DD251762A1 - Verfahren zur herstellung wetter-, ozon- und waermealterungsbestaendiger gummiwerkstoffe - Google Patents

Verfahren zur herstellung wetter-, ozon- und waermealterungsbestaendiger gummiwerkstoffe Download PDF

Info

Publication number
DD251762A1
DD251762A1 DD29243686A DD29243686A DD251762A1 DD 251762 A1 DD251762 A1 DD 251762A1 DD 29243686 A DD29243686 A DD 29243686A DD 29243686 A DD29243686 A DD 29243686A DD 251762 A1 DD251762 A1 DD 251762A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
amines
parts
ozone
rubber materials
rubber
Prior art date
Application number
DD29243686A
Other languages
English (en)
Inventor
Konrad Giessmann
Rolf Sourisseau
Gerhard Merkmann
Herbert Knoll
Siegfried Borgmann
Peter Knop
Werner Hoese
Uwe Harms
Klaus Kaesebier
Wolfgang Roscher
Holger Biering
Karl-Heinz Bergk
Wilhelm Schwieger
Martin Porsch
Original Assignee
Thueringen Gummiwerke Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thueringen Gummiwerke Veb filed Critical Thueringen Gummiwerke Veb
Priority to DD29243686A priority Critical patent/DD251762A1/de
Publication of DD251762A1 publication Critical patent/DD251762A1/de

Links

Landscapes

  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung wetter-, ozon- und waermealterungsbestaendiger Gummiwerkstoffe, die Elastomere, verschiedene Fuellstoffe und Weichmacher, organische Beschleuniger und Schwefel als Vulkanisationsmittel, Schutzwachse und andere notwendige Mischungsbestandteile enthalten. Im allgemeinen dienen zur Herstellung von wetter-, ozon- und waermealterungsbestaendiger Gummiwerkstoffe aminische und phenolische Alterungsschutzmittel. Erfindungsgemaess wird ein Verfahren entwickelt, bei dem bei der Herstellung wetter-, ozon- und waermealterungsbestaendiger Gummiwerkstoffe einfach gebaute Amine aus der Klasse der Aliphaten, Aromaten und Heterocyclen als wirksame Antioxidantien und Antiozonanten eingearbeitet werden. Es ist moeglich die Amine, deren Salze oder mit Aminen oder deren Salzen beladene synthetische Schichtsilikate vom Magadiit-Typ einzusetzen.

Description

Die Amine und deren Salze haben als adsorptionsfähige Trägersubstanzen Schichtsilikate vom Magadüt-Typ. Die Schichtsilikate haben die allgemeine Formel
M2O · y SiO2 · ζ H2O, wobei M ein Alkaliion oder Proton, y eine Zahl zwischen 4 und 48 und ζ eine Zahl zwischen 5 und 25 bedeuten.
Sie können durch Trocknung bei 1800C entwässert werden. Natrium-Magadiit hat die Zusammensetzung Na2O-14SiO2-9H2O.
Der mit den betreffenden Aminen oder mit deren Salzen beladene Magadiit wird in einer Dosierung von 0,2 bis 50 Ma.-Teilen, vorzugsweise 2,5 bis 20 Ma.-Teile bezogen auf 100 Ma.-Teile Elastomer, als nicht oder wenig verfärbendes Antiozonant bzw. Antioxidans beim Mischprozeß von Gummimischungen eingesetzt.
Als verstärkende Füllstoffe werden der Gummimischung gefällte Kieselsäure oder Ruß beigesetzt.
Ausführungsbeispiele
Beispiel 1
Rezeptur eines hellfarbigen Profilwerkstoffes aus Synthesekautschukbasis mit der Shore-Härte 55 ± 5:
Styrol-Butadien-Copolymerisat* 100,00 Ma.-Teile
Amin/Magadiit-Addukt . 10,00 Ma.-Teile
(Beladungsgrad: 20Gew.-%)
Zinkoxid 5,00 Ma.-Teile
gefällte Kieselsäure 40,00 Ma.»Teile
Kreide ' 11,00 Ma.-Teile
Titandioxid 5,00 Ma.-Teile
Erdölweichmacher 35,00 Ma.-Teile
Faktis 50,00 Ma.-Teile ,
Stearinsäure 2,00 Ma.-Teile
Ozonschutzwachs 5,00 Ma.-Teile
Schwefel 2,60 Ma.-Teile
N-Cyclohexyl-2-benzothiazylsulfenamid 1,30 Ma.-Teile
Tetramethylthiuramidsulfid 0,20 Ma.-Teile
Diphenylguanidin 0,20 Ma.-Teile
259,30TeMe * Anmerkung: Copolymerisat mit einem Styrolgehalt von ca. 25% und einem Stabilisatorgehalt von 0,5% bis 0,6% Di-tert.-butyl-4-methylphenol.
Verwendet werden substituierte heterocyclische Amine wie Abkömmlinge des Morpholins, des Piperidins und des Pyridins
substituierte aromatische Amine wie Abkömmlinge des Benzylmethylamins und des N-Methyl-N-benzylanilins.
Der Einfluß dieser Amine auf das Bewetterungsverhalten wird über die Prüfkriterien
— Initialdehnung D, [%]
— Rißanzahl A
— Rißtiefe T
sowie Dehnungszone Z und Sonnen- und Schattenseite des Probekörpers beurteilt und bezieht sich auf eine Bewetterungszeit von 30 Tagen unter den meteorologischen Standardbedingungen:
Tagesmittel der Konzentration des bodennahen Ozons = 1,4pphm Tagesmittel der Lufttemperatur = 8,50C
Tagessumme der Sonnenscheindauer = 4,7 h
Die Ermittlung des Bewetterungsverhaltens erfolgte nach (TGL 16890) an 0 bis 50% kontinuierlich gedehnten Hohlzylinderprobekörpern, die entsprechend der optimalen Vulkanisationszeit bei 150°C vulkanisiert wurden.
Bewetterungszustand der Probekörper — Sonnenseite
Di Z1 T Z2 T Z3 T Z4 T Z5 T
Amin [%] A 1 A 2 A 2 A 3 A 3
ohne 5 3 0 3 0 4 0 4 0 3 1
Morpholin 49 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1
Piperidin 49 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1
Pyridin 49 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1
Benzylmethylamin 45 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1
N-Methyl-N-benzy !anilin- 46 0 0 0 0 0 0 0 0 1 2
Ν,Ν-Dimethylbenzylamin 49 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1
N-Cyanethyl-N-ethylanilin 49 0 0 0 0 0 0 0 0 1 2
N-Oxyethyl-N-cyanethylanilin 48 0 0 0 0 1
1,1-Bis(4,4'-aminophenyl) 0 0 0 0 1
-cyclohexan 49 0 0 0 0 1
1,1-Bis(4-amino-3-ethyl- 0 0 0 0 1
phenyl)-cyclohexan : 49 0 0 0 0 1
2-Methylmercapto-4,6-bis- 0 0 0 0 1
isopropylamino-1,3,5-triazin 49 0 0 0 0 1
D1 Z1 Z2 Z3 T Z4 T Z5 T 100,00 Ma.-Teile -3- 251 762
[%] A TAT A 2 A 3 A 4 10,00 Ma.-Teile
16 0 0 1 1 3 0 3 1 3 2
33 0 0 0 0 0 0 1 1 4 2 5,00 Ma.-Teile
Bewetterungszustand der Probekörper — Schattenseite 31 0 0 0 0 0 0 1 1 3 2 52,00 Ma.-Teile
37 0 0 0 0 0 0 ' 2 1 2 3 40,00 Ma.-Teile
Amin 28 0 ο Ό ο 0 0 1 1 2 3 2,00 Ma.-Teile
ohne 36 0 0 0 0 0 0 1 1 2 2 50,00 Ma.-Teile
Morpholin 38 0 0 0 0 0 0 2 1 2 2 5,00 Ma.-Teile
Piperidin 39 0 0 0 0 0 1 2 2 2 3 2,30 Ma.-Teile
Pyridin 30 0 0 0 0 1 2 3 1,00 Ma.-Teile
Benzylmethylamin 0 0 2 0,10 Ma.-Teile
1-2-N-Methyl-N-benzylanilin 46 0 0 0 0 0 . 0 1 259,40 Ma.-Teile
Ν,Ν-Dimethylbenzylamin 0 0 3
N-Cyanethyl-N-ethylanilin 42 0 0 0 0 0 0 1
N-Oxyethyl-N-cyanethylanilin · 0 1 2
1,1-Bis(4,4'-aminophenyl) 40 0 0 0 0 0 1 2
-cyclohexan Rezeptur eines rußgefüllten Profilwerkstoffes auf Synthesekautschukbasis mit der Shore-Härte 55 ± 5:
1,1-Bis(4-amino-3-ethyl- Styrol-Butadien-Copolymerisat*
phenyl)-cyclohexan Amin/Magadiit-Addukt
2-Methyl-mercapto-4,6-bis- (Beladungsgrad: 20 Gew.-%)
isopropylämino-1,3,5-triazin Zinkoxid
Beispiel 2 Ruß
Erdöl weichmacher
Stearinsäure
Faktis
Ozonschutzwachs
Schwefel
N-Cyclohexyl-2-benzothiazylsulfenamid
Tetramethylthiuramidsulfid
* Anmerkung: Copolymerisat mit einem Styrolgehalt vonca. 25% und einem Stabilisatorgehalt von 0,5% bis 0,6% Di-tert.-butyl-4-methylphenol.
Verwendet werden die im Beispiel 1 erwähnten Amine; ihr Einfluß auf das Bewetterungsverhalten bezieht sich wiederum auf eine Bewetterungszeit von 30 Tagen unter den angeführten meteorologischen Standardbedingungen.
Bewetterungszustand der Probekörper — Sonnenseite
D1 D1 Z1 T T Z2 T Z3 T Z4 T Z5 T
Amin [%] [%] A 1 1 A 2 A 2 A 3 A 2
ohne 13 13 1 0 0 2 1 4 2 4 2 4 2
Morpholin 18 18 0 0 0 1 1 3 2 4 2 4 2
Piperidin 18 19 0 0 0 1 0 4 2 4 2 4 2
Pyridin 26 28 0 0 0 0 1 1 1 2 1 4 1
Benzylmethylamin 16 22 0 0 0 1 0 3 1 3 1 3 1
N-Methyl-N-benzylanilin 20 20 0 0 0 0 0 2 0 3 0 3 1
Ν,Ν-Dimethylbenzylamin 42 26 0 0 0 0 0 0 0 1 2 2
N-Cyanethyl-N-ethylanilin 38 0 0 0 0 0 0 1 0 2 1
N-oxyethyl-N-cyanethylanilin 46 0 0 0 0 1 "
1,1-Bis(4,4'-aminophenyl) 0 0 0 0 0
-cyclohexan 50 0 0 0 0 0
1,1-Bis(4-amino-3-ethyl- 0 0 0 0 0
phenyl)-cyclohexan 50 0 0 0 0 0
2-Metiiylmercapto-4,6 bis- 0 0 0 0 1
isopropylamino-1,3,5-triazin 44 ' 0 Schattenseite 0 0 0 2
Bewetterungszustand der Probekörper — Z1
A Z2 T Z3 T Z4 'T Z5 T
Amin 1 A 3 A 3 A 3 A 3
ohne 0 3 1 4 2 4 2 3 2
Morpholin 0 1 1 2 2 2 2 4 2
Piperidin 0 1 0 3 1 3 1 4 2
Pyridin 0 0 0 1 1 2 1 4 2
Benzylmethylamin 0 0 1 2 1 2 1 3 2
N-Methyl-N-benzylanilin 0 1 0 2 1 2 2 2 2
Ν,Ν-Dimethylbenzylamin 0 1 3 4
D1 Z1 T Z2 T Z3 T Z4 T Z5 T
[%] A 0 A 0 A 0 A 1 A 2
30 0 0 0 0 0 0 2 1 4 1
36 0 0 0 0 0 0 1 0 2 0
50 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1
49 0 0 0 0 0 0 0 1 1 2
34 0 0 0 2 2
N-Cyanethyl-N-ethylanilin
N-oxyethyl-N-cyanethylanilin
1,1-Bis (4,4'-aminophenyl)
-cyclohexan
1,1-Bis (4-amino-3-ethyl-
phenyl)-cyclohexan
2-Methylmercapto-4,6-bis-
isopropylamino-1,3,5-triazin
Beispiel 3
Rezeptur eines rußgefüllten Gummiwerkstoffes auf Naturkautschukbasis mit der Shore-Härte 60 ± 5:
Naturkautschuk RSS 1 . 100,00 Ma.-Teile
Amin/Magadiit-Addukt 12,00 Ma.-Teile
(Beladungsgrad: 17Gew.-%)
Zinkoxid 5,00 Ma.-Teile
Ruß »40,00 Ma.-Teile
Stearinsäure · 2,00 Ma.-Teile
Erdölweichmacher 5,00 Ma.-Teile
Ozonschutzwachs 3,00 Ma.-Teile
Schwefel 2,40 Ma.-Teile
N-Cyclohexyl-2-benzothiazylsulfenamid 0,80 Ma.-Teile
159,20 Ma.-Teile
Verwendet werden substituierte heterocyclische/aromatische Amine wie Abkömmlinge des Piperidine bzw. substituierte aliphatische Amine wie n-Propylamin.
Der Einfluß dieser Amine auf das Wärmealterungsverhalten wird über die Prüfkriterien:
ΔδΒ
— relative Änderung der Zugfestigkeit -100%
Sb
ΔεΒ
— relative Änderung der Bruchdehnung 100%
εΒ Δ5100 '
Dehnung 100% ·
8100 .
— absolute Änderung der Shore-Härte ΑΔΗ im Vergleich zum ungealterten Vulkanisat beurteilt.
Die Prüfung auf künstliche Wärmealterung wurde bei einer Alterungstemperatur von 100°C ± 1 K und einer Alterungszeit von Tagen durchgeführt. Zugfestigkeit, Bruchdehnung und Spannungswert wurden (nach TGL 14366) am Ringprobekörper der Dicke von 6mm ermittelt, die Shore-Härte an einer Platte von 6mm gemessen.
Relative Änderung der Zugfestigkeit, der Bruchdehnung und des Spannungswertes sowie absolute Änderung der Shore-Härte bei einer künstlichen Wärmealterung (3 Tage bei 100°C)
Δδ10° 100 i*. 100 -^-100 ΔΗ
δ 100 δΒ εΒ
ohne -40 -49 +42 +3
Piperidin -15 -27 + 19 + 1
N-Propylamin -32 -42 + 32 + 1

Claims (1)

1. Verfahren zur Herstellung wetter-, ozon- und wärmealterungsbeständiger Gummiwerkstoffe, die natürlichen und/oder synthetischen Kautschuk, verschiedene Füllstoffe, Trägermaterial und Weichmacher, organische Beschleuniger und Schwefel als Vulkanisationsmittel, Schutzwachse und andere notwendige Mischungsbestandteile enthalten, wobei beim Mischprozeß der Gummimischung substituierte heterocyclische Amine, vorzugsweise Abkömmlinge des Morpholins, Chinolins, Piperidins bzw. Pyridins, substituierte aromatische Amine, vorzugsweise Abkömmlinge des Benzylamins und Anilins, substituierte aliphatische Monamine, substituierte aliphatische Polyamine, Gemische aus heterocyclischen und aromatischen Aminen oder heterocyclischen und aliphatischen Aminen, der aromatischen und aliphatischen Aminen in einer Dosierung von 0,05 bis 10Ma.-Teile, vorzugsweise 0,5 bis 4,0 Ma.-Teile bezogen auf 100 Ma.-Teile Elastomer, als nicht oder wenig verfärbendes Antiozonant bzw. Antioxidans zugesetzt werden, gekennzeichnet dadurch, daß als Trägermaterial für die Amine Schichtsilikate vom Magadiit-Typ verwendet werden.
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung wetter-, ozon- und wärmealterungsbeständiger Gummiwerkstoffe, die verschiedene Füllstoffe und Weichmacher, organische Beschleuniger und Schwefel als Vulkanisationsmittel, Schutzwachse und andere notwendige Mischungsbestandteile enthalten. Der Einsatz dieser Gummimischungen erfolgt überall dort, wo in Anwesenheit einer statischen und dynamischen Beanspruchung atmosphärisches Ozon einwirkt und wo über der normalen Raumtemperatur liegende Umgebungstemperaturen vorherrschen.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Zur Herstellung wetter-, ozon- und alterungsbeständiger Gummiwerkstoffe dienen im allgemeinen aminische und phenolische Alterungsschutzmittel, die während des Mischprozesses der Gummimischung zugegeben werden. Die üblicherweise eingesetzten Amine, wie Phenyl-ß-naphthylamin, substituierte Diphenylamine und p-Phenylendiamine, stellen in den meisten Fällen zwar wirkungsvolle Antioxidantien dar, sie sind jedoch wegen ihrer Verfärbungseigenschaften und der daraus resultierenden mangelnden Farbechtheit hellfarbiger Gummiwerkstoffe oder wegen ihrer Neigung, aus dem Gummiwerkstoff auch in angrenzende Lack- und Farbanstriche überzutreten, nur in beschränktem Umfang einsatzfähig. Phenole hingegen, die für den Einsatz in nichtverfärbenden Gummiwerkstoffen prädestiniert sind, bewirken keinen Schutz vor dem Angriff des atmosphärischen Ozons und können sogar in Anwesenheit von Ruß die durch Thermooxidation hervorgerufenen Destrukturierungsprozesse in Gummiwerkstoffen noch beschleunigen. Es wurde auch vorgeschlagen, synthetisch kristalline Zeolithe als Trägermaterial für Amine einzusetzen (DD-PS 217228).
Ziel der Erfindung
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung von Gummimischungen zu entwickeln, das es ermöglicht, einfach gebaute Amine aus der Klasse der Aliphaten, Aromaten und Heterocyclen als wirksame Antioxidantien und Antiozonanten in Gummiwerkstoffen einzuarbeiten.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Die Herstellung wetter-, ozon- und wärmealterungsbeständiger Gummiwerkstoffe wird durch den Einsatz von Aminen gelöst, die keine umfangreiche Synthese erfordern und die in Form ihrer Magadiit-Addukte eingesetzt werden. Beim Mischprozeß der Gummimischungen werden substituierte heterocyclische Amine, vorzugsweise Abkömmlinge des Morpholins, Chinolins, Piperidins bzw. Pyridins, substituierte aromatische Amine, vorzugsweise Abkömmlinge des Benzylamins und Anilins, substituierte aliphatische Monoamine, substituierte aliphatische Polyamine und Gemische aus heterocyclischen und aromatischen Aminen, heterocyclischen und aliphatischen Aminen in einer Dosierung von 0,05 bis 10Ma.-Teilen, vorzugsweise 0,5 bis 4,0 Ma.-Teile auf 100 Ma.-Teile Elastomer, als nicht oder wenig verfärbendes Antiozonant bzw. Antioxidans zugesetzt. Die betreffenden Amine können auch in Form ihrer Salze in dergleichen Dosierung den Gummimischungen zugesetzt werden.
DD29243686A 1986-07-14 1986-07-14 Verfahren zur herstellung wetter-, ozon- und waermealterungsbestaendiger gummiwerkstoffe DD251762A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29243686A DD251762A1 (de) 1986-07-14 1986-07-14 Verfahren zur herstellung wetter-, ozon- und waermealterungsbestaendiger gummiwerkstoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29243686A DD251762A1 (de) 1986-07-14 1986-07-14 Verfahren zur herstellung wetter-, ozon- und waermealterungsbestaendiger gummiwerkstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD251762A1 true DD251762A1 (de) 1987-11-25

Family

ID=5580859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD29243686A DD251762A1 (de) 1986-07-14 1986-07-14 Verfahren zur herstellung wetter-, ozon- und waermealterungsbestaendiger gummiwerkstoffe

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD251762A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012019759A3 (en) * 2010-08-11 2012-04-12 Lonza Ltd Compositions for the production of polyurethanes with adjustable gel time

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012019759A3 (en) * 2010-08-11 2012-04-12 Lonza Ltd Compositions for the production of polyurethanes with adjustable gel time

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2164800C3 (de) p-Aminophenylamino-s-triazin-Verbindungen und deren Verwendung
CH409392A (de) Verwendung von Polycarbodiimiden als stabilisierendes Mittel
DE1273813C2 (de) Stabilisatoren fuer Elastomere
DE1720132C3 (de) Verfahren zur Hemmung der vorzeitigen Vulkanisation von Kautschuk
DE964542C (de) Vulkanisiermittel
DE1293775B (de) N-Isopropyl-N-(p-alkylphenyl)-p-phenylendiamine und ihre Verwendung
US3138571A (en) Antioxidants and antiozonants
DE2106766C3 (de) Verfahren zur Herstellung von abbaubeständigen gehärteten Fluor polysiloxanen
DD251762A1 (de) Verfahren zur herstellung wetter-, ozon- und waermealterungsbestaendiger gummiwerkstoffe
DE2106726C3 (de) Hydrolyseschutzmittel für estergruppenhaltige Kunststoffe
DE3012369C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Silanderivaten aus Sepiolith und Alkoxysilanen sowie deren Verwendung zur Härtesteigerung von Polymeren
DD217228A1 (de) Verfahren zur herstellung wetter-, ozon- und waermealterungsbestaendiger gummiwerkstoffe
DE2110844A1 (de) Cycloalkylsulfenamide als Vorvulkanisationsinhibitoren
DE2404372C3 (de) Verwendung eines Nitrile zur Verhinderung einer Ozonschädigung von Kautschuk
EP0727458B1 (de) Verhinderung oder Verringerung der Entstehung von Aminen und N-Nitrosaminen bei Fertigung und Gebrauch von Elastomeren
DE2141439C3 (de) Verfahren zum Vulkanisieren von Kautschuk
DE2425425A1 (de) Neue piperidin-derivate
DE1793458C3 (de) N-Nitroso-4,4' -bis- (2-phenyllsopropyl) -diphenyle min und dessen Verwendung
DE2551258A1 (de) Verfahren zur verhinderung einer schaedigung von kautschuk durch ozon
DE1222665B (de) Ozonschutzmittel fuer Kautschukvulkanisate
US2100998A (en) Preservation of rubber
DD291902A7 (de) Verfahren zur herstellung alterungsbestaendiger gummiwerkstoffe auf der basis von natur- und/oder synthesekautschuk
US2070521A (en) Antioxidant
DE2417873A1 (de) Verbesserung der thermischen stabilitaet von polyurethan
DE2053574C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Vulkanisaten

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee