DD252727A3 - Vorrichtung zum verstellen von falzklappenoeffnungen in falzklappenzylindern - Google Patents

Vorrichtung zum verstellen von falzklappenoeffnungen in falzklappenzylindern Download PDF

Info

Publication number
DD252727A3
DD252727A3 DD28312085A DD28312085A DD252727A3 DD 252727 A3 DD252727 A3 DD 252727A3 DD 28312085 A DD28312085 A DD 28312085A DD 28312085 A DD28312085 A DD 28312085A DD 252727 A3 DD252727 A3 DD 252727A3
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
cylinder
adjusting
disc
adjusting spindle
jaw
Prior art date
Application number
DD28312085A
Other languages
English (en)
Inventor
Winfrid Militzer
Original Assignee
Polygraph Leipzig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polygraph Leipzig filed Critical Polygraph Leipzig
Priority to DD28312085A priority Critical patent/DD252727A3/de
Publication of DD252727A3 publication Critical patent/DD252727A3/de

Links

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum gleichzeitigen Verstellen mehrerer Falzklappenoeffnungen zwischen steuerbaren Falzklappenpaaren, fuer einen aus zwei auf einer Achse koaxial vereinigten Zylinderkoerperteilen bestehenden Falzklappenzylinder. Ziel der Erfindung besteht in einer einfachen, aus wenig Bauteilen herstellbaren, leicht bedienbaren und wenig stoeranfaelligen Vorrichtung zum Verstellen der Falzklappenoeffnung, die aufgabengemaess eine in beiden Drehrichtungen gleichzeitige und gleichmaessige Verstellung der Falzklappenoeffnung ermoeglichen soll, ohne dass dazu Rueckstellelemente erforderlich sind. Erfindungsgemaess sind die auf einer Achse drehbar lagernden Zylinderkoerperteile an einer fest auf der Achse vorgesehenen Scheibe feststellbar und parallel zu letzterer und mittig zu einer Zylindertrennfuge ist in beiden Zylinderkoerperteilen eine nutfoermige zur Scheibe schlitzartig offene Ausnehmung angeordnet, auf deren Grund in jedem Zylinderkoerperteil ein Bolzen eingelassen ist. Beide Bolzen sind mit einer Gewindebohrung mit entgegengesetzt steigendem Gewinde zur Aufnahme einer axial unverschiebbaren Stellspindel versehen. Fig. 4

Description

Hierzu 2 Seiten Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum gleichzeitigen Verstellen mehrerer Falzklappenöffnungen zwischen steuerbaren Falzklappenpaaren, für einen aus zwei koaxial auf einer Achse vereinigten Zylinderkörperteilen bestehende Falzklappenzylinder in Falzapparaten von Rotationsdruckmaschinen.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Durch das DE-GM 1938644 ist ein Falzklappenzylinder bekannt geworden, bei dem eine gesteuerte Falzklappenspindel an dem einen und die andere in diesem Beispiel ungesteuerte Falzklappenspindel an dem anderen Körperteil des aus diesen beiden Körperteilen auf einer Achse koaxial vereinigten Falzklappenzylinder angeordnet ist. Die Verstellung der Falzklappenöffnung soll mit Hilfe eines verschiebbar angeordneten Keiles bewirkt werden. Diese nur für die Steuerung einer Falzklappe vorgesehene Lösung ist sehr aufwendig und kompliziert. Ihr besonderer Nachteil beruht aber darin, daß beim Zurückziehen des Keiles für das Nachschwenken der beiden Zylinderkörperteile Rückstellmittel, z. B. in Form von Torsions- bzw. Rückzugsfedern erforderlich
Durch die DE-OS 2442949 ist ein weiterer Falzklappenzylinder bekannt geworden, bei dem die Anordnung mehrerer gleichzeitig in bezug auf die Größe der Falzklappenöffnung verstellbarer Falzklappenzylinderpaare möglich sein soll. Dieser Falzklappenzylinder besteht bei dieser Lösung nur aus einem Zylinderkörper, so daß eine Verstellung der Falzklappenöffnung durch gegenseitiges Verschwenken von zwei koaxial auf einer Achse lagernden Zylinderkörperteilen und auch die Steuerung beider Falzklappen einer Falzklappenpaarung nicht möglich ist.
Die jeweilige Vorrichtung zum Verstellen der Öffnung einer Falzklappenpaarung wurde in einer kassettenartig auswechselbaren Baugruppe angeordnet, die von stirnseitig am Falzzylinder feststell- und verstellbar angeordneten Ringe aufgenommen werden.
Besonders nachteilig bei dieser Vorrichtung ist die große Zahl von erforderlichen Bauteilen, vor allem von Stellelementen, wie Exzenterwellen, Gleitstücken, Torsionsfedern, Kugel mit Kugelkalotte Usw., die notwendig sind, um die gewünschte Falzklappenöffnung einstellen zu können.
Die Einstellung wird dadurch kompliziert und ungenau, die Herstellungskosten der Vorrichtung liegen sehr hoch, auch dürfte es auf Grund des relativ großen Platzbedarfes schwierig sein, mehrere Kassetten auf Zylindern mit kleineren Durchmessern anzuordnen.
In einer weiteren bekanntgewordenen Lösung (DE-AS 2010024 und 2118454) werden die jeweiligen Falzklappen in stirnseitig am Zylinder angeordneten Tragscheibenpaaren gelagert. Die Verstellung der Falzklappenöffnung soll durch axiales Verschieben von mit unterschiedlichem Steigungswinkel schrägverzahnten Stelleisten erreicht werden.
Der wesentliche Nachteil dieser Lösung besteht ebenfalls in der sehr aufwendigen Ausführung des Stellmechanismus, der zusätzlich vor allem bei Verschmutzen sehr störanfällig sein dürfte und der erforderlichen Anordnung von vier schwenk- und feststellbaren Tragscheiben.
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung besteht in einer Vorrichtung zum Verstellen der Falzklappenöffnung bei Falzklappenzylindern, die einfach und platzsparend mit wenig Bauteilen herstellbar, leicht bedienbar und selbst bei Schmutzeinwirkung wenig störanfällig ist.
Wesen der Erfindung
Der Erfindung liegt unter Berücksichtigung der im Ziel genannten Merkmale die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum gleichzeitigen und in beide Richtungen ohne Rückstellelemente gleichmäßigen Verstellen der Falzklappenöffnung von mehreren steuerbaren Falzklappenpaaren zu schaffen, die in einem aus zwei koaxial auf einer gemeinsamen Achse lagernden Zylinderkörperteilen bestehenden Falzklappenzylinder angeordnet sind.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Vorrichtung gelöst, bei der die beiden auf einer Achse lagernden Zylinderkörperteile drehbar auf dieser angeordnet und an einer unverdrehbar auf der gleichen Achse befindlichen Scheibe feststellbar sind und parallel zu letzterer und mittig zu einer Trennfuge im Mantel der beiden Zylinderkörperteile eine nutförmige zur Scheibe schlitzartige offene Ausnehmung angeordnet ist, auf deren Grund in jedem Zylinderkörperteil ein Bolzen eingelassen und beide Bolzen parallel zum Nutgrund und zur Zylinderstirnseite in axialer Richtung fluchtend mit je einer Gewindebohrung mit jeweils entgegengesetzter Gewindesteigung versehen sind. Von diesen Gewindebohrungen wird eine mit einem analogen Rechts- bzw. Linksgewinde versehene Stellspindel aufgenommen, die etwa mittig einen Führungsbund besitzt, mit dem sie axial unverschiebbar vom Führungsschlitz eines Bolzens geführt wird, der senkrecht in der Scheibe befestigt und ferner mit einer zur Stirnseite des Zylinders parallelen Ausnehmung zur axialen Aufnahme der Stellspindel versehen ist. Damit ist durch Drehender von einem Bolzen geführten Stellspindel in die eine oder andere Richtung, also nur mit Hilfe von vier einfachen Bauteilen, möglich, die Falzklappenöffnung zu vergrößern oder zu verkleinern und in Verbindung mit den drehbar auf der gemeinsamen Achse lagernden Zylinderkörperteilen eine in beide Richtungen gleichmäßige Verstellung der Zylinderkörperteile und damit der Falzklappenöffnung zu gewährleisten, ohne daß für die Rückstellung irgendwelche Rückzugmittel z. B. in Form von Federn oder ähnlich wirkenden Bauteilen erforderlich sind.
Zum einfachen Verstellen der Stellspindel mit einem ebenso einfachen Werkzeug sind beim Ausführungsbeispiel im Führungsbund der Stellspindel Steckbohrungen vorgesehen. Es als allerdings auch denkbar, andere analoge Mittel zum Drehen der Stellspindel zu verwenden, z. B. könnte der Führungsbund mit einem Vier- oder Sechskant versehen sein. Vorteilhaft für eine rationelle Bedienbarkeit wirkt sich auch aus, daß auf dem Führungsbund der Stellspindel, sowie auf der anschließenden Fläche des Führungsbolzens Stellmarkierungen aufgebracht werden könnten, die eine schnelle Einstellung der Falzklappenöffnung auf die jeweilige Produktdicke ermöglichen.
Um die beiden Zylinderkörperteile nach Einstellen der Falzklappenöffnung unverdrehbar zu befestigen, ist in der nutförmigen Ausnehmung jedes Zylinderkörperteils ein zur Stirnseite offener Stellschlitz angeordnet, über den mit Hilfe von Sch rauben jeder Zylinderkörperteil an der Scheibe befestigt werden kann.
Der besondere Vorteil der Vorrichtung ist dabei in der Einfachheit ihres Aufbaues und ihrer funktionssicheren, wartungsfreien Arbeitsweise zu sehen.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung wird nachfolgend in einem Ausführungsbeispiel erläutert. In den dazugehörigen Zeichnungen zeigt:
Fig. 1: einen Längsschnitt durch den Falzklappenzylinder Fig. 2: eine Ansicht der Vorrichtung nach Schnitt A-A Fig. 3: eine Draufsicht der Vorrichtung gem. Einzelheit X Fig.4: Ansicht der Vorrichtung nach Einzelheit X Schnitt B-B
Der Falzklappenzylinder besteht aus den beiden koaxial ineinander geschobenen auf einer gemeinsamen Achse 1 lagernden Zylinderkörperteilen 2 und 3, die beide an der fest auf der Achse 1 angeordneten Scheibe 4 verstellbar und feststellbar sind. Die beiden Falzklappenpaare 5 und 6 befinden sich in axialen Ausnehmungen 7 im Mantel der beiden Zylinderkörperteile 2 und 3.Die Kurvenrollen 8 sind, da sie nicht zur Erfindung gehören, nur schematisch dargestellt.
In beiden Zylinderkörperteilen 2 und 3 ist mittig zur Trennfuge 9 eine nutförmige Ausnehmung 10 vorgesehen, auf deren Grund die beiden Bolzen 11 und 12 eingelassen sind, von denen der eine mit einer Bohrung mit einem Rechts- und der andere mit einer
Bohrung mit einem Linksgewinde 13 u. 14 senkrecht zur Bolzenachse und parallel zur Zylinderstirnseite versehen ist. Von den Gewindebohrungen 13 und 14 wird eine mit analogen Gegengewinde versehene Stellspindel 15 aufgenommen, die mittig einen Führungsbund 16 besitzt. Senkrecht zur Stellspindel 15 ist ein Bolzen 17 angeordnet, der mit einem Führungsschlitz 18 zur axialen Führung des Führungsbundes 16 versehen ist.
Weiterhin besitzt der Bolzen 17 senkrecht zum Führungsschlitz 18 zur axialen Aufnahme der Stellspindel 15 eine Ausnehmung 19.
In der Ausnehmung 10 sind zur Zylinderstirnseite offene Stellschlitze 20 vorgesehen, über die der jeweilige Zylinderkörperteil 2 und 3 mittels Schrauben 21 an der Scheibe 4 lösbar befestigt ist.
Der Führungsbund 16 ist mit Steckbohrungen 22 versehen. Beim Verstellen der Falzklappenöffnung ist es nur erforderlich, die Schrauben 21 zu lockern und die Stellspindel 15 in die eine oder andere Richtung zu verdrehen, bis das gewünschte Öffnungsmaß zwischen den Falzklappen erreicht ist. Danach werden die Schrauben 21 wieder angezogen und der Falzklappenzylinder ist auf die entsprechende Produktdicke eingestellt.

Claims (6)

1. Vorrichtung zum gleichzeitigen Verstellen der Falzklappenöffnung von mehreren steuerbaren Falzklappenpaaren, die jeweils in einer axialen, etwa mittig zur Zylinderteilungsfuge von zwei koaxial ineinander geschobenen, auf einer gemeinsamen Achse lagernden, zueinander verdreh- und feststellbaren Zylinderkörperteilen eines Falzklappenzylinders vorgesehenen Ausnehmungen angeordnet sind, gekennzeichnet dadurch, daß die beiden Zylinderkörperteile (2 und 3) an einer unverdrehbar auf der Achse (1) lagernden Scheibe (4) feststellbar sind und parallel zu letzterer und mittig zu einerTrennfuge (9) im Mantel der beiden Zylinderkörperteile (2 und 3) eine nutförmige zur Scheibe (4) schlitzartig offene Ausnehmung (10) angeordnet ist, auf deren Grund in jedem Zylinderkörperteil (2 und 3) ein Bolzen (11 bzw. 12) sitzt und beide Bolzen (11 und 12) parallel zum Nutgrund und zur Zylinderstirnseite in axialer Richtung fluchtend je eine Gewindebohrung (13 und 14) mit entgegengesetzter Gewindesteigung zur Aufnahme einer mit analogem Gewinde versehenen, axial unverschiebbar angeordneten Stellspindel (15) besitzen.
2. Vorrichtung gem. Pkt. 1, gekennzeichnet dadurch, daß zur axial unverschiebbaren Führung der Stellspindel (15), diese mit einem Führungsbund (16) versehen ist, der von einem Führungsschlitz (18) eines in der Scheibe (4) senkrecht zur Stellspindel (15) angeordneten Bolzens (17) geführt wird.
3. Vorrichtung gem. Pkt. 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß am Bolzen (17) senkrecht zum Führungsschlitz (18) eine Ausnehmung (19) zur Aufnahme der Stellspindel (15) angeordnet ist.
4. Vorrichtung gem. Pkt. 1, gekennzeichnet dadurch, daß in der nutförmigen Ausnehmung eines jeden Zylinderkörperteiles (2 und 3) letztere über einen dort angeordneten zur Stirnseite des Falzklappenzylinders offenen Stellschlitz (20) mittels Schrauben (21) an der Scheibe (4) feststellbar sind.
5. Vorrichtung gem. Pkt. 1, gekennzeichnet dadurch, daß auf dem Mantel des Führungsbundes (16) mehrere Steckbohrungen (22) angeordnet sind.
6. Vorrichtung gem. Pkt. 1 und 5, gekennzeichnet dadurch, daß auf dem Mantel des Führungsbundes (16) sowie an der anschließenden Fläche des Führungsbolzens (17) Stellmarkierungen angeordnet sind.
DD28312085A 1985-11-22 1985-11-22 Vorrichtung zum verstellen von falzklappenoeffnungen in falzklappenzylindern DD252727A3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD28312085A DD252727A3 (de) 1985-11-22 1985-11-22 Vorrichtung zum verstellen von falzklappenoeffnungen in falzklappenzylindern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD28312085A DD252727A3 (de) 1985-11-22 1985-11-22 Vorrichtung zum verstellen von falzklappenoeffnungen in falzklappenzylindern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD252727A3 true DD252727A3 (de) 1987-12-30

Family

ID=5573278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD28312085A DD252727A3 (de) 1985-11-22 1985-11-22 Vorrichtung zum verstellen von falzklappenoeffnungen in falzklappenzylindern

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD252727A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4415620A1 (de) * 1994-05-04 1995-11-09 Roland Man Druckmasch Falzklappenzylinder

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4415620A1 (de) * 1994-05-04 1995-11-09 Roland Man Druckmasch Falzklappenzylinder
DE4415620C2 (de) * 1994-05-04 1999-11-25 Roland Man Druckmasch Falzklappenzylinder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3909292C2 (de) Längs- und Quer-Tischführungs- und -drehmechanismus
DE2106671C3 (de) Vorrichtung zum Schärfen von Bohrerspitzen, insbesondere von Spiralbohrern
DE3000926C2 (de) Stativarm für Meßgeräte, insbesondere optische Geräte, wie Kameras oder dergleichen
EP0346287B1 (de) Einrichtung zum Einfräsen von Nuten in Stanzunterlagsplatten
EP0396913B1 (de) Werkzeugwechsler für programmgesteuerte Werkzeugmaschinen
DE2856386B1 (de) Approximator fuer die anastomotische Chirurgie
DE1915669C3 (de) Dreheinstellvorrichtung für eine Kurbelwellenschleifmaschine
DE3605913C2 (de)
DE3125188C2 (de)
DE3224294C2 (de)
WO2003013769A2 (de) Vielschneidiges rotationswerkzeug
DE1477405B2 (de) Einstellvorrichtung fuer werkzeugtraeger, insbesondere fuer bohrstangen von feinbohrmaschinen mit einer drehbaren bohrspindel
DE4118376A1 (de) Spanneinrichtung
DE2841116C2 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Hülsen, Lagerringen o.dgl.
EP0713023B1 (de) Wellenkupplung
DE2029007C3 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Druckkraft einer in Haltern gelagerten Auftragwalze eines Feuchtwerkes einer Offsetdruckmaschine
DD252727A3 (de) Vorrichtung zum verstellen von falzklappenoeffnungen in falzklappenzylindern
DE2220161A1 (de) Vorrichtung zum umsetzen von teilen, insbesondere werkzeugwechselvorrichtung bei werkzeugmaschinen
DE3524578A1 (de) Greifvorrichtung
DE2924802C2 (de) Spanndorn für die koaxiale Außenbearbeitung von Werkstücken mit Innenverzahnung
DE4031381C1 (de)
DE2166393C3 (de) Revolverkopf einrichtung
DE3929011A1 (de) Spanneinrichtung an werkzeugmaschinen
DE1428524A1 (de) Doppelzylinderschloss
DE3539335A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von kugelig gekruemmten innenflaechen an einem werkstueck

Legal Events

Date Code Title Description
NPI Change in the person, name or address of the patentee (addendum to changes before extension act)
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee