DD246764A5 - Verfahren zur herstellung von tizanidin - Google Patents

Verfahren zur herstellung von tizanidin Download PDF

Info

Publication number
DD246764A5
DD246764A5 DD28937686A DD28937686A DD246764A5 DD 246764 A5 DD246764 A5 DD 246764A5 DD 28937686 A DD28937686 A DD 28937686A DD 28937686 A DD28937686 A DD 28937686A DD 246764 A5 DD246764 A5 DD 246764A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
chloro
benzothiadiazole
tizanidine
preparation
ylamino
Prior art date
Application number
DD28937686A
Other languages
English (en)
Inventor
Conrad Ljubomir
Original Assignee
Sandoz Ag,Ch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz Ag,Ch filed Critical Sandoz Ag,Ch
Priority to DD28937686A priority Critical patent/DD246764A5/de
Priority to SU864027506A priority patent/SU1456014A3/ru
Publication of DD246764A5 publication Critical patent/DD246764A5/de

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 5-Chlor-4-(2-imidazolin-2-ylamino)-2,1,3-benzothiadiazol (Tizanidin) fuer die Anwendung als Arzneimittel, insbesondere als Myotonolytikum. Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung eines verbesserten Verfahrens, mit dem Tizanidin im industriellen Massstab in hoher Ausbeute hergestellt werden kann. Erfindungsgemaess wird 5-Chlor-4-(2-imidazolin-2-ylamino-2,1,3-benzothiadiazol in der Weise hergestellt, dass man 5-Chlor-4-cyanamino-2,1,3-benzothiadiazol mit Aethylendiaminmono-p-toluolsulfonat in Xylol umsetzt.

Description

Die Verbindung ist ein zentral wirksames Myotonolytikum.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Aus der DD-PS 106180 ist ein Verfahren zur Herstellung von Tizanidin bekannt durch Umsetzung von S-Methyl-N-(5-Chloro-2,1,3-benzothiadiazol-4-yl)-isothiuronium-jodid mit Äthylendiamin. Dieses Verfahren ist jedoch als Produktionsverfahren ungeeignet, da Methylmercaptan freigesetzt wird.
Nach einem weiteren Verfahren aus der gleichen Patentschrift wird 5-Chlor-4-cyanamino-2,1,3-benzothiadiazol mit
Äthylendiamin-mono-p-toluolsulfonat umgesetzt. Dabei wird die Umsetzung in n-Pentanol bei Rückflußtemperatur durchgeführt. Dieses Verfahren ist für die industrielle Herstellung von Tizanidin wenig geeignet, weil Lösungsmittel verdampft werden müssen und eine Umkristallisierung des Produktes erforderlich ist. Die Ausbeute ist niedrig.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung eines neuartigen Verfahrens zur Herstellung von Tizanidin, mit dem die Verbindung auf einfache Weise und in hoher Ausbeute erhalten werden kann.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindug liegt die Aufgabe zugrunde, geeignete Ausgangsverbindungen und Reaktionsbedingungen für die Herstellung von Tizanidin aufzufinden.
Es wurde nunmehr gefunden, daß reines kristallines Tizanidin auf einfache Weise und in sehr guter Ausbeute durch Umsetzung von 5-Chlor-4-cyanamino-2,1,3-benzothiadiazol der Formel II,
NH
1CN
mit Äthylendiamin-mono-p-toluolsulfonat in Xylol hergestellt werden kann.
Das Verfahren wird zweckmäßigerweise bei Temperaturen zwischen 75 und 140°C, vorzugsweise zwischen 80 und 110cC,
insbesondere zwischen 90 und 100°C, durchgeführt.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat mehrere Vorteile. Die Umsetzung kann als Eintopfverfahren durchgeführt werden, und die Lösungsmittel müssen nicht verdampft werden. Tizanidin kristallisiert aus dem Reaktionsgemisch ohne zusätzliche
Verfahrensschritte aus und ist von besonderer Reinheit. Ferner führt das Verfahren zu einer hohen Ausbeute. Ein weiterer Vorteil ist, daß das Verfahren bequem in industriellem Maßstab durchgeführt werden kann, weil keine umweltschädlichen oder schwer zu handhabenden Lösungsmittel verwendet werden. Das Verfahren ist wirtschaftlich, weil die Ausbeute hoch, der Energiebedarf niedrig und die Lösungsmittel preiswert sind.
Das als Ausgangsverbindung verwendete 5-Chlor-4-cyanamino-2,1,3-benzothiadiazol kann aus 5-Chlor-4-amino-2,1,3-
benzothiadizol hergestellt werden.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung wird nachstehend an einigen Beispielen näher erläutert.
In den nachfolgenden Beispielen beziehen sich die Temperaturen, wenn nicht anders vermerkt, auf die Innentemperatur.
Beispiel: 5-Chlor-4(2-imidazolin-2-ylamino)-2,1,3-benzothiadiazol
In ein Gemisch aus 1301 Xylol und 401 Wasser werden unter Rühren und Stickstoffspülung 125 kg p-Toluolsulfonsäure-Monohydrat eingetragen. Das Gemisch wird auf 500C aufgeheizt, danach läßt man innerhalb von 1 Stunde 44IÄthylendiamin zulaufen. Das Gemisch wird auf 95-96°C erhitzt. Danach werden während 2 Stunden 27,6kg 5-Chlor-4-cyanamino-2,1,3-benzothiadiazol eingetragen und das Gemisch 2 Stunden bei 100°C (Manteltemperatur) gerührt. Danach läßt man innert 10 Minuten 901 Waser zufließen, wobei gleichzeitig das Reaktionsgemisch auf 400C abgekühlt wird. Sodann werden bei 400C innert 30 Minuten 78130% Natrontauge dazugegeben und das Gemisch auf 20-25°C abgekühlt. Die Suspension wird zentrifugiert, der Rückstand mit 3Ol Wasser gewaschen und im Vakuum bei ca. 20 Torr und 700C während 24 Stunden getrocknet. Man erhält 5-Chlor-4-(2-imidazolin-2-ylamino)-2,1,3-benzothiadiazol, Smp. 223-225X.
5-Chlor-4-(2-imidazolin-2-ylamino)-2,1,3-benzothiadiazoi-Hydrochlorid
51,5kg 5-Chlor-4-(2-imidazolin-2-ylamino)-2,1,3-benzothiadiazol in 280I Dimethylformamid werden auf 800C erhitzt, mit 1 kg Entfärbungskohle in 51 Dimethylformamid versetzt und 15 Minuten bei 80°C gerührt. Die Suspension wird filtriert, in das Filtrat werden bei 600C 8,3kg Chlorwasserstoffgas eingeleitet und das Gemisch 30 Minuten nachgerührt. Danach wird auf 2O0C abgekühlt und 2 Stunden nachgerührt. Die erhaltene Suspension wird zentrifugiert und das Filtergut zuerst mit Dimethylformamid und dann mit Äthanol gewaschen. Das erhaltene Rohsalz wird mit 621 Wasser und 240195% Äthanol unter Rühren am Rückfluß so lange gekocht, bis alles gelöst ist. Danach gibt man 1137% Salzsäure bis zum pH 2 zu und kühltauf 00C ab. Nach dem Zentrifugieren wird das Kristallisat mit Äthanol gewaschen und am Vakuum (60 Torr) bei 700C (Manteltemperatur) getrocknet. Smp. des Hydrochloride 288-290°C.
Das als Ausgangsverbindung verwendete 5-Chlor-4-cyanamino-2,1,3-benzothiadiazol wird wie folgt hergestellt: 23kg Ammoniumrhodanid und 901 Aceton werden bei 20-250C 30 Minuten gerührt. Danach läßt man bei 20-300C 271 Benzoylchlorid immer innert 30 Minuten zulaufen und rührt 20 Minuten bei 20-250C. Die erhaltene Suspension wird zentrifugiert und das Filtrat aufbewahrt.
37,5kg 4-Amino-5-chlor-2,1,3-benzothiadiazol und 9Ol Aceton werden zum Rückfluß aufgeheizt. Danach läßt man das oben erhaltene Filtrat zufließen und erhitzt das Gemisch zum Rückfluß während 2Ѵг Stunden. Die Reaktion wird dünnschichtchromatographisch verfolgt. Ois Suspension wird nach dem Abkühlen auf 20-250C zentrifugiert. Das Filtergut wird in 4751 Wasser eingetragen, auf 800C erhitzt und bei 8O0C innert 15 Minuten mit 85130% Notronlauge versetzt. Zu der klaren Lösung werden bei 800C74kg Bleiacetat-Trihydrat innert 40 Minuten zugegeben und das Gemisch während 30 Minuten bei 89 0C nachgerührt. Danach wird auf 5O0C abgekühlt, gleichzeitig mit 21 Phosphorsäure und ca. 51 30% Natronlauge versetzt und bei 500C 1 Stunde nachgerührt. Die erhaltende Suspension wird zentrifugiert und das Filtrat unter Rühren mit 0,3 kg Äthylendiamintetraessigsäure-Dinatriumsalz-Dihydrat versetzt. Das Gemisch wird auf 20-250C abgekühlt und mit ca. 31130% Salzsäure bis zum pH 5,5 versetzt. Das Gemisch wird 30 Minuten bei 20-25° nachgerührt. Die erhaltene Suspension wird zentrifugiert, das Filtergut wird bei etwa 6O0C und 20 Torr 24 Stunden getrocknet, wobei man 5-Chlor-4-cyanamino-2,1,3-benzothiadiazol vom Smp. 215-2200C erhält.

Claims (1)

  1. Erfindungsanspruch:
    1. Verfahren zur Herstellung von 5-Chlor-4-(2-imid«olin-2-ylamino)-2,1,3-benzothiadiazol, gekennzeichnet dadurch, daß man Б-СЫоМ-суапатіпо-гл ,3-benzothiadiazol mit Äthylendiamin-mono-p-toluolsulfonat in Xylol umsetzt.
    Anwendungsgebiet der Erfindung
    Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 5-Chlor-4-(2-imidazolin-2-ylamino)-2,1,3-benzothiadiazol (Tizanidin) der Formel I,
DD28937686A 1986-04-18 1986-04-18 Verfahren zur herstellung von tizanidin DD246764A5 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD28937686A DD246764A5 (de) 1986-04-18 1986-04-18 Verfahren zur herstellung von tizanidin
SU864027506A SU1456014A3 (ru) 1986-04-18 1986-05-26 Способ получени 5-хлор-4-(2-имидазолин-2-иламино)-2,1,3-бензотиадиазола

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD28937686A DD246764A5 (de) 1986-04-18 1986-04-18 Verfahren zur herstellung von tizanidin

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD246764A5 true DD246764A5 (de) 1987-06-17

Family

ID=5578397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD28937686A DD246764A5 (de) 1986-04-18 1986-04-18 Verfahren zur herstellung von tizanidin

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD246764A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0644192A1 (de) * 1993-09-09 1995-03-22 Permachem Asia, Ltd. Verfahren zur Herstellung eines Benzothiadiazolderivats

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0644192A1 (de) * 1993-09-09 1995-03-22 Permachem Asia, Ltd. Verfahren zur Herstellung eines Benzothiadiazolderivats

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH409980A (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten 2-Arylamino-1,3-diazacycloalkenen
DE2508045C2 (de) N-(1'-Benzylpyrrolidinyl-2'-methyl)-2-methoxybenzamid-Derivate, Verfahren zur ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2141818A1 (de) 2-phenylimino-imidazolidine, deren saeureadditionssalze und verfahren zu deren herstellung
DE2826452A1 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten guanidinen
EP0285681B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nitroethenderivaten
CH380746A (de) Verfahren zur Herstellung neuer sekundärer Amine
DE3336225C2 (de)
DD246764A5 (de) Verfahren zur herstellung von tizanidin
CH646970A5 (de) Hydroxyamino-eburnamin-derivate, diese verbindungen enthaltende arzneimittel sowie ein verfahren zu ihrer herstellung.
DE1795344B2 (de) Verfahren zur herstellung von 3-aminoisothiazolen
DE3132025A1 (de) Verfahren zur gewinnung von 1,2-dimethyl-5-nitroimidazol von hoher reinheit
AT396237B (de) Verfahren zur herstellung von tizanidin
DE2637665A1 (de) 5-substituierte 5h-dibenz(b,f)azepin- derivate und verfahren zu deren herstellung
DE3400531A1 (de) Verfahren zur gewinnung von hochreinem 1(2-hydroxiethyl)-2-methyl-5-nitroimidazol
EP0053714B1 (de) Solvatisierte Salze von 2,4-Dinitrophenyl-cyanamiden, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2605563A1 (de) Verfahren zur herstellung von d-penicillamin und substituierten 3-pyrazolin- 5-onen
CH646167A5 (de) Verfahren zur herstellung von apovincaminsaeureestern.
CH407096A (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Diisothiocyanaten
DE1695789C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepinderivaten
AT389873B (de) Verfahren zur herstellung des 1-(2-(5-/
DE2253776C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-(lsopropylamlno)-3-(4'-acetamWophenoxy)-2-propanol
AT241461B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Isonicotinsäure-thioamiden
DE3530061A1 (de) Verfahren zur herstellung von guanidinothiazolderivaten
AT336602B (de) Verfahren zur herstellung eines optisch aktiven thiolactons
DE2118262C3 (de) 1,5-Benzodtazepinphosphorverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Mittel

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee