DD251970A1 - Verfahren zur herstellung eines duengestoffes mit hoher depotwirkung - Google Patents
Verfahren zur herstellung eines duengestoffes mit hoher depotwirkung Download PDFInfo
- Publication number
- DD251970A1 DD251970A1 DD29349586A DD29349586A DD251970A1 DD 251970 A1 DD251970 A1 DD 251970A1 DD 29349586 A DD29349586 A DD 29349586A DD 29349586 A DD29349586 A DD 29349586A DD 251970 A1 DD251970 A1 DD 251970A1
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- less
- content
- depot effect
- coal
- fertilizer
- Prior art date
Links
- 230000000694 effects Effects 0.000 title claims abstract description 14
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 5
- VIQCGTZFEYDQMR-UHFFFAOYSA-N fluphenazine decanoate Chemical compound C1CN(CCOC(=O)CCCCCCCCC)CCN1CCCN1C2=CC(C(F)(F)F)=CC=C2SC2=CC=CC=C21 VIQCGTZFEYDQMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 title 1
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 claims abstract description 39
- 239000003077 lignite Substances 0.000 claims abstract description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 13
- 239000008187 granular material Substances 0.000 claims abstract description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 12
- 239000003245 coal Substances 0.000 claims abstract description 11
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims abstract description 9
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims abstract description 6
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 claims abstract description 5
- TVXBFESIOXBWNM-UHFFFAOYSA-N Xylitol Natural products OCCC(O)C(O)C(O)CCO TVXBFESIOXBWNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 3
- HEBKCHPVOIAQTA-UHFFFAOYSA-N meso ribitol Natural products OCC(O)C(O)C(O)CO HEBKCHPVOIAQTA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 3
- 239000000811 xylitol Substances 0.000 claims abstract description 3
- HEBKCHPVOIAQTA-SCDXWVJYSA-N xylitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO HEBKCHPVOIAQTA-SCDXWVJYSA-N 0.000 claims abstract description 3
- 229960002675 xylitol Drugs 0.000 claims abstract description 3
- 235000010447 xylitol Nutrition 0.000 claims abstract description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims abstract 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 claims 2
- 239000002198 insoluble material Substances 0.000 claims 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 abstract description 6
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 abstract description 3
- 239000008188 pellet Substances 0.000 abstract 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 abstract 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 9
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 6
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 3
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 3
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 2
- 239000013618 particulate matter Substances 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 2
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 2
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 2
- 238000013268 sustained release Methods 0.000 description 2
- 239000012730 sustained-release form Substances 0.000 description 2
- 239000004254 Ammonium phosphate Substances 0.000 description 1
- 239000004484 Briquette Substances 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 229910000148 ammonium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019289 ammonium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N diammonium hydrogen phosphate Chemical compound [NH4+].[NH4+].OP([O-])([O-])=O MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004720 fertilization Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000005469 granulation Methods 0.000 description 1
- 230000003179 granulation Effects 0.000 description 1
- 238000002386 leaching Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000010303 mechanochemical reaction Methods 0.000 description 1
- 235000013379 molasses Nutrition 0.000 description 1
- 229920000620 organic polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000010893 paper waste Substances 0.000 description 1
- 239000003415 peat Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 231100000572 poisoning Toxicity 0.000 description 1
- 230000000607 poisoning effect Effects 0.000 description 1
- OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L potassium sulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S([O-])(=O)=O OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052939 potassium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011151 potassium sulphates Nutrition 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L sulfite Chemical compound [O-]S([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 238000004075 wastewater filtration Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Fertilizers (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Duengestoffes mit hoher Depotwirkung, der in der Land- und Forstwirtschaft Anwendung findet. Ziel der Erfindung ist es, einen Duengestoff mit hoher und gezielt variierbarer Depotwirkung unter Verwendung eines billigen und in ausreichenden Mengen zur Verfuegung stehenden Zumischproduktes technisch und oekonomisch vorteilhaft herzustellen. Der Erfindung liegt die technische Aufgabe zugrunde, ein Gemischbrikettierverfahren zur Herstellung eines Duengestoffes mit hoher Depotwirkung zu entwickeln, bei dem auf teure organische hydrophobierende Stoffe verzichtet werden kann. Die erzeugten Presslinge sollen in ein Duengemittelgranulat mit hoher Depotwirkung ueberfuehrbar sein. Erfindungsgemaess wird die technische Aufgabe dadurch geloest, dass feinkoernigen Duengemitteln 10 bis 50 Ma.-% einer Weichbraunkohle mit einem Teergehalt von mindestens 8% (d), einem Xylitgehalt von kleiner 5% (d) und einem Na2O-Gehalt von kleiner 0,2%, die dominierend aus den Lithotypen "Gelbe Kohle" und "Braune Kohle" mit einem Gesamtmasseanteil von groesser 70% besteht, und die einen Feuchtegehalt von kleiner als 22% und eine Korngroesse von kleiner 0,4 mm aufweist, zugesetzt wird, das homogene Gemisch bei Pressdruecken groesser 100 MPa zu Formlingen verpresst und die Formlinge gegebenenfalls zerkleinert werden.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Düngestoffes mit hoher Depotwirkung, der in der Land- und Forstwirtschaft Anwendung findet, insbesondere zur Düngung verschiedenster Gehölze.
Es hat nicht an Versuchen gefehlt, den geformten Düngern bzw. Düngemischungen Depotwirkung zu verleihen, daß heißt(sie über lange Zeit wirken zu lassen, um dadurch den Pflegeaufwand von land- und forstwirtschaftlichen Kulturen zu senken und die Wachstumsbedingungen zu begünstigen. Eine langsame Nährstoffabgabe ist erforderlich, um Auswaschungsprozesse im Boden oder Vergiftungserscheinungen durch lokale Überdüngung zu verhindern.
Es ist bekannt, daß Düngemittelgranulate mit einer äußeren Schutzschicht umhüllt werden, die das Verklumpen während der Lagerung verhindern und die Auflösegeschwindigkeit im Boden senken soll. Als Schutzschicht finden beispielsweise organische Polymere (DE-OS 3247918) Anwendung. Diese Verfahren haben den Nachteil,daß nach derZerstörung deräußeren Schutzhülle die Antibackwirkung und die verzögerte Auflösegeschwindigkeit vollständig aufgehoben sind.
Weitere Verfahren zur Herstellung von Düngestoffen mit Depotwirkung beruhen auf der verzögerten Auflösegeschwindigkeit der Düngemittel, die durch Vermischen der Düngemittel mit organischen und/oder anorganischen Substanzen vor der · Granulierung bzw. Formgebung erreicht wird. Beim DD-WP 141 519 werden die Düngemittel mit einem Sand-Zement-Gemisch zu einer plastischen Masse angemacht und diese Masse zu Düngestäbchen weiterverarbeitet. Hierbei werden jedoch überwiegend schwer lösliche Düngemittel eingesetzt, da leicht lösliche Verbindungen zu schnell ausgewaschen werden. Nach DD-WP 126061 werden Düngestofformlinge derart hergestellt, daß Düngemittel der verschiedensten Art mit plastifizierenden Stoffen, z.B. Melasse oder Sulfitablauge, unter Zusatz festigkeitssteigernder Mittel, z.B. Zement oder Formaldehydharze, in einer Strangpresse geformt werden. Die Formlinge verfestigen sich durch die ablaufenden chemischen Reaktionen selbständig. Nach DD-AP 216445 werden Düngemittel mit Polymerträgern, wie Zellulose, Braunkohle und Torf, vermischt und in diesem Gemisch ein organisches Kontrollpolymer aufgebaut, das hydrophobierende Eigenschaften besitzt. Die DE-OS 2850200 beinhaltet einen Düngestoffpreßling mit Depotwirkung, der aus bekannten Düngemitteln, organischen feinteiligen Materialien, beispielsweise Papierabfälle oder Zellulose, und einem polymeren Material zusammengesetzt ist, wobei das polymere Material die organischen feinteiligen Materialien umhüllt. Diese Düngestoffpreßlinge haben den Nachteil, daß es in Gegenwart von Wasser in partiellen Strukturbereichen zu Quellprozessen kommt, die zur Zerstörung der Preßlinge führen. Dadurch gehen die Düngemittel relativ schnell in Lösung. All diese Verfahren erfordern einen hohen Herstellungsaufwand, insbesondere durch die eingesetzten teuren organischen hydrophobierenden Verbindungen und die Vielzahl notwendiger Mischprozesse.
Es ist bekannt, daß aus Mineraldüngern durch Gemischbrikettierung mit einem bei der Fein- und Spezialpapierherstellung bei der Abwasserfiltration anfallenden Prozeßnebenprodukt Düngemittelpreßlinge mit hoher Depotwirkung erzeugt werden können. Dieses Prozeßnebenprodukt steht jedoch nur in begrenztem Umfang zur Verfügung. Nachteilig ist weiterhin, daß aus diesen Preßlingen durch Zerkleinerung kein wasserbeständiges Düngemittelgranulät herstellbar ist, da die Faserstruktur des Prozeßnebenproduktes bei der Zerkleinerung zur Auflockerung der Granulatstruktur führt.
Ziel der Erfindung ist es, einen Düngestoff mit hoher und gezielt variierbarer Depotwirkung unter Verwendung eines billigen und in ausreichenden Mengen zur Verfugung stehenden Zumischproduktes technisch und ökonomisch vorteilhaft herzustellen.
Der Erfindung liegt die technische Aufgabe zugrunde, ein Gemischbrikettierverfahren zur Herstellung eines Düngestoffes aus leicht löslichen Düngemitteln bzw. Düngemittelgemischen mit hoher und gezielt variierbarer Depotwirkung zu entwickeln, wobei auf teure organische hydrophobierende Stoffe verzichtet werden soll. Die erzeugten Preßlinge sollen durch Zerkleinerung in ein Düngemittelgranulat mit hoher Depotwirkung überführbar sein.
Erfindungsgemäß wird die technische Aufgabe dadurch gelöst, daß die feinkörnigen Mineraldünger mit einer Weichbraunkohle mit einem Teergehalt von mindestens 8% (d), einem Xylitgehaltvon kleiner 5% und einem Na2O-Gehalt von kleiner 0,2% (d) (bezogen auf Trockenkohle) vermischt werden und das Gemisch brikettiert wird. Die Weichbraunkohle besteht dominierend aus den Lithotypen „Gelbe Kohle" und „Braune Kohle" mit einem Gesamtmasseanteil von mindestens 70%. Die Weichbraunkohle wird mit einem Feuchtegehalt von kleiner als 22%, vorzugsweise mit einem Feuchtegehalt von 12 bis 17% und mit einer technischen Körnung von kleiner 0,4mm, vorzugsweise kleiner 0,2mm, den Mineraldüngern in Anteilen von 10 bis 5QMa.-% zugesetzt und die homogene Mischung mit Preßdrücken von größer als 100MPa, vorzugsweise 140MPa, zu Formungen verdichtet. Die optimalen Preßtemperaturen liegen im Bereich von 20 bis 120°C und sind vom Zersetzungsverhalten der Mineraldünger abhängig. Der hohe Preßdruck gewährleistet, daß die hydrophile Trockenkohle durch mechanochemische Reaktionen während des Verdichtungsprozesses in eine wasserbeständige Brikettsubstanz umgewandelt wird, in die der Mineraldünger fest eingeschlossen wird. Das Format des erfindungsgemäß hergestellten Düngestoffes kann durch die verwendeten Preßwerkzeuge bestimmt werden. Es ist jedoch auch möglich, große Formlinge durch Zerkleinerung in ein anwendungsfreundliches Granulat zu überführen, ohne daß die Struktur des Düngestoffes verändert wird. Die Lösegeschwindigkeit verringert sich mit zunehmendem Masseanteil an Weichbraunkohle, mit steigendem Preßdruck und mit größer werdendem Preßlingsformat bzw. Granulatdurchmesser. Die Nährstoffzusammensetzung ist optimal auf die jeweilige Anwendungs1<ultur durch Einsatz einer entsprechenden Mineraldüngermischung abstimmbar. Beim erfindungsgemäßen Verfahren kann auf hydrophobierende organische Stoffe verzichtet werden.
Die Erfindung soll anhand von 3 Beispielen näher erläutert werden:
70% feinkörniges Ammoniumsulfafmit einem Feuchtegehalt von 0,2% und 30% Trockenbraunkohle mit einem Teergehalt von 8,2% (d), einem Na2O-Gehalt von kleiner 0,05%, einem Gesamtanteil der Lithotypen „Gelbe Kohle" und „Braune Kohle" von 70% sowie einem Feuchtegehalt von 15% und einer Körnung von 0 bis 0,2 mm werden intensiv vermischt. Das Mischgut wird mit einer Temperatur von etwa 200C und einem Preßdruck von 120MPa mit einer Stempelpresse zu Preßlingen mit einem Durchmesser von 50 mm und einer Höhe von 20 mm verdichtet. Die Preßlinge zeichnen sich durch, eine höhe mechanische Festigkeit und eine stark verringerte Lösegeschwindigkeit aus. Die Zeit für das Auflösen der Preßlinge im Wasserbad verlängert sich im Vergleich zu den unter analogen Bedingungen hergestellten Preßlingen aus 100% Ammoniumsulfat auf das 20fache.
75% feinkörniges Kaliumchlorid mit einem Feuchtegehalt von 0,1 % und 25% Trockenbraunkohle mit einem Teergehalt von 10,2% (d), einem NajO-Gehalt von kleiner 0,05%, einem Gesamtanteil der Lithotypen „Gelbe Kohle" und „Braune Kohle" von 75% sowie einem Feuchtegehalt von 15% und einer Körnung von 0—0,2 mm werden intensiv vermischt und mit einer Temperatur von 9O0C und einem Preßdruck von 150 MPa mit einer Hochdruckwalzenpresse verdichtet. Der grepreßte Düngestoff wird durch Zerkleinerung in ein Granulat mit der Körnung 1-4mm überführt. Das erzeugte Granulat hat im Vergleich zum Granulat aus 100% Kaliumchlorid eine 1Ofach geringere Auflösegeschwindigkeit. Das Granulat zeichnet sich durch eine hohe Düngewirkung und geringe Düngestoffverluste im Boden aus. Es neigt nicht zur Verklumpung.
65% eines Düngemittelgemisches, bestehend aus 50% Kaliumsulfat, 34% Harnstoff und 16% Ammoniumphosphat, mit einem Feuchtegehalt von 0,1% und 35% Trockenbraunkohle mit einem Teergehalt von 18% (d), einem Na2O-Gehalt von kleiner 0,05%, einem Gesamtanteil der Lithotypen „Gelbe Kohle" und „Braune Kohle" von 80% sowie einem Feuchtegehalt von 14,5% und einer Körnung von 0 bis 0,2 mm werden intensiv vermischt und mit einer Temperatur von etwa 200C und einem Preßdruck von 120MPa mit einer Formmuldenwalzenpresse zu Preßlingen mit den Abmaßen 30 χ 25 x 15 mm verpreßt. Die Preßlinge zeichnen sich durch eine hohe Festigkeit und eine stark reduzierte Lösegeschwindigkeit aus. Die Zeit für das Auflösen der Preßlinge im Wasserbad verlängert sich im Vergleich zu den unter gleichen Bedingungen nur aus der Düngemittelmischung erzeugten Preßlingen auf das 15fache.
Claims (4)
1. Verfahren zur Herstellung eines Düngestoffes mit hoher Depotwirkung durch Verpressen eines Gemisches, bestehend aus feinkörnigen Düngemitteln und wasserunlöslichen Materialien, gekennzeichnet dadurch, daß feinkörnigen Düngemitteln 10 bis 50 Ma.-% einer Weichbraunkohle mit einem Teergehalt von mindestens 8% (d), einem Xylitgehaltvon kleiner 5% (d) und einem Na20-Gehaltvon kleinerO,2%, die dominierend aus den Lithotypen „Gelbe Kohle" und.„Braune Kohle" mit einem Gesamtmasseanteil von größer 70% besteht, und die einen Feuchtegehalt von kleiner als 22% und eine Korngröße von kleiner 0,4mm aufweist, zugesetzt wird, das homogene Gemisch bei Preßdrücken von größer 100MPa zu Formungen verpreßt und die Formlinge
• gegebenenfalls zu einem Granulat zerkleinert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß Weichbraunkohle mit einem Feuchtegehalt von 12-17% und mit einer Korngröße von kleiner 0,2 mm eingesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß das homogene Gemisch bei Temperaturen von 20-12O0C verpreßt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß das homogene Gemisch mit einem Preßdruck von 100-140MPa zu Formungen verpreßt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD29349586A DD251970A1 (de) | 1986-08-07 | 1986-08-07 | Verfahren zur herstellung eines duengestoffes mit hoher depotwirkung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD29349586A DD251970A1 (de) | 1986-08-07 | 1986-08-07 | Verfahren zur herstellung eines duengestoffes mit hoher depotwirkung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD251970A1 true DD251970A1 (de) | 1987-12-02 |
Family
ID=5581731
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD29349586A DD251970A1 (de) | 1986-08-07 | 1986-08-07 | Verfahren zur herstellung eines duengestoffes mit hoher depotwirkung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DD (1) | DD251970A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006034623A1 (de) * | 2006-07-03 | 2008-01-10 | K+S Ag | Verfahren zur Granulierung von Ammoniumsulfat und ammoniumsulfatreichen mineralischen Düngemitteln |
-
1986
- 1986-08-07 DD DD29349586A patent/DD251970A1/de not_active IP Right Cessation
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006034623A1 (de) * | 2006-07-03 | 2008-01-10 | K+S Ag | Verfahren zur Granulierung von Ammoniumsulfat und ammoniumsulfatreichen mineralischen Düngemitteln |
DE102006034623B4 (de) * | 2006-07-03 | 2008-11-06 | K+S Ag | Verfahren zur Granulierung von Ammoniumsulfat und ammoniumsulfatreichen mineralischen Düngemitteln |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0422258A1 (de) | Organo-mineralischer Dünger und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102011010329A1 (de) | Wasser speicherndes und abgebendes organisch basiertes Kompositmaterial sowie dessen Herstellung und Anwendung | |
EP2456736A2 (de) | Flüssigkeiten speicherndes und expandierbares kompositmaterial sowie dessen herstellung und anwendung | |
WO2005102965A1 (de) | Formkörper zum düngen und verfahren zu seiner herstellung | |
DE10123903B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bodenverbesserungsstoffes aus Braunkohlenxylit und seine Verwendung | |
DE2001583A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Presslingen aus Haushalt-,Land- und forstwirtschaftlichen Abfaellen | |
DE4240807C1 (de) | Organisch-mineralisches Düngemittel | |
DD251970A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines duengestoffes mit hoher depotwirkung | |
DE69004215T2 (de) | Bindemittel und Bindemittelzusammenstellung für das Agglomerieren von feinteiligen Stoffen, so erhaltene Agglomerate und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
WO2014013086A1 (de) | Verfahren zur herstellung von langzeitdünger aus gärresten mittels verkapselung | |
DE821946C (de) | Verfahren zur Herstellung von granulierten humushaltigen Duengemitteln aus Klaerschlamm | |
EP1252123A2 (de) | Düngemittel, ionenaustauscher sowie verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3731267A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines bodenhilfsstoffes | |
DD249472A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines duengestoffes mit hoher depotwirkung | |
DE3724551A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines organisch-organischen duengemittels | |
DE4334900A1 (de) | Verfahren zur Aufbereitung und Verwertung von Biomassen und biogenen Schlämmen, insbesondere von Klärschlämmen | |
EP0743930B1 (de) | Entsorgung von gülle | |
DE1925272C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines gra nulierten Bodenverbesserungsmittel s | |
DE102006034623B4 (de) | Verfahren zur Granulierung von Ammoniumsulfat und ammoniumsulfatreichen mineralischen Düngemitteln | |
DE10008794B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bodenverbesserungsmittels für unfruchtbare Böden | |
DE10339624A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Düngemitteln durch Konditionierung der Düngungsstoffe vor der Verformung zu Agglomeraten | |
DE3725127A1 (de) | Verfahren zur verbesserung der ausbringtechnik von landwirtschaftlich genutzter guelle | |
DE2323252A1 (de) | Granulierter organisch-mineralischer mischduenger | |
DE4335745C2 (de) | Mit Nährelementen beladener Körper zur Ausbringung in Böden | |
DE102004054790B4 (de) | Düngemittel mit verzögerter Nährstoffabgabe und Verfahren zu dessen Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ENJ | Ceased due to non-payment of renewal fee |