DD256218A1 - Flaechendeckende optische mehrpunktverbindung - Google Patents

Flaechendeckende optische mehrpunktverbindung Download PDF

Info

Publication number
DD256218A1
DD256218A1 DD28599586A DD28599586A DD256218A1 DD 256218 A1 DD256218 A1 DD 256218A1 DD 28599586 A DD28599586 A DD 28599586A DD 28599586 A DD28599586 A DD 28599586A DD 256218 A1 DD256218 A1 DD 256218A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
optical
station
coupler
stations
area
Prior art date
Application number
DD28599586A
Other languages
English (en)
Inventor
Knut Goepel
Gernot Foerster
Heidrun Baehr
Original Assignee
Elektroprojekt Anlagenbau Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektroprojekt Anlagenbau Veb filed Critical Elektroprojekt Anlagenbau Veb
Priority to DD28599586A priority Critical patent/DD256218A1/de
Publication of DD256218A1 publication Critical patent/DD256218A1/de

Links

Landscapes

  • Optical Communication System (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine flaechendeckende optische Mehrpunktverbindung, die vorteilhaft ueberall dort einsetzbar ist, wo eine optische Informationsuebertragung zwischen einer Vielzahl von mit optischen Sendern und Empfaengern ausgeruesteten Stationen zu realisieren ist, wie bspw. in Prozessautomatisierungssystemen. Ziel der Erfindung ist es, eine zuverlaessige optische Kommunikation zwischen einer Vielzahl von Stationen zu realisieren. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine flaechendeckende optische Mehrpunktverbindung zur optischen Informationsuebertragung zwischen einer Vielzahl von mit optischen Sendern und Empfaengern ausgeruesteten Stationen zu schaffen, die die Kommunikation zwischen zwei Schwerpunkten von Stationen in Verbindung mit einer uebergeordneten Einrichtung realisiert. Erfindungsgemaess wird die Aufgabe durch eine Datenverteilerstation, die ueber zwei passive optische 3-Tor-Koppler und zwei passive optische Sternkoppler mit zwei Stationsbereichen gekoppelt ist, geloest.

Description

Hierzu 1 Seite Zeichnung
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine flächendeckende optische Mehrpunktverbindung, die vorteilhaft überall dort einsetzbar ist, wo eine optische Informationsübertragung zwischen einer Vielzahl von mit optischen Sendern und Empfängern ausgerüsteten Stationen zu realisieren ist, wie bspw. in Prozeßautomatisierungssystemen.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Bekannt ist ein Fasernetz für die optoelektronische Übertragung von Daten zwischen Teilnehmerstationen (DE-PS 240091). Die Kopplung zwischen diesen Teilnehmerstationen, denen je ein Sender und Empfänger zugeordnet ist, wird durch einen Sternpunkt realisiert, derein passives Koppelelement in Form eines lichtleitenden Vollkems enthält. Nachteilig an dieser Lösung ist der Umstand, daß bei der Realisierung flächendeckender bzw. umfangreicher Netze die Anzahl der angeschlossenen Teilnehmer die Kapazität eines Sternkopplers übersteigt bzw. die Übertragungslänge auf Grund der sternförmigen Verkabelung keine ökonomische Realisierung zuläßt.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, eine zuverlässige optische Kommunikation zwischen einer Vielzahl von Stationen zu realisieren,
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine flächendeckende optische Mehrpunktverbindung zur optischen Informationsübertragung zwischen einer Vielzahl von mit optischen Sendern und Empfängern ausgerüsteten Stationen zu schaffen, die die Kommunikation zwischen zwei Schwerpunkten von Stationen in Verbindung mit einer übergeordneten Einrichtung realisiert.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß der optische Sender einer Datenverteilerstation über einen ersten passiven optischen 3-Tor-Koppler jeweils mit einem ersten Eingang eines ersten und zweiten passiven optischen Sternkopplers und weiterhin jeweils ein erster Ausgang des ersten und zweiten Sternkopplers über einen zweiten passiven optischen 3-Tor-Koppler mit dem optischen Empfänger der Datenverteilerstation gekoppelt ist. Weiterhin ist jeweils ein Ein-und Ausgang der restlichen Anschlüsse des ersten Sternkopplers mit einer Station eines ersten Stationsbereiches sender- und empfängerseitig verschaltet. Analog hierzu sind die Stationen eines zweiten Stationsbereiches mit den übrigen Ein- und Ausgängen des zweiten Sternkopplers gekoppelt. Die eingesetzten Sternkoppler sind hierbei vorzugsweise Durchgangskoppler bzw. Reflexionskoppler und der erste und zweite 3-Torkoppler sind vorzugsweise als Y-Koppler ausgeführt. Die Datenverteilerstation kann ggfls. techn. Mittel zur Zwischenverstärkung/Auffrischung und Prüfung der übertragenen optischen Information aufweisen. Die erfindungsgemäße Lösung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel an Hand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert werden.
Die Figur 1 zeigt die erfindungsgemäße optische Mehrpunktverbihdung zur optischen Informationsübertragung zwischen einer Vielzahl von mit optischen Sendern und Empfängern ausgerüsteten Stationen 6.1 ...6.n, 7.1 ...7.n. Die Anordnung besteht im wesentlichen aus der Datenverteilerstation 1 mit einem optischen Sender S und Empfänger E, zwei passiven optischen 3-Tor-Kopplern 2,3 sowie zwei passiven optischen Sternkopplern 4, 5. Der optische Sender S der Datenverteilerstation 1 ist hierbei über den ersten passiven optischen 3-Tor-Koppler 2 jeweils mit dem ersten Eingang E4, E 5 des ersten und zweiten passiven optischen Sternkopplers 4,5 verbunden. Des weiteren ist jeweils der erste Ausgang A4, A5 des ersten und zweiten Sternkopplers 4,5 über den zweiten passiven optischen 3-Tor-Koppler 3 mit dem optischen Empfänger E der Datenverteilerstation 1 verschaltet. Darüber hinaus ist jeweils ein Eingang E41 ...E4n und ein Ausgang A41 ...A4n des ersten Sternkopplers 4 mit einer Station 6.1 ...6.n des ersten Stationsbereiches 6 sender-und empfängerseitig gekoppelt. Analog hierzu sind die Stationen 7.1 ...7.η mit ein Ein- und Ausgängen E51... E5n, A51... A5n des zweiten Sternkopplers verbunden. Die erfindungsgemäße Lösung arbeitet wie folgt:
Gibt die Datenverteilerstation 1 (bspw. eine Dispatcherzentrale bzw. intelligente Ein-/Ausgabeeinheit) über ihren optischen Sender Seine Information aus, wird diese über den ersten 3-Tor-Koppler 2 auf jeweils den ersten Eingang E 4, E 5 des ersten und zweiten Sternkopplers 4,5 geführt. Damit kann die gesendete Information über die Ausgänge A41 ...A4n des Sternkopplers4 von allen Stationen 6.1 ...6.n des ersten Stationsbereiches 6 empfangen werden (analog empfängt der zweite Stationsbereich 7 die gesendeten Informationen). Durch die bereits beschriebene Ankopplung der jeweils ersten Ausgänge A4, A5 der Sternkoppler 4,5 über de'n zweiten passiven optischen 3-Tor-Koppler 3 mit dem optischen Empfänger E der Datenverteilerstation 1 wird einerseits die Informationsübertragung jeweils einer Station 6.1 ...6.η bzw. 7.1 ...7·η des Stationsbereiches 6 bzw. 7 mit der Datenverteilerstation 1 realisiert. Andererseits besteht damit zusätzlich die Möglichkeit, die beiden passiven optischen Informationsübertragungszweige — 3-Tor-Koppler 2, Sternkoppler 4,3-Torkoppler 3 und 3-Tor-Koppler 2, Sternkoppler 5, 3-Tor-Koppler 3 — auf Funktiontüchtigkeit zu testen, indem der am Ausgang A4 bzw. A5 anliegende Informationsgehalt mit der gesendeten Information in der Datenverteilerstation 1 verglichen wird.
Die Datenübertragung zwischen den Stationen 6.1 ...6.η des ersten Stationsbereiches 6 (analog im zweiten Stationsbereich 7) wird durch die sender- und empfängerseitige Anschaltung der Stationen 6.1 ...6.n mit jeweils einen Eingang E41 ...E4n und Ausgang A41 ...A4n des Sternkopplers'4ermöglicht. Eine von über den optischen Sender S einer Station 6.1 ...6.η ausgegebene Information gelangt hierbei auf den entsprechenden Eingang E41 ...E4n und damit aufgeteilt auf alle Ausgänge A4... A4n des Sternkopplers 4, über die Empfänger E der Stationen 6.1 ...6.η erfolgt sowohl die Übernahme der Informationen ggfls. in alle Stationen des Stationsbereiches 6 als auch die Übertragung der Information über den Ausgang A4 des Sternkopplers 4 und 3-Tor-Koppler 3 zur Datenverteilerstation 1. Analog gilt dies für den Stationsbereich 7 mit dem Sternkoppler 5. Die vom jeweiligen Stationsbereiches 6,7 in die Datenverteilerstation 1 übernommenelnformation kann ggfls. zwischenverstärkt wieder über den optischen Sender S der Datenverteilerstation 1 ausgegeben und zum jeweiligen anderen Stationsbereich 6,7 übertragen werden, wodurch eine Kommunikation zwischen beiden Stationsbereichen ermöglicht wird.
Die in der erfindungsgemäßen Lösung eingesetzten 3-Torkoppler 2, 3 sind vorzugsweise Y-Koppler und die Sternkoppler 4, 5 sindvorteilhaftals Durchgangs-bzw. Reflexionskoppler ausgeführt. Prinzipiell können die Sternkoppler 4,5 auch aktive Koppler sein.

Claims (5)

1. Flächendeckende optische Mehrpunktverbindung zur Übertragung von optischen Informationen zwischen mit optischen Sendern und Empfängern ausgerüsteten Stationen unter Verwendung von optischen Koppelelementen, gekennzeichnet dadurch, daß
— der optische Sender (S) einer Datenverteilerstation (1) über einen ersten passiven optischen 3-Tor-Koppler (2) jeweils mit einem ersten Eingang (E4, E5) eines ersten und zweiten passiven optischen Sternkopplers (4, 5) verbunden ist,
— jeweils ein erster Ausgang (A4, A5) des ersten und zweiten Sternkopplers (4,5) über einen . zweiten passiven optischen 3-Tor-Koppler (3) mit dem optischen Empfänger (E) der Datenverteilerstation (1) gekoppelt ist,
— weiterhin jeweils ein Eingang (E41 ...E4n) und ein Ausgang (A41 ...A4n) des ersten Sternkopplers (4) mit einer Station (6.1 ...6.n) eines ersten Stationsbereiches (6) sender- und empfängerseitig und jeweils ein Eingang (E51 ...E5n) sowie ein Ausgang (A51 ...A5n) des zweiten Sternkopplers (5) mit einer Station (7.1 ...7.n) eines zweiten Stationsbereiches (7) sender- und empfängerseitig verschaltet ist.
2. Flächendeckende optische Mehrpunktverbindung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die passiven optischen 3-Tor-Koppler (2,3) vorzugsweise Y-Koppler sind.
3. Flächendeckende optische Mehrpunktverbindung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die passiven optischen Sternkoppler (4,5) vorzugsweise Durchgangskoppler bzw. Reflexionskoppler sind.
4. Flächendeckende optische Mehrpunkterverbindung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Datenverteilerstation (1) bekannte Mittel zur Zwischenverstärkung/Auffrischung und Prüfung der übertragenen Information aufweist. —
5. Flächendeckende optische Mehrpunktverbindung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß anstelle der passiven optischen 3-Tor-Koppler 2,3 ein passiver optischer Sternkoppler eingesetzt ist.
DD28599586A 1986-01-07 1986-01-07 Flaechendeckende optische mehrpunktverbindung DD256218A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD28599586A DD256218A1 (de) 1986-01-07 1986-01-07 Flaechendeckende optische mehrpunktverbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD28599586A DD256218A1 (de) 1986-01-07 1986-01-07 Flaechendeckende optische mehrpunktverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD256218A1 true DD256218A1 (de) 1988-04-27

Family

ID=5575722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD28599586A DD256218A1 (de) 1986-01-07 1986-01-07 Flaechendeckende optische mehrpunktverbindung

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD256218A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0193190B1 (de) Optisches Nachrichtenübertragungssystem im Teilnehmeranschlussbereich
EP0164652A2 (de) Optisches Nachrichtenübertragungssystem im Teilnehmeranschlussbereich
DE3225773C2 (de)
DE2651767A1 (de) Optisches n0chrichtenuebertragungssystem
EP0848511A2 (de) Einrichtung zum Ein- und Auskoppeln optischer Signale zweier Übertragungskanäle
DE1118283B (de) Anordnung an Mehrkanal-Zeitmultiplexuebertragungsanlagen
DE19600997C2 (de) Bussystem
DD256218A1 (de) Flaechendeckende optische mehrpunktverbindung
EP0067431B1 (de) Netzwerk mit einer Vielzahl von über optische Mischer miteinander verbindbaren optischen Signalübertragungsleitungen
DE10343615A1 (de) Netzknoten für ein optisches Nachrichtenübertragungsnetz
DE1301357B (de) Verfahren zur UEbertragung von Nachrichten in digitaler Form ueber eine UEbertragungsstrecke aus mehreren parallelgeschalteten Leitungen
DE3513165A1 (de) Schaltungsanordnung fuer fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen, mit einrichtungen zur funktionsfaehigkeitspruefung durchgeschalteter verbindungen
DE927883C (de) Fernsteuerung
WO2000022765A1 (de) Optisches unidirektionales ringnetz
DE3732740C2 (de)
EP0310705A1 (de) Funkübertragungssystem
DE19538755A1 (de) Überwachungs- und/oder Steuereinrichtung und -Verfahren
DE3437772A1 (de) System zum anschluss von teilnehmern an eine zentrale
DE3513181A1 (de) Schaltungsanordnung fuer fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen, mit einrichtungen zur funktionsfaehigkeitspruefung durchgeschalteter verbindungen
DE2721728A1 (de) Lichtleiteranordnung
DE3530791C2 (de)
DE2339008A1 (de) Einrichtung zur datenvermittlung und datensicherung in zeitvielfach-vermittlungsnetzen
DE857404C (de) Traegerfrequenzuebertragungssystem
DE2117914C3 (de) Aus mehreren Baueinheiten zusammengesetztes Fernwirkgerät für Fernwirkanlagen
DE3736446A1 (de) Funkuebertragungssystem