DE2141439C3 - Verfahren zum Vulkanisieren von Kautschuk - Google Patents

Verfahren zum Vulkanisieren von Kautschuk

Info

Publication number
DE2141439C3
DE2141439C3 DE2141439A DE2141439A DE2141439C3 DE 2141439 C3 DE2141439 C3 DE 2141439C3 DE 2141439 A DE2141439 A DE 2141439A DE 2141439 A DE2141439 A DE 2141439A DE 2141439 C3 DE2141439 C3 DE 2141439C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nitrosophenol
rubber
parts
isocyanate
aromatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2141439A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2141439A1 (de
DE2141439B2 (de
Inventor
Crispin Stuart Leworthy Stapleford Baker
Douglas Welwyn Garden City Barnard
Maurice Read Stevenage Porter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NATURAL RUBBER PRODUCERS' RESEARCH ASSOCIATION LONDON
Original Assignee
NATURAL RUBBER PRODUCERS' RESEARCH ASSOCIATION LONDON
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NATURAL RUBBER PRODUCERS' RESEARCH ASSOCIATION LONDON filed Critical NATURAL RUBBER PRODUCERS' RESEARCH ASSOCIATION LONDON
Publication of DE2141439A1 publication Critical patent/DE2141439A1/de
Publication of DE2141439B2 publication Critical patent/DE2141439B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2141439C3 publication Critical patent/DE2141439C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/80Masked polyisocyanates
    • C08G18/8061Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/807Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen with nitrogen containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/67Unsaturated compounds having active hydrogen
    • C08G18/69Polymers of conjugated dienes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/205Compounds containing groups, e.g. carbamates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

aufl 00 bis 2000C erhitzt.
Neben der klassischen Vulkanisiermethode mit Schwefel bzw. Schwefelverbindungen werden bekanntlich seit einiger Zeit zum Vulkanisieren von natürlichem oder synthetischem Kautschuk mit Erfolg auch schwefelfreie organische Verbindungen verwendet, deren Wirkung zumeist auf einer Vernetzung der Makromoleküle beruht.
So setzt man z. B. gemäß der französischen Patentschrift 20 19 918 naturlichen oder synthetischen Kautschuk zwecks Vernetzung mit einer aromatischen Nitrosoverbindung, z. B. 4-Nitrosophenol, um und bringt in dem Umsetzungsprodukt die freien Amino- oder Hydroxylgruppen mit einem polyfunktionellen Vernetzungsmittel, insbesondere einem Di- oder PoIyisocyanat zur Umsetzung. Vorzugsweise benützt man dabei als aromatische Nitrosoverbindung, die auch gleichzeitig zum Vernetzen dient, ein Produkt aus der Reaktion eines Nitrosophenols mit einem Di- oder Polyisocyanat. Dieses Vorreaktionsprodukt wird gebildet durch Umsetzen eines Isocyanats und eines Nitrosophenols in Oximform und stellt ein Diurethan dar, das sich im Vernetzungs- bzw. Vulkanisiergemisch zum Nitrosophenol und Diisocyanat zersetzt, die dann die eigentliche Vulkanisierwirkung ausüben.
Bei Verwendung von derartigen Vorreaktionsprodukten erhält mnn im Vulkanisiergemisch die gleiche Anzahl an Nitrosophenol- und Isocyanatgruppen. In der Praxis hat es sich jedcch als zweckmäßig erwiesen, wenn das Diisocyanat im Überschuß anwesend ist, da dann die Vernetzungsfähigkeit des Systems erhöht wird. Daher verwendet man gemäß dem früheren Vorschlag auf 100 Teile Kautschuk 2 bis 10 Teile des erwähnten Diurethans und zusätzlich bis zu 6 Teile überschüssiges Diisocyanat. Ein gewisser Nachteil dieser bekannten Arbeitsweise besteht darin, daß die Diisocyanate giftig sind und sich in der Kautschukindustrie nicht ohne Gefahr verarbeiten lassen.
Es wurde nun gefunden, daß man die mit dem Zusatz von freien Diisocyanaten verbundenen Nachteile dadurch vermeiden kann, daß man zu der Vernetzungsreaktion Vorreaktionsprodukte obiger Art verwendet, die sich jedoch von den bekannten Mitteln in ihrer Zusammensetzung unterscheiden und aufgrun.' dieses Unterschiedes bei ihrer Zersetzung im Verlauf der Vulkanisation mehr isocyanatgruppen als Nitrosophenolreste freigeben.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Vulkanisieren von natürlichem Kautschuk oder einem synthetischen Kautschuk mit ungesättigter Kohlenstoffkette ist daher dadurch gekennzeichnet, daß man ein Gemisch aus
.15 100 Gewichtsteilen trockenem Kautschuk und 1 bis 20Gewichtstcilcn einer Verbindung der allgemeinen Formel
(O=Q=NOCO NHLRt-NCOU-NH CO YX).
worin die Symbole Q, R, X und Y sowie n, m und ρ die im Patentanspruch angegebene Bedeutung haben, auf 100 bis 2000C erhitzt.
Bei der hier nicht beanspruchten Herstellung der erfindungsgemäß zu verwendenden Vernetzungsmittel, die als Urethanverbindungen bezeichnet werden können, setzt man ein beliebiges Di- oder Polyisocyanat der allgemeinen Formel
zunächst mit einem Nitrosophenol um, wobei sich die Molekülhälfte RNH CO O- N =Q = O bildet.
Beispiele für geeignete Diisocyanate sind Toluol-2,4-diisocyanat, 4,4'-Diisocyanatodicyclohexylmethan, Methylen-bis-(4-phenylen-isocyanat) und 2,2,4-Trimethylhexamethylen-l,6-di-isocyanat. Als Beispiel für ein ho Triisocyanat ist ein übliches 4,4',4"-Triphenylmethantriisocyanat erwähn!. Außer Di-, Tri- und höheren Polyisocyanaten sind auch Gemische im Handel, die zwar nicht immer die gleiche Anzahl Isocyanatgruppen je Molekül haben, jedocl. ebenfalls als Ausgangsstoffe <>> für die erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen geeignet sind.
Die Gruppe (■ N H · CO ■ O · N = Q = O) bildet sich auf an sich bekannte Weise durch Umsetzung einer der
Isocyanatgruppen mit dem betreffenden Nitrosophenol, bei dem an einem Kohlenstoffatom eines aromatischen Ringes, insbesondere eines Benzol- oder Naphthalinringes, eine Nitrosogruppe sitzt und das außerdem mindestens eine Hydroxylgruppe aufweist, so daß es in Oximform mit dem Isocyanat reagieren kann. Der aromatische Ring kann eine oder mehrere Alkylgruppen tragen, von denen jede bis zu 4 Kohlenstoffatome aufweist, vorausgesetzt, daß diese Substituenten nicht durch ihre Größe oder Stellung die funktioneilen Gruppen daran hindern, mit dem Isocyanat zu reagieren. Bevorzugt ist 3-MethyI-4-nitrosophenol.
Der Molekülteil (NHCOYX) wird, ebenfalls auf bekannte Weise, gebildet durch Reaktion einer Isocyanatgruppe mit einem Molekül, das eine Hydroxylgruppe oder eine primäre oder sekundäre Aminogruppe enthält, gemäß:
R NCO+ HOX-RNHCOOX
R · NCO + H2NX -»R · NH · CO ■ NH · X
RNCO + HNXX' — R ■ NH ■ CO NXX
wobei R und X die obige Bedeutung haben und X' eine organische Gruppe ist, deren Art unwichtig ist, vorausgesetzt, daß sie die Reaktion nicht stört.
Die Gruppe X wird bereitgestellt durch aromatische oder gesättigt-aliphatische Hydroxyl- oder Aminoverbindungen, die in bezug auf das Isocyanat auch di- oder polyfunktionell sein kann. Unter den aromatischen Verbindungen sind Phenole und Naphthole bevorzugt, besonders soweit sie als Ringsubstituenten Alkylgruppen aufweisen, z. B. Phenol, Thymol und «-Naphthol. Unter den aliphatischen Verbindungen sind die Alkohole und primären Amine von gesättigten Kohlenwasserstoffen bevorzugt, z. B. Äthylalkohol und n-Propylamin. Beispiele für difunktionelle Verbindungen sind u.a. 2,2-Di-(4-hydroxyphenyl)-propan und alipatische Diamine, z. B. Decamethylendiamin.
Um bei der Vulkanisation nach dem erfindungsgemäßen Verfahren kein poröses Vulkanisat zu erhalten und Isocyanatverluste zu vermeiden, kann es zweckmäßig sein, dem Kautschukgemisch in an sich bekannter Weise ein Trockenmittel zuzufügen, um das Wasser durch chemische Reaktion zu entfernen. Ein Beispiel für ein bekanntes Trockenmittel ist Calciumoxid, insbesondere eine übliche Suspension von Calciumoxid in Mineralöl.
Die erfindungsgemäßen Vulkanisiermittel müssen sehr sorgfältig mit dem Kautschuk vermischt werden, was auf übliche Weise in einem geschlossenen oder vorzugsweise in einem offenen Mixer geschehen kann. Das Vernetzungssystem kann entweder allein oder zusammen mit anderen, gegebenenfalls schwefelhaltigen Vulkanisiermitteln verwendet werden, soweit letztere mit der Wirkung der erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen nicht kollidieren.
Die jeweilige Menge an dem Kautschuk erfindungsgemäß zuzusetzender Verbindung hängt innerhalb der beanspruchten Grenzen ab von dem beabsichtigten Vulkanisationsgrad und beträgt vorzugsweise 5 bis 15 Gew.-Teile Vulkanisiermittel auf 100 Teile trockenen Kautschuk.
Ein besonders wichtiger Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens gegenüber der Vulkanisation mit schwefelhaltigen Systemen besteht darin, daß die Vulkanisate besonders widerstandsfähig sind gegen »Reversion« (Erweichen bei zu langem oder zu heißem Vulkanisieren). Die Vulkanisierbedingungen sind daher nicht kritisch, solange die Vulkanisationstemperatur ausreicht, in situ die Aufspaltung des Vulkanisiermittels in Nitrosoverbindung und Di- oder Polyisocyanat zu bewirken. Das Vulkanisieren kann daher bei beliebiger Temperatur innerhalb des beanspruchten Bereiches von 100 bis 200° C erfolgen, wobei die Vulkanisationszeit
ίο zwischen 10 Sekunden und 6 Stunden, insbesondere zwischen 10 Minuten und einer Stunde liegt
Die Vernetzungsfähigkeit des Systems kann, ähnlich wie beim obenerwähnten bekannten Vulkanisierverfahren, durch Zusatz von gewissen Metallsalzen von
ι j Thiolen wesentlich verbessert werden. Beispiele sind die Zink-, Cadmium- und Zinndithiocarbamate, insbesondere die Dialkyldithiocarbamate, sowie die Dialkyldithiophosphata dieser Metalle und Zinkbenzothiazolthiolat. Im allgemeinen genügen 2 Gew.-% Salz, um die gewünschte Erhöhung der Vernetzungsfähigkeit zu erreichen.
Offenbar spaltet sich beim erfindungsgemäßen Vulkanisieren des Kautschuks das Vulkanisiermittel in seine Bestandteile auf, die dann ihrerseits den Kautschuk vernetzen. Erfindungsgemäße Isocyanaturethane, bei denen ρ = 0 ist, ergeben z. B. bei der Spaltung freies Nitrosophenol und Di- bzw. Polyisocyanat; das Nitrosophenol reagiert mit dem Kautschukmolekül zunächst unter Bildung von Aminophenolgruppen und die Vernetzung wird dann vervollständigt durch die polyfunktionellen Isocyanatmoleküle.
Wenn dagegen im Vuikanisiermittel die freien Isocyanatgruppen blockiert sind, z. B. mit Phenolen (d. h. wenn n=0 und p=2), so ist das mehrwertige Isocyanat erst dann zur Vervollständigung der Vernetzung verfügbar, wenn die Bindung an z. B. das Phenol aufgespalten ist, was gewöhnlich eine höhere Temperatur erfordert als die Aufspaltung der Bindung zwischen Isocyanat und Nitrosophenol, so daß die Gefahr einer vorzeitigen Vulkanisation verringert wird.
Die Geschwindigkeit und der Grad der erfindungsgemäßen Vulkanisation können demnach durch entsprechende Auswahl des Nitrosophenols und des Isocyanats bei der Herstellung der zu verwendenden Verbindung und durch Blockierung der freien Isocyanatgruppen mit einem geeigneten Phenol, Alkohol oder Amin weitgehend gesteuert werden. Im Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit sowie auf die Geschwindigkeit und den Grad der Vulkanisation sind Verbindungen bevorzugt, die aus 3-Methyl-4-nitrosophenol und entweder Toluol-2,4-diisocyanat oder Methylen-bis(4-phenylenisocyanat) hergestellt sind, wobei die freien Isocyanatgruppen mit Phenol oder Naphthol blockiert sind.
Die Beispiele, bei denen die Teile Gewichtsteile sind, dienen zur näheren Erläuterung der Erfindung.
In den Beispielen 1—27 wurde ein Naturkautschuk zugrunde gelegt, der auf 100 Gewichtsteile Kautschuk 50 Teile Ruß, 5 Teile einer üblichen Suspension von Calciumoxid in Mineralöl, 4 Teile zusätzliches öl und 2 Teile Zinkmethyldithiocarbamat enthielt.
Für die Beispiele 1 — 14 wurden als Vulkanisiermittel die Reaktionsprodukte von jeweils I Mol Nitrosophenol mit 5 Mol Diisocyanat verwendet, mit Ausnahme von Beispiel 4, wo das Molverhältnis 1 · 3 betrug. Die
ds Reaktionsteilnehmer bei dieser Vorreaktion und die Schmelzbereiche der Reaktionsprodukte, die der beanspruchten Zusammensetzung entsprechen, sind in Tabelle 1 aufgeführt.
Tabelle I
lsocyanatourethane
Beispiel Nitrosophcnol
Diisocyanat
Fp. des Isocyanaturethans in t
1 4-Nitrosophenol
2 4-Nitrosophenol
3 4-Nitrosophenol
4 4-Nitrosophenol
5 3-Methyl-4-nitrosophenol
6 3-Methyl-4-nitrosophenol
7 2-Methyl-4-nitrosophenol
8 5-Methyl-2-isopropyl-4-nitrosophenol
9 2-Methyl-5-isopropyl-4-nitrosophenol
10 3-Isopropyl-4-nitrosophenol
11 3,5-Dimethyl-4-nitrosophenol
12 2,6-Dimethyl-4-nitrosophenol
13 2,6-Diisopropyl-4-nitrosophenol
14 l-Nitroso-2-naphthol
Toluol-2,4-diisocyanat
Methylen-bis-(4-pheny!enisocyanat|
4,4'-Diisocyanato-dicylohexylmethan
4,4'.4"-Triphenylmethantriisocyanat
Toluol-2,4-diisocyanat
Methylen-bis-(4-phenylenisocyanat)
Toluol-2,4-diisocyanat
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
Für die Beispiele 15—24 wurden phenolblockierte Isocyanourethane verwendet, zu deren Herstellung ein beträchtlicher Überschuß an Phenol verwendet worden war (Verhältnis Phenol zu Isourethan z. B. etwa 1 :3). Das Isocyanat war in allen Fällen Toluol-2,4-diisocyanat.
Aus Tabelle II ist die blockierende Verbindung und der Schmelzpunkt des jeweiligen Vorreaktionsproduktes ersichtlich.
Tabelle II
Phenolblockierte Isocyanourethane
Beispiel
Blockierende Verbindung
Fp. des Isocyanourethans
in C
Tabelle III
15 4-Nitrosophenol 189
16 3-Methyl-4-nitrosophenol 195-197
17 2-Methyl-4-nitrosophenol 185
18 3,5-Dimethyl-4-nitrosophenol 137-139
19 2,6-DiisopropyI-4-nitro- 133-134
sopheno?
20 2-tert.-Butyl-4-nitrosophenol 152-153
21 Phenol 195-197
22 Thymol 156
23 2-Naphthol 178
24 Äthanol 156
Für drei weitere Beispiele wurden zur Vulkanisation Verbindungen verwendet, die jeweils aus 1 Mol Toluol-2,4-diisocyanat und 0,5 Mol 2,2-Di-(4-hydroxyphenyl)-propan (Beispiel 25, 26) bzw. Decamethylendiamin (Beispiel 27) hergestellt worden waren.
Mit den wie oben hergestellten erfindungsgemäßen Vulkanisiermitteln wurde der wie oben zusammengesetzte Naturkautschuk-Ansatz vulkanisiert. Die Vulkanisiertemperatur und -zeit betrug bei Verwendung des Mittels nach Beispiel 1 14O0C und 20 min, bei Beispiel 2 140°C und 60 min, sonst durchweg 150°C und 60 min. In Tabelle III sind die Mengenverhältnisse und der Spannungswert (»Relaxed Modul«, s. ASTM-Methode D 4l2)der jeweils erhaltenen Vulkanisate angegeben.
Isocyanaturcthan
aus Beispiel
Teile Isocynaturethan
je 100 Teile
Kautschuk
5
7
10
11
12
13
15
16
17
19
20
2!
22
23
24
9
9
9.8
9.4
9,4
11,0
10,5
11.7
Π.7
13,7
12,9
11,7
13,3
13,1
10,3
139-145 116-118 85-80- 192-194 150-152 117-119 155-157 129-131 122-123 171-173 134-136 103-105 151,5
Spannungsuerl (Modul) des Vulkanisatcs
2,54 2,39 2,49 1,41 1,21 2,20 1,7! 3,12 2,33 2,54 1,34 1,92 2,33 1,83 1,60 1,21
Die Spannungswerte für die mit den Isocyanatourethanen nach Beispiel 25—27 erhaltenen Vulkanisate entsprachen in der Größenordnung den in Tabelle III aufgeführten Werten.
Beispiel 28
Das Beispiel zeigt die Anwendung des erfindungsgem^ßen Verfahrens zum Vulkanisieren von synthetischem Kautschuk.
Verwendet wurden sechs Einzelansätze von mengenmäßig gleicher Zusammensetzung, bei denen als Kautschukanteil jedoch sechs verschiedene handelsübliche Sorten von synthetischem Kautschuk gewählt
worden war. Die Zusüi/.c je 100 Gcwichtsicile Kautschuk waren:
Ruß als Füllmittel
Verarbeitungsöl
CaO, Suspension in Öl
Zinkdimethyldithiocarbamat
50 G ew.-Teile
4 Gew.-Teile
5 Gew.-Teile
2 Gew.-Teile
Die Kaulschuksorten waren unter den handelsüblichen Sorten so ausgewählt, daß die Resultate der Versuche einen für die praktische Brauchbarkeit des Verfahrens repräsentativen Überblick gestatten. Ausschlaggebend ist dabei die mit diesem Verfahren erzielbare wesentliche Verlängerung der Vor- oder Anvulkanisierperiode (Scorching), deren Maß der sogenannte »Mooney-Scorch-Wert« (bei Zusatz von 10% Vulkanisiermittel) ist. Darunter versteht man den Anstieg der Plastizität, bestimmt auf dem Scherscheiben-Viskosimeter nach Mooney (s. Ullmann,
F.n/.yklopüdic d. tcchn. Che., 3. Auflage. (3d. 9, S. 408). Dieser Wert gibt ein Maß für die Tendenz der Masse, während der Verarbeitung zu vulkanisieren. In der Tabelle sind auch die Werte für den Spannungswert (Modul) für verschiedene Anteile an Vulkanisiermiitul angegeben. Bei der Beurteilung des Mooney-Scoreh-Wertes muß übrigens berücksichtigt werden, daß die erfindungsgemäße Vulkanisation gleichmäßig fortschreitend innerhalb eines gewissen Zeitabschnittes verläuft, im Gegensatz zu der Vulkanisation mit plötzlich verzögerter Wirkung, die typisch für Schwefelsysteme ist. Die Vulkanisation verlief während zwei Stunden bei 1500C (außer bei Polychlorbutadien, wo sie 6 Stunden bei 15O0C dauerte).
Aus Tabelle V gehen die mit 10% Isocyanaturethan erzielten Mooney-Scorch-Werte und die mit verschiedenen Anteilen Isocyanaturethan erzielten Spannungswerte hervor.
Tabelle V Mooney-Scorch-Wcrt Be (f, bei 120 C Spannur^swerl (Modul) 1.99
Synthetischer Kautschuk Isocyanalourethan in Min.) Isocyanatourethan MR 100, MN/nr 1.77
Kautschuk-Sorte (Teile je KH)TI m/ioo κ.) 1,61
Kautsch.) 5 1,38
10 7 6 4,87
10 12,5 (·> 1.37
Cis-1,4-Polybutadien 10 11,5 10
Üblicher Butadienkautschuk 10 sofort 15
Slyrol-Buladien-Kautschuk 10 15 9
Butadien-Acrylnitril-Kaulschuk 10 i s ρ i e I 29 10
Polychlorbutadien
Cis-M-Polyisoprcn
Das Beispiel zeigt die Vulkanisationsfähigkeit der Naturkautschuk ohne Füllmittel, der 5 Teile/100 CaO in Verbindungen nach einigen der Beispiele anhand der 45 öl und 2Teile/100Zinkdimethylcarbonat enthält. Die Mooney-Scorch-Zeiten bei einem Standardansatz aus Resultate sind aus Tabelle VI ersichtlich.
Tabelle Vl Konzen Mooncv-Scorch-Wcrt I^ in min
Produkt tration bei 120Y 6,0
aus Beispiel (Teile/100) te, in min 7.5
6 4,5 8,0
14 5,4 4,5 8,5
24 10,5 4,0
25 11,5 4,5
27 Beispiel 30
Die fsocyanatourethane nach Beispie! 1 und 2 wurden verwendet zur Herstellung von Naturgummivulkanisaten, deren Eigenschaften aus den Tabellen VIl und VIII hervorgehen. Der Kautschukansatz enthielt, je 100 Teile Kautschuk, 5 Teile ölsuspension von CaO und 2 Teile Zinkdimethyldithiocarbamat.
9 IO
Tabelle VII
Naturjuimmi-Viilkanisate, vulkanisiert mil Isocyanalourclhan nach Beispiel 1
Vulkanisierinillcl. IcMl- je IDO l'i.'ile Kautschuk
.1 4 S (. 7 S ') IO
lliirlc/cil hei 140 C, min
20 20 2D 20 20 20 20 20
Kigenschalkn
des Vulkanisales
0,50 0,61 0,71 0,Xl 0.90 1.04 1,12 1,23 S
Modul nach
Erholung
MR 100,
MN/nr
20.8 20,5 18,4 23,6 21,7 26,5 28,3 21,6 I
Spannungswert.
MN/nr
792 689 589 654 532 570 563 494
Bruchdehnung. %
Tabelle VIII
Naturkautschuk, vulkanisiert mit Produkt aus Beispiel 2
Vulkanisicrmittel, Teile je K)O Teile Kautschuk
2345 6789
llärto/.cit bei 150 C", min
40 40 40 40 40 40 40 40
Eigenschaften
des Vulkanisates
0,35 0,45 0,56 0,64 0,76 0,85 0,96 1,01
Modul nach
Erholung
MR 100,
MN/m2
9,3 14,4 19,6 20,1 16,0 20,1 22,8 17,9
Spannungswen,
MN/m2
784 813 778 721 629 634 620 584
Bruchdehnung, %
Zum Nachweis des technischen Fortschritts wurden i5 Isocyanourethan, das noch bessere Anvulkanisiereigen-
noch folgende Vergleichsversuche durchgeführt: schäften hat.
Die Möglichkeit, in den erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen freie Isocyanatgruppen zu
VergJeichsversuche blockieren, führt zu Mischungen mit noch besseren
5" Anvulkanisiereigenschaften. Diese Möglichkeit besteht
Bei einem Vergleich des erfindungsgemäßen Vulkani- bei dem bekannten Verfahren nicht, bei dem das
sierverfahrens mit dem aus der eigenen FR-OS Urethan-Vorreaktionsprodukt und überschüssiges Iso-
20 19 918 bekannten Vernetzungsverfahren für Natur- cyanat, das gegebenenfalls zur Verbesserung der
kautschuk zeigte es sich, daß beim erfindungsgemäßen Vulkanisierwirkung dienen soll, getrennt zugegeben
Verfahren die Dauer des Anvulkanisiervorganges 55 werden.
wesentlich verlängert wird, was sich in entsprechend In Tabelle X werden zwei Paare von Mischungen
höheren »Mooney-Scorch-Werten, f5«, ausdrückt verglichen: Das Paar von Spalte 1 und 2 und das Paar
Diese Verlängerung der Anvulkanisierperiode gibt von Spalte 3 und 4, wobei die Mischungen 1 und 3 je ein
dem Fachmann die Möglichkeit einer wesentlich phenolblockiertes Isocyanatourethan (gemäß der Erfin-
intensiveren und zweckmäßigeren Verarbeitung der So dung) und die Mischungen 3 und 4 ein Diurethan gemäß
Mischung vor dem Ausvulkanisieren. der FR-OS 20 19 918 enthalten. Das Paar 1+2 ist mit
In Tabelle IX entspricht die m den einzelnen Spalten Ruß als Füller versetzt, das Paar 3+4 nicht; die
jeweils links stehende Mischung, die ein Isocyanoure- Anwesenheit des Füllmittels beeinflußt die Anvulkani-
than enthält, den erfindungsgemäß zu verwendenden sierzeit, so daß l+2nichfergleichbarsindmit3+4.
Mischungen, die rechts stehende den bekannten 65 Aus der Tabelle geht deutlich hervor, daß die
Mischungen (Nitrosophenol plus freiem Isocyanat). erfindungsgemäßen Mischungen (1 und 3) wesentlich
Beim vierten Vergleichspaar (Spalte 4) enthält die linke, bessere Anvulkanisiereigenschaften haben als die
erfindungsgemäße Mischung ein phenolblockiertes bekannten (2 und 4).
Tabelle IX
Vergleich der Anvulkanisierperioden (Mooney-Scorch-Werte)
12
IUTl)
I'NI'/TDI IUMI)
PNIVMl)I ICTD
PNCVTI)I PIi. KIT) PNCVTI)I
K)O 3
Naturkautschuk Dispersion von Calciumoxid in Mineralöl
Zinkdimcthyldithiokarbamat IDTD1) IUMD')
ICTD1)
PB. ICTD4) PNP^)
MDIS)
PNC'')
Mooney-Scorch-Wert, /5 bei 100 C,
Mooncy-Scorch-Wen, /5 bei 120 C, min
Vulkanisationszeit 60V140 C u.-Temperatur (min/ C)
100 3
3,31 4,69
2V4
100 3
607150 C
100
3
8,4
100
29
607160 C
4,7
3,7
100 3
12
100 3
36
607160 C
5,16
4,06
Vulkanisat-Eigenschaften 0,75 0,87 0,54 0,56 0,53 0,62 0,56 0,60
MR 100, MN/nr
(Spannungswerte) 0,87 0,99 0,70 0,68 0,69 0,67 0,73 0,68
M 100, MN/m2
(Spannung.werte) 2,41 3,18 1,74 1,71 1,85 1,84 1,90 1,86
M 300, MN/nr
(Spannungswerte) 20,6 25,3 21,2 19,0 15,7 23,5 20,3 21,6
-si Zugfestigkeit,
I MN/m2 642 644 753 697 686 751 597 732
Bruchdehnung
Abkürzungen:
js; lUTü') = Isocyanatourethan aus 4-Nitrosophenol und TDl.
J': IUMD2) = Isocyanatourethan aus 4-Nitrosophenol und MDI.
i,>i; ICTD1) = Isocyanatourethan aus 3-Methyl-4-nitrosophenol und TDI.
fei PB. ICTD4) = phenolblockiertes Isocyanatourethan aus 3-Methyl-4-nitrosophenol und TDI.
PNP^ = 4-Nitrosophenol.
PNC*") = 3-Methyl^-nitrosophenol.
TDI7) = ToluoI-2,4-diisocyanat
MDI ) = MethyIen-bis-(4-phenylenisocyanat).
Tabelle X
Vergleich der Anvulkanisierperioden (Mooney-Scorch-Werte;
Diurethanen.
PB. ICTD1) DCTD2) I bei phenolblockierten Isocyanatourethanen und
100
50
100
50
PB. IUTD3) DUTD4)
Natr. Kautschuk
Ofenruß
100
0
100
0
13 14
l-'ortsL't/unii
I1B. [C1TD1I I)C1Tl)-1I I1B. IUTI)') I)UTI)4)
Üblicher Weichmacher von 4 4 0 (I
aromatischen Hrclölkohlenwasserstoffen
Dispersionen von Calciumoxid 5 5 3 3
in Mineralöldispersion
Zinkdimclhyldithiocarbamat 2 2 2 2
DCTD'') 3,5
MDI*) 4
PB. ICTD4) !!,7
DUTD"1)
PB. IUTD") 6
Mooney-Scorch-Wert 18-20 3,5 7 3.25
J5 bei 120 C, min
Abkürzungen:
PB. ICTD = phcnolblockicrles Isocyanatourelhan aus 3-Methyl-4-nitrosophcnol und TDI.
DCTD'') = Diurctlian aus 3-Mclhyl-4-nitrosophcnol und TDl.
PB. IUTD ") = phenolblockiertes Isocyanatourethan aus 4-Nitrosophenol und TDI.
DUTD1") -= Diurethan aus 4-Nitrosophenol und TDl').
- CaO in Mineralölsuspension.
" Zinkdimelhyldithiocarbamat.
MDI ) = Mcthylen-bis-(4-phcnylenisocyanat).
TDI ) = Toluol-2,4-diisocyanat.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Vulkanisieren von natürlichem Kautschuk oder einem sj r.thetischen Kautschuk mit ungesättigter Kohlenstoffkette, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Gemisch aus 100 Gewichtsteilen trockenem Kautschuk und 1 bis 20 Gewichtsteilen einer in monomer oder dimerer Form vorliegenden Verbindung der allgemeinen Formel
    (O=Q=NOCO · NH)mR(-NCO)„(-NH · CO - YX),
    worin
    für einen Benzolring in der para-Chinoidform oder ein Naphthalin-Ringsystem in Chinoidform, gegebenenfalls am aromatischen Ring
    substituiert durch eine oder mehrere Alkyl-
    gruppen mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen,
    steht;
    R ein aromatischer oder gesättigt-aliphatischer
    Kohlenwasserstoffresi mit der Funktionalität
    fm+ n+p) ist;
    Y ein Sauerstoffatom und
    X ein aromatischer oder gesättigt-aliphatischer
    Kohlenwasserstoffrest oder
    YX gemeinsam eine aromatisch oder gesättigt
    aliphatisch substituierte Aminogruppe ist,
    während
    m — 1 oder 2,
    η = 0,1 oder 2,
    ρ = 0,1 oder 2 und
    n + p = 1 oder 2 sind,
DE2141439A 1970-08-18 1971-08-18 Verfahren zum Vulkanisieren von Kautschuk Expired DE2141439C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3980470 1970-08-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2141439A1 DE2141439A1 (de) 1972-04-06
DE2141439B2 DE2141439B2 (de) 1977-09-08
DE2141439C3 true DE2141439C3 (de) 1978-05-18

Family

ID=10411596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2141439A Expired DE2141439C3 (de) 1970-08-18 1971-08-18 Verfahren zum Vulkanisieren von Kautschuk

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3853925A (de)
JP (1) JPS56449B1 (de)
AU (1) AU451789B2 (de)
BE (1) BE771407A (de)
CA (1) CA969188A (de)
DE (1) DE2141439C3 (de)
FR (1) FR2102326B1 (de)
GB (1) GB1296424A (de)
IT (1) IT941695B (de)
MY (1) MY7300297A (de)
SU (1) SU575036A3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3019491C2 (de) * 1980-05-22 1985-02-21 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Verfahren zur Herstellung von Oximcarbamaten
EP3981953A4 (de) 2019-06-07 2022-11-30 IHI Corporation Filmkühlstruktur und turbinenschaufel für gasturbinentriebwerk
EP3981954B1 (de) 2019-06-07 2024-05-01 IHI Corporation Filmkühlstruktur und turbinenschaufel für gasturbinentriebwerk

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3352750A (en) * 1964-04-02 1967-11-14 Hercules Inc Alkyl-substituted-benzoquinone-4-oximinyl nu-alkyl carbamates and use as fungicides

Also Published As

Publication number Publication date
DE2141439A1 (de) 1972-04-06
MY7300297A (en) 1973-12-31
FR2102326A1 (de) 1972-04-07
DE2141439B2 (de) 1977-09-08
IT941695B (it) 1973-03-10
SU575036A3 (ru) 1977-09-30
FR2102326B1 (de) 1973-06-29
CA969188A (en) 1975-06-10
AU3212271A (en) 1973-02-15
JPS56449B1 (de) 1981-01-08
AU451789B2 (en) 1974-08-15
BE771407A (fr) 1972-02-17
GB1296424A (de) 1972-11-15
US3853925A (en) 1974-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0178520B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Uretdiongruppen aufweisenden Verbindungen, die nach diesem Verfahren erhältlichen Verbindungen und ihre Verwendung bei der Herstellung von Polyurethankunststoffen
EP0531820B1 (de) Polyisocyanatgemische, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1174759B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanaten mit Biuretstruktur
DE2308015B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanaten mit Biuretstruktur
EP0198343A2 (de) Carbodiimidgruppen enthaltende Isocyanat-Derivate, ein Verfahren zu Ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Zusatzmittel für wässrige Lösungen oder Dispersionen von Kunststoffen
DE1950053A1 (de) Verfahren zum Vernetzen von Kautschuk
DE2325825B2 (de) Verfahren zur Herstellung vonvernelzten· licht- und lagerstabilen, wäßrigen Polyurethandispersionen
DE2604657A1 (de) Haerter fuer polyurethan-reaktionsgemische
DE1273813B (de) Stabilisatoren fuer Elastomere
DE2141439C3 (de) Verfahren zum Vulkanisieren von Kautschuk
DE2348330C2 (de) Härtungsmittel für ungesättigte Elastomere
EP0062823A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoff- und/oder Biuretgruppen aufweisenden aromatischen Polyisocyanaten und ihre Verwendung als Isocyanatkomponente bei der Herstellung von Polyurethankunststoffen
EP3262091B1 (de) Verfahren zur herstellung einer polycarbodiimide umfassenden zusammensetzung mit verbesserter lagerstabilität
EP0013923B1 (de) Suspensionen von Isocyanatoharnstoffen in Isocyanat-Präpolymeren, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung bei der Herstellung von hochmolekularen Polyurethankunststoffen
DE2904795C2 (de) Gegen Verfärbung stabilisiertes Isocyanat
DE1147033B (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen vernetzten Kunststoffen
DE1667054A1 (de) Dialkylzinnsalze aromatischer Carbonsaeuren als Katalysatoren bei der Herstellung von Urethanen und Polyurethanen
DE4111212A1 (de) Verfahren zur konditionierung und/oder reinigung von organischen isocyanaten
DE1720231A1 (de) Polyole und Fuellstoffe enthaltende Masse sowie daraus hergestellte Polyurethane
DE2058544A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Alterungsbestaendigkeit von Kautschuk
DE2050824C (de) Verfahren zur Beschleunigung der Schwefelvulkanisation von Poly urethanen
DE1570599C3 (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer elastischer Polyurethane unter Formgebung. An9: Bayer AG, 5090 Leverkusen
DE2820669C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Naturkautschukmischung
DE871831C (de) Verfahren zur Herstellung von Kautschukumwandlungsprodukten
DE1694618B2 (de) Verfahren zur herstellung von mit schwefel vulkanisierbaren polyurethanen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee