DD252752A5 - Mittel zur unkrautbekaempfung - Google Patents

Mittel zur unkrautbekaempfung Download PDF

Info

Publication number
DD252752A5
DD252752A5 DD86297526A DD29752686A DD252752A5 DD 252752 A5 DD252752 A5 DD 252752A5 DD 86297526 A DD86297526 A DD 86297526A DD 29752686 A DD29752686 A DD 29752686A DD 252752 A5 DD252752 A5 DD 252752A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
ptc
sub
formula
acid
alkyl
Prior art date
Application number
DD86297526A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Kehne
Klaus Bauer
Hermann Bieringer
Original Assignee
������@������������k��
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ������@������������k�� filed Critical ������@������������k��
Publication of DD252752A5 publication Critical patent/DD252752A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/18Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-carbon bonds
    • A01N57/22Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-carbon bonds containing aromatic radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/18Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-carbon bonds
    • A01N57/20Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-carbon bonds containing acyclic or cycloaliphatic radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/30Phosphinic acids [R2P(=O)(OH)]; Thiophosphinic acids ; [R2P(=X1)(X2H) (X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/301Acyclic saturated acids which can have further substituents on alkyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/06Dipeptides
    • C07K5/06191Dipeptides containing heteroatoms different from O, S, or N
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Starke herbizide Wirkung, Unkrautbekaempfung in landwirtschaftlichen Kulturen, wirksam auch gegen schwer bekaempfbare perennierende Unkraeuter. Die Erfindung betrifft Mittel zur Unkrautbekaempfung. Erfindungsgemaess enthalten die neuen Mittel als Wirkstoff Verbindungen der Formel I, worin R1 und R2 unabhaengig voneinander Wasserstoff, (C1-C12)-Alkyl, (C3-C8)Cycloalkyl, Phenyl, Benzyl oder Phenethyl, wobei die genannten Gruppen ihrerseits durch Halogen, NH2, OH, SH, NO2, (C1-C4)-Alkoxy, (C1-C4)Alkylthio, CF3, (C1-C4)Alkoxycarbonyl, COOH oder CONH2 substituiert sein koennen, oder R1 und R2 gemeinsam eine Alkylenkette von 2 bis 7 C-Atomen, R3 Wasserstoff oder (C1-C12)-Alkyl und m 0, 1, 2 oder 3 bedeuten, sowie von deren Salzen mit Basen und Saeuren, neben Formulierungshilfsmitteln. Formel (I)

Description

bedeuten, sowie von deren Salzen mit Basen und Säuren, neben Formulierungshilfsmitteln.
2. Mittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Verbindungen der Formel I
R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff, (CrC8)Alkyl, Phenyl, Benzyl und Phenylethyl, wobei die genannten Gruppen ihrerseits durch NH2, OH, SH, (C1-C4)AIkOXy, (C1-C4)Alkylthio,(C1-C4)-Alkoxycarbonyl, COOH oder CONH2 substituiert sein können, R1 und R2 zusammen mit dem sie verbindenden C-Atom ein Cyclopentyl- oder Cyclohexylrest, R3 Wasserstoff oder Methyl und m 0,1 oder 2 bedeuten, sowie von deren Salzen.
3. Verwendung von Verbindungen der Formel I gemäß den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses eingesetzt werden.
4. Verfahren zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses, dadurch gekennzeichnet, daß man auf die zu bekämpfenden Pflanzen bzw. die zu behandelnden Fläche im Vorsaat-, Vorauflauf- oder Nachauflaufverfahren eine wirksame Menge einer Verbindung der Formel I gemäß den Ansprüchen 1 oder 2 aufbringt.
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft Mittel zur Unkrautbekämpfung für die Anwendung in der Landwirtschaft mit einem Gehalt an Dipeptiden mitC-terminalem Phosphinothricin.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Es ist bekannt, daß Phosphinothricin (Ptc) H3C O
^ P-CH0CH0CH-COOH
^s 2 21
s^ NH
nU C-
und einige Peptide mit N-terminalem Ptc eine gute herbizide Wirksamkeit aufweisen (DE-PS 2717440; DE-PS 2848224).
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung neuer Mittel zur Unkrautbekämpfung, die eine stärkere herbizide Wirkung aufweisen und auch gegen schwer bekämpfbare perennierende Unkräuter wirksam sind.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, neue Verbindungen mit den gewünschten Eigenschaften aufzufinden, die als Wirkstoff in Mitteln zur Unkrautbekämpfung geeignet sind.
Es wurde nun gefunden, daß auch Peptide mit C-terminalem Ptc eine ausgezeichnete Wirkung als Herbizide besitzen, die derjenigen des Ptc gleichkommt und sie teilweise noch übertrifft.
Gegenstand der Erfindung sind daher Dipeptide der allgemeinen Formel I,
-C-( CH-J-CONH-CH-COOR
Cm ΪΠ f
ι ι
NH2 CH2-CH2
(I)
OH
worin R1 und R2
R1 und R2
unabhängig voneinander Wasserstoff, (Ci-C12)-Alkyl, (C3-C8)-Cycloalkyl, Phenyl, Benzyl oder Phenethyl, wobei die genannten Gruppen ihrerseits durch Halogen, NH2, OH, SH, NQ2, (CrC4)-Alkoxy, (CrC4)Alkylthio, CF3, (C1-C4)AIkOXV-carbonyl, COOH oder CONH2 substituiert sein können, oder
gemeinsam eine Alkylenkette von 2 bis7 C-Atomen,
Wasserstoffoder(CrC12)-Alkylund 0,1,2oder3
bedeuten, sowie deren Salze mit Basen und Säuren.
Die Verbindung der Formel I enthalten 1 oder 2 asymmetrische C-Atome. Sie können also in mehreren stereoisomeren Formen auftreten. Die Erfindung betrifft daher nicht nur die Racemate, sondern auch deren Stereoisomere und Gemische derselben in beliebigen Verhältnissen.
Bevorzugte Verbindungen sind solche, in denen
R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff, (Ci-C8)-Alkyl, Phenyl, Benzyl und Phenylethyl, wobei die genannten Gruppen ihrerseits durch NH2, OH, SH, (CrC4)AIkOXy, (Ci-C4)Alkylthio, (CrC4)-Alkoxycarbonyl, COOH oder CONH2substituiert
sein können,
R1 und R2 zusammen mit dem sie verbindenden C-Atom einen Cyclopentyl- oder Cyclohexylrest, R3 Wasserstoff oder Methyl und m 0,1 oder 2 bedeuten, sowie deren Salze.
Besonders bevorzugt sind Dipeptide des Ptc mit „natürlichen", d. h. proteinogenen Aminosäuren wie Alanin (AIa), a-Aminobuttersäure (Abu), Asparagin (Asn), Asparaginsäure (Asp), Cystein (Cys), Glutamin (GIn), Glutaminsäure (GIu), Glycin (GIy), Isoleucin (lie). Leucin (Leu), Lysin (Lys), Methionin (Met), Ornithin (Orn), Phenylalanin (Phe), Serin (Ser), Threonin (Thr), Tyrosin (Tyr), Valin (VaI).
Auch nicht-proteinogene Aminosäuren kommen als Dipeptid-Komponente in Betracht, z. B. Phenylglycin (Phg), Norvalin (Nva).
Da die Verbindungen der Formel I saure (-COOH7-P(O)OH) und basische (-NH2) Gruppen enthalten, sind sie zur Salzbildung mit Basen und starken Säuren befähigt. Als Salze mit Basen kommen insbesondere die Alkali- und Erdalkalisalze (mit Na+, K+ oder Ca++), die Ammoniumsalze sowie Salze mit organischen Ammoniumbasen wie Mono-, Di- und Tri(Ci-C4)alkyl- bzw. -hydroxyethylammoniumsalze, ferner die Benzyl-, Dibenzyl-, Phenyl-, Diphenyl- und Dicyclohexylammoniumsalze in Betracht.
Zur Salzbildung an der Aminogruppe eignen sich besonders starke Säuren wie HCI, HBr, H2SO4, H3PO4, HCIO4 und Benzolsulfonsäure.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man
a) eine Verbindung der Formel Il t
R' ff1 - έ -
J-C
HN-A
-O-N
(II)
worin A eine Amino-Schutzgruppe bedeutet, mit Phosphinothricin in Gegenwart einer Hilfsbase oder b) eine Verbindung der Formel III (
HC O
^P-CH2-CH2-CH-CO2E BO NH X
worin B und E Säureschutzgruppen sind und X das Anionäquivalent einer starken Säure bedeutet, mit einer Verbindung der Formel IV
R2
R1-i-COOH (IV)
HN-A
in Gegenwart einer Hilfsbase und eines Kondensationsmittels
umsetzt und anschließend, soweit gewünscht, die vorhandenen Schutzgruppen in bekannter Weise abspaltet. Die für die Verfahrensvariante a) benötigten N-Acyl-aminosäure-iN-hydroxysuccinimidJ-ester der Formel Il sind nach literaturbekannten Methoden darstellbar (J. Am. Chem. Soc. 86,1839 [1964], Houben-Weyl Bd. 15/2, S.149ff.).Zu ihrer Herstellung kommen als Ausgangsstoffe vor allem die natürlichen Aminosäuren wegen ihrer leichten Zugänglichkeit in Betracht. Als Schutzgruppen A verwendet man die in der Peptidchemie üblichen, z. B. die Carbobenzoxy-(Cbo-) und die tert. Butyloxycarbonyl-(Boc-)gruppe. Die Umsetzung von Il mit Phosphinothricin führt man zweckmäßigerweise in einem organischwäßrigen Lösungsmittelgemisch wie Ethanol/Wasser, 1,4-Dioxan/Wasser, Tetrahydrofuran/Wasser, 1,2-Dimethoxyethan/ Wasser oder in einem polaren, organischen Lösungsmittel wie Dimethylformamid bei Temperaturen zwischen -200C und 6O0C, vorzugsweise zwischen —10°C und 4O0C aus. Als Hilfsbasen eignen sich in organisch wäßrigen Systemen besonders Alkalimetallhydroxide wie Natriumhydroxid, in polaren organischen Systemen besonders tertiäre Aminetwie Triethylamin oder N-Ethylmorpholin.
Die für die Verfahrensvariante b) benötigten Verbindungen der Formeln IM und IV erhält man nach allgemein bekannten Methoden (DOS 2717440; Houben-Weyl Bd. 15/1, S.315, Bd. 12/1, S. 247f. u. 423, Bd. 15/1, S.46ff.). Auch hier schützt man die funktioneilen Gruppen in den Ausgangsstoffen III und IV nach bekannten Methoden der Peptidchemie; z. B. eignen sich zum Schutz der Säurefunktionen in III Niederalkyl- und Benzylgruppen. Die Knüpfung der Peptidbindung erfolgt in einem inerten organ. Lösungsmittel,wieCH2Cl2, Tetrahydrofuran, 1,4-Dioxan, Acetonitril, Dimethylformamid, Essigsäureethylesteroder Dimethoxyethan bei Temperaturen zwischen -2O0C und 800C, bevorzugt zwischen -1O0C und 5O0C, in Gegenwart eines Kondensationsmittels und einer Hilfsbase. Als Kondensationsmittel können Chlorameisensäureeste^wie Chlorameisensäureethylester oder Dialkylcarbodiimide,wieDicyclohexylcarbodiimid dienen. Geeignete Hilfsbasen sind tertiäre organische Amine.wie Triethylamin, N-Ethylmorpholin oder Pyridin.
Bei den Verfahrensvarianten a) und b) verbleiben nach der Peptidverknüpfung Schutzgruppen im Molekül, die nach literaturbekannten Methoden abgespalten werden können, z. B. die Cbo-Gruppe durch Hydrogenolyse, die Boc-Gruppe durch Acidolyse, Estergruppen durch saure oder alkalische Hydrolyse.
Je nach Art und Reihenfolge der Schutzgruppenabspaltung erhält man die erfindungsgemäßen Verbindungen I in freier Form oder als Salze. Die Salze können nach literaturbekannten Methoden (z.B. durch Umsetzung der Hydrochloride mit Propylenoxid) in die freien Dipeptide Übergeführt werden. Aus diesen erhält man Salze durch Titration mit einem Äquivalent Säure bzw. Base und Eindampfen der wäßrigen Lösung.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I weisen eine ausgezeichnete herbizide Wirksamkeit gegen ein breites Spektrum wirtschaftlich wichtiger mono- und dikotyler Schadpflanzen auf. Auch schwer bekämpfbare perennierende Unkräuter, die aus Rhizomen, Wurzelstöcken oder anderen Dauerorganen austreiben, werden durch die Wirkstoffe gut erfaßt. Dabei ist es gleichgültig, ob die Substanzen im Vorsaat-, Vorauflauf- oder Nachauflaufverfahren ausgebracht werden.
Die Verbindungen der Formel I können mit zahlreichen anderen Herbiziden kombiniert werden; die Mischungen besitzen teilweise synergistische Wirkung. Beispiele für solche Mischungspartner sind:
Triazine wie 2-Chlor-4-ethylamino-6-isopropylamino-1,3,5-triazin (Atrazin), 2-Chlor-4,6-bis(ethylamino)-1,3,5-triazin (Simazin), 2-tert.-Butylamino-4-chlor-6-ethylamino-1,3,5-triazin (Terbutylazine), 2-tert.-Butylamino-4-ethylarnino-6-methoxy-1,3,5-triazin (Terbumeton), 2-Ethylamino-4-isopropylamino-6-methylthio-1,3,5-triazin (Ametryne), 2,4-Bis(isopropylamino)-6-methylthio-1,3,5-triazin (Prometryn) oder2-tert.-Butylamino-4-ethylamino-6-methylthio-1,3,5-triazin (Terbutryne), Wuchsstoffetwie 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure (2,4-D), 4-Chlor-2-methylphenoxyessigsäure (MCPA), 4-Chlor-2-methylphenoxypropionsäure (CMPP), 2-(2,4-Dichlorphenoxy)-propionsäure (2,4-DP), 2,4,5-Trichlorphenoxyessigsäure(2,4,5-T), 3,6-Dichlor-2-methoxybenzoesäure (Dicamba) und deren Ester und Salze,
Acetanilide|wie2-Chlor-2',6'-diethyl-N-methoxymethylacet-anilid Alachlor, 2-Chlor-6'-ethyl-N-(2-methoxy-1-methylethyl)-aceto-toluidid Metolachlor oder 2-Chlor-N-(ethoxy-methyl)-6'-ethylacet-o-toluidid, Phenylharnstoffe wie 3-(3,4-Dichlorphenyl)-1 -methoxy-1 -methylharn stoff (Linuron), S-PADichlorphenyO-IJ-dimethylharnstoff (Diuron), 3-(4-Chlorphenyl)-1-methoxy-1-methylhamstoff (Monolinuron), ferner 2-[3-(4,6-Dimethylpyrimidin-2-yl)ureidosulfonyl]-benzoesäuremethylester,2-(4-lsopropyl-4-methyl-5-oxo-2-imidazolin-2-yl)-nicotinsäure-isopropylammoniumsalz, 2-(4-lsopropyl)-4-methyl-5-oxo-2-imidazonin-2-yl)chinolin-3-carbonsäure, 2-[3-(4-Chlor-6-methoxypyrimidin-2-yl)-ureidosulfonyl]-benzoesäuremethylester, 4-Amino-6-tert.-butyl-4,5-dihydro-3-methylthio-1,2,4-triazin-5on, 3-Amino-1 H-1,2,4-triazol, 2,6-Dinitro-N,N-dipropyl-4-trifluormethylanilin (Trifluralin), Ammoniumethylcarbamoylphosphonat und N-(Phosphonomethyl)glycin (Glyphosate).
Bei Applikation der Wirkstoffe auf die grünen Pflanzenteile im Nachauflaufverfahren tritt sehr rasch nach der Behandlung ein drastischer Wachstumsstop ein, und die Unkrautpflanzen bleiben in dem zum Applikationszeitpunkt vorhandenen Wachstumsstadium stehen und sterben nach einer gewissen Zeit mehr oder weniger schnell ganz ab, so daß auf diese Weise eine für die Kulturpflanzen schädliche Unkrautkonkurrenz sehr früh und nachhaltig durch den Einsatz der neuen erfindungsgemäßen Mittel beseitigt werden kann.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen auch eine ausgezeichnete und sehr breite Wirkung gegen ein weites Spektrum annueller sowie perennierender Ungräser und Unkräuter, die an Wegrändern, in Industrie- oder Eisenbahnanlagen wachsen. Die Wirkstoffe eignen sich deshalb sowohl zur Anwendung auf nicht landwirtschaftlich genutzten Flächen als auch zur Unkrautbekämpfung in der Landwirtschaft. Der Einsatz von nichtselektiven Verbindungen in ein oder mehrjährigen landwirtschaftlichen Kulturen ist möglich, sofern durch die Art der Applikation und/oder das Alter der Kulturpflanzen sichergestellt wird, daß die Kulturpflanzen bzw. ihre empfindlichen grünen Teile nicht besprüht werden und so keinen Schaden leiden. Beispiele für derartige Einsatzmöglichkeiten sind Plantagen, Baumkulturen, Rebanlagen etc.
Da eine Anwendung der neuen Verbindungen den einjährigen Nutzkulturen vordem Auflaufen der Kulturpflanzen oder in deren Reifestadium keinen Schaden zufügt kann man sie auch vorder Aussaat, kurz vor oder nach der Ernte im Zuge der minimalen Bodenbearbeitung, der Bekämpfung von Spätverunkrautung und der Emteerleichterung einsetzen.
Gegenstand der Erfindung sind daher auch herbizide Mittel, die die Verbindung der Formel I enthalten, und deren Verwendung zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs.
Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten die Wirkstoffe gemäß der allgemeinen Formel I zu 2-95%. Da die Wirkstoffe zum Teil wasserlöslich sind, können sie vorteilhaft als wäßrige Lösungen eingesetzt werden. Andernfalls können sie als emulgierbare Konzentrate, benetzbare Pulver und versprühbare Lösungen in den üblichen Zubereitungsformen angewendet werden, sofern sie nicht selbst wasserlöslich sind.
Benetzbare Pulver sind in Wasser gleichmäßig dispergierbare Präparate, die neben dem Wirkstoff außer einem Verdünnungsoder Inertstoff noch Netzmittel, z. B. polyoxäthylierte Alkylphenole, polyoxäthylierte Oleyl- oder Stearylamine, Alkyl- oder Alkylphenyl-sulfonate und Dispergiermittel, z. B. ligninsulfonsaures Natrium, 2,2'-dinaphthylmethan-6,6'-disulfonsaures Natrium, dibutylnaphthalinsulfonsaures Natrium oder auch oleylmethyltaurinsaures Natrium enthalten. Emulgierbare Konzentrate werden durch Auflösung des Wirkstoffes in einem organischen Lösungsmittel, z. B. Butanol, Cyclohexanon, Xylol oder auch höhersiedenden Aromaten erhalten.
Um in Wasser gute Suspensionen oder Emulsionen zu erreichen, werden weiterhin Netzmittel aus der obengenannten Reihe zugesetzt.
Bei herbiziden Mitteln können die Konzentrationen der Wirkstoffe in den handelsüblichen Formulierungen verschieden sein. In benetzbaren Pulvern variiert die Wirkstoffkonzentration ζ. B. zwischen etwa 10% und 80%, der Rest besteht aus den oben angegebenen Formulierungszusätzen. Bei emulgierbaren Konzentraten ist die Wirkstoffkonzentration etwa 10% bis 60%. Zur Anwendung werden die handelsüblichen Konzentrate gegebenenfalls in üblicher Weise verdünnt, z. B. bei benetzbaren Pulvern und emulgierbaren Konzentraten mittels Wasser, versprühbare Lösungen werden vorder Anwendung nicht mehr mit weiteren inerten Stoffen verdünnt. Mit den äußeren Bedingungen wie Temperatur, Feuchtigkeit u. a. variiert die erforderliche Aufwandmenge. Sie kann in weiten Grenzen schwanken, z. B. zwischen 0,1 kg/haund 10kg/ha Aktivsubstanz, liegt jedoch vorzugsweise zwischen 0,3 und 3kg/ha.
Ausführungsbeispiel
Folgende Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung.
A. Chemische Beispiele
Beispiel 1: IM-DL-Valyl-DL-phosphinothricin
36,2g (0,2 mol) DL-Phosphinothricin werden in 200 ml 2 N NaOH gelöst. Bei O0C tropft man 34,8g (0,1 mol) Cbo-DL-Valinhydroxysuccinimidester gelöst in 60 ml Dioxan zu. Man läßt auf Raumtemperatur kommen und gibt bis zur vollständigen Lösung Dioxan zu (ca. 2BOmI). Nach 15stündigem Nach rühren bei Raumtemperatur entfernt man das Dioxan im Vakuum, wäscht die Wasserphase mit Ether und säuert mit HCI bis pH 1 an. Extraktion der Wasserphase mit Essigester, Trocknen über Na2SO4 und Eindampfen liefert 39,2g rohes N-Cbo-DL-Valyl-DL-phosphinothricin.
Die Abspaltung der Cbo-Schutzgruppe erfolgt durch Lösen in 200 ml Methanol, Zugeben von 4g Palladium auf Aktivkohle (5%) und Einleiten eines H2-Stromes in die auf 400C erwärmte Lösung bis keine CO2-Entwicklung mehr zu beobachten ist. Man filtriert den Katalysator ab und entfernt das Lösungsmittel im Vakuum. Es hinterbleiben 15,3g (Ausbeute über beide Stufen 55%) N-DL-Valyl-DL-phosphinothricin vom Schmp. 128°C bis 1320C (Zersetzung).
Beispiel 2: N-L-Phenylalanyl-DL-phosphinothricin
13,2g (0,036mol) DL-Phosphinothricindimethylesterhydrobenzolsulfonat und 10,8g (0,036mol) Cbo-L-Phenylalanin werden mit 3,6g (0,036mol) Triehthylamin in 100ml Tetrahydrofuran gelöst. Bei 0°C gibt man 10,3g (0,05mol) Dicyclohexylcarbodiimid (DCC) gelöst in 30 ml THF zu und rührt 24h bei 0°C. Überschüssiges DCC zersetzt man mit 2 ml Eisessig, filtriert von Dicyclohexylhamstoff ab und entfernt das Lösungsmittel im Vakuum. Man nimmt in Methylenchlorid auf, wäscht die organ. Phase mit 1 N HCI, NaHCO3-Lösung und Wasser, trocknet mit Na2SO4 und engt ein. Es hinterbleiben 17,5g roher N-Cbo-L-Phenylalanyl-DL-phosphinothricindimethylester, demur Abspaltung derCbo-Gruppein 100 ml Methanol gelöst wird. Man gibt 3,5g konz. HCI und 4g Palladium auf Aktivkohle (5%) zu und leitet bei 400C H2 ein bis die CO2-Entwicklung beendet ist. Abfiltrieren des Katalysators und Eindampfen liefert 12,4g rohes N-L-Phenylalanyl-DL-phosphinothricindimethylesterhydrochlorid, das zur Verseifung der Estergruppen in 100ml konz. HCI 5h auf 6O0C erwärmt wird. Nach Eindampfen undTrocknen erhält man 7,7g rohes N-L-Phenylalanyl-DL-phosphinothricinhydrochlorid, das man zur Freisetzung in 100 ml abs. Ethanol löst. Nach Zugabe von 10ml Propylenoxid rührt man 10 h bei Raumtemperatur, filtriert ab und trocknet. Man erhält 4,1 g (Ausbeute über alle Stufen 35%)N-L-Phenylalanyl-DL-phosphinothricinvom Schmp. 121 °C-1230C (Zersetzung). Die nachfolgenden in Tabelle 1 aufgeführten Verbindungen der Formel I können in analoger Weise erhalten werden.
TABELLE 1*
Η-Aminosäure !-Aminosäure H-OH
Bsp. Nr.
Aminosäure I Aminosäuren HCI-SaIz
GIy L-Ptc Na-SaIz
GIy DL-Ptc HCI-SaIz
GIy DL-Ptc Na-SaIz
GIy , DL-Ptc
GIy L-Ptc
GIy L-Ptc
Fp [0C]
4 5 6
7 8
Fortsetzung Tabelle
Bsp. Nr.
Aminosäure I
Aminosäure Il
Fp [0C]
9 10 11 12 -13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38
39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 • 72 73 74
L-AIa
L-AIa
DL-AIa
DL-AIa
L-AIa
L-AIa
L-AIa
L-AIa
/3-AIa
0-AIa
L-VaI
L-VaI
DL-VaI
DL-VaI
L-Leu
L-Leu
DL-Leu
DL-Leu
L-IIe
L-IIe
DL-IIe
DL-IIe
L-Phg
L-Phg
DL-Phg
DL-Phg
D-Phe
L-Phe
DL-Phe
DL-Phe
L-Ser
L-Ser
DL-Ser
DL-Ser
L-Th r
L-Th r
D L-Th r
DL-Thr
L-Met
L-Met
DL-Met
DL-Met
L-Tyr
L-Tyr
DL-Tyr
DL-Tyr
L-GIu
L-GIu
DL-GIu
DL-GIu
L-GIn
L-GIn
DL-GIn
DL-GIn
L-As ρ
L-Asp
DL-Asp
DL-Asp
L-As η
L-Asn
DL-Asn
DL-Asn
L-Lys
L-Lys
D L-Lys
L-Lys
L-Ptc
DL-Ptc
L-Ptc
DL-Ptc
L-Ptc
L-Ptc
DL-Ptc
DL-Ptc
L-Rc
DL-Ptc
L-Ptc
DL-Ptc
L-Ptc
DL-Ptc
L-Ptc
DL-Ptc
L-Ptc
DL-Ptc
L-Ptc
DL-Ptc
L-Ptc
DL-Ptc
L-Ptc
DL-Ptc
L-Ptc
DL-Ptc
DL-Ptc
DL-Ptc
L-Ptc
DL-Ptc
L-Ptc
DL-Ptc
L-Ptc
DL-Ptc
L-Ptc
DL-Ptc
L-Ptc
DL-Ptc
L-Ptc
DL-Ptc
L-Ptc
DL-Ptc
L-Ptc
DL-Ptc
L-Ptc
DL-Ptc
L-Ptc
DL-Ptc
L-Ptc
DL-Ptc
L-Ptc
DL-Ptc
L-Ptc
Dl-Ptc
L-Ptc
DL-Ptc
L-Ptc
DL-Ptc
L-Ptc
DL-Ptc
L-Ptc
DL-Ptc
L-Ptc
DL-Ptc
L-Ptc
DL-Ptc
182 (Ze rs.)
HCI-SaIz Na-SaIz HCI-SaIz Na-SaIz
125-130 (Zers.)
HCI-SaIz
155 (Zers.; 135 (Zers.;
132-133 (Zers.)
HCI-SaIz
Glas
Fortsetzung Tabelle
Aminosäure I Aminosäuren
L-NIe L-Ptc
L-NIe DL-Ptc
DL-NIe L-Ptc
DL-NIe DL-Ptc
L-Nva L-Ptc
L-Nva DL-Ptc
DL-Nva L-Ptc
DL-Nva DL-Ptc
L-Cys L-Ptc
L-Cys DL-Ptc
DL-Cys L-Ptc
D L-Cys DL-Ptc
L-Abu L-Ptc
L-Abu DL-Ptc
DL-Abu L-Ptc
DL-Abu DL-Ptc
γ Abu L-Ptc
γ Abu DL-Ptc
DL-Phg(4CI) L-Ptc
DL-Phg(4CI) DL-Ptc
DL-Phg(2CI4CF3) L-Ptc
DL-Phg(2CI4CF3) DL-Ptc
DL-Phe(4CI) L-Ptc
DL-Phe(4CI) DL-Ptc
DL-Phe (4 NO2) L-Ptc
DL-Phe(4NO2) DL-Ptc
DL-VaI (a Me) L-Ptc
DL-VaI (a Me) DL-Ptc
Bsp. Nr. Aminosäure I Aminosäuren Fp[0C]
82 DL-Nva DL-Ptc 155(Zers.)
99 100 101 102
* Die einzelnen Aminosäuren werden durch Abkürzungen bezeichnet, die in der Peptidchemie allgemein gebräuchlich sind(Houben-Weyl Bd. 15/1, S.2ff.). Phosphinothricin erhält die Abkürzung „Ptc". In Großbuchstaben vor der jeweiligen Aminosäure wird die Stereochemie der vorhandenen Asymmetriezentren angegeben.
B. Formulierungsbeispiele
1. Eine 20%ige wäßrige Lösung wird erhalten aus: 20 Gew.-% Wirkstoff 10Gew.-%Nonylphenol x 10AeO 20Gew.-% Ethylenglykol 50 Gew.-% Wasser
2. Ein in Wasser leicht dispergierbares; benetzbares Pulver wird erhalten, indem man 25 Gew.-% Wirkstoff 64Gew.-% kaolinhaltiges Quarz als Inertstoff
10Gew.-% ligninsulfonsaures Kalium und v
1 Gew.-% oleylmethyltaurinsaures Natrium als Netz- und Dispergiermittel mischt und in einer Stiftmühle mahlt.
C. Biologische Beispiele
Die Schädigung der Unkrautpflanzen bzw. die Kulturpflanzenverträglichkeit wurde gemäß einem Schlüssel bonitiert, in dem die Wirksamkeit durch Wertzahlen von 0-5 ausgedrückt ist. Dabei bedeutet:
0 = ohne Wirkung bzw. Schaden 1= 0- 20% Wirkung bzw. Schaden
2 = 20- 40% Wirkung bzw. Schaden
3 = 40- 60% Wirkung bzw. Schaden
4 = 60-80% Wirkung bzw. Schaden
5 = 80-100% Wirkung bzw. Schaden 1. Unkrautwirkung im Nachauflauf Samen bzw. Rhizomstücke von mono- und dikotylen Unkräutern wurden in Plastiktöpfen (0 = 9cm) in sandigem Lehmboden ausgelegt, mit Erde abgedeckt und im Gewächshaus unter guten Wachstumsbedingungen angezogen. Drei Wochen nach der Aussaat wurden die Versuchspflanzen im Dreiblattstadium behandelt.
Die als Spritzpulver, als Emulsionskonzentrate bzw. als wäßrige Lösungen formulierten erfindungsgemäßen Verbindungen wurden in verschiedenen Dosierungen mit einer Wasseraufwandmenge von umgerechnet 600 l/ha auf die grünen Pflanzenteile gesprüht und nach ca. 3-4 Wochen Standzeit der Versuchspflanzen im Gewächshaus unter optimalen Wachstumsbedingungen (Temperatur 23 plus/minus 10C, relative Luftfeuchte 60-80%) die Wirkung der Präparate optisch im Vergleich zu unbehandelten Kontrollen bonitiert. Die erfindungsgemäßen Mittel weisen im Nachauflauf eine gute herbizide Wirksamkeit gegen ein breites Spektrum wirtschaflich wichtiger Ungräser und Unkräuter auf.
TABELLE 2
Herbizide Wirkung der erfindungsgemaßen Verbindungen; Nachauflaufverfahren
Produkt Dosis Nr.) kg a.i./ha Abkürzungen: = Avenafatua (Flughafer) herbizide Wirkung = Setaria lutescens (Borstenhirse) SAL ECG SIA CRS STM
(Bsp. 2,4 AVF AVF = Echinochloa crus-galli (Hühnerhirse) 5 5 5 5 5
1 0,6 SAL 5 = Sinapisalba (Weißer Senf) 4 5 5 5 4
2,4 ECG 4 5 5 5 5 5
2 0,6 SIA 5 = Chrysanthemum segetum (Saatwucherblume) 5 5 5 5 4
2,4 CFS 5 = Stellaria media (Sternmiere) 5 5 5 5
24 0,6 STM = Aktivsubstanz
2,4 a.i. 5 5 5 5
72 0,6
2,4 5 5 5 5 5
34 0,6 4 4 5 ' 5 5 4
3

Claims (1)

1. Mittel zur Unkrautbekämpfung, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung der Formel I,
NH0 CH0-CH0-P^
^ ^» OH
R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff, (CrC12)-Alkyl, (C3-C8)Cycloalkyl, Phenyl, Benzyl oder Phenethyl, wobei die genannten Gruppen ihrerseits durch Halogen, NH2, OH, SH, NO2, (C1-C4J-AIkOXy, (CrC4)Alkylthio, CF3, (CrC4)Alkoxycarbonyl, COOH oder CONH2, substituiert sein können, oder
R1 und R2 gemeinsam eine Alkylenkette von 2 bis? C-Atomen,
R3 Wasserstoff oder (CrC12)-Alkyl und
m 0,1,2oder3
DD86297526A 1985-12-14 1986-12-12 Mittel zur unkrautbekaempfung DD252752A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853544376 DE3544376A1 (de) 1985-12-14 1985-12-14 Dipeptide mit c-terminalem phosphinothricin, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung unerwuenschten pflanzenwuchses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD252752A5 true DD252752A5 (de) 1987-12-30

Family

ID=6288518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD86297526A DD252752A5 (de) 1985-12-14 1986-12-12 Mittel zur unkrautbekaempfung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4734120A (de)
EP (1) EP0226132A3 (de)
JP (1) JPS62148498A (de)
AU (1) AU6647986A (de)
DD (1) DD252752A5 (de)
DE (1) DE3544376A1 (de)
HU (1) HUT44275A (de)
IL (1) IL80935A0 (de)
SU (1) SU1547690A3 (de)
ZA (1) ZA869380B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3817191A1 (de) * 1988-05-20 1989-11-30 Hoechst Ag Verfahren zur racemisierung von optisch aktiver d-2-n-phenacetylamino-4- methylphosphinobuttersaeure
US5290757A (en) * 1993-08-03 1994-03-01 Iowa State University Research Foundation, Inc. Preemergence weed control using dipeptides from corn gluten hydrolysate
AU679107B2 (en) * 1993-08-03 1997-06-19 Grain Processing Corporation Preemergence weed control using natural herbicides
US5717129A (en) * 1995-02-16 1998-02-10 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Methods for maintaining sterility in plants

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2717440C2 (de) * 1976-05-17 1984-04-05 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Unkrautbekämpfung mit [(3-Amino-3-carboxy)-propyl-1]-methylphosphinsäure-Derivaten
CA1120280A (en) * 1977-11-08 1982-03-23 Makoto Konnai Herbicidal compositions and herbicidal processes
JPS5547630A (en) * 1978-10-02 1980-04-04 Meiji Seika Kaisha Ltd Optical resolution of phosphorus-containing amino acid
US4331591A (en) * 1978-10-05 1982-05-25 Ciba-Geigy Corporation Chemical process for the production of α-aminophosphonic acids and peptide derivatives
EP0030424B1 (de) * 1979-12-08 1985-02-20 Hoechst Aktiengesellschaft 4-(Methylphosphinyl)-2-oxobuttersäure-Derivate, sie enthaltende herbizide Zusammensetzungen und Zwischenprodukte und Verfahren zu ihrer Herstellung
US4466913A (en) * 1981-06-30 1984-08-21 Maiji Seika Kaisha Ltd. Phosphorus-containing compounds and process for producing the same
JPS5821191A (ja) * 1981-07-29 1983-02-07 株式会社日立製作所 高速増殖炉
JPS58131993A (ja) * 1982-01-29 1983-08-06 Meiji Seika Kaisha Ltd ビニルホスフィン酸誘導体の製造法
DE3312165A1 (de) * 1983-04-02 1984-10-04 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur herstellung von phosphinothricin
JPS59219297A (ja) * 1983-05-27 1984-12-10 Meiji Seika Kaisha Ltd 光学活性な〔(3−アミノ−3−カルボキシ)プロピル−1〕−ホスフイン酸誘導体の製造法
US4734119A (en) * 1983-11-15 1988-03-29 Ciba-Geigy Corporation Novel phosphorus compounds for protecting cultivated plants from the phytotoxic action of herbicides

Also Published As

Publication number Publication date
AU6647986A (en) 1987-06-18
EP0226132A2 (de) 1987-06-24
ZA869380B (en) 1987-07-29
US4734120A (en) 1988-03-29
HUT44275A (en) 1988-02-29
JPS62148498A (ja) 1987-07-02
SU1547690A3 (ru) 1990-02-28
DE3544376A1 (de) 1987-06-19
IL80935A0 (en) 1987-03-31
EP0226132A3 (de) 1989-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2717440C2 (de) Unkrautbekämpfung mit [(3-Amino-3-carboxy)-propyl-1]-methylphosphinsäure-Derivaten
EP0014684B1 (de) 2-Substituierte 5-Phenoxy-phenylphosphonsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
CZ219587A3 (en) Plant growth regulating agent
KR102130043B1 (ko) 우라실계 화합물 및 이를 포함하는 제초제 조성물
DE2948095A1 (de) Phenoxialkan- und phenoxialkencarbonsaeuren und deren derivate, ihre herstellung und verwendung
EP0264865A2 (de) Alpha-Iminocarbonsäureanilide enthaltende herbizide Mittel sowie neue Alpha-Iminocarbonsäureanilide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DD252752A5 (de) Mittel zur unkrautbekaempfung
DD252753A5 (de) Mittel zur unkrautbekaempfung
EP0143078B1 (de) Neue Phosphorverbindungen als Wirkstoffe zum Schützen von Kulturpflanzen vor der phytotoxischen Wirkung von Herbiziden
KR870000788B1 (ko) 트리아진 유도체의 제조방법
CA1320960C (en) 3-perfluoroalkyl-5-substituted-oxy-isoxazole, derivatives, process for preparing the same, and herbicides containing the same
DE3101889A1 (de) "neue phenoxycarbonsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide"
US5741755A (en) Herbicidal composition and a method to control undesired vegetation
US3647850A (en) Fluorine substituted benzyl dithiocarbamates and their production and use
DE2850902A1 (de) Neue phenoxy-phenoxi-propionsaeureamide und ihre verwendung als herbizide
DE2341810A1 (de) Substituierte oxazolidine
DE2624094A1 (de) N-carbamoyl-n-phenylaminosaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und herbizide mittel
DE3505432A1 (de) Pflanzenschutz- und schaedlingsbekaempfungsmittel auf der basis von thiazolidinderivaten sowie neue thiazolidinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
US3238035A (en) Herbicidal use of n-cycloalkyl-n-bis(beta-chloroalkyl)amines
CA1120747A (en) Herbicidal agents
DE2608473A1 (de) N-methylcarbanilsaeure- eckige klammer auf 3-(aethoxycarbonylamino)-phenyl eckige klammer zu -ester als baumwollherbizides mittel
RU2043718C1 (ru) Способ борьбы с нежелательным ростом растений
JPH0216755B2 (de)
JPS6121960B2 (de)
EP0029011A1 (de) N-(Azolyl-1-äth-1'-yl)-halogenacetanilide, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide