silika gereinigt, wobei mit einem Verhältnis von 1:3 von Ether zu Hexan eluiert wurde. Man erhielt 2,2-Dimethyl-5-ethyl-5-formyl-1,3-dioxan (30g) als ein farbloses Öl. Die Gas-Flüssig-Chromatografie (glc) OV2I0 bei 1300C ergab eine Spitze.
Es wurde folgendes magnetisches Kernresonanzspektrum (NMR) ermittelt: 1H (Teil/Mlll. von TMS in CDCI3, integral, Anzahl der Spitzen, JHz): 9,6,1 H, s; 4,2,2H, d, 12; 3,8, 2H, d, 12; 1,4, 8H, m; 0,85,3H,t, 6.
(iii)Eine Lösung von Ethylmagnesiumbromid (70 ml, 1,3 M in Tetrahydrofuran) wurde bei 00C unter Stickstoff gerührt. Es wurde 2,2-Demethyl-5-ethyl-5-formyl-1,3-dioxan (10,3g) in trockenem Tetrahydrofuran (20ml) zugesetzt, und das Gemisch wurde bei . Zimmertemperatur drei Stunden gerührt. Das Gemisch wurde dann unter Rühren eine Stunde lang einer Rücklaufbehandlung unterzogen. Gesättigte, wäßrige Ammoniumchloridlösung wurde dem gekühlten Reaktionsgemisch zugesetzt. Das wäßrige Gemisch wurde mit Ether extrahiert. Die Etherextrakte wurden mit Wasser gewaschen, über anhydrischem Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel in vacuo entfernt. Der Rückstand wurde durch Chromatografie auf Silikagel gereinigt, wobei mit 40% Etherhexan eluiert wurde. Man erhielt 2,2-Dimethyl-5-ethyl-5-(1-hydroxypropyl)-1,3-dioxan als ein farbloses Öl (10,0g).
Die Gas-Flüssig-Chromatografie (glc) OV210 bei 1400C ergab eine Spitze.
Es wurde folgendes magnetisches Kernresonanzspektrum (NMR) ermittelt: 1H (Teilchen/Mill. von TMS in CDCl3, integral, Anzahl der Spitzen, Jh2): 3,70, 5 H, m; 2,20,1H,d,6; 1,40,1OH,m; 1,00,6H,m.
(iv) 2,2-Dimethyl-5-ethyl-5-(1-hydroxypropyl)-1,3-dioxan (10g) und Dowex 50 χ 8-200-lonenaustauscherharz (H+-Form) (1,0g) in Methanol (200ml), das Wasser (40 ml) enthielt, wurde unter Rühren drei Stunden lang einer Rücklaufbehandlung unterzogen. Das Gemisch wurde gefiltert und das Filtrat in vacuo entfernt. Es wurde 2-Ethyl-2-hydroxymethylpentan-1,3-diol (6,0g) als ein farbloses, viskoses Öl gewonnen.
Es wurde folgendes magnetisches Kernresonanzspektrum (NMR) ermittelt:1H (Teilchen/Milf. von TMS in CDCI3, integral, Anzahl der Spitzen, Jhz): 3,80, 5 H,m; 3,00,3 H, m; 1,8 bis 0,8,10H, m.
(v) Aus 2-Ethyl-2-hydroxymethylpentan-1,3-diol (0,7 g) wurde unter Anwendung der im Beispiel A beschriebenen Methode 1-Zyklohexyl-3,4-diethyl-2,6,7-trioxabizyklo[2,2,2]oktan (0,3g) als ein farbloses Öl gewonnen. Die Gas-Flüssig-Chromatografie (glc) OV210 bei 1800C ergab eine Spitze.
1-(4-Chlorophenyl)-3,4-diethyl-2,6,7-trioxabizyklo[2,2,2]oktan wurde auf analoge Weise gewonnen, wenn Trimethylorthozyklohexylkarboxylat in der abschließenden Kondensation durch Trimethyl-4-chloroorthobenzoat ersetzt wurde.
1-Zyklohexyl-4-t-butyl-3-methyl-2,6,7-trioxabizyklo[2,2,2]oktan, 1-(4-Bromophenyl)-4-t-butyl-3-methyl-2,6,7-trioxabizyklo[2,2,2]oktan, 4-t-Butyl-1-(4-Chlorophenyl)-3-methyl-2,6,7-trioxabizyklo[2,2,2]oktanund 1-(4-Bromophenyl)-4-t-butyl-3-ethyl-2,6,7-trioxabizyklo[2,2,2]oktan
wurden nach einem analogen Verfahren, ausgehend von 2-t-Butyl-2-hydroxymethylpropan-1,3,-Diol, hergestellt. 1-(4-Bromophenyl)-3-ethenyl-4-n-propyl-2,6,7-trioxabizyklo[2,2,2]oktan
wurde auf analoge Weise durch Verwendung von Vinylmagnesiumbromid anstelle von Ethylmagnesiumbromid in Schritt (iii) und Verwendung von Triethylamin anstelle von Chlorwasserstoffsäure in Schritt (v) hergestellt.
Beispiel C: 1-(4-Brornophenyl)-4-zykIohexyl-3-methyl-2,6,7-trioxabizyklo[2,2,2]oktan
(i) Diethylzyklohexylmalonat (18,7g) wurde einer gerührten Suspension von Natriumhydrid (4,8g, 50%ige Dispersion in Öl) in trockenem Tetrahydrofuran (50 ml) unter Stickstoff zugesetzt. Das Gemisch wurde unter Rühren eine Stunde einer Rücklaufbehandlung unterzogen. Das Gemisch wurde gekühlt, und es wurde Benzylchloromethyiether (13,9g) in trockenem Tetrahydrofuran (50ml) zugesetzt und das Gemisch unter Rücklaufbehandlung drei Stunden lang gerührt. Das Gemisch wurde gekühlt und in Wasser gegossen. Das wäßrige Gemisch wurde mit Ether extrahiert. Die Etherextrakte wurden mit Wasser gewaschen, über anhydrischem Magnesiumsulfat getrocknet und in vacuo verdampft. Es wurde Diethyl-2-benzyloxymethyl-2-zyklohexylmalonat (30g) als ein braunes Öl gewonnen und ohne weiteres Reinigen weiter verwendet.
(ii) Diethyl-2-benzyloxymethyl-2-zyklohexylmalonat (2g) wurde einer Suspension von Lithiumaluminiumhydrid (0,63g) in trockenem Ether (30 ml) bei 0°C unter Stickstoff zugesetzt. Das Gemisch wurde bei Zimmertemperatur zwölf Stunden gerührt. Es wurde sorgfältig Wasser (5 ml) zugesetzt, und das Gemisch wurde zehn Minuten gerührt. Es wurde 10%ige Schwefelsäurelösung (10 ml) zugesetzt und das Gemisch mit Ether extrahiert. Die Etherextrakte wurde mit Wasser gewaschen, über anhydrischem Magnesiumsulfat getrocknet und in vacuo verdampft. Der Rückstand wurde durch Chromatografie auf Silika gereinigt, wobei mit 1:1 Ether:Hexan eluiert wurde. Es wurde 2-Benzyloxymethyl-2-zyklohexylpropen-1,3-diol als ein farbloses Öl (1,0g) gewonnen.
Die Gas-Flüssig-Chromatografie (glc) OV210 bei 23O0C ergab eine Spitze.
Es wurde folgendes magnetisches Kernresonanzspektrum (NMR) ermittelt: 1H (Teilchen/Mill. von TMS in CDCI3, integral, Anzahl der Spitzen, JHz): 7,35, 5H, s; 4,55, 2H, s; 3,75, 4H, d, 6; 3,60, 2H, s; 2,90, 2H,t; 2,00-0,90,11 H, m.
(iii) 2-Benzyloxymethyl-2-zyklohexylpropan-1,3-diol (3g), 2,2-Dimethoxypropan (8ml), p-Toluensulfonsäure (150mg) und Molekularsiebe (Typ 4A) wurden in rücklaufendem, trockenen Toluen (50 ml) vier Stunden erhitzt. Das Gemisch wurde gekühlt und gefiltert. Das Filtrat wurde mit Ether verdünnt, und die etherische Lösung wurde mit wäßriger Natriumwasserstoffkarbonatlösung extrahiert. Die etherische Lösung wurde mit Wasser gewaschen, über anhydrischem Magnesiumsulfat getrocknet und in vacuo verdampft. Der Rückstand wurde durch Chromatografie auf Silika gereinigt, wobei mit 1:5 Ether:Hexan eluiert wurde. Man erhielt 5-Benzyloxymethyl-5-zyklohexyl-2,2-dimethyl-1,3-dioxan (3,0g) als ein farbloses
Die Gas-Flüssig-Chromatografie (glc) OV210 bei 2300C ergab eine Spitze.
Es wurde folgendes magnetisches Kernresoanzspektrum (NMR) ermittelt: 1H (Teilchen/Mill. von TMS in CDCI3, integral, Anzahl der Spitzen): 7,30, 5H, s; 4,50, 2H, s; 3,70,4H, s; 3,60, 2H, s; 2,00-0,9,17 H, m.
(iv) 5-Benzyloxymethyl-5-zyklohexyl-2,2-dimethyl-1,3-dioxan (3,0g) in trockenem Ether (10ml) wurde bei -700C flüssigem Ammoniak zugesetzt (100 ml). Der gerührten Lösung wurde Natrim (0,5g) zugesetzt. Man ließ das Gemisch sich auf-3O0C erwärmen, und es wurde festes Ammoniumchlorid (2,0g) zugesetzt. Das Ammoniak wurde aus dem Reaktionsgemisch unter einem Stickstoffstrom entfernt. Es wurde Wasser zugesetzt und das wäßrige Gemisch mit Diethylether extrahiert. Die etherischen Extrakte wurden mit Wasser gewaschen, über anhydrischem Magnesiumsulfat getrocknet und in vacuo verdampft.
Man erhielt 5-Zyklohexyl-2,2-dimethyl-5-hydroxymethyl-1,3-dioxan als einen kremigen Feststoff (2,15g), der ohne weiteres Reinigen verwendet wurde.
Die Gas-Flüssig-Chromatografie (glc) OV210 bei 2000C ergab eine Spitze.
Es wurde folgendes magnetisches Kernresonanzspektrum (NMR) ermittelt: 1H (Teilchen/Mill. von TMS in CDCI3, integral, Anzahl der Spitzen): 3,80, 2 H, s; 3,65,4H, s; 2,30,1 H, s, breit; 2,00-0,8,17 H, m.
(v)5-Zyklohexyl-2,2-Dimethyl-5-hydroxymethyl-1,3-dioxan (2,2 g) wurde einer gerührten Suspension von Pyridinchlorochromat (6,1 g) und anhydrischem Natriumazetat (3,0g) in trockenem Dichloromethan (50 ml) bei O0G unter einem Stickstoffstrom zugesetzt. Das Gemisch wurde bei Zimmertemperatur sechs Stunden gerührt. Das Gemisch wurde mit trockenem Ehter (100 ml) verdünnt und die organische Lösung dekantiert. Der ölige Rückstand wurde mit Ether behandelt, und die kombinierten Extrakte wurde in vacuo verdampft. Es wurde 5-Zyklohexyl-2,2-dimethyl-5-formyl-1,3-dioxan als ein blaßgelbes Öl (1,8g) gewonnen und ohne weiteres Reinigen verwendet.
Es wurde folgendes magnetisches Kernresonanzspektrum (NMR) ermittelt: 1H (Teilchen/Mill. von TMS in CDCI3, integral, Anzahl der Spitzen, JHz): 9,80,1 H, s; 4,25, 2 H, d, 12; 3,90, 2 H, d, 12; 2,00-0,8,17 H, m.
Infrarotspektrum (IR), (Flüssigkeitsfilm): v173Om"1.
(vi) Methylmagnesiumjodid (3,0ml, 3M-Lösung in Ether) wurde einer Lösung von 5-Zyklohexyl-2,2-dimethyl-5-formyl-1,3-dioxan (1,8g) in trockenem Ether (50ml) zugesetzt. Das Gemisch wurde unter Rühren zwei Stunden einer Rücklaufbehandlung unterzogen, gekühlt und in ein Gemisch von 2 N Chlorwasserstoffsäurelösung in Eis gegossen. Das wäßrige Gemisch wurde mit Ether extrahiert. Die Etherextrakte wurdervmit Wasser gewaschen, über anhydrischem Magnesiumsulfat getrocknet und invacuo verdampft. Man erhielt 5-Zyklohexyl-2,2-dimethyl-5-(1-hydroxyxethyl)-1,3-dioxan als einen kremigen Feststoff (1,5g).
Die Gas-Flüssig-Chromatografie (glc) OV210 bei 1700C ergab eine Spitze.
Es wurde folgendes magnetisches Kernresonanzspektrum (NMR) ermittelt: 1H (Teilchen/Mill. von TMS in CDCI3, integral, Anzahl der Spitzen, JHz): 4,15,1 H, q, 6; 3,90-3,50,4H, m; 3,10 1 H, s breit; 2,00-0,9,2OH, m.
(vii) 5-Zyklohexyl-2,2-diemethyl-5-(1-hydroxyethyl)-1,3-dioxan (1,5g) und Ionenaustauschharz Dowex 50 χ 8-200 (H+-Form) (1,0g) in Methanol (30ml) und Wasser (10ml) wurden unter Rühren sechs Stunden einer Rücklaufbehandlung unterzogen. Das Gemisch wurde gefiltert, und das Filtrat wurde in vacuo verdampft. Es wurde 2-Zyklohexyl-2-hydroxymethylbutan-1,3-diol als ein blaßgelbes Öl (1,2g) gewonnen und ohne weiteres Reinigen verwendet.
Gas-Flüssig-Chromatografie (glc) OV210 bei 160°C ergab eine Spitze.
Es wurde folgendes magnetisches Kernresonanzspektrum (NMR) ermittelt: 1H (Teilchen/Mill. von TMS in CDCI3, integral, Anzahl der Spitzen, JHz): 4,30,1 H, m; 4,00, 2H, s; 3,95, 2H, s; 3,20, 3H, s breit; 2,00-0,90,14H, m.
(Vii) Aus 2-Zyklohexyl-2-hydroxymethylbutan-1,3-diol (0,27 g) und Trimethyl-4-bromoorthobenzoat wurde unter Anwendung der im Beispiel A beschriebenen Methode 1-(4-Bromophenyl)-4-zyklohexyl-3-rnethyl-2,6,7-trioxabizyklo[2,2,2]oktan, eine farblose, feste Substanz, gewonnen (0,14g).
Die Gas-Flüssig-Chromatografie (glc) OV210 bei 2400C ergab eine Spitze.
1,4-Dizyklohexyl-3-methyl-2,6,7-trioxabizyklo[2,2,2]oktan wurde auf analoge Weise unter Verwendung von Trimethylorthozyklohexylkarboxylat anstelle von Trimethyl-4-bromoorthobenzoat in der abschließenden Kondensationsreaktion hergestellt.
-12- 257 492
Beispiel D:
2-(4-Bromophenyl)-4,4 a,5,6,7,8,8 a,heptahydro-2,4 a-epoxymethanobenzo-1,3-dioxin
(i) EineTetrahydrofuranlösung (30ml) von Ethylmagnesiumbromid wurde aus Bromomethan (7,05g) und Magnesium (1,5g) hergestellt Die Lösung wurde auf OX abgekühlt, und es wurde sorgfältig 2-Karbethoxyzyklohexanon (10,0g) zugesetzt. Das
Reaktionsgemisch wurde bei Zimmertemperatur 30 Minuten gerührt, und unter Stickstoff wurde tropfenweise Ethylchloromat
(7,0g) zugesetzt. Es bildete sich ein weißer Niederschlag. Es wurde Schwefelsäurelösung (80 ml, 1 %) zugesetzt und das wäßrige
Gemisch mit Ether extrahiert. Die Etherextrakte wurde mit verdünnter wäßriger Natriumwasserstoffkarbonatlösung/Wasser gewaschen und dann über anhydrischem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde in vacuo entfernt. Die
Destillation ergab 2,2-Dikarbethoxyzyklohexanon (7,8g), ein farbloses Öl (Siedepunkt 98-1020C, 0,9mm).
Es wurde folgendes magnetisches Kernresonanzspektrum (NMR) ermittelt: 1H (Teilchen/Mill, von TMS in CDCI3, integral. Anzahl der Spitzen, Jhz): 4,3, 4H,q, 6; 2,5, 4H,m; 1,8,4H, m; 1,4,6H,t, 6.
(ii) Eine Lösung von 2,2-Dikarbethoxyzyklohexanon (3,0g) in trockenem Ether (15 ml) wurden tropfenweise einer gerührten Suspension von Lithiumaluminiumhydrid (1,4g) in trockenem Ether (50 ml) bei 0C unter Stickstoff zugesetzt. Das Gemisch wurde unter Rühren sechs Stunden einer Rücklaufbehandlung unterzogen. Dem gerührten Gemisch wurde Kaliumhydroxi (6g) in Wasser (TOOmI) zugesetzt. Es wurden Dikaliumwasserstoffphosphat (4,2g) und Kaliumdiwasserstoffphosphat (3,3g) in Wasser (50 ml) zugesetzt; der Ether wurde durch Hindurchleiten eines Stickstoffstrorhes durch das Gemisch entfernt. Die resultierenden Aufschlämmung wurde mit Eisessig sauer gestellt, und der Feststoff wurde abgefiltert. Das Filtrat wurde in vacuo verdampft. Der Rückstand wurde mit Azeton extrahiert und die Lösung in vacuo verdampft. Man erhielt 2,2-Di-(hydroxymethyl)-zyklohexanol
(1,2g) als ein blaßgelbes Öl. '
Die Gas-Flüssig-Chromatografie (glc) OV210 bei 150°C ergab eine Spitze.
Es wurde folgendes magnetisches Kernresonanzspektrum (NMR) ermittelt: 1H (Teilchen/Mill von TMS in CDCI3, integral, Anzahl der Spitzen, JHz): 4,6,3H, s; 4,00-3,70, 5H, m; 1,800-0,9,8H, m.
(iii) 2,2-Di-(hydroxymethyl)-zyklohexanol (0,76g) wurde zu Trimethyl-4-bromoorthobenzoat (T, 1 g) gegeben. Es wurde ein Tropfen konzentrierte Chlorwasserstoffsäure zugegeben und das Gemisch bei 14O0C für drei Stunden erhitzt. Die flüchtigen Komponenten wurden bei 15O0C in vacuo (3,0 mm) entfernt. Der Rückstand wurde durch Chromatografie auf Aluminiumoxid (Alumina-Woehm,TSC) gereinigt, wobei mit 1:1 Dichloromethan:Hexan, gesättigt mit Ammoniak, eluiert wurde.
Es wurde 2-(4-Bromophenyl)-4,4a,5,6,7,8,8a-heptahydro-2,4a-epoxymethanobenzo-1,3-dioxin als ein farbloses Öl (0,27g) gewonnen.
Auf analoge Weise wurde 2-Zyklohexyl-4,4a,5,6,7,8,8a-heptahydro-2,4a-epoxymethanobenzo-1,3-dioxan hergestellt.
Beispiel E: 1-(4-Chlorophenyl)-3,5-dimethyl-4-ethyl-2,6,7-trioxabizyklo[2,2,2]oktan
(i) 2,2-Dimethyl-5-ethyl-hydroxymethyl-1,3-dioxan (10g) wurde einer gerührten Suspension von Natriumhydrid (2,4g, 50%ige Dispersion in Öl) in trockenem Tetrahydrofuran (80ml) zugesetzt. Das Gemisch wurde unter Rühren einer Rücklaufbehandlung für die Dauer von einer Stunde unterzogen. Es wurde Benzylchlorid (9,2 ml) zugesetzt, und das Gemisch unter Rühren drei Stunden im Rücklauf behandelt, dann wurde das Gemisch in Wasser gegossen und das wäßrige Gemisch mit Ether extrahiert.
Der etherische Extrakt wurde mit Wasser gewaschen, über anhydrischen Magnesiumsulfat getrocknet und in vacuo verdampft.
Es wurde 5-Benzyloxymethyl-2,2-dimethyl-5-ethyl-1,3-dioxan als ein blaßbraunes Öl (15g) gewonnen und ohne weiteres Reinigen verwendet.
(ii) 5-Benzyloxymethyl-2,2-dimethyl-5-ethyl-1,3-dioxan (15,0 Gramm) und Ionenaustauschharz Dowex 50 χ 8-200 (H+-Form) (2,0 Gramm) in Methanol (250ml), das 50ml Wasser enthielt, wurde unter Rühren drei Stunden lang einer Rücklaufbehandlung unterzogen. Das Gemisch wurde gefiltert, und das Filtrat wurde in vacuo verdampft. Es wurde 2-Benzyloxymethyl-2-hydroxymethylbutan-1-ol als ein gelbes Öl (9,7g) gewonnen.
Es wurde folgendes magnetisches Kernresonanzspektrum (NMR) ermittelt: 1H (Teilchen/Mill. von TMS in CDCI3, integral, Anzahl der Spitzen, JHz): 7,35, 5H, s; 4,55, 2 H, s; 3,65,4Hm s; 1,40, 2 H, m; 0,90, 3H, t, 6.
(iii) 2-Benzyloxymethyl-2-hydroxymethylbutan-1-ol (9,7g) wurde einer gerührten Suspension von Pyridinchlorochromat (9,7g) und anhydrischem Natriumazetat (2,0g) in trockenem Dichloromethan (200 ml) bei 0C unter einem Stickstoffstrom zugesetzt. Das Gemisch wurde bei Zimmertemperatur sechs Stunden gerührt. Das Gemisch wurde mit trockenem Ether (200 ml) verdünnt, und die organische Lösung wurde dekantiert. Der ölige Rückstand wurde mit Ether behandelt, und die kombinierten Extrakte wurden in vacuo verdampft. Der Rückstand wurde durch Chromatografie auf Silika gereinigt, wobei mit 1:2Ether:Hexan eluiert wurde.
Man erhielt 2-Benzyloxymethyl-2-ethylpropandial als ein blaßbraunes Öl (3,3g), das sofort verwendet wurde.
Infrarotspektrum (Flüssigkeitsfilm): ν 1720cm"1.
(iv) Methylmagnesiumjodid (16ml, 3 M-Lösung in Ether) wurde einer Lösung von 2 Benzyloxymethyl-2-ethylpropandial (3,2g) in trockenem Ether (70 ml) zugesetzt. Das Gemisch wurde unter Rühren zwei Stunden einer Rücklaufbehandlung unterzogen und gekühlt. Es wurde wäßrige Ammoniamchloridlösung zugesetzt (30 ml, 10%), und das wäßrige Gemisch mit Ether extrahiert. Die etherischen Extrakte wurden mit Wasser gewaschen, über anhydrischem Magnesiumsulfat getrocknet und in vacuo verdampft.
Der Rückstand wurde durch Chromatografie auf Silika gereinigt, wobei mit Ether eluiert wurde. Man erhielt 3-Benzyloxymethyl-3-ethylpentan-2,4-diol als ein blaßgelbes Öl (2,1 g).
Die Gas-Flüssig-Chromatografie (glc) OV210 bei 1850C zeigte eine Spitze.
Es wurde folgendes magnetisches Kernresonanzspektrum (N MR) ermittelt: 1H (Teilchen/Mill von TMS in CDCI3, integral, Anzahl der Spitzen: 7,40, 5H, s; 4,60, 2 H, s; 4,40-3,40, 6H, m; 1,60-0,75,11 H, m.
(v)3-Ethyl-3-hydroxymethylpentan-2,4-diol wurde aus 3-Benzyloxymethyl-3-ethylpentan-2,4-diol unter Anwendung der in Stufe (iv) von Beispiel C beschriebenen Methode hergestellt. Man erhielt 3-Ethyl-3-hydroxymethylpentan-2,4-diol als ein blaßbraunes
Die Gas-Flüssig-Chromatografie (glc) OV210 bei 170°C ergab eine Spitze.
Es wurde folgendes magnetisches Kernresonanzspektrum (NMR) ermittelt: 1H (Teilchen/Mill. von TMS in CDCI3, integral. Anzahl der Spitzen): 4,60-3,50, 7H, m; 180-0,70,11 H, m.
(vi) 1-(4-Chlorophenyl)-3,5-dimethyl-4-ethyl-2,6,7-trioxabizyklo[2,2,2]olctan (0,21 g), ein farbloses Öl, wurde aus 3-Ethyl-3-hydroxymethylpentan-2,4-diol (0,7 g) unter Anwendung der in Stufe (iii) von Beispiel A beschriebenen Methode hergestellt.
Die Gas-Flüssig-Chromatografie (glc) OV210 bei 2200C ergab eine Spitze.
Auf analoge Weise wurden folgende Verbindungen hergestellt:
1-Zyklohexyl-3,5-dimethyl-4-n-propyl-2,6,7-trioxabizyklo[2,2,2]oktan,
1-(4-Bromophenyl)-3,5-dimethyl-4-n-propyl-2,6,7-trioxabizyklo[2,2,2]oktan,
1-(4-Chlorophenyl)-3,5-dimethyl-4-n-propyl-2/6,7-trioxabizyklo[2,2,2]oktan.
Beispiel F: 1-(4-Chlorophenyl)-4n-propyl-3-trifluormethyl-2,6,7-trioxabizyklo[2/2,2]oktan Natriumhydrid (8,0g, 60%ige Dispersion in Öl) wurde einer gerührten Lösung von Diethyl-n-propylmalonat (40g) in trockenem Benzen (200 ml) zugesetzt. Das Gemisch wurde unter Rühren eine Stunde lang bei 6O0C gehalten. Das Gemisch wurde abgekühlt, undTrifluoressiganhydrid (28 ml) wurde sorgfältig zugesetzt. Das Gemisch wurde bei Zimmertemperatur zwei Stunden gerührt.
Es wurde Wasser zugesetzt, und das wäßrige Gemisch wurde mit Diehtylether extrahiert. Die etherischen Extrakte wurden mit Wasser gewaschen, über anhydrischem Magnesiumsulfat getrocknet und in vacuo verdampft.
Die Destillation ergab 2-n-Propyl-2-trifluorazetylmalonat, ein farbloses Öl (Siedepunkt 730C, 0,2mm) (35g).
Eine Gas-Flüssig-Chromatografie (glc) OV210 bei 1300C ergab eine Spitze.
Es wurde folgendes magnetisches Kernresonanzspektrum (NMR) ermittelt: 1H (Teilchen/Mill von TMS in CDCl3, integral, Anzahl der Spitzen, JHz): 4,30, 4H, 1, 8; 2,00, 2H, m; 1,50 bis 0,70,11 H, m.
3,3-Di-(hydroxymethyl)-1,1,1-trifluorohexan-2-ol wurde aus Diethyl-2-n-propyl-2-trifluoroazetylmalonat unter Anwendung der für die Herstellung von 2-Ethyl-2-hydroxymethylbutan-1,3-diol beschriebenen Methode (Beispiel A [A1]) hergestellt.
1-(4-Chlorophenyl)-4-n-propyl-3-trifluoromethyl-2,6,7-trioxabizyklo[2,2,2]oktan, i-ZyklohexyM-n-propyl-S-trifluoromethyl-2,6,7-trioxabizyklo[2,2,2]oktan und 1-(4-Brom'ophenyl)-4-n-propyl-3-trifluoromethyl-2,6,7-trioxabizyklo[2,2,2]oktan wurden aus 3,3-Di-(hydroxymethyl)-1,1,1-trifluorohexan-2-ol nach einer analogen Methode zu Beispiel A (Stufe [ii]) hergestellt.
Unter Anwendung ähnlicher Methoden wurden 1-(4-Chlorophenyl)-4-zykloxyl-3-trifluoromethyl-2,6,7-trioxabizyklo[2,2,2]oktan, 1,4-Dizyklohexyl-3-trifluoromethyl-2,6,7-trioxabizyklo[2,2,2]oktan und 1-(4-Bromophenyl)-4-zyklohexyl-3-trifluoromethyl-2,6,7-trioxabizyklo[2,2,2]oktan hergestellt.
Wenn Diethyl-n-propylmalonat durch Diethylprop-2-enylmalonat oder Diethyl-2-methylprop-2-enylmalonat ersetzt wurde, wurden folgende Verbindungen hergestellt:
1-(4-Bromophenyl)-4-prop-2-enyl-3-trifluoromethyl-2,6,7-trioxabizyklo[2,2,2]oktan, 1-Zyklo-4-prop-2-enyl-3-trifluoromethyl-2,6,7-trioxabizyklo[2,2,2]oktan,
1-(4-Bromophenyl)-4-(2-methylprop-2-enyl)-3-trifluoromethyl-2,6,7-trioxabizyklo[2,2,2]oktan, 1-Zyklohexyl-4-(2-methylprop-2-enyl)-3-trifluoromethyl-2,6,7-trioxabizyklo[2,2,2]oktan.
Beispiel G: 1-(4-Ethynylphenyl)-4-n-propyl-3-trifluoromethyl-2,6,7-trioxabizyklo[2,2,2]oktan
(i) Ein Gemisch aus3,3-Di-(hydroxymethyl)-1,1,1-trifluorohexan-2-on (2,8g), Diethylkarbonat (1,6ml), Kaliumhydroxid (0,1 g) und trockenem Ethanol (4,0 ml) wurde unter einem Stickstoffstrom für die Dauer von dreißig Minuten einer sanften Rücklaufbehandlung (Ölbad, 110°C) unterzogen. Dann wurde das Ethanol durch Destillation entfernt. Die Destillation ergäbe 3-(1-Hydroxy-2,2,2-trifluoroethyl)-3n-propyloxetan (1,7g), ein farbloses Öl, (Siedepunkt 1120C, 20 bis 25mm).
Die Gas-Flüssig-Chromatografie (glc) OV210 bei 1200C ergäbe eine Spitze.
Infrarotsprektrum (IR) (Flüssigkeitsfilm): 3450 (s, br), 1 300 (s), 1170 (s), 1130 (s), 1 045 (s).
(ii) Eine Lösung von 4-Jodobenzoylhlorid (2,1 g) in trockenem Dichloromethan (25 ml) wurde einer gerührten Lösungen von 3-(1-Hydroxy-2,2,2-trifluoroethyl)-3-n-propyloxetan (1,55g) und Pyridin (1,0ml) in trockenem Dichloromethan bei O0C zugesetzt.
Das Reaktionsgemisch wurde 24 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt. Das Gemisch wurde in Wasser gegossen, und das wäßrige Gemisch wurde mit Diethylether extrahiert. Die etherischen Extrakte wurden mit Wasser gewaschen, über anhydrischem Mangesiumsulfat getrocknet und in vacuo verdampft. Der Rückstand wurde durch Kolonnenchromatografie auf Silika gereinigt, wobei mit 1 % Triethylamin in Hexan eluiert wurde.
Es wurde 3-[1-(4-Jodobenzoyloxy)-2,2,2-trifluoroethyl]-3-n-propyloxetan als ein farbloses Öl (2,4g) gewonnen.
Die Gas-Flüssig-Chromatografie (glc) OV210 bei 200°C ergab eine Spitze.
Es wurde folgendes magnetisches Kernresonanzspektrum (NMR) ermittelt: 1H (Teilchen/Mill von TMS in CDCI3, integral, Anzahl der Spitzen): 7,70, 4H, m; 4,80-4,20, 5H, m; 2,20 bis 0,80, 7H,m.
(iii) Einer gerührten Lösung von 3-[1-(4-Jodobenzoyloxy)-2,2,2-trifluoroethyl]-3-n-propyloxetan (2,3g) in trockenem Dichloromethan (50ml) wurde bei -7O0C Bortrilfluoridetherat (0,54ml) zugesetzt. Man ließ das Gemisch sich langsam auf Zimmertemperatur erwärmen und rühre es dann 12 Stunden. Es wurde Triethylamin (1,0 ml) zugesetzt und das Gemisch wurde in Wasser gegossen. Das wäßrige Gemisch wurde mit Diethylether extrahiert. Die etherischen Extrakte wurden mit Wasser gewaschen, über anhydrischem Magnesiumsulfat getrocknet und in vacuo verdampft. Der Rückstand wurde durch Kolonnenchromatografie auf Aluminiumoxid gereinigt, wobei mit 1:4 Dichloromethan :Hexan, gesättigt mit Ammoniak, eluiert wurde.
Es wurde 1-(4-Jodophenyl)-4-n-propyl-3-trifluoromethyl-2,6,7-trioxabizyklo[2,2,2]oktan als ein farbloser Feststoff (0,53 Gramm) gewonnen.
Die Gas-Flüssig-Chromatografie (glc) OV210 bei 22O0C ergab eine Spitze.
Es wurde folgendes magnetisches Kernresonanzspektrum (NMR) ermittelt: 1H (Teilchen/Mill von TMS in CDCI3, integral, Anzahl der Spitzen, JHz):7,70, 2H, d, 8; 7,30, 2 H, d, 8; 4,80-3,80, 5H, m; 1,40,4H, m; 1,00,3H, m.
t-(4-Zyanophenyl)-4-n-propyl-3-trifluoromethyi-2,6,7-trioxabizyklo[2,2,2]oktan wurde auf analoge Weise durch Verwendung von 4-Zyanobenzoylchlorid anstelle von 4-Jodobenzoylchlorid anstelle von 4-Jodobenzoylchlorid in Schritt (ii) hergestellt.
1-(4-Bromo-3,5-dichlorphenyl)-4-n-propyl-3-trifluoromethyl-2,6,7-trioxabizyklo[2,2,2]oktan und 1-(4-Bromo-3-chlorophenyl)-4-n-propyl-3-trifluormethyl-2,6,7-trioxabizyklo[2,2,2]oktan wurden auf analoge Weise durch Verwendung von 4-Bromo-3,5-dichlorobenzoylchlorid bzw. 4-Bromo-3-chlorobenzoylchlorid anstelle von 4-Jodobenzoylchlorid in Schritt (ii) hergestellt.
(iv) Bis-Triphenylphosphinpalladiumdichlorid (20mg) und Kupfer(l)-jodid (5mg) wurden einer gerührten Lösung von 1-(4-Jodophenyl)-4-n-propyl-3-trifluoromethyl-2,6,7-trioxabizyklo[2,2,2]oktan (0,5g) und Trimethylsilylazetylen (0,24ml) in trockenem Diethylamin (20 ml) zugesetzt. Das Gemisch wurde bei Zimmertemperatur zwölf Stunden gerührt. Das Gemisch wurde in vacuo verdampft, und der Rückstand wurde dann in Diethylether aufgelöst. Die etherische Lösung wurde mit Wasser gewaschen, über anhydrischen Magnesiumsulfat getrocknet und in vacuo verdampft. Der Rückstand wurde durch Kolonnenchromatografie auf Aluminiumoxid gereinigt, wobei mit 1:4 Dichloromethan:Hexan, gesättigt mit Ammoniak, eluiert wurde. Man erhielt 4-n-Propyl-3-trifluoromethyl-1-[4-(2-trimethylsilylethynyl)phenyl]-2,6,7-trioxabizyklo[2,2,2]oktan als einen blaßbraunen Feststoff (0,36g).
Die Gas-Flüssig-Chromatografie (glc) OV210 bei 23O0C ergab eine Spitze.
(v) Tetrabutylammoniumfluoridlösung (0,84ml, 1 M-Lösung in Tetrahydrofuran) wurde einer gerührten Lösung von 4-n-Propyl-3-trifluoromethyl-1-[4-(2-trimethylsilylethynyl)phenyl]-2,6,7-trioxabizyklo[2,2,2]oktan (0,28g) in trockenem Tetrahydrofuran (5 ml) zugesetzt. Das Gemisch wurde 30 min bei Zimmertemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde in vacuo entfernt, und der Rückstand wurde in trockenem Diethylether aufgelöst. Die etherische Lösung wurde mit Wasser gewaschen, über anhydrischem Magnesiumsulfat getrocknet und in vacuo verdampft. Der Rückstand wurde aus Hexan rekristallisiert. Man erhielt 1-(4-Ethynylphenyl)-4-n-propyl-3-trifluoromethyl-2,6,7-trioxabizyklo[2,2,2]oktan als einen blaßgelben Feststoff (70mg).
Die Gas-Flüssig-Chromatografie (glc) OV210 23O0C ergab eine Spitze.
Beispiel H:
1-{4-Ethynylphenyl)-3-methyl-4-propyl-2,6,7-trioxabizyklo[2,2,2]oktan
(i) Ein Gemisch aus 2,2-Di-(hydroxymethyl)pentan-1-ol (24,6 Gramm), Diethylkarbortat (20,1 ml), Kaliumhydroxi (0,3g) und trockenem Ethanol (2 ml) wurde unter einem Stickstoffstrom 30 Minuten lang auf sanften Rücklauf erhitzt (Ölbad, 11O0C bis 1200C). Nach dieser Zeit wurde das gebildete Ethanol durch Destillation bei Luftdruck (Ölbad 130°C-140°C, Destillationskopftemperatur 76°C) entfernt. Der Druck wurde auf 20 mm Hg reduziert und die Ölbadtemperatur auf 2300C abgestimmt. Es wurde S-Hydroxymethyl-S-n-propyloxetan als eine farblose Flüssigkeit destilliert (16,7g, Kopttemperatur 120°C-1260C).
Die Gas-Flüssig-Chromatigrafie (glc) Ov-210 bei 12O0C ergab eine Spitze. Es wurde folgendes magnetisches Kernresonanzspektrum (NMR) ermittelt: 1H (Teilchen/Mill. von TMS in CDCI3, integral, Multiplizität): 4,35,4H, s; 3,60,2H, m; 180 bis 0,7,7 H, m.
(ii) Eine Lösung von Dimethylsulfoxid (12ml) in trockenem Dichloromethan (4,0ml) wurde einer Lösung von Oxalylchlorid (7,4ml) in Dichloromethan (25 ml) unter Rühren bei -7O0C unter Stickstoff zugesetzt. Nach Abschluß des Zusatzes wurde das resultierende Gemisch weitere fünf Minuten bei -7O0C gerührt, bevor eine Lösung von S-Hydroxymethyl-S-n-propyloxetan (10,0 g) in Dichloromethan (25 ml) tropenweise über eine Zeitspanne von 10 Minuten zugesetzt wurde. Das resultierende Gemisch wurde weitere 30 Minuten gerührt, anschließend wurde reines Triethylamin (54ml) über etwa 30 Minuten zugesetzt. Man ließ das Reaktionsgemisch sich über 3 Stunden auf Zimmertemperatur erwärmen, danach wurde es in Wasser gegossen. Die organische Phase wurde abgetrennt, und die wäßrige Schicht wurde weiter mit frischem Dichloromethan extrahiert. Die kombinierten organischen Extrakte wurden mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure, gesättigtem Natriumbikarbonat und Sole gewaschen. Die resultierende organische Phase wurde über anhydrischen Magnesiumsulfat getrocknet und in vacuo verdampft, man erhielt 3-Formyl-3-n-propyloxetan (10,5g) als ein gelbes Öl.
Die Gas-Flüssig-Chromatografie (glc) OV-210 bei 12O0C ergab eine Spitze.
Infrarotsprektrum (IR) (Flüssigkeitsfilm): 1730cm"1.
Es wurde folgendes magnetisches Kernresonanzspektrum (NMR) ermittelt: 1H (Teilchen/Mill. von TMS in CDCI3, integral, Multiplizität, JHz): 9,0,1 H, s; 4,90, 2H, d, 6; 4,60, 2H, d, 6; 2,30-1,0, 7 H, m.
(iii) Eine Lösung von S-Formyl-S-n-propyloxetan (10g) in trockenem Ether (50ml) wurde einer gerührten Lösung von Methylmagnesiumjodid (0,078 Mol) in Ether (100 ml) bei 00C unter Stickstoff zugesetzt. Man ließ das Reaktionsgemisch sich auf Zimmertemperatur erwärmen und rührte weitere drei Stunden. Danach wurde es auf 00C abgekühlt, und eine genügende Menge gesättigter Ammoniumchloridlösung wurde langsam zugesetzt, um den resultierenden Niederschlag aufzulösen. Die organische Phase wurde abgetrennt, und die wäßrige Schicht wurde mit frischem Ether reextrahiert. Die kombinierten organischen Extrakte wurden mit Sole gewaschen, über anhydrischem Magnesiumsulfat getrocknet und dann in vacuo verdampft. Der Rückstand wurde durch Kolonnenchromatografie auf Silika gereinigt, wobei eine Gradienteulierung mit Hexan-Ether-Gemischen erfolgte.
Die Eluierung mit reinem Ether ergab 3-(1-Hydroxyethyl)-3-n-propyloxetan als ein Öl (2,5g).
Die Gas-Flüssig-Chromatografie (glc) OV-210 bei 120°C ergab eine Spitze.
Infrarotspektrum (IR) (Flüssigkeitsfilm): 3420 (s, br), 1 470 (s), 1120 (s), 985 (s) cm"1.
Es wurde folgendes magnetisches Kernresonanzspektrum (NMR) ermittelt: 1H (Teilchen/Mill. von TMS in CDCI3, integral, Multiplizität, JHZ): 4,65, 2H, d, 6; 4,35, 2H, d, 6; 3,9,1 H, q 6; 1,15,3H, d, 6; 1,9-0,8,7H, m.
(iv) Eine Lösung von4-Jodobenzoylchlorid (3,5g) in trockenem Ether (25ml) wurde einer gerührten Lösung von 3-(1-Hydroxyethyl)-3-n-propyloxetan (1,7g) und Pyridin (1,8ml) in Ether (50ml) bei 00Czugesetzt. Das resultierende Gemisch wurde 24 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt. Danach wurde das<3emisch mit Wasser und Sole gewaschen. Die organischen Extrakte wurden über anhydrischem Magnesiumsulfat getrocknet und dann in vacuo verdampft. Der Rückstand wurde durch Kolonnenchromatografie auf Silika (voreluiert mit 1 % Triethylamin in Hexan) gereinigt, wobei mit Hexan-Ether-Gemischen eluiert wurde. Man erhielt 3-[1-(4-Jodobenzoyloxy)-ethyl]-3-n-propyloxetan als ein farbloses Öl (1,8g).
Die Gas-Flüssig-Chromatografie (glc) OV: 210, programmiert von 12O0C bis 25O0C, ergab eine Spitze.
Infrarotspektrum (IR) (Flüssigkeitsfilm): 1 730 (s), 1 285 (s), 1115 (s), 1 020 (s), 770 (s) cm"1.
Es wurde folgendes magnetisches Kernresonanzspektrum (NMR) ermittelt: 1H (Teilchen/Mill. von TMS in CDCl3, integral, Multiplizität): 7,8, H, s; 5,4,1 H, q; 4,85-4,35,4H, m; 1,9-0,8,, 10H, m.
(v)3-[1-(4-Jodobenzoyloxy)ethyl]-3-n-propyloxetan wurde in 1-(4-Ethynylphenyl)-3-methyl-4-propyl-2,6,7-trioxabizyklo[2,2,2]oktan durch eine Methode umgewandelt, die genau der im Beispiel G, Schritte (iii), (iv) und (v) analog ist, und es wurden die entsprechenden Zwischenprodukte isoliert und charakterisiert.
Die Gas-Flüssig-Chromatografie (glc) am Endprodukt oV-17 bei 24O0C ergab eine Spitze.
Beispiel I: 4-t-Butyl-3-zyano-1-{4-ethynylphenyl)-2,6,7-trioxabizyklo[2,2,2]oktan
(i) Einer gerührten Lösung von Pyridinchlorochromat (6,5g) in trockenem Dichloromethan (50 ml) unter einer Stickstoffatmosphäre wurde 3-t-Butyl-3-hydroxymethyloxetan (2,9g) in Dichloromethan (10ml) zugesetzt. Das Gemisch wurde über Nacht gerührt, und es wurde trockener Diethylether (100ml) zugesetzt. Das Gemisch wurde durch eine Fluorosil-Kolonne gefiltert. Die Kolonne wurde mit weiteren Etherportionen (2 χ 50 ml) gewaschen. Die kombinierten Filtrate wurden in vacuo verdampft. Es wurde 3-t-Butyl-3-formyloxetan als ein farbloser Feststoff (2,3g) gewonnen.
Es wurde folgendes magnetisches Kernresonanzspektrum (NMR) ermittelt: 'H'fTeilchen/Mill von TMS in CDCI3, integral, Anzahl der Spitzen): 9,90,1 H, s; 4,70^4,40 (4H, q); 1,05, 9H, s.
(ii) Einer gerührten Lösung von 3-t-Butyl-3-formyloxetan (1,0 g) und4-Jodobenzoylchlorid (2,6g) in trockenem Diethylether (35ml) unter Stickstoff wurde eine Lösung von Natriumzyanid (1,25g) in Wasser (1,0ml) zugesetzt. Das Gemisch wurde über Nacht gerührt. Das Gemisch wurde in Wassör (50 ml) gegossen, und das wäßrige Gemisch wurde mit Diethylether extrahiert. Die etherische Lösung wurde über anhydrischem Natriumsulfat getrocknet und dann in vacuo verdampft. Der Rückstand wurde auf Silika, das mit Triethylamin vorbehandelt worden war, chromatografiert, wobei mit Hexan:Chloroform im Verhältnis 1:3 eluiert wurde. Das 4-Jodobenzoat von 3-t-Butyl-3-(zyanohydroxmethyl)oxetan wurde als ein farbloser Feststoff (2,54g) gewonnen. Es wurde folgendes magnetisches Kernresonanzspektrum (NMR) ermittelt: 1H (Teilchen/Mill. von TMS in CDCI3, integral. Anzahl der Spitzen): 7,90-7,70,m4H,q; 5,80,1 H, s; 4,80-4,60,4H, m; 1,10, 9 H, s.
4-t-Butyi-3-zyano-1-[4-(2-trimethylsilylethynyl)phenyl]-2,6,7-trioxabizyklo[2,2,2]oktan wurde aus dem 4-Jodobenzoat von 3-t-Butyl-3-(zyanohydroxymethyl)oxetan unter Anwendung des im Beispiel G beschriebenen Verfahrens hergestellt. Ein Gemisch von 4-t-Butyl-3-zyano-1[4-(2-trimethylsilylethylnyl)-phenyl]-2,6,7-trioxabizyklo[2,2,2]oktan (1,3g) und anhydrischem Kaliumkarbonat in trockenem Methanol (125 Milliliter) wurde unter trockenem Stickstoff zwei Stundenlang gerührt. Die resultierende Lösung wurde in vacuo verdampft. Der Rückstand wurde in Diethylether aufgenommen und die etherische Lösung mit Wasser gewaschen. Die etherische Lösung wurde über anhydrischem Natriumsulfat getrocknet und in vacuo verdampft. Der Rückstand wurde durch Chromatografie auf Aluminiumoxid gereinigt, wobei mit Hexan:Dichloromethan im Verhältnis von 4:1, gesättigt mit Ammoniak, eluiert wurde. Man erhielt 4-t-Butyl-3-zyano-1-(4-ethynylphenyl)-2,6,7-trioxabizyklo[2,2,2]oktan als blaßgelbe Nadeln (600mg).
Aus 3-Formyl-3-isopropyloxetan und 4-Zyanobenzoylchlorid wurde unter Anwendung des oben beschriebenen Verfahrens 3-Zyano-1-(4-zyanophenyl)-4-isopropyl-2,6,7-trioxabizyklo[2,2,2]oktan hergestellt.
Beispiel J:
1-(4-Zyanophenyl)-3-ethynyl-4-isopropyl-2,6,7-trioxabizyklo[2,2,2]oktan
Einer gerührten Suspension von Lithiumazetylidethylendiaminkomplex (2,76g) in trockenem Dioxan (25 ml) unter Stickstoff wurde bei O0C eine Lösung von 3-Formyl-3-isopropyloxetan (2,56g) in trockenem Dioxan (10 ml) zugesetzt. Man ließ das Gemisch sich auf Zimmertemperatur erwärmen. Nach drei Stunden zeigte die magnetische Kernresonanzanalyse, daß noch immer 3-Formyl-3-isopropyloxetan vorhanden war. Es wurde eine weitere Portion des Lithiumazetylidethyiendiaminkomplexes (3,0g) zugesetzt und das Rühren über Nacht fortgesetzt. Das Gemisch wurde in eisversetztes Wasser gegossen, und das wäßrige Gemisch wurde mit Diethylether extrahiert. Die etherischen Extrakte wurden mit Wasser gewaschen und über anhydrischen Natriumsulfat getrocknet. Die etherische Lösung wurde in vacuo verdampft. Es wurde 3-(1-Hydroxyprop-2-ynyl)-3-isopropyloxetan als ein orangefarbenes Öl (0,8g) gewonnen.
Es wurde folgendes magnetisches Kernresonanzspektrum (NMR) ermittelt: 1H (Teilchen/Mill. von TMS in CDCI3, integral, Anzahl der Spitzen): 4,45,1 H, s; 4,70-4,40, 4H, m; 2,50,1 H, s; 2,5,1 H, s; 2,10,1 H, m; 1,10-1,00, 6H, m.
Aus3-(1-Hydroxyprop-2-ynyl)-3-isopropyloxetan und 4-Zyanobenzoylchlorid wurde unter Anwendung des im Beispiel G beschriebenen Verfahrens 1-(4-Zyanophenyl)-3-ethynyl-4-isopropyl-2,6,7-trioxabizyklo[2,2,2]oktan hergestellt.
Die Daten über die Massenspektren, Infrarotsprektren und magnetischen Kernresonanzspektren für die in den Beispielen gegebenen Verbindungen werden in der Tabelle I gegeben.
Tabelle 1
Nr. R . R R Schmelz Massenspektrum Infrarotspektrum 1 100(s),1080(m),1020(m) Methode aus
punkt (0C) Chem. Ionisation 1 105(s), 1080(w),1020(s), Beispiel
M + 1 1 005(w)
1 4-CI-Phenyl Et Me 48-50 269 1080(s),1010( ),975(m) A
2 4-Br-Phenyl Et Me 53-54 313315 1110(s),1 100(s), 1025(s), A
1010(s)
3 c. Hex. Et Me Öl 241 1080(s), 1020(s),970(m) A
4 4-CI-Phenyl Et Et 73-74 283 1110(s),1025(s),1000(s) B
1100(s),1080(w),1020(s),
5 c. Hex. ' Et Et Öl 255 1 000(m) B
6 4-CI-Phenyl n-pr Me 39-41 283 1087(s),1017(s),975(m) A
7 4-Br-Phenyl n-pr Me 40 327 329 1100(s),1075(w),1020(s) A
1 090(w), 1 055(m), 1 020(s),
8 c. Hex. n-pr Me Öl 255 975(w) A
9 4-CI-Phenyl i-pr Me Öl 283 A
10 c. Hex. i-pr Me Öl 255 1080(m), 1060(m),1015(s), A
970(s)
11 4-Br-Phenyl -CH2CH 2CH2CH2" Feststoff 325 327 D
12 c. Hex. -CH2CH 2Ch^CHj- 43-46 253 D
13 4-Br-Phenyl c. Hex. ' Me Feststoff 367 369 C
Nr. R2 R R1 Schmelz Massenspektrum Infrarotspektrum Methode aus : j ; F
punkt (0C) Chem. Ionisation Beispiel F ! a j
14 4-Br-Phenyl t-Bu Me 104-113 341 343 1085(m), 1060(w),1010(s) B : G ; G F
1,5 4-Br-Phenyl t-Bu Et 122-128 355357 1090(m),1060(w), 1 020(s) B ; F j
16 c-Hex. c. Hex. Me 55-56 295 1 090(m), 1 020(s) C G F :
18 4-CI-Phenyl t-Bu Me 96-98 297 1140(s),1 100(s), 1025(s) B ; i F
19 4-Br-Phenyl nPr CHCH2 Feststoff 339341 1620(w),1 1105(s),1020(s) B i A !
20 c. Hex. nPr CF3 48-49 309 1 170(s),1 140{s),1090(m), F j G ! B
1 030(s) A
21 4-Br-Phenyl nPr CF3 54-56 381 383 1170(s),1 135(m), 1 120(m) F ! H j A
1050(m), 1025(m) H i
22 4-CI-Phenyl nPr CF3 71-73 337 1170(s),1140(m),1 120(m), F \ ,I A
1 045(s), 1 020{s) H : A
23 4-Br-Phenyl c. Hex. CF3 Feststoff 421 423 1 180(s), 1 145(s), 1 115(s), F A A
1045(m),1025(s) A
24 4-CI-Phenyl c. Hex. CF3 Feststoff...... . 377 .„ 1070(s),1 100(s),1120(s) A
25 4-Ethynylphenyl nPr CF3 Feststoff 3 310(w),1 172(s), 1 130(m), A
1 115(m)
26 4-[2-(Trimethyl- nPr CF3 Feststoff
silyl)ethynyl]phenyl
27 4-Br-Phenyl c. Hex. MeOCH2 Feststoff 397 399 1 100(s), 120(s)
28 4-l-Phenyl nPr CF3 Feststoff 1180(s),1 145(s),1 120(s),
1 025(s)
29 4-Ethynylphenyl nPr Me Feststoff 273
30 4-[2-(Trimethyl- nPr Me Feststoff 345
sylyl)ethynyl]phenyl
31 4-l-Phenyl nPr Me 58-63 375 1110(s), 1020(s),830(s) F
35 4-Br-Phenyl iPr nPr wachsartiger 355357 1 105(s), 1085(m),1020(s) H I
Feststoff H j
36 c. Hex. iPr nPr Öl 283 1050(m), 1020(s),980(m)
37 4-CN-Phenyl nPr CF3 Feststoff 328 2 250(m),1170(s),1140(s), H !
1110(s),1050(s), 1015(s) I
38 4-Br-Phenyl 2-Methyl- CF3 Feststoff 393395 1 185(s), 1065(m)1 110(s),
prop-2-enyl 1 020(s)
39 c. Hex. 2-Methyl- CF3 Öl 321 1160(w),1165(s),1120(m),
prop-2-enyl 1085(m),1030(m)
40 c. Hex. c. Hex. CV3 Feststoff 349 1 180(s),1 100(s),1030(s)
41 c. Hex. Prop-2-enyl CF3 Öl 307 1650(w),1 180(s),1 140(m),
1090(m), 1030(m)
42 4-Br-Phenyl Prop-2-enyl CF3 Feststoff 379381 1650(w),1 180(s),1 140(m),
1 110(s),1020(s)
43 c. Hex. t-Bu Me 69-71 1055(s), 1025(s)
44 4-Br-Phe n-pr Et Feststoff 341 343 1105(s), 1032(s), 1020(s)
45 c. Hex. n-pr Et Öl 269 1090(m),1062(m),1020(s)
46 4-Br-Phenyl i-pr . Et Öliger Feststoff 341 343 1110(m),1020(s)
47 4-Br-Phenyl n-pr MeOCH2 Feststoff 357 359 1110(m),1020(s)
48 c. Hex. n-pr MeOCH2 Öl 285 1105(m),1080(m), 1020(s)
49 4-Br-Phenyl i-pr MeOCH2 Feststoff 357 359 1140(m),1100(s),1000(s)
50 c-Hex. i-pr MeOCH2 Öl 285 1100(m),1055(m), 1025(s)
51 4-Br-Phenyl n-Bu Me 341 343 1100(s), 1010(s),990(m)
52 4-CI-Phenyl n-Bu Me 297 1095(s),1015(s),999(m)
53 4-CN-Phenyl i-pr CN 141-143 285
54 4-CN-Phenyl i-pr C=CH 84-85 284
55 4-l-Phenyl t-Bu CN 155-157 400
56 4-[2-Trimethylsilyl)-
ethynyl]phenyl t-Bu CN .
57 4-Ethynylphenyl t-Bu CN 123-125 298
58 4-Br-3,5-di-
Cl-Phenyl n-pr CF3 Feststoff 449451
59 4-Br-3-CI-Phenyl n-pr CF3 Feststoff 415417
60 4-Br-Phenyl n-Bu CF3 50-52 395397 1055(s),1125(m),1100(m)
61 4-l-Phenyl n-Bu Me Feststoff 389 1005(s)
62 4-(2-Trimethyl- n-Bu Me Feststoff 359
silylethynyllphenyl
4-Ethynylphenyl 63, n-Bu Me Feststoff ' 287
64 Zyklohexyl t-Bu CN \ Öl
Nr. R2 R R1 Schmelz- Massenspektrum Infrarotspektrum Methode aus
punkt (0C) Chem. Ionisation Beispiel
M + 1
64 Zyklohexyl t-Bu CN Öl H
65 4-Br-Phenyl n-pr CN 116-118 . I
66 4-l-Phenyl n-pr CN Feststoff I
67 4-(2-Trimethyl- n-pr CN Feststoff · .I silyl)ethyl)phenyl
68 4-Ethynylphenyl n-pr CN Feststoff I
c. Hex. = Zyklohexyl
t-Bu = Tertiäres Butyl
n-Pr = normales Propyl
i-Pr = Isopropyl
Nr. Magnetisches Kernresonanzspektrum (1H, ausgeführt in CDCI3 und ausgedrückt als Teilchen/Mill. von TMS, Anzahl der Protonen, Anzahl der Protonen, Anzahl der Spitzen und JH2 [soweit angezeigt])
1 7,55,2 H, d, 8; 7,30,2 H, d, 8; 4,50-3,80,5 H, m; 1,70 bis 1,90,5 H, m; 0,95,3 H, t,
2 7,45;4H,s;4,40-4,0,5H,m;1,7-1,2,5H,m;0,9,3H,t,6.
3 4,00,5 H, m; 2,00-0,6,19 H, m.
4 7,50,2 H, d, 8; 7,30,2 H, d, 8; 4,1-3,8,5 H, m; 2,0 bis 0,8,10 H, m.
5 . 3,90,5 H, m; 2,0-0,9,21 H, m.
6 7,40,2 H, d; 8; 7,65,2 H, d, 8; 4,4-3,9,5 H, m; 1,7-0,9,10 H, m.
7 7,40,4 H, s; 4,50-4,00,5 H, m; 1,40,3 H, d, 6; 1,30,4 H, m; 1,00,3 H, m.
8 4,25-3,6,5 H, m; 2,00-0,8,21, m.
9 7,50,2 H, d,7; 4,5-4,00,5 H, m; 1,80 bis 1,20,4, m; 0,95,6 H, d, 6.
10 4,25,1 H, q, 6; 4,0,4 H, s; 2,00-0,8,21 H, m.
11 7,40,4H,s;4,55,1H,dd,8,3;4,00,4H,m;2,20-0,90,8H,m.
12 4,35,1 H, dd,7,3; 3,80,4 H, m; 2,2-0,8,19 H, m.
13 7,40,4H,s;4,55,1H,q,6;4,15,4H,s;2,00-0,80,14H,m.
14 7,40,4 H, s; 4,60-4,00,5 H, m; 1,55,3 H, d, 6; 1,00,9 H, s. ·
15 7,40,4H,s;4,40-4,00,5H,m;2,00,2H,m;1,20,3H,t,6;1,00,9H,s.
16 4,30,1 H, q, 6; 4,00,4 H, s; 2,20-0,80,25 H, m.
18 7,40,2 H, d,8; 7,20,2 H, d, 8; 4,80-3,80,5 H, m; 1,60,3 H, d, 7; 1,00,9 H, s.
19 7,50,4H,s; 6,20-5,20,1 H, m; 4,60,2 H, m; 4,30-3,90,5 H, m; 1,40-0,70,7 H, m.
20 4,60-3,60,5 H, m; 2,20-0,80,18 H, m.
21 7,50,4 H, m; 4,80-3,80. 5 H, m; 1,70-0,80,7 H, m.
22 7,45,2 H, d, 8; 7,35,2 H, d, 8; 4,60-3,80,5 H, m; 1,60 bis 0,80,7 H, m.
23 7,50,4H,s;4,70,1H,m;4,20,4H,m;2,00-0,90,11H,m.
24 7,50,2H,d,8;7,30,2H,d,8;4,80,1H,m;4,30,4H,m;2,00-0,90,11H,m.
25 7,40,4H,m;4,70-3,80,5H,m;3,05,1 H,s; 1,50-0,80,7 H, m.
26 7,50,4H,m;4,80-3,90,5H,m;1,60-0,80,7H,m;0,40,9H,s.
27 7,50-4 H, s; 4,80-3,50,10 H, m; 2,20-1,00,11 H,m.
28 7,40,2 H, d, 8; 7,30,2 H, d, 8; 4,70-3,80,5 H, m; 1,40,4 H, m; 1,00,3 H, m.
29 7,40,4H,m;4,5-3,8,5H,m;3,0,1 H,s; 1,3,3H,d,6; 1,3-0,7,7 H, m.
30 7,45,4H,m;4,4-3,9,5H,m;1,4,3H,d,6;1,4-0,8,7H,m,0,3,9H,s.
31 7,70,2 H, d, 8; 7,30,2 H, d, 8; 4,5-3,9,5 H, m; 1,45,3 H, d, 6; 1,7-0,8,7 H, m.
35 7,40,4 H, s; 4,40-4,00,5 H, m; 2,00-0,75,14 H, m.
36 4,30-3,70,5 H, m; 2,20-0,70,25 H, m.
37 7,65,4 H, s; 4,80-3,80,5 H, m; 1,75-0,80,7 H, m. <
38 _.7,50,4H,s;5,05,1 H,s;4,80,1 H,s;4,60-4,00,5H,m; 2,30,1 H,d, 14; 2,20,1 H,d,14; 1,75,3H,s.
39 4,95,1 H, s; 4,72,1 H,s; 4,40-3,70,5 H, m; 2,17,1 H, d, 14; 2,07,1 H, d, 14; 1,90-0,90,14H, m.
40 4,60-3,80,5 H, m; 2,00-0,80,22 H, m.
41 5,65,1 H,m;5,15,2H,m;4,60-3,75,5H,m;2,35-0,90,13H,m.
42 7,50,4H,s;5,65,1H,m;5,20,2H,m;4,60-4,00,5H,m;2,40-2,10,2H,m.
43 4,40-3,80,5 H, m; 2,0-0,95,23 H, m.
44 7,40,4H,s;4,20-3,80,5H,m;1,70,2H,m;1,40-0,90,10H,m.
45 4,00-3,75,5 H, m; 2,00-0,80,23 H, m.
46 7,40-4, s; 4,20,5 H, m; 1,80,3 H, m; 1,30,3 H, m; 1,00,6 H, d, 6.
47 7,40,4 H, s; 4,40-4,00,5 H, m; 3,80,2 H, d; 3,40,3 H, s; 1,40,4 H, m; 1,00,3 H, m.
48 4,40-4,00,5 H, m; 3,80,2 H, d; 3,55,3 H, s; 2,20-1,00,18 H, m.
49 7,40,4 H, s; 4,50,1 H, m; 4,20,4 H, s; 3,80,2 H, d (Breit), 3,40,3 H, s; 2,00,1 H, m; 1,00,6 H, dd.
50 4,30,1 H, m; 4,00,4H, rri; 3,65,2 H, m; 3,40,3 H, s; 2,00 bis 0,80,18 H, m.
51 7,50,4 H, s; 4,50-3,90,5 H, m; 1,50-0,90,12 H, m.
52 7,60,2 H, d,7; 7,40,2 H, d, 7; 4,50-3,90,5 H, m; 1,50 bis0,90,12, m.
53 7,65,4H,q;5,05,1H,d;4,40-4,10,4H,m; 1,95,1 H, m; 1,00,6 H, m.
54 7,75,4 H, q; 5,00,1 H, m; 4,40-^,00,4 H, m; 2,55,1 H, 2 s; 1,90,1 H, m; 0,95,6 H, m.
55 7,70-7,30,4H,q;4,95,1H,d;4,50-4,00,4H,m;1,05,9H,s.
56 7,60-7,40,4 H, q; 4,95,1 H, d; 4,50-4,00,4 H, m; 1,00,9 H, s; 0,20,9 H, s.
57 7,60-7,40,4 H, q; 4,95,1 H, d; 4,50-4,00,4 H, m; 3,05,1 H, s; 1,05,9 H, s.
32 4-Br-Phenyl nPr Me Me Ol
33 4-CI-Phenyl nPr Me Me Öl
34 c. Hex. nPr Me Me Öl
Nr. Magnetisches Kernresonanzspektrumf'H, ausgeführt in CDCI3 und ausgedrückt als Teilchen/Mill. von TMS, Anzahl der Protonen, Anzahl der Protonen, Anzahl der Spitzen und Jhz [soweit angezeigt])
58 · 7,60,2 H, s; 4,50,1 H,m;4,35,1 H,m; 4,10,3H,m; 1,60bis0,85,7 H,m.
59 7,70,1 H, d, 1,5; 7,60,1 H, d, 7; 7,35,1 H, dd, 7, a,5; 4,50,1 H, m; 4,35,1 H, m; 4,05,3 H, m; 1,60-0,80,7 H, m. "
60 7,50,4H, s; 4,50,1 H,mgm, rmtngh, m; 4,05,3H, mgm,qmtpapmipnoh, mm.
61 umupnwh,d,7;7,40,2H,d,7;4,60-4,00,5H,m;1,80bis0,80,12H,m.
62 7,55,2 H, d, 7; 7,45,2 H, d,7; 4,40-3,90,5 H, m; 1,40,3 H, d, 6; 1,30,6 H, m; 0,90,3 H, 6, t; 0,25,9 H, s.
63 7,55,2 H, d, 7; 7,50,2 H, d, 7; 4,35,1 H, m; 4,25-3,95,4 H, m; 3,05,1 H, s; 1,50-1,10,9 H, m; 0,95,3 H, t, 7.
64 4,75,1 H, d; 4,30-3,75,4 H, m; 1,85-1,50/6H, mgm,qmwpaqmppnth,m; 0,95,9H, s.
65 7,45 m 4H, m; 4,90,1 H, d; 4,40-4,05,4 H, mgm,qmrtaqmwpnrh, m; 0,95 m 3 H,t.
66 7,70,2 H, d; 7,30,2 H, d; 4,90,1 H, d; 4,55-4,05,4 H, mgm, qmrtaqmqtnrh, m; 0,95,3 H, t.
67 7,50,2 H, d; 7,45,2 H, d; 4,90,1 H, d; 4,40-4,05,4 H, m; 1,50-1,10,4 H, m; 0,95,3 H, t; 0,20,9 H, s.
68 7,50,2 H, d; 7,45,2 H, d; 4,95,1 H, d; 4,35-4,05,4 H, m; 3,05,1 H, s; 1,45-1,10,4 H, m; 0,95,3 H, t.
Nr. R2 R . R1 R3 Schmelz- Massenspek. Infrarot- " Methode
punkt Chem.lon. spektrum aus
M +1 , Beispiel
17 4-CI-Phenyl Et Me Me Öl 283 1105(s), E
1080(w), 1025(s), 1000(s)
341343 E
297 1100(s),1027(s) E
269 1100(s),1020(s) E
Nr. Magnetisches Kernresonanzspektrum
17 7,45,2 H, d, 8; 7,20,2 H, d, 8; 4,40,2 H, q, 6; 4,00,2 H,m; 1,30,8 H, m; 0,90,3 H, m.
32 7,50,4 H, s; 4,50-3,50,4 H, m; 1,70-0,80,13 H, m.
33 7,45,2H,d,8;7,35,2H,d,8;4,50-3,90,4H,m;1,50bis1,10,10H,m;0,90,3H,m.
34 4,30-3,70,4H,m;2,00-1,00,21H,m;0,90,3H,m.
Biologische Aktivität
Die für die Verbindungen angegebenen Zahlen beziehen sich auf die Nr. der Verbindung in der vorstehenden Tabelle.
A. Tödliche Aktivität gegen die Stubenfliege
Die Aktivität der Verbindungen der Erfindung gegen die unbetäubte weibliche Muscadomestica(WRL-Stamm) wurde durch die örtliche Aufbringung einer Lösung der zu prüfenden Verbindung inButanon auf das Versuchsinsekt demonstriert.
Die Wirkung der Verbindung wurde auch bei der örtlichen Anwendung in Verbindung mit einem Synergetikum (6vg Piperonylbutoxid (PB) je Insekt) eingeschätzt. Die Sterblichkeit wurde nach 24 und nach 48 Stunden eingeschätzt.
Folgende Verbindungen waren bei weniger als 30pg/Fliege aktiv: 1,11,12,15,16,19,20,22,37,38,40,41,42,44,45,46,47,48,
49,50,17,32,33,34.
Folgende Verbindungen waren bei weniger als 1 pg/Fliege aktiv: 6,7,8,9,10,13,14,18,21,23,24,25,26,27,29,30.
B. Tödliche Aktivität gegen Blattella germanien
Die Aktivität von Verbindungen der Erfindung gegen unbetäubte männliche Blatella germanica (WRL-Stamm) wurde durch die örtliche Aufbringung einer Lösung der zu prüfenden Verbindung in Butanon auf das Versuchsinsekt demonstriert.
Die Aktivität der Verbindung wurde auch bei derörtlichen Anwendung der Verbindung in Verbindung mit einem Synergetikum (10μg Piperonylbutoxid [PB]Je Insekt) eingeschätzt, die Sterblichkeit wurde nach 24 und 48 Stunden beurteilt.
Folgende Verbindungen waren bei weniger als 50 pg/lnsekt aktiv: 1,5,1-1,12,13,15,18,19,20,21,23,25,26,27,36,37,38,39,40,
41,42,44,48,32,33,34.
Folgende Verbindungen waren bei weniger als 5pg/lnsekt aktiv: 6,7, 8,9,29,30.
C. Tödliche Aktivität gegen Sitophilus granarius
Die Aktivität der Verbindungen der Erfindung gegen S. granaruis (ausgewachsene Tiere) wurde durch den Zusatz der Verbindung in Azetonlösung zu Korn, das später mit den Insekten infiziert wurde, nachgewiesen. Die Sterblichkeit wurde nach 6 Tagen
eingeschätzt.
Folgende Verbindungen waren bei weniger als 200 Teilchen/Mill. Azetonlösung aktiv: 16,18,19, 20, 22,23,26,27,37,41,42,43,
44,32,33, 34.
Folgende Verbindungen waren bei weniger als 50 Teilchen/Mill. Azetonlösung aktiv: 6,14,15,21, 25,29.
D. Tödliche Aktivität gegen Culex quinquefasciatus
Die Aktivität der Verbindungen der Erfindung gegen ausgewachsene weibliche Culex wurde durch direktes Sprühen von 0,5 ml der Verbindung in OPD/Methylenchlorid demonstriert. Die Tödlichkeit wurde nach 24 Stunden eingeschätzt.
Folgende Verbindungen waren bei weniger als 1,0% aktiv: 6,12,14,15,18,19, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27,37, 39, 41, 43,33, 48, 50,
Folgende Verbindung war bei weniger als 0,1 % aktiv: 29.
E. Toxizität bei Säugern
Verbindung 15 hat einen LD50-Wert von mehr als 20mg/kg, wenn sie Mäusen (Charles River DC1) oral verabreicht wird.
Zusammensetzungen
1. Emulgierbares Konzentrat
Verbindung 11 10,00
Ethylan KEO 20,00
Xylen 67,50
ButyliertesHydroxyanisol 2,50
Benetzbares Pulver 100,00
2. Verbindung 11
Attpulgit 25,00
Natriumisopropylbenzensulfonat 69,50
Natriumsalz von kondensierter Naphthalen- 0,50
sulfonsäure
Butyliertes Hydroxytoluen 2,50
2,50
Staub 100,00
3. Verbindung 11
Butyliertes Hydroxyanisol 0,50
Talkum 0,10
99,40
Köder 100,00
4. Verbindung 11
Puderzucker 40,25
Butyliertes Hydroxytoluen 59,65
0,10
Lack 100,00
5. Verbindung 11
Harz 2,5
ButyliertesHydroxyanisol 5,0
Hocharomatisches Lackbenzin 0,5
92,0
Aerosol 100,0
6. Verbindung 11
Butyliertes Hydroxyanisol 0,30
1,1,1-Trichloroethan 0,10
Geruchloses Kerosen 4,00
Arcton 11/12. Gemisch 50:50 15,60
80,00
Sprühmittel 100,00
7. Verbindung 11
ButyliertesHydroxyanisol 0,1
Xylen 0,1
Geruchloses Kerosen 10,0
89,8
Potentielles Sprühmittel 100,00
8. Verbindung 11
Piperonylbutoxid 0,1
Butyliertes Hydroxyanisol 0,5
Xylen 0,1
Geruchloses Kerosen 10,1
89,2
100,00
Schema 1
Sehn 1}ζ von. ein oder zwei Hydroxygruppen t
Umwandlung der verbleibenden Hydroxygruppe(n) in Aldehyd, beispielsweise durch die Verwendung von Pyridinchlorochromat
Reaktion mit dem Grignard-Reagens R'MgHaI
Beseitigung des Schutzes der Hydroxygruppen
worin R10, R11 Schutzgruppen sind, die unter unterschiedlichen Bedingungen entfernt werden können, z. B. durch Hydrogenolyse und Säurehydrolyse. Vorteilhaft sind beide Gruppen R10 verbunden, um eine Isopropyiidengruppe zu bilden, und R11 ist Benzyl.

Claims (2)

  1. Erfindungsanspruch:
    1. Verfahren zur Herstellung eines Trioxabizyklo[2,2,2]-oktans, gekennzeichnet dadurch, daß eine Verbindung mit der Formel (I) ,
    R Λ
    (D
    worin R gleich C2_io-Alkyl, Alkenyl oder Alkynyl ist, jeweils wahlweise substituiert durch oder methylsubstituiert durch eine Zyano-, C^-Zykloalkyl-, Halo-, C^-Alkoxygruppe oder eine Gruppe S(OJmR4, wobei R4 C^-Alkyl und m gleich 0,1 oder 2 ist, oder R gleich C3_10-Zykloalkyl, Cn0-Zykloalkenyl oder Phenyl ist, jeweils wahlweise substituiert durch eine Ci_4-Alkoxygruppe, C-i_3-Alkyl, C2-4-Alkynyl, Halo-, Zyano- oder eine Gruppe S(0)mR4, wie sie vorstehend definiert wurde; R1 eine Halogruppe, Ci_3-Alkyl, C2_3-Alkenyl oder Alkynyl ist, jeweils wahlweise substituiert durch eine Halo-, Zyano-, Ci_4-Alkoxy-, Alkylkarbalkoxygruppe mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, eine Gruppe S(0)mR4, wie sie vorstehend definiert wurde, oder Alkynyl, substituiert durch Tri-Ci^-Alkylsilyl, oder R1 eine Zyanogruppe, Spirozyklopropyl, Gem-Dimethyl, Gem-Dizyano-, Gem-Diethynyl-, Oxo- oder Methylengruppe ist, wahlweise substituiert durch eine Zyanogruppe oder C^-Alkyl, wahlweise substituiert durch Fluor, oder R1 und R und die Kohlenstoff atome, an die sie gebunden sind, einen karbozyklischen C^-Ring bilden, wahlweise substituiert durch eine Halo-, Ci_3-AlkyloderAlkoxygruppeoderC2_5-Alkenyl; R2 Phenyl, C^o-Zykloalkyl oder Zykloalkenyl ist, jeweils wahlweise substituiert, und R3 Wasserstoff, C^-Alkyl, C2_3-Alkenyl oder Alkynyl ist, jeweils wahlweise substituiert durch eine Zyano-, C-i-4-Alkylthio-, C1^-AIkOXy- oder Halogruppe, oder R3 eine Zyano- oder Halogruppe ist, hergestellt wird durch die Kondensation eines Orthokarboxylats mit der Formel R2 C(OR7)3 mit einem Triol mit der Formel (II).
    (ID
    OH
    OH
    OH
    worin R bis R3 wie vorstehend definiert sind und R7 gleich Ci^-Alkyl, Phenyl oder C7_8-Aralkyl ist, oder durch Zyklisierung einer Verbindung mit der Formel (Vl)
    (Vl)
    worin R bis R3 wie vorstehend definiert sind, bei Vorhandensein eines sauren Katalysators. Verfahren nach Punkt !,gekennzeichnet dadurch, daß eine Verbindung mit der Formel (I) hergestellt wird, in welcher R Propyl, Butyl, Pentyl, C2_5-Alkenyl oder Alkynyl, C^-Zykloalkyl oder Phenyl ist, jeweils wahlweise substituiert durch ein bis drei Chloro-, Fluoro- oder Bromogruppen; R1 eine Zyanogruppe, Ethynyl oder Methyl oder Ethyl ist, wahlweise substituiert durch eine Zyano-, Methoxy-, Methylthio oder Fluorogruppe; R2 gleich Phenyl, C5_io-Zykloalkyl oder Zykloalkenyl ist, jeweils wahlweise substituiert durch eine Halo-, Zyano-, Azido-, Tetrazolylgruppe oder Gruppe S(0)mR5, wobei m gleich 1 ist und R5 gleich C^-Alkyl oder m gleich 2 und R5 gleich Ci_4-Alkyl, einer
    Amino- oder Di-C-i^-Alkylaminogruppe ist, eine Gruppe COR6, worin R6-C-,_4-Alkoxy-, Benzyloxy-, Amino-, oder Di-C1_4-Alkylamino-, Nitro-, C^-Alkylgruppe ist, wahlweise substituiert durch eine Halo-, Zyanogruppe oder Ethynyl, oder C2_3-Alkenyl oder Ethynyl, jeweils wahlweise substituiert durch eine Halogruppe oder Tri-C^-Alkylsilyl; und R3 gleich Wasserstoff oder Methyl ist. 3. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß 1-(4-Bromophenyl)-4-zyklohexyl-3-methyl-2,6,7-trioxabizyklo[2,2,2]oktan,
    1-(4-Chlorophenyl)-3-methyl-4-iso-propyl-2,6,7-trioxabizyklo[2,2,2]oktan, 1-(4-Bromophenyl)-3-methyl-4-n-propyl-2,6,7-trioxabizyklo[2,2,2]oktan, 1-(4-Chlorophenyl)-3-methyl-4-n-propyl-2,6,7-trioxabizyklo[2,2,2]oktan, 1-Zyklohexyl-3-methyl-4-iso-propyl-2,6,7-trioxabizyklo[2,2,2]oktan, 1-(4-Bromophenyl)-4-t-butyl-3-methyl-2,6,7-trioxabizyklo[2,2,2]oktan, 1,4-Dizyklohexyl-3-methyl-2,6,7-trioxabizyklo[2,2,2]oktan, 4-t-Butyl-1-(4-chlorophenyl)-3-methyl-2,6,7-trioxabizyklo[2,2,2]oktan, 1-(4-Ethynylphenyl)-3-methyl-4-n-propyl-2,6,7-trioxabizyklo[2,2,2]oktan, 3-Methyl-4-n-propyl-1-[4-(2-trimethylsilylethynyl)phenyl]-2,6,7-trioxabizyklo[2,2,2]oktan, 1-(4-Ethynylphenyl)-4-n-propyl-3-trifluoromethyl-2,6,7-trioxabizyklo[2,2,2]oktan, 4-n-propyl-3-Trifluoromethyl-1-[4-(2-trimethylsilylethynyl)-phenyl]-2,6,7-trioxabizyklo[2,2,2]oktan, 1-(4-Chlorophenyl)-4-n-propyl-3-trifluoromethyl-2,6,7-trioxabizyklo[2,2,2]oktan, 1-(4-Bromophenyl)-4-n-propyl-3-trifluoromethyl-2,6,7-trioxabizyklo[2,2,2]oktan, 1-(4-Chlorophenyl)-4-zyklohexyl-3-trifluoromethyl-2,6,7-trioxabizyklo[2,2,2]oktan, 1-(4-Bromophenyl)-4-zyklohexyl-3-trifluoromethyl-2,6,7-trioxabizykio[2,2,2]oktan, 1-(4-Bromophenyl)-3-ethenyl-4-n-propyl-2,6,7-trioxabizyklo[2,2,2]oktan, 1-Zyklohexyl-4-n-propyl-3-trifluoromethyl-2,6,7-triox'abizyklo[2,2,2]oktan, 1-(4-Bromophenyl)-3-zyano-4-n-propyl-2,6,7-trioxabizyklo[2,2,2]oktan, 3-Zyano-1-(4-ethynylphenyl)-4-n-propyl-2,6,7-trioxabizyklo[2,2,2]oktan, 1-(4-Bromophenyl)-4-zyklohexyl-3-methoxymethyl-2,6,7-trioxabizyklo[2,2,2]oktan, 1-Zyklohexyl-3-methyl-4-n-propyl-2,6,7-trioxabizyklo[2,2,2]oktan, 1-(4-Bromophenyl)-4-t-butyl-3-ethyl-2,6,7-trioxabizyklo[2,2,2]oktan, 4-t-Butyl-1-zyklohexyl-3-methyl-2,6,7-trioxabizyklo[2,2,2]oktan, 1-(4-Chlorophenyl)-3,5-dimethyl-4-n-propyl-2,6,7-trioxabizyklo[2,2,2]oktan, 1-(4-Bromophenyl)-3,5,-dimethyl-4-n-propyl-2,6,7-trioxabizyklo[2,2,2]oktan, 1-Zyklohexyl-3,5-dimethyl-4-n-propyl-2,6,7-trioxabizyklo[2,2,2]oktan, 1-(4-Zyanophenyl)-4-n-propyl-3-trifluoromethyl-2,6,7-trioxabizyklo[2,2,2]oktan, 1-(4-Bromophenyl)-4-n-butyl-3-methyl-2,6,7-trioxabizyklot2,2,2]oktan, 4-n-Butyl-1-(4-chlorphenyl)-3-methyl-2,6,7-trioxabizyklo[2,2,2]oktan, 4-t-Butyl-3-zyano-1-(4-ethynylphenyl)-2,6,7-trioxabizyklo[2,2,2]oktan, 1-(4-Zyanophenyl)-3-ethynyl-4-isopropyl-2,6,7-trioxabizyklo[2,2,2]oktan, 3-Zyano-1 -{4-zyanophenyl)-4-isopropyl-2,6,7-trioxabizyklo[2,2,2]oktan, 4-t-Butyl-3-zyano-1 -(4-jodophenyl)-2,6,7-trioxabizyklo[2,2,2]oktan, 4-t-Butyl-3-zyano-1-[4-(2-trimethylsilylethynyl)phenyl]-2,6,7-trioxabizyklo[2,2,2]oktan, 1-(4-Bromo-3,5-dichlorophenyl)-4-n-propyl-3-trifluoromethyl-2,6,7-trioxabizyklo[2,2,2]oktan, 1-(4-Bromo-3-chlorophenyl)-4-n-propyl-3-trifluoromethyl-2,6,7-trioxabizyklo[2,2,2]oktanoder 4-n-Butyl-1-(4-bromophenyl)-3-trifluoromethyl-2,6,7-trioxabizyklo[2,2,2]oktan, 4-n-Butyl-1-(4-jodophenyl)-3-methyl-2,6,7-trioxabizyklo[2,2,2]oktan, 4-n-Butyl-3-methyl-1-(4-(2-trimethylsily!ethynyl)phenyl)-2,6,7-trioxabizyklo[2,2,2]oktan, 4-n-Butyl-1-(4-ethynylphenyl)-3-methyl-2,6,7-trioxabizyklo[2,2,2]oktan, 4-t-Butyl-3-zyano-1-zyklohexyl-2,6,7-trioxabizyklo[2,2,2]oktan, 1-(4-Bromophenyl)-3-zyano-4-n-propyl-2,6,7-trioxabizyklo[2,2,2]oktan, 3-Zyano-1-(4-jodophenyl)-4-n-propyl-2,6,7-trioxabizyklo[2,2,2]oktan, 3-Zyano-4-n-propyl-1-(4-(2-trimethylsilylethynyl)phenyl)-2,6,7-trioxabizyklo[2,2,2]oktanoder 3-Zyano-1-(4-ethynylphenyl)-4-n-propyl-2,6,7-trioxabizyklo[2,2,2]oktan hergestellt werden.
  2. 4. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß eine Verbindung mit der Formel (IA)
    3a
    hergestellt wird, worin RaC2_4-Alkyl, Alkenyl oder Alkynyl, C^o-Zykloalkyl oder Phenyl ist, jeweils wahlweise substituiert durch eine Zyano- oder C-i^-Alkoxygruppe, R1a eine Zyanogruppe oder C1-S-AIkYl, C2_3-Alkenyl oder Alkynyl ist, jeweils wahlweise substituiert durch eine Zyano-, C1^1-Alkoxy-, C-I^1-Alkylthio- oder Halogruppe, oder R1a eine Zyanogruppe, Gem-Dimethyl ist oder R1a und Ra und die Kohlenstoffatome, an welche sie gebunden sind, einen karbozyklischen Cs_7-Ring bilden, der wahlweise durch Ci_3-Alkyl oder eine Alkoxygruppe substituiert ist; R2a Phenyl, C5-I0-Zykloalkyl oderZykloalkenyl ist, jeweils wahlweise substituiert, und R3a Wasserstoff, Ci_3-Alkyl, C2_3-Alkenyl oder Alkynyl ist, jeweils wahlweise substituiert durch eine Zyano-, C-i^-Alkylthio-, - oder Halogruppe.
    Anwendungsgebiet der Erfindung
    Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuartiger chemischer Verbindungen mit pestizider Aktivität, Zusammensetzungen, in denen sie enthalten sind, und ihre Anwendung bei der Bekämpfung von Schädlingen. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Klasse von 1,3,4-trisubstituierten 2,6,7-Trioxabizyklo[2,2,2]oktanen.
    Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
    Die Anwendung bestimmter 2,6,7-Trioxabizyklo[2,2,2]oktane als Pestizide wird in der europäischen Patentanmeldung 152229 beschrieben.
    Ziel der Erfindung
    Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung neuer Verbindungen mit starker pestizider Wirkung, die zur Bekämpfung von Schädlingen angewandt werden können.
    Darlegung des Wesens der Erfindung
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, neue Verbindungen mit den gewünschten Eigenschaften und Verfahren zu ihrer Herstellung aufzufinden.
    Es wurde nun festgestellt, daß Derivate von 2,6,7-Trioxabizyklo[2,2,2]oktane mit Substituenten in der 3-Position eine interessante pestizide Aktivität haben.
    Dementsprechend werden erfindungsgemäß Verbindungen mit der Formel (I)
DD86293144A 1985-07-30 1986-07-30 Verfahren zur herstellung eines trioxabizyklo(2,2,2)-ektans DD257429A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB858519212A GB8519212D0 (en) 1985-07-30 1985-07-30 Pesticidal compound

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD257429A5 true DD257429A5 (de) 1988-06-15

Family

ID=10583075

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD86293144A DD257429A5 (de) 1985-07-30 1986-07-30 Verfahren zur herstellung eines trioxabizyklo(2,2,2)-ektans
DD88312671A DD279814A5 (de) 1985-07-30 1988-02-04 Pestizide, insbesondere insektizide oder akarizide zusammensetzung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD88312671A DD279814A5 (de) 1985-07-30 1988-02-04 Pestizide, insbesondere insektizide oder akarizide zusammensetzung

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS6263588A (de)
AP (1) AP47A (de)
DD (2) DD257429A5 (de)
GB (1) GB8519212D0 (de)
ZA (1) ZA865624B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TR22986A (tr) * 1985-09-23 1989-01-02 Wellcome Found Halka hetero atomlari haiz bisiklo-heptanlar,oktanlar ve nonanlar,bunlarin hazirlanmasi ve pestibid olarak kullanimlari

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3686224A (en) * 1970-02-24 1972-08-22 Gulf Research Development Co 2,6,7-trioxabicyclo(2.2.2)octane compounds
HU198828B (en) * 1984-01-30 1989-12-28 Univ California Insecticides comprising 1,4-bis-substituted-2,6,7-trioxabicyclo/2.2.2/-octane derivatives as active ingredient and process for producing the active ingredient

Also Published As

Publication number Publication date
ZA865624B (en) 1987-03-25
AP47A (en) 1989-08-20
AP8600038A0 (en) 1988-01-30
DD279814A5 (de) 1990-06-20
JPS6263588A (ja) 1987-03-20
GB8519212D0 (en) 1985-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2810881A1 (de) Substituierte pyridylmethylester von cyclopropancarbonsaeuren und ihre verwendung als insektizide
DE1543805B1 (de) Substituierte 3-Furylmethylester und Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Insekticide
DE3689392T2 (de) Pestizidverbindungen.
DE3528583C2 (de)
DE2738150A1 (de) 3-styryl-2,2-dimethylcyclopropan-1carbonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide
DE2014879B2 (de) Diphenylmethanderivate und ihre Verwendung als Synergisten in insekticiden Mitteln
EP0216625A2 (de) Pestizidverbindungen
DE3650240T2 (de) Pestizidverbindungen.
DE3788861T2 (de) Fluorbenzylester.
US4942173A (en) Pesticidal compounds
DD275604A5 (de) Insektizide oder akarizide zusammensetzung
DD257429A5 (de) Verfahren zur herstellung eines trioxabizyklo(2,2,2)-ektans
DE2231249A1 (de) Carbamat
US4985582A (en) Pesticidal compounds
US5098929A (en) Pesticidal compounds
DD298926A5 (de) Pestizide
US5057504A (en) 1-heterocyclic bicyclo-octanes
US5057508A (en) Pesticidal compounds
US5116862A (en) Pesticidal compounds
CH647750A5 (de) Zweiringige aromatische insektizide.
US5466710A (en) Heterobicycloalkanes as pesticidal compounds
DD260499A5 (de) Verfahren zur herstellung eines bucyclo-heptans,-octans oder -nonans
US4965257A (en) Pesticidal compounds
EP0209289B1 (de) Ungesättigte Thiocarbonsäureamide als Pestizide
US5371075A (en) Trithiabicyclo[2,2,2]octanes

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee