DE102015219580A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Kaschieren einer Dekorschicht - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Kaschieren einer Dekorschicht Download PDF

Info

Publication number
DE102015219580A1
DE102015219580A1 DE102015219580.5A DE102015219580A DE102015219580A1 DE 102015219580 A1 DE102015219580 A1 DE 102015219580A1 DE 102015219580 A DE102015219580 A DE 102015219580A DE 102015219580 A1 DE102015219580 A1 DE 102015219580A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold half
mold
decorative layer
adhesive
magnetic field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015219580.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015219580B4 (de
Inventor
Wolfgang Strasser
Leonhard Dobos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lisa Draexlmaier GmbH
Original Assignee
Lisa Draexlmaier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lisa Draexlmaier GmbH filed Critical Lisa Draexlmaier GmbH
Priority to DE102015219580.5A priority Critical patent/DE102015219580B4/de
Priority to CN201610880689.0A priority patent/CN107053812B/zh
Publication of DE102015219580A1 publication Critical patent/DE102015219580A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015219580B4 publication Critical patent/DE102015219580B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/02Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/0073Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor of non-flat surfaces, e.g. curved, profiled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/06Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the heating method
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/12Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by using adhesives
    • B32B37/1207Heat-activated adhesive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/26Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with at least one layer which influences the bonding during the lamination process, e.g. release layers or pressure equalising layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Kaschieren einer Dekorschicht (1) auf ein Ausstattungsteil (2), insbesondere für den Innenraum eines Fahrzeuges. Das Verfahren umfasst zumindest die Schritte des Einlegens des Ausstattungsteils (2) zwischen zwei Werkzeughälften (3, 4), Positionieren der Dekorschicht (1) auf dem Ausstattungsteil (2), Fixieren des Ausstattungsteils (2) und der Dekorschicht (1) zwischen den Werkzeughälften (3, 4) und Erwärmen der Werkzeughälfte, indem ein induktiv erwärmbarer Einleger (6) der ersten Werkzeughälfte (3) einem dynamischen Magnetfeld ausgesetzt wird.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Kaschieren von Dekorschichten auf ein Ausstattungsteil, insbesondere für ein Innenausstattungsteil eines Fahrzeuges.
  • Stand der Technik
  • Zur Aufwertung des Innenraums von Fahrzeugen, sind die im Fahrzeug befindlichen Innenausstattungsteile in der Regel mit Dekorschichten ausgestattet. Die Dekorschichten werden hierzu auf das Innenausstattungsteil aufgeklebt. Normalerweise wird hierbei ein wärmeaktivierbarer Klebstoff verwendet, der zwischen Dekorschicht und Innenausstattungsteil angeordnet wird. Anschließend wird die Dekorschicht in einem erwärmbaren Presskaschierwerkzeug gegen das Ausstattungsteil gepresst und der wärmeaktivierbare Klebstoff durch die abgegebene Wärme des Presskaschierwerkzeuges aktiviert.
  • Normalerweise erfolgt diese Beheizung des Kaschierwerkzeuges mithilfe von Widerstandsheizungen oder externen Heizquellen, die ein Heizmedium durch das Werkzeug leiten. Beide Erwärmungsarten besitzen jedoch den Nachteil, dass die Erwärmung des Werkzeuges sehr energieintensiv ist und des Weiteren die Erwärmung des Werkzeuges nur sehr langsam erfolgt. Dies wirkt sich besonders nachteilig auf die Taktzeit während des Kaschierprozesses aus.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung bereitzustellen, die es ermöglichen, das Kaschieren einer Dekorschicht auf ein Ausstattungsteil mit einem wärmeaktivierbaren Klebstoff mit weniger Zeitaufwand zu ermöglichen, ohne dass Qualitätsverluste bei der Kaschierqualität auftreten.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch ein Verfahren und eine Vorrichtung mit den Merkmalen der Hauptansprüche gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen, der Beschreibung sowie in den Zeichnungen enthalten.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Kaschieren einer Dekorschicht auf ein Ausstattungsteil weist hierbei zumindest den Schritt des Einlegens des Ausstattungsteils zwischen eine erste und eine zweite Werkzeughälfte auf. Bei diesem Einlegen kann das Ausstattungsteil auf eine der Werkzeughälften aufgelegt und positioniert werden. Um sicherzustellen, dass das Ausstattungsteil seine Position auf einer der Werkzeughälften beibehält, kann der Schritt des Einlegens einen Schritt des Vorfixierens umfassen, bei dem das Ausstattungsteil beispielsweise auf einer der Werkzeughälften mit Klemmen vorfixiert wird, so dass das Ausstattungsteil eine definierte Position beibehält.
  • Des Weiteren umfasst das erfindungsgemäße Verfahren den Schritt des Positionierens der Dekorschicht auf einer der ersten Werkzeughälfte zugewandten Seite des Ausstattungsteils, wobei zwischen Dekorschicht und Ausstattungsteil ein wärmeaktivierbarer Klebstoff angeordnet wird. Die Dekorschicht kann entweder bevor oder nachdem das Ausstattungsteil zwischen die erste und zweite Werkzeughälfte eingelegt wurde, auf dem Ausstattungsteil positioniert werden. Weiterhin kann der wärmeaktivierbare Klebstoff bereits vor dem Positionieren der Dekorschicht auf dem Ausstattungsteil z.B. durch einen Sprühauftrag auf das Ausstattungsteil aufgebracht werden. In diesem Fall wird die Dekorschicht direkt auf den Klebstoff aufgelegt. Auch die Dekorschicht kann nach der Positionierung auf dem Ausstattungsteil durch Fixierungsmittel vorfixiert werden. Die Vorfixierung von Ausstattungsteil und Dekorschicht kann entweder gemeinsam oder separat erfolgen.
  • Ist die Dekorschicht auf der der ersten Werkzeughälfte zugewandten Seite des Ausstattungsteils positioniert und der wärmeaktivierbare Klebstoff eingebracht, erfolgt der Schritt des Fixierens des Ausstattungsteils und der Dekorschicht zwischen der ersten und zweiten Werkzeughälfte. Dies kann beispielsweise erfolgen, indem sich die erste und zweite Werkzeughälfte aufeinander zubewegen bis die Dekorschicht gegen das Ausstattungsteil gepresst wird. Es ist von Vorteil, wenn in dieser entstandenen Fixierungsposition die Dekorschicht bereits eine Anordnung zum Ausstattungsteil aufweist, wie sie auch am fertig kaschierten Ausstattungsteil gewünscht ist.
  • Darüber hinaus umfasst das erfindungsgemäße Verfahren den Schritt des Erwärmens der ersten Werkzeughälfte auf eine Temperatur, die größer ist als eine Aktivierungstemperatur des Klebstoffes. Diese Erwärmung erfolgt, indem ein induktiv erwärmbarer Einleger der ersten Werkzeughälfte einem dynamischen Magnetfeld ausgesetzt wird. Durch das dynamische Magnetfeld entstehen in dem induktiv erwärmbaren Einleger Wirbelströme, die diesen in nur kurzer Zeit aufheizen. Die vom Einleger erzeugte Wärme wird entweder direkt an die Dekorschicht abgegeben oder Einleger erzeugte Wärme heizt zuerst einen zwischen Dekorschicht und Einleger befindlichen Teil der ersten Werkzeughälfte auf, der wiederum die Wärme an die Dekorschicht abgibt. Der Einleger kann also entweder integral in der ersten Werkzeughälfte oder alternativ auch auf der Oberfläche, also einer Konturseite der ersten Werkzeughälfte angeordnet sein, die in direkten Kontakt mit der Dekorschicht bringbar ist. Es ist hierbei bevorzugt, dass der Einleger aus einem induktiv erwärmbaren Metall wie zum Beispiel Eisen oder Stahl besteht. Der Einleger kann desweiteren lösbar an der Werkzeughälfte befestigt oder von dem Material, dass die erste Werkzeughälfte ausbildet, vollständig umschlossen sein.
  • Da die Dekorschicht die von der ersten Werkzeughälfte abgestrahlte Wärme aufnimmt und sich aufheizt, heizt sich auch der wärmeaktivierbare Klebstoff entsprechend auf, da der Klebstoff im direkten Kontakt mit der Dekorschicht steht.
  • An dieser Stelle sei angemerkt, dass unter einem dynamischen Magnetfeld ein Magnetfeld verstanden werden kann, das in definierten Zeitintervallen die Polung seines Magnetfeldes ändert.
  • Somit umfasst das erfindungsgemäße Verfahren weiterhin ein Aktivieren des wärmeaktivierbaren Klebstoffs mithilfe der von der ersten Werkzeughälfte erzeugten Wärme. Der Klebstoff wird hierbei durch die erzeugte Wärme auf seine Aktivierungstemperatur gebracht. Unter der Aktivierungstemperatur kann in diesem Zusammenhang die Temperatur verstanden werden, bei der der Klebstoff seine klebende Wirkung entfaltet und die Dekorschicht mit dem Ausstattungsteil verbindet.
  • Es hat sich gezeigt, dass die Verwendung eines Einlegers in einer der Werkzeughälften zum Aufheizen eben dieser besonders effektiv ist. Zum einen wird das Werkzeug direkt durch das Magnetfeld aufgeheizt. Wärmeverluste, die beispielsweise bei separaten Wärmequellen und dem damit notwendig werdenden Wärmeübergang auftreten, sind hierbei vernachlässigbar klein. Weiterhin kann durch die induktive Erwärmung des Einlegers die erste Werkzeughälfte in kurzer Zeit stark erwärmt werden. Dies hat den Vorteil, dass die notwendige Wärme, die erforderlich ist, um den wärmeaktivierbaren Klebstoff auf die Aktivierungstemperatur aufzuheizen, bereits nach kurzer Zeit zur Verfügung steht. Weiterhin kann mit gezielter Positionierung des Einlegers sichergestellt werden, dass nur an den Stellen in der Werkzeughälfte Wärme erzeugt wird, wo sie benötigt wird. Die Aufheizung der gesamten ersten Werkzeughälfte ist nicht zwingend erforderlich.
  • Es ist hierbei von Vorteil, wenn die zweite Werkzeughälfte zumindest während des Schrittes des Erwärmens eine Temperatur aufweist, die kleiner ist als die Aktivierungstemperatur des Klebstoffes. Es ist noch bevorzugter, dass die zweite Werkzeughälfte während dieses Schrittes eine Temperatur von < 40°C aufweist. Da die Wärme zur Aktivierung des Klebstoffes besonders schnell und effizient mithilfe des Magnetfeldes und des Einlegers bereitstellbar ist, ist es nicht erforderlich, die zweite Werkzeughälfte mit aufzuheizen. Die zweite Werkzeughälfte kann daher dazu genutzt werden, um sicherzustellen, dass das Ausstattungsteil durch die Wärme der ersten Werkzeughälfte nicht oder nur im geringen Maße aufgewärmt wird. So kann vermieden werden, dass das Ausstattungsteil zu viel Wärme während des Kaschierprozesses aufnimmt, die es nach dem Kaschierprozess an den Klebstoff abgeben könnte. Entsprechend kühlt auch der Klebstoff schneller wieder ab.
  • Es ist daher von Vorteil, wenn die zweite Werkzeughälfte zumindest während des Schrittes des Erwärmens mithilfe eines Kühlmediums aktiv gekühlt wird. Auf diese Weise kann die zweite Werkzeughälfte nicht nur auf niedriger Temperatur gehalten werden, sondern es ist somit auch möglich die Temperatur der zweiten Werkzeughälfte gezielt zu steuern.
  • Um sicherzustellen, dass sich auch die erste Werkzeughälfte nach dem Schritt des Aktivierens möglichst schnell wieder abkühlt und somit eine schnelle Abkühlung und Verfestigung des Klebstoffes begünstigt, kann auch die erste Werkzeughälfte nach dem Schritt des Aktivierens mithilfe eines Kühlmediums gekühlt werden.
  • Es ist von Vorteil, wenn das Ausstattungsteil nach dem Schritt des Aktivierens zwischen der ersten und zweiten Werkzeughälfte fixiert bleibt bis der Klebstoff eine Temperatur aufweist, die kleiner ist als eine Verfestigungstemperatur des Klebstoffes. Normalerweise ist es üblich, das kaschierte Ausstattungsteil möglichst schnell dem Kaschierwerkzeug zu entnehmen, um die Taktzeit möglichst gering zu halten. Da ein Erwärmen der ersten Werkzeughälfte mithilfe des Magnetfeldes und dem Einleger jedoch in sehr kurzer Zeit erfolgt und beispielsweise mithilfe von Kühlkanälen beide Werkzeughälften abgekühlt werden können, kann das Ausstattungsteil bzw. die Dekorschicht und aktivierbarer Klebstoff sehr schnell aufgeheizt und abgekühlt werden. Somit ist es möglich, das Ausstattungsteil innerhalb der Werkzeughälften so weit herunter zu kühlen, dass eine Abkühlung der Dekorschicht durch zu warmen Kleber ausgeschlossen werden kann.
  • Um den Wärmeeintrag in den Klebstoff während des Schrittes des Erwärmens bzw. des Aktivierens noch effizienter zu gestalten, kann die erste Werkzeughälfte mehrere induktiv erwärmbare Einleger aufweisen, die während des Schrittes des Erwärmens bzw. des Aktivierens mehreren dynamischen Magnetfeldern ausgesetzt werden, die sich in ihrer Feldstärke und/oder ihrer Erzeugungsdauer voneinander unterscheiden. Auf diese Weise können verschiedene Bereiche der ersten Werkzeughälfte gezielt unterschiedlich stark erwärmt bzw. über unterschiedliche Zeitdauern erwärmt werden. Somit ist es möglich, den Wärmeeintrag in die Dekorschicht bzw. in dem Klebstoff gezielt an die zu kaschierende Kontur anzupassen. Auf diese Weise lässt sich auch bei stark konturierten Ausstattungsteilen sicherstellen, dass der Klebstoff über die gesamte Fläche gleichmäßig aktiviert wird.
  • Um die Anwendbarkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens möglichst breit und vielseitig zu gestalten, ist es von Vorteil, wenn eine Magnetfeldquelle, die das dynamische Magnetfeld ausbildet, vor dem Schritt des Erwärmens in Kontakt mit der ersten Werkzeughälfte gebracht wird und/oder nach dem Schritt des Aktivierens die Magnetfeldquelle von der ersten Werkzeughälfte gelöst wird. Unter Inkontaktbringen wird in diesem Zusammenhang verstanden, dass die Magnetfeldquelle derart zur ersten Werkzeughälfte positioniert wird, dass die in der Werkzeughälfte vorhandenen Einleger vom erzeugten dynamischen Magnetfeld durchsetzt werden können. Durch das Inkontaktbringen und durch das Entfernen der Magnetfeldquelle können mehrere Werkzeughälften, die beispielsweise verschiedene Konturierungen aufweisen, unter ein und derselben Magnetfeldquelle erwärmt werden. Dies wirkt sich in besonderem Maße auf die Kosten des Kaschierwerkzeuges aus, da nicht für jede einzelne Kontur eine zusätzliche Magnetfeldquelle bereitgestellt werden muss.
  • Neben dem erfindungsgemäßen Verfahren umfasst die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zum Kaschieren eines Ausstattungsteils mit einer Dekorschicht gemäß eines oben beschriebenen Verfahrens. Die Vorrichtung umfasst eine erste und eine zweite Werkzeughälfte und zumindest eine Induktionseinheit. Die erste und zweite Werkzeughälfte sind zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung zueinander bewegbar. Des Weiteren besitzt die erste Werkzeughälfte eine der zweiten Werkzeughälfte zugewandte Konturseite. Darüber hinaus ist mit der Induktionseinheit ein dynamisches Magnetfeld erzeugbar. Die erste Werkzeughälfte umfasst einen Einleger, der induktiv erwärmbar ist und sich zumindest in der Schließstellung innerhalb des dynamischen Magnetfeldes der Induktionseinheit befindet.
  • Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung kann ein Ausstattungsteil mit Dekorschicht und wärmeaktivierbarem Klebstoff zwischen den Werkzeughälften positioniert werden.
  • Nach erfolgter Positionierung können die Werkzeughälften aufeinander zu bewegt werden, wobei die Konturseite die Dekorschicht definiert gegen das Ausstattungsteil presst. Folglich ist es von Vorteil, wenn die Konturseite der Außenkontur der der ersten Werkzeughälfte zugewandten Seite des Ausstattungsteils entspricht. Durch die Induktionseinheit ist es möglich, die erste Werkzeughälfte zumindest in der Schließstellung aufzuwärmen und somit den wärmeaktivierbaren Klebstoff zu aktivieren.
  • Es ist von Vorteil, wenn die erste und/oder die zweite Werkzeughälfte Kühlkanäle aufweisen. Durch die Kühlkanäle kann ein Kühlmedium, wie z.B. Wasser oder Öl geleitet werden, um die Werkzeughälften nach erfolgter Klebstoffaktivierung möglichst schnell abzukühlen.
  • Da die Kühlung vorrangig den Zweck erfüllt, das Ausstattungsteil bzw. den Klebstoff abzukühlen, ist es von Vorteil, wenn die Kühlkanäle entlang der Konturseite verlaufen. Es ist hierbei besonders bevorzugt, dass die Kühlkanäle im geringen Abstand zur Konturseite angeordnet sind. Dies hat den Vorteil, dass die Werkzeughälften zuerst an der Seite, an der Ausstattungsteil bzw. Dekorschicht angeordnet sind, abkühlen.
  • Es hat sich gezeigt, dass die Gefahr, dass sich die Dekorschicht vom Ausstattungsteil nach erfolgter Klebeaktivierung wieder ablöst, vor allem in gekrümmten Bereichen des Ausstattungsteils am größten ist. Es ist daher von Vorteil, wenn die erste Werkzeughälfte auf der Konturseite zumindest eine Krümmung aufweist, in deren Bereich die Kühlkanäle im geringen Abstand zueinander angeordnet sind und/oder einen größeren Querschnitt aufweisen als in den umliegenden Bereichen der ersten Werkzeughälfte. Durch die engere Anordnung der Kühlkanäle lassen sich auf die gleiche Fläche deutlich mehr Kühlkanäle anordnen, was die Kühlwirkung erhöht. Durch die Einbringung von Kühlkanälen mit größerem Querschnitt kann eine größere Menge an Kühlflüssigkeit gefördert werden, was den Kühleffekt weiter verbessert. Beide Möglichkeiten haben den Vorteil, dass der gekrümmte Bereich deutlich schneller abkühlt als die umliegenden Bereiche. Auf diese Weise kann das Ablösen der Dekorschicht vom Ausstattungsteil auch bei stark gekrümmtem Bereich vermieden werden, da durch ein schnelleres Abkühlen in den gekrümmten Bereichen sichergestellt werden kann, dass der wärmeaktivierbare Klebstoff soweit abgekühlt ist, dass ein Ablösen der Dekorschicht vom Ausstattungsteil nicht mehr ohne weiteres möglich ist.
  • Es ist ebenfalls von Vorteil, wenn die erste Werkzeughälfte mehrere induktiv erwärmbare Einleger aufweist, die entlang der Konturseite angeordnet sind. Dies bietet die Möglichkeit, dass je nach Kontur des Ausstattungsteils die erste Werkzeughälfte gezielt aufgewärmt werden kann. So kann beispielsweise die erste Werkzeughälfte in Bereichen starker Krümmung deutlich stärker oder länger erwärmt werden als in ebenen Bereichen. Somit bleibt sichergestellt, dass unabhängig von der Kontur des Ausstattungsteils der Klebstoff gleichmäßig aktiviert werden kann.
  • Die Temperierung bzw. Erwärmung der einzelnen Einleger kann effizienter gesteuert werden, wenn mehrere Induktionseinheiten vorgesehen sind, mit denen jeweils ein separates dynamisches Magnetfeld erzeugbar ist, das jeweils einen oder eine Gruppe der mehreren Einleger durchsetzt. So können beispielsweise Einleger, die sehr stark erwärmt werden müssen, um die gewünschte Klebstoffaktivierung zu gewährleisten, von separaten Induktionseinheiten mit einem dynamischen Magnetfeld durchsetzt werden. Sind hingegen mehrere Einleger nebeneinander angeordnet, die eine gemeinsame Fläche erwärmen, so können auch mehrere Einleger von nur einer Induktionseinheit erwärmt werden.
  • Es hat sich gezeigt, dass die Verwendung von induktiv erwärmbaren Einlegern in der ersten Werkzeughälfte den Vorteil mit sich bringt, dass die erste Werkzeughälfte eine nur sehr geringe Dicke aufweisen muss. So ist es beispielsweise ausreichend, wenn die erste Werkzeughälfte eine Wandstärke von 15 bis 30 mm aufweist, um ein prozesssicheres Kaschieren sicherzustellen.
  • Weiterhin kann die Anwendungsbreite der erfindungsgemäßen Vorrichtung erweitert werden, wenn die Induktionseinheit gegenüber der ersten Werkzeughälfte bewegbar ist. So kann beispielsweise die Induktionseinheit von der ersten Werkzeughälfte abgelöst werden, so dass die erste Werkzeughälfte durch eine zweite Werkzeughälfte mit einer anderen Kontur ersetzbar ist. Dies hat den Vorteil, dass nicht jede erste Werkzeughälfte eine eigenständige Induktionseinheit aufweisen muss.
  • Die Erfindung wurde mit Bezug auf ein Verfahren sowie eine Vorrichtung beschrieben. Sofern nichts anderes angegeben ist, sind die Ausführungen zum Verfahren analog auf die Vorrichtung anwendbar. Dasselbe gilt natürlich in umgekehrter Richtung. Die Ausgestaltungen der Vorrichtung finden also auch im Verfahren ihren Niederschlag.
  • Darüber hinaus sind weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen ersichtlich. Die dort und oben beschriebenen Merkmale können alleinstehend oder in Kombination umgesetzt werden, insofern sich die Merkmale nicht widersprechen. Die folgende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen erfolgt dabei unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung in einer Öffnungsstellung,
  • 2 eine erfindungsgemäße Vorrichtung in Schließstellung,
  • 3 eine erfindungsgemäße Vorrichtung in Öffnungsstellung nach erfolgtem Kaschierprozess,
  • 4 eine erfindungsgemäße erste Werkzeughälfte.
  • Die 1 bis 3 zeigen ein erfindungsgemäßes Herstellungsverfahren in einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht aus einer ersten und einer zweiten Werkzeughälfte 3, 4. Zwischen die Werkzeughälften 3, 4 ist ein Ausstattungsteil 2 sowie eine Dekorschicht 1 eingelegt. Zusätzlich ist zwischen Dekorschicht 1 und Ausstattungsteil 2 ein wärmeaktivierbarer Klebstoff 5 aufgebracht. Die erste und zweite Werkzeughälfte 3, 4 besitzen hierbei eine Kontur, die der Außenkontur des Ausstattungsteils 2 entspricht. Sowohl die erste Werkzeughälfte 3 als auch die zweite Werkzeughälfte 4 sind von Kühlkanälen 9 durchsetzt. Die Kühlkanäle 9 sind hierbei hauptsächlich an der dem Ausstattungsteil 2 bzw. der Dekorschicht 1 zugewandten Seite der Werkzeughälften angeordnet. In die erste Werkzeughälfte 3 sind zusätzliche induktiv erwärmbare Einleger 6 eingebracht. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Einleger 6 vollständig von den übrigen Bereichen der ersten Werkzeughälfte 3 umschlossen. Die Einleger 6 können jedoch ebenso direkt an der Oberfläche der Konturseite 7 angeordnet sein. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel bestehen die Einleger 6 aus Stahl, wobei die übrigen Bereiche der ersten Werkzeughälfte 3 aus Aluminium bestehen. Die zweite Werkzeughälfte 4 besteht hingegen vollständig aus Aluminium.
  • Auf der ersten Werkzeughälfte 3 ist zusätzlich ein Trägerelement 13 angeordnet, in dem mehrere Induktionseinheiten 8 eingesetzt sind. Die Induktionseinheiten 8 können nicht gezeigte dynamische Magnetfelder erzeugen, welche die in der ersten Werkzeughälfte 3 befindlichen Einleger 6 durchsetzen können.
  • Sowohl die erste als auch die zweite Werkzeughälfte 3, 4 sind jeweils an einem oberen 11 bzw. unteren Presswerkzeug 12 angeordnet. Die Presswerkzeuge 11, 12 ermöglichen eine Bewegung der ersten und zweiten Werkzeughälfte 3, 4 zueinander.
  • In 1 wird die Dekorschicht 1 und das Ausstattungsteil 2 innerhalb der Werkzeughälften 3, 4 positioniert. Nachdem die Positionierung erfolgt ist, wird die erste Werkzeughälfte 3 in Richtung zweiter Werkzeughälfte 4 bewegt und presst somit die Dekorschicht 1 gegen das Ausstattungsteil 2 bis eine Schließstellung erreicht ist.
  • Die Schließstellung ist in 2 dargestellt. In der Schließstellung werden mithilfe der Induktionseinheiten 8, die in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel von Kupferspulen ausgebildet sind, mehrere nicht gezeigte dynamische Magnetfelder erzeugt. Die Magnetfelder durchsetzen die erste Werkzeughälfte 3 und erzeugen Wirbelströme in dem aus Stahl bestehenden Einleger 6. Durch die Wirbelströme heizt sich der Einleger 6 in kurzer Zeit stark auf und gibt die Wärme an die umliegenden Werkzeugbereiche ab. Die umliegenden Werkzeugbereiche erwärmen wiederum die Dekorschicht 1 und den darunter liegenden Klebstoff 5 auf. Die Erwärmung findet solange statt bis der wärmeaktivierbare Klebstoff 5 eine Aktivierungstemperatur erreicht hat. Dies erfolgt in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, indem die erste Werkzeughälfte in einem definierten Zeitintervall erwärmt wird.
  • Während des Erwärmens wird gleichzeitig ein Kühlmedium durch die zweite Werkzeughälfte 4 geleitet. Durch das Kühlmedium wird das Ausstattungsteil 2 gekühlt und somit sichergestellt, dass sich dieses durch die erste Werkzeughälfte 3 nicht oder nicht zu stark aufheizt.
  • Sofern die Aktivierungstemperatur erreicht wurde, werden die Induktionseinheiten 8 abgeschaltet, so dass die induktiv erwärmbaren Einleger 6 keine weitere Wärme produzieren. Um ein schnelles Abkühlen der ersten Werkzeughälfte 3 und somit der Dekorschicht 1 und des Klebstoffes zu gewährleisten, wird anschließend die erste Werkzeughälfte 3 mit einem Kühlmedium durchspült.
  • Nachdem die Werkzeughälfte eine Temperatur von < 40°C erreicht hat, wird die erfindungsgemäße Vorrichtung zurück in eine Öffnungsstellung bewegt. Dies ist in 3 dargestellt. Nachdem der Klebstoff verfestigt ist, verbindet er die Dekorschicht 1 mit dem Ausstattungsteil 2. Gleichzeitig ist durch den Pressvorgang die Dekorschicht 1 definiert an die Kontur des Ausstattungssteil 1 angepasst worden. Entsprechend kann das kaschierte Ausstattungsteil 2 aus der Vorrichtung entnommen werden.
  • 4 zeigt eine Darstellung der ersten Werkzeughälfte 3 sowie des Trägerelements 13 mit den integrierten Induktionseinheiten 8. Die Induktionseinheiten 8 bzw. das Trägerelement 13 lassen sich auf einfache Weise von der ersten Werkzeughälfte 3 ablösen. Somit kann auf einfache Weise eine Werkzeughälfte 3, die eine anders gestaltete Konturseite 7 aufweist, in das Trägerelement 13 eingebracht werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Dekorschicht
    2
    Ausstattungsteil
    3
    Erste Werkzeughälfte
    4
    Zweite Werkzeughälfte
    5
    Wärmeaktivierbarer Klebstoff
    6
    Einleger
    7
    Konturseite
    8
    Induktionseinheit
    9
    Kühlkanäle
    10
    Krümmung
    11
    Oberes Presswerkzeug
    12
    Unteres Presswerkzeug
    13
    Trägerelement

Claims (15)

  1. Verfahren zum Kaschieren einer Dekorschicht (1) auf ein Ausstattungsteil (2), mit den folgenden Schritten: – Einlegen des Ausstattungsteils (2) zwischen eine erste und eine zweite Werkzeughälfte (3, 4); – Positionieren der Dekorschicht (1) auf einer der ersten Werkzeughälfte (3) zugewandten Seite des Ausstattungsteils (2), wobei zwischen Dekorschicht (1) und Ausstattungsteil (2) ein wärmeaktivierbarer Klebstoff (5) angeordnet wird; – Fixieren des Ausstattungsteils (2) und der Dekorschicht (1) zwischen der ersten und zweiten Werkzeughälfte (3, 4); – Erwärmen der ersten Werkzeughälfte (3) auf eine Temperatur die größer ist als eine Aktivierungstemperatur des Klebstoffes (5), indem ein induktiv erwärmbarer Einleger (6) der ersten Werkzeughälfte (3) einem dynamischen Magnetfeld ausgesetzt wird; – Aktivieren des Klebstoffes (5) mithilfe der von der ersten Werkzeughälfte (3) erzeugten Wärme.
  2. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die zweite Werkzeughälfte (4) zumindest während des Schrittes des Erwärmens eine Temperatur aufweist, die kleiner ist als die Aktivierungstemperatur des Klebstoffes (5).
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite Werkzeughälfte (4) zumindest während des Schrittes des Erwärmens mithilfe eines Kühlmediums gekühlt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Werkzeughälfte (3) nach dem Schritt des Aktivierens mit Hilfe eines Kühlmediums gekühlt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Ausstattungsteil (2) nach dem Schritt des Aktivierens zwischen der ersten und zweiten Werkzeughälfte (3, 4) fixiert bleibt, bis der Klebstoff (5) eine Temperatur aufweist, die kleiner ist als eine Verfestigungstemperatur des Klebstoffs (5).
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Werkzeughälfte (3) mehrere induktiv erwärmbare Einleger (6) aufweist, die während des Schrittes des Erwärmens mehreren dynamischen Magnetfeldern ausgesetzt werden, die sich in ihrer Feldstärke und/oder ihrer Erzeugungsdauer voneinander unterscheiden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Magnetfeldquelle (8), die das dynamische Magnetfeld ausbildet, vor dem Schritt des Erwärmens in Kontakt mit der ersten Werkzeughälfte (3) gebracht wird und/oder nach dem Schritt des Aktivierens von der ersten Werkzeughälfte (4) gelöst wird.
  8. Vorrichtung zum Kaschieren eines Ausstattungsteils (2) mit einer Dekorschicht (1) gemäß eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 mit: einer ersten und zweiten Werkzeughälfte (3, 4), die zwischen einer Öffnungsstellung (A) und Schließstellung (B) zueinander bewegbar sind und die erste Werkzeughälfte (3) eine der zweiten Werkzeughälfte (4) zugewandte Konturseite (7) aufweist, zumindest einer Induktionseinheit (8), mit der ein dynamisches Magnetfeld erzeugbar ist, wobei die erste Werkzeughälfte (3) zumindest einen induktiv erwärmbaren Einleger (6) aufweist, der sich in der Schließstellung innerhalb des dynamischen Magnetfeldes befindet.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei die erste und/oder die zweite Werkzeughälfte (3, 4) Kühlkanäle (9) aufweisen.
  10. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Kühlkanäle (8) in der ersten Werkzeughälfte (3) entlang der Konturseite (7) verlaufen.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 10, wobei die erste Werkzeughälfte auf der Konturseite zumindest eine Krümmung (10) aufweist, in deren Bereich die Kühlkanäle (11) im geringeren Abstand zueinander angeordnet sind und/oder einen größeren Querschnitt aufweisen als in den umliegenden Bereichen.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei die erste Werkzeughälfte (3) mehrere induktiv erwärmbare Einleger (6) aufweist, die entlang der Konturseite (7) angeordnet sind.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei mehrere Induktionseinheiten (11) vorgesehen sind mit denen jeweils ein separates dynamisches Magnetfeld erzeugbar ist, das jeweils einen oder eine Gruppe der mehreren Einleger (6) durchsetzt.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, wobei die erste Werkzeughälfte (3) eine Wandstärke von 15 bis 30 mm aufweist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 14, wobei die Induktionseinheit (8) gegenüber der ersten Werkzeughälfte (3) bewegbar ist.
DE102015219580.5A 2015-10-09 2015-10-09 Verfahren und Vorrichtung zum Kaschieren einer Dekorschicht Active DE102015219580B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015219580.5A DE102015219580B4 (de) 2015-10-09 2015-10-09 Verfahren und Vorrichtung zum Kaschieren einer Dekorschicht
CN201610880689.0A CN107053812B (zh) 2015-10-09 2016-10-09 涂覆装饰层的方法和装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015219580.5A DE102015219580B4 (de) 2015-10-09 2015-10-09 Verfahren und Vorrichtung zum Kaschieren einer Dekorschicht

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015219580A1 true DE102015219580A1 (de) 2017-04-13
DE102015219580B4 DE102015219580B4 (de) 2019-02-21

Family

ID=58405553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015219580.5A Active DE102015219580B4 (de) 2015-10-09 2015-10-09 Verfahren und Vorrichtung zum Kaschieren einer Dekorschicht

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN107053812B (de)
DE (1) DE102015219580B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11342845B2 (en) 2017-12-14 2022-05-24 Vitesco Technologies Germany Gmbh Method for switching a bi-directional voltage converter
US20230074158A1 (en) * 2021-08-26 2023-03-09 Teijin Automotive Technologies, Inc. System and method of dielectric bonding

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011005901A1 (de) * 2011-03-22 2012-09-27 Lisa Dräxlmaier GmbH Kaltkaschierung mit Strahlung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3607647A1 (de) 1986-03-05 1987-09-17 Kiss G H Verfahren zum kaschieren von formteilen und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
FR2890588B1 (fr) * 2005-09-12 2007-11-16 Roctool Soc Par Actions Simpli Dispositif de transformation de materiaux utilisant un chauffage par induction
FR2937270B1 (fr) * 2008-10-20 2010-11-26 Roctool Dispositif de transformation de materiaux utilisant un chauffage par induction permettant un prechauffage du dispositif
DE102010008821A1 (de) * 2010-02-22 2011-08-25 Homag Holzbearbeitungssysteme AG, 72296 Verfahren zum Beschichten von Bauteilen
DE102011112582A1 (de) 2011-09-08 2013-03-14 Npc-Meier Gmbh Formpresse/Laminator
JP5909823B2 (ja) * 2012-03-23 2016-04-27 グンゼ株式会社 複合部材の製造方法
DE102013016685B3 (de) 2013-10-09 2014-09-18 Lisa Dräxlmaier GmbH Werkzeugform für ein Kaschier- oder Urformwerkzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011005901A1 (de) * 2011-03-22 2012-09-27 Lisa Dräxlmaier GmbH Kaltkaschierung mit Strahlung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11342845B2 (en) 2017-12-14 2022-05-24 Vitesco Technologies Germany Gmbh Method for switching a bi-directional voltage converter
US20230074158A1 (en) * 2021-08-26 2023-03-09 Teijin Automotive Technologies, Inc. System and method of dielectric bonding
US11987033B2 (en) * 2021-08-26 2024-05-21 Teijin Automotive Technologies, Inc. System and method of dielectric bonding

Also Published As

Publication number Publication date
CN107053812A (zh) 2017-08-18
CN107053812B (zh) 2020-06-30
DE102015219580B4 (de) 2019-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008047971B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Presshärten eines metallischen Formbauteils
DE102005032113B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Warmumformen und partiellen Härten eines Bauteils
EP3072980B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines partiell gehärteten formteils
EP2497840B1 (de) Ofensystem und Verfahren zum partiellen Erwärmen von Stahlblechteilen.
DE102014108901B3 (de) Verfahren und Umformwerkzeug zum Warmumformen sowie entsprechendes Werkstück
EP2324938A1 (de) Verfahren und Warmumformanlage zur Herstellung eines gehärteten, warm umgeformten Werkstücks
DE102014222476B4 (de) Wärmebehandlungsvorrichtung zum Heißprägen und Ausformungsverfahren unter Verwendung dergleichen
DE102011078075A1 (de) Durch Warmbehandlungsnachbearbeitung passendgemachte Eigenschaften
CH420583A (de) Verfahren zum Tiefziehen von Folien
DE102009012940B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils, insbesondere eines Blechbauteils sowie Fertigungsstraße zur Herstellung des Bauteils
DE102009060388A1 (de) Mehrstufiges direktes Formhärten
DE102012112334A1 (de) Warmumformvorrichtung
DE102010005263A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102014111501B4 (de) Warmumformvorrichtung und Verfahren zum Herstellen von pressgehärteten Formbauteilen aus Stahlblech
DE102015010000B4 (de) Werkzeugvorrichtung zur Fertigung von Bauteilen sowie Verfahren zur Fertigung der Werkzeugvorrichtung
DE102017109613B3 (de) Warmformlinie mit Temperierstation sowie Verfahren zum Betreiben
DE102009018798A1 (de) Vorrichtung zum Warmumformen eines Werkstückes, insbesondere von Metallblech
DE102013225409A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nachbehandlung eines gehärteten metallischen Formteils mittels elektrischer Widerstandserwärmung
DE102015219580B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kaschieren einer Dekorschicht
DE102012023089B4 (de) Kaltumformverfahren und Umformvorrichtung zum Kaltumformen
EP2540405B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Platinen mit unterschiedlichen Dicken
DE102007005257A1 (de) Formmatrize oder Formpatrize zum Formhärten
DE102016108228B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschweissen von Bauteilen
DE102013010936A1 (de) Verfahren zum Temperieren eines Bauteils und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3259377B1 (de) Verfahren zum konduktiven erwärmen eines blechs und erwärmungseinrichtung dafür

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final