DD254681A1 - Induktorblock zur erwaermung von platten und profilen - Google Patents

Induktorblock zur erwaermung von platten und profilen Download PDF

Info

Publication number
DD254681A1
DD254681A1 DD29750286A DD29750286A DD254681A1 DD 254681 A1 DD254681 A1 DD 254681A1 DD 29750286 A DD29750286 A DD 29750286A DD 29750286 A DD29750286 A DD 29750286A DD 254681 A1 DD254681 A1 DD 254681A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
profiles
plates
inductor
halves
inductors
Prior art date
Application number
DD29750286A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Karliczek
Rudolf Richter
Original Assignee
Volkswerft Stralsund Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswerft Stralsund Veb filed Critical Volkswerft Stralsund Veb
Priority to DD29750286A priority Critical patent/DD254681A1/de
Publication of DD254681A1 publication Critical patent/DD254681A1/de

Links

Landscapes

  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Die erfindungsgemaesse Einrichtung ermoeglicht die Erwaermung von Platten und Profilen. Sie ist dort einsetzbar, wo dieses Material im Durchlaufverfahren getrocknet, entzundert, konserviert und nachgetrocknet werden soll. Erfindungsgemaess wird die Aufgabe dadurch geloest, dass der Innenfeldinduktor aus einem vorzugsweise mit einer Innenkuehlung versehenen System besteht, das zwei parallel uebereinander angeordnete starre oder flexible Induktorhaelften aufweist, die an einem oder beiden Enden mittels flexibler, mit einem isolierten Hohlquerschnitt versehener elektrischer Leiter verbunden sind. Beide oder eine der Induktorhaelften stehen mit einer durch Sensoren gesteuerten Verstelleinheit in Verbindung. Es kann auch nur ein Flachinduktor Verwendung finden, der ebenfalls mit Innenkuehlung ausgestattet und vertikal verstellbar ist. Sollte eine der beiden Induktorhaelften starr angeordnet sein, so sind zu ihrem Schutz zusaetzlich Abweiser angeordnet. Die Platten und Profile werden mit Hilfe von vor und hinter den Induktorhaelften angeordneten Transporteinrichtungen an den als Schleifen-, Tunnel- oder Flachinduktoren ausgebildeten Einrichtungen vorbeigefuehrt und hierbei energieoptimal auf den guenstigsten Kopplungsabstand eingestellt, der zum Trocknen der Platten und Profile oder zur Erreichung einer die nachfolgende Oberflaechenbearbeitung ermoeglichende Temperatur erforderlich ist. Eine energieoptimale Erwaermung wird dadurch erreicht, dass der mit Innenkuehlung versehene Innenfeldinduktor, der eine hohe Standzeit aufweist, sich automatisch dem energieguenstigsten Abstand zum erwaermenden Material unter Beruecksichtigung dessen Dicke und Deformation anpasst. Figur

Description

ermöglichende Temperatur erforderlich ist. Eine energieoptimale Erwärmung wird dadurch erreicht, daß der mit Innenkühlung versehene Induktor, der eine hohe Standzeit aufweist, sich automatisch dem energiegünstigsten Abstand zum erwärmenden Material unter Berücksichtigung von dessen Deformation und Dicke anpaßt.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll an Hand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden.
Die dazugehörige Zeichnung zeigt einen Induktorblock mit einem Innenfeldinduktor. Der Induktorblock besteht aus einem Grundgerüst 1, auf dem ein Innenfeldinduktor 2 bestehend aus zwei parallel übereinander angeordneten starren oder flexiblen Induktorhälften 3, die mittels flexibler elektrischer Leiter 4 miteinander verbunden sind, angeordnet ist.
Die Induktorhälften 3 weisen einen isolierten Hohlquerschnitt auf, der von einem mit Außenisolation versehenen elektrischen Leiter umschlossen wird, wobei der isolierte Hohlquerschnitt der Aufnahme des Kühlmittels dient. Auf vor und hinter dem Induktorblock montierten Rollen 5 wird die Platte 6 durch den Innenfeldinduktor 2 transportiert, wobei im Bereich der unteren Induktorhälften 3 angeordnete Abweiser 7 eine Beschädigung verhindern sollen.
Eine auf dem Grundgerüst 1 montierte durch Sensoren 8 gesteuerte Verstelleinheit 9 ist mit den oberen Induktorhälften 3 wirkverbunden. Beim Durchlauf der Platte 6 durch den Innenfeldinduktor 2 wird die Plattenlage mti Hilfe der Sensoren 8 ermittelt und als Information an die Verstelleinheit 9 gegeben, die nun automatisch den optimalen Abstand der oberen Induktorhälften 3 zur Platte 6 einstellt, wodurch der Innenfeldinduktor 2 in der Lage ist, eine energieoptimale Erwärmung der Platte 6 zu gewährleisten.

Claims (4)

1. Induktorblock zur Erwärmung von Platten und Profilen im Durchlaufverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß ein vorzugsweise mit einer Innenkühlung versehenes System aus zwei parallel übereinander angeordneten, starren oder flexiblen an einem oder beiden Enden mittels flexibler, mit einem isolierten Hohlquerschnitt versehener elektrischer Leiter (4) verbundenen Induktorhälften (3) besteht, die mit einer durch Sensoren gesteuerten Verstelleinheit (9) wirkverbunden sind.
2. Induktorblock zur Erwärmung von Platten und Profilen im Durchlaufverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß ein vorzugsweise mit einer Innenkühlung versehener Flachinduktor mit einer durch Sensoren (8) gesteuerten Verstelleinheit (9) wirkverbunden ist.
3. Induktorblock nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei starr angeordneten unteren Induktorhälften (3) zusätzlich Abweiser (7) angeordnet sind.
4. Induktorblock nach einem der Ansprüche 1 oder 2 sowie Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß vor und hinter den Induktorhälften (3) oder Teilinduktoren Transporteinrichtungen vorzugsweise Rollen (5) angeordnet sind.
Hierzu 1 Seite Zeichnung
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die erfindungsgemäße Einrichtung ermöglicht die Erwärmung von Platten und Profilen. Sie ist dort einsetzbar, wo dieses Material im Durchlaufverfahren getrocknet, entzundert, konserviert und nachgetrocknet werden soll.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Es sind von einer Stromquelle gespeiste Induktionsanlagen gemäß WP 217122, IPK H 05 B 6/00 bekannt, bei denen von einem mit Wechselstrom bestimmter Frequenz gespeisten Induktor ein Kraftlinienfeld auf die zu erwärmenden Materialzonen einwirkt und hier Wirbelströme erzeugt, wobei diese auf die Temperaturen erwärmt werden, die erforderlich sind, um eine Vorbehandlung von Platten und Profilen zu ermöglichen. Mit Hilfe dieser Einrichtungen kann das Material im Durchlaufverfahren' getrocknet, entzundert, konserviert und nachgetrocknet werden, wozu Schleifen-, Tunnel-oder Flachinduktoren eingesetzt werden, durch oder über die Platten oder Profile zwangsgeführt bewegt werden. Bei Verwendung von Schleifeninduktoren werden die Platten oder Profile umschlossen, bei Verwendung von Tunnel- oder Flachinduktoren auch nurteilweise erfaßt. Die Erwärmung der Platten oder Profile kann gleichmäßig oder auch örtlich unterschiedlich oder auch in Zeitintervallen erfolgen. Die Anzahl der wirksamen Induktoren, der Energieeintrag zur Temperaturerhöhung und die Durchlaufgeschwindigkeit werden abhängig von der Temperatur der zugeführten Platten und Profile und der Plattendicke und Profilart durch eine elektronische Steuerung geregelt.
Diese Einrichtungen haben den Nachteil, daß die Induktoren nicht in der Lage sind, sich den in jedem Fall vorhandenen fertigungsbedingten Toleranzen, der zu erwärmenden Werkstücke oder des zu erwärmenden Materials anzupassen, wodurch kein energieoptimaler Effekt erreicht wird. Bei den bekannten Einrichtungen müssen die Induktoren unter Berücksichtigung der Werkstücktoleranzen so weit eingestellt werden, daß ihre Beschädigung ausgeschlossen ist.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, einen Induktorblock zu entwickeln, der so ausgebildet ist, daß mit möglichst geringem Aufwand ein energieoptimaler Effekt bei lahger Standzeit des Induktors erreicht wird.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Die technische Aufgabe, die durch die Erfindung gelöst werden soll, besteht in der Schaffung eines Induktorblockes zur Erwärmung von Platten und Profilen, der in der Lage ist, seine das zu behandelnde Material aufnehmende Öffnung optimal dem jeweils durchlaufenden Materialquerschnitt anzupassen, so daß keine Zwangsführung der zu erwärmenden Teile erforderlich ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß der Induktorblock aus einem vorzugsweise mit einer Innenkühlung versehenem System besteht, das zwei parallel übereinander angeordnete starre oder flexible Induktorhälften aufweist, die an einem oder beiden Enden mittels flexibler, mit einem isolierten Hohlquerschnitt versehener elektrischer Leiter verbunden sind. Beide oder eine der Induktorhälften stehen mit einer durch Sensoren gesteuerten Verstelleinheit in Verbindung. Es kann auch nur ein Flachinduktor Verwendung finden, der ebenfalls mit Innenkühlung ausgestattet und vertikal verstellbar ist. Sollte eine der beiden Induktorhälften starr angeordnet sein, so sind zu ihrem Schutz zusätzlich Abweiser angeordnet. Die Platten oder Profile werden mit Hilfe von vor und hinter den Induktoren angeordneten Transporteinrichtungen an den als Schleifen-, Tunnelinduktoren ausgebildeten Einrichtungen vorbeigeführt und hierbei energieoptimal auf die gewünschte Temperatur erwärmt, die zum Trocknen der Platten und Profile oder zur Erreichung einer die nachfolgende Oberflächenbearbeitung
DD29750286A 1986-12-12 1986-12-12 Induktorblock zur erwaermung von platten und profilen DD254681A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29750286A DD254681A1 (de) 1986-12-12 1986-12-12 Induktorblock zur erwaermung von platten und profilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29750286A DD254681A1 (de) 1986-12-12 1986-12-12 Induktorblock zur erwaermung von platten und profilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD254681A1 true DD254681A1 (de) 1988-03-02

Family

ID=5584872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD29750286A DD254681A1 (de) 1986-12-12 1986-12-12 Induktorblock zur erwaermung von platten und profilen

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD254681A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8360125B2 (en) 2007-03-06 2013-01-29 Huettinger Elektronik Gmbh + Co. Kg Flexible inductor for the inductive sealing of packages

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8360125B2 (en) 2007-03-06 2013-01-29 Huettinger Elektronik Gmbh + Co. Kg Flexible inductor for the inductive sealing of packages

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3201352C2 (de) Verfahren zum induktiven Erhitzen von metallischen Werkstücken mit Abschnitten unterschiedlicher Dicke
DE2328723B2 (de) Vorrichtung zum klebebinden von buch- und papierbloecken nach dem schmelzkleberverfahren
EP0236666B1 (de) Arbeitsverfahren zum Aufheizen von in Stranggusseinrichtungen gegossenen oder in Umformeinrichtungen umgeformten Halbzeugen für deren Einbringen in Umform- und/oder Weiterverarbeitungseinrichtungen
EP0491765B1 (de) Bindegerät
DE2612153A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen erhitzen bewegter metallbahnen oder -baender, insbesondere von bandstahl
DD254681A1 (de) Induktorblock zur erwaermung von platten und profilen
DE102010033816A1 (de) Temperiertes Werkzeug
DE102004005703B4 (de) Verfahren und Apparatur zur kontinuierlichen Formung eines Streifens aus Kunststoff mit einem gewellten Profil
DE19543316A1 (de) Bearbeitungs-Werkzeug zur Bearbeitung von Lagen-Material o. dgl.
EP1056312A2 (de) Heizeinrichtung und Verfahren für eine Wärmebehandlung
DE3743933A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beheizung einer kontinuierlich arbeitenden heizplattenpresse
DE917503C (de) Vorrichtung zum Glaenzendmachen, Mustern oder Praegen der Oberflaeche von thermoplastischen Kunststoff-Folien
EP0637897B1 (de) Vorrichtung zum induktiven Längsfelderwärmen von flachem Metallgut
DE102015219580A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kaschieren einer Dekorschicht
DE1653227A1 (de) Heizeinrichtung fuer eine kontinuierlich arbeitende Formmaschine oder Presse
DE841180C (de) Gluehkopf fuer elektro-induktives Erhitzen
DE2732085A1 (de) Durchlaufkaschierpresse
DE2548382C3 (de) Vorrichtung zum Erwärmen einer Kunststoff-Folienbahn
DE2722651C2 (de) Kaschiervorrichtung
DE1236545B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von Kuehlschatten an in einem Waermofen erwaermten Waermgut
DE3048042C2 (de)
EP0864262B1 (de) Vorrichtung zum Verkleben flächiger Materialien und Hohlprofil-Heizkörper für eine solche Vorrichtung
DE901060C (de) Verfahren und Vorrichtung zum ein- oder mehrseitigen induktiven Oberflaechenhaerten von Werkstuecken, wie Blechen, Platten u. dgl.
DE4231617A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Temperaturänderung in der Fügetechnik
EP0443129A2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Polyurethan-Schaumstoffplatten

Legal Events

Date Code Title Description
EPAE Change in the person, name or address of the patentee
UW Conversion of economic patent into exclusive patent
WP12 As result of examination under paragraph 12 erstrg. patent revoked