DD244516A1 - Einstellvorrichtung fuer den regelkoerper an spitzenlosen aussenrundschleifmaschinen - Google Patents

Einstellvorrichtung fuer den regelkoerper an spitzenlosen aussenrundschleifmaschinen Download PDF

Info

Publication number
DD244516A1
DD244516A1 DD28475085A DD28475085A DD244516A1 DD 244516 A1 DD244516 A1 DD 244516A1 DD 28475085 A DD28475085 A DD 28475085A DD 28475085 A DD28475085 A DD 28475085A DD 244516 A1 DD244516 A1 DD 244516A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
spindle
control
body housing
control body
housing
Prior art date
Application number
DD28475085A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Ahke
Original Assignee
Leipzig Mikrosa Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leipzig Mikrosa Veb filed Critical Leipzig Mikrosa Veb
Priority to DD28475085A priority Critical patent/DD244516A1/de
Publication of DD244516A1 publication Critical patent/DD244516A1/de

Links

Landscapes

  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf die Einstellung des Regelkörpers an spitzenlosen Außenrundschleifmaschinen durch Höhenverstellung und Schwenkung innerhalb des Schwenkwinkels α zum Durchgangsschleifen. Ziel ist es, die Verstellung der Höhe unter Beibehaltung des eingestellten Winkels α mit Mitteln zu lösen, die raumsparend sind, geringen Kraftaufwand benötigen und relativ große Massen bewegen können. Präzise Einstellungen sollen möglich sein in einem relativ großen Einstellbereich. Dazu ist das Regelspindelgehäuse am Zustellschlitten mittels Spindel und Gleitsteinen in Führungen vertikal und horizontal zu verschieben. Das Wesen der Erfindung besteht in der parallelen Anordnung einer zweiten Spindel, die vom Zustellgehäuse aus über Gleitsteine für die Vertikalbewegung des Regeikörpergehäuses und dessen Bewegung in Richtung der Achse der Regelspindel mit dem Regelkörpergehäuse verbunden ist und mit der vorhandenen parallelen Spindel einen gemeinsamen Antrieb hat, mit dem die Spindeln über schaltbare Kupplungen in Wirkverbindung stehen. Fig. 1

Description

Hierzu 1 Seite Zeichnungen
Anwendungsgebiet
Einstellung des Regelkörpers an spitzenlosen Außenrundschleifmaschinen durch Höhenverstellung und Schwenkung innerhalb des Vorschubwinkels zum Durchgangsschleifen.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Eine bekannte Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Regelkörpers mittels einer Spindel und eines in einem Schlitten verstellbaren Gleitsteines, der einen Zapfen trägt, um den ein den Regelkörper tragendes Gehäuse schwenkbar ist; wurde in der DE-OS 2703797 — B24B, 5/30 beschrieben. Bei Höhenverstellungen und.bei Einstellungen des Schwenkwinkel α sind die Spannmittel zu lösen, die das Gehäuse des Regelkörpers an eine senkrechte Ebene des Zustellschlittens spannen.
Bei Vertikalverstellungen kann die Beibehaltung des Schwenkwinkels nicht gewährleistet werden. Die richtige Einstellung ist durch wechselweises Spannen und Nachstellen zu suchen, wodurch höherer Bedienaufwand erfordert wird.
Gefunden wurde eine Verstelleinrichtung (DD-WP 155282 — B24B, 5/30), mit der die Beibehaltung des Schwenkwinkels des Regelkörpers bei seiner Höhenverstellung durch ein Hebelsystem gewährleistet wird. Jedoch wird dafür viel Raum im Gehäuse des das Regelkörpergehäuse tragenden Zustellschlittens beansprucht. Ein weiterer Nachteil besteht aus Kräftegründen in der notwendigen Beschränkung der Anwendung auf kleinere und mittlere Verstellmassen.
Die Höhenverstellung des Regelkörpers mittels verstellbarer Exzenter, die vom Zustellschlitten aus auf das Regelkörpergehäuse wirken, sind aus den gefundenen Lösungen DD-WP 117047—B24B, 5/30 und SU-UrS 268933—67a, 26 bekannt. Nachteilig an diesen Lösungen ist, neben dem Fehlen von Mitteln zur Beibehaltung des Schwenkwinkels, daß bei der Exzenterverstellung die Schwenkachse des Regelkörpergehäuses so verlegt wird, daß es zu Fehlern bei der Schleifspaltgestaltung und dadurch zu negativen Auswirkungen auf die Schleifergebnisse führen kann und der Betrag der Höhenverstellung zu begrenzt bleibt.
Ziel der Erfindung
Schaffung einer Einstellvorrichtung fürden Regelkörper spitzenloser Außenrundschleifmaschinen, mit derdie Höhenverstellung bei Beibehaltung des eingestellten Schwenkwinkels α und die Einstellung des Schwenkwinkels α mit Mitteln erfolgt, die geringen Konstruktionsraum beanspruchen, die mit geringem Zeit- und Kraftaufwand bei der Bedienung auskommen und für die es keine Beschränkungen hinsichtlich der Massen der zu bewegenden Teile geben braucht. Die Mittel sollen so beschaffen sein, daß die genaue Einstellung des Regelkörpers in einem relativ großen Einstellbereich möglich ist und keine unerwünschten Verlegungen der Schwenkachse eintreten, die zur negativen Beeinflussung der Qualität des Schleifergebnisses führen können.
Darlegung des Wesens der Erfindung .
Die technische Aufgabe der Erfindung besteht darin, einfden Regelkörper mit seiner Lagerung aufnehmendes Regelkörpergehäuse an einer vorzugsweise senkrechten Fläche eines Zustellschlittens um einen Zapfen zweier Gleitsteine, die mittels Spindeln im Zustellschlitten vertikal und im Regelkörpergehäuse parallel zur Regelspindelachse verstellbar sind, schwenkbar anzuordnen und mittels Spannmitteln lösbar zu befestigen. Ohne den Einsatz eines Hebelsystems soll bei der Höhenverstellung des Regelkörpers der eingestehe Schwenkwinkel α erhalten bleiben.
Die Merkmale der Erfindung bestehen darin,
— daß parallel zu der vertikalen Spindel für die Höhenverstellung des Regelkörpergehäuses am Zustellschlitten eine weitere Spindel angeordent ist, die mit einem um eine Querachse zur Spindel schwenkbaren Gleitstein in Verbindung steht, der in einer Nut im Regekörpergehäuse parallel zur Regelspindelachse geführt ist,
— daß die Spindeln mit einem gemeinsamen Antrieb ausgerüstet sind und mindestens eine Spindel durch eine schaltbare Kupplung mit dem Antrieb verbunden ist,
— daß anstelle eines gemeinsamen Antriebes jede Spindel einen Stellantrieb hat und die Stellantriebe mit einer Steuerung verbunden sind,
— daß die Spannmittel zur lösbaren Verbindung zwischen Zustellschlitten und Regelkörpergehäuse vorzugsweise hydraulische Arbeitszylinder oder magnetische Spannmechanismen sond und mit der Steuerung für die Stellantriebe in Verbindung stehen.
Die Vorrichtung funktioniert wie folgt:
Zur Höhenverstellung des Regelkörpers werden nach dem Lösen der Spannmittel beide vertikale Spindeln synchron durch einen Antrieb bewegt. Die mit den vertikalen Spindeln verbundenen Gleitsteine halten dabei das Regelkörpergehäuse im eingestellten Winkel. Der Winkel wird verstellt, indem der Antrieb betätigt wird, wobei eine Spindel vom Antrieb durch ihre ausgeschaltete Kupplung getrennt ist.
Ausführungsbeispiel
Die Zeichnung zeigt in Fig. 1 eine Ansicht eines Regelkörpergehäuses 1 an einem Gehäuse 2 eines Zustellschlittens einer nicht dargestellten spitzenlosen Außenrundschleifmaschine in Richtung der Längsachse durch die Maschine.
In Fig. 2 wird eine Ansicht des Regelkörpergehäuses 1 am Gehäuse 2 in Richtung einer Querachse durch die Maschine gezeigt.
Das den Regelkörper 3 mit seiner Spindellagerung tragende Regelkörpergehäuse 1 ist mittels lösbarer Spannmittel 4 am Gehäuse 2 vertikal und horizontal verschiebbar angeordnet.
Die Spannmittel 4 können handbetätigte Schrauben aber auch gesteuerte Hydraulikantriebe oder magnetische Spannmechanismen sein, die mit einer Steuereinrichtung in Wirkverbindung stehen können.
Vom Gehäuse 2 aus wirken zwei Spindeln 5,6 auf Gleitsteine 7,8 im Gehäuse 2, die mittels Bolzen 9,10 mit Gleitsteinen 11,12 verbunden sind, die um die Bolzen 9,10 schwenkbar und in einer Nut 13 im Regelkörpergehäuse 1 verschiebbar angeordnet
Gleitstein 11 ist mit einer Spindel 14 verbunden, die im Regelkörpergehäuse 1 axial gelagert ist und einen handbetätigten oder steuerbaren Antrieb 15 hat.
Die Spindeln 5,6 sind über handbetätigte oder steuerbare Kupplungen 16,17 mit Schneckentrieben 18,19 verbunden, die einen handbetätigten oder steuerbaren Antrieb 20 haben. .
Die entsprechenden Spannmittel 4, Kupplungen 16,17 und Antriebe 15,16 können mit einer zentralen Steuerung verbunden
Die Vorrichtung kann mit bekannten Mitteln zur Festlegung der Positionen des Regelkörpers für Höhenlage, Axialstellung und Neigung ausgerüstet sein.

Claims (3)

Erfindungsanspruch:
1. Einstellvorrichtung für den Regelkörper an spitzenlosen Außenrundschleifmaschinen mit einem den Regelkörper mit seiner Lagerung aufnehmenden Regelkörpergehäuse an einer vorzugsweise senkrechten Fläche eines Zustellschlittens, das um einen Zapfen zweier Gleitsteine, die mittels Spindeln in einer Nut im Zustellschlitten vertikal und im Regelkörpergehäuse in einer Nut parallel zur Regelspindelachse verstellbar angeordnet sind, schwenkbar ist, wobei lösbare Spannmittel vorgesehen sind, die das Regelkörpergehäuse an den Zustellschlitten spannen und ein zweiarmiges Hebelsystem für die Höhenverstellung des Regelkörpergehäuses am Zustellschlitten und für seine Schwenkung vorgesehen war, mit dem der eingestellte Schwenkwinkel α des Regelkörpergehäuses bei der Höhenverstellung beibehalten wurde, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu der vertikalen Spindel (5) für die Höhenverstellung des Regelkörpergehäuses (1) am Zustellschlitten (2) eine weitere Spindel (6) angeordnet ist, die mit einem um eine Querachse zur Spindel (6) schwenkbarem Gleitstein (12) in Verbindung steht, der in einer Nut (13) im Regelkörpergehäuse (1) parallel zur Regelspindelachse geführt ist,
daß die Spindeln (5,6) mit einem gemeinsamen Antrieb (20) ausgerüstet sind und mindestens eine Spindel (5,6) durch eine schaltbare Kupplung (16,17) mit dem Antrieb (20) verbunden ist.
2. Einstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle eines gemeinsamen Antriebes (20) jede Spindel (5,6) einen Stellantrieb hat und die Stellantriebe mit einer gemeinsamen Steuerung verbunden sind.
3. Einstellvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die lösbaren Spannmittel (4) vorzugsweise hydraulische Arbeitszylinder oder magnetische Spannmechanismen sind und mit der Steuerung für die Stellantriebe in Verbindung stehen.
DD28475085A 1985-12-19 1985-12-19 Einstellvorrichtung fuer den regelkoerper an spitzenlosen aussenrundschleifmaschinen DD244516A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD28475085A DD244516A1 (de) 1985-12-19 1985-12-19 Einstellvorrichtung fuer den regelkoerper an spitzenlosen aussenrundschleifmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD28475085A DD244516A1 (de) 1985-12-19 1985-12-19 Einstellvorrichtung fuer den regelkoerper an spitzenlosen aussenrundschleifmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD244516A1 true DD244516A1 (de) 1987-04-08

Family

ID=5574644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD28475085A DD244516A1 (de) 1985-12-19 1985-12-19 Einstellvorrichtung fuer den regelkoerper an spitzenlosen aussenrundschleifmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD244516A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105081791A (zh) * 2014-05-19 2015-11-25 株式会社捷太格特 具备转角工作台的机床

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105081791A (zh) * 2014-05-19 2015-11-25 株式会社捷太格特 具备转角工作台的机床
CN105081791B (zh) * 2014-05-19 2019-02-01 株式会社捷太格特 具备转角工作台的机床

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009006797A1 (de) Linsenbearbeitungsvorrichtung
EP0159383B1 (de) Maschine zum Schleifen von torischen Oberflächen an optischen Linsen
DE2731793C3 (de) Vorrichtung zum spanabhebenden Bearbeiten der Zahnenden an Zahnrädern
DE2912545C2 (de) Maschine zum Feinbearbeiten der Zahnflanken von verzahnten Werkstücken
EP0449767A1 (de) Spitzenlose Rundschleifmaschine
DE2937977A1 (de) Maschine zum erzeugen von konvexen und/oder konkaven sphaerischen flaechen, insbesondere solcher von optischen linsen
DD244516A1 (de) Einstellvorrichtung fuer den regelkoerper an spitzenlosen aussenrundschleifmaschinen
EP0241825A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verstellen einer Stranggiesskokille
EP0198230B1 (de) Elektroerosionsmaschine
DE2930997C2 (de) Maschine zum Feinbearbeiten, z.B. Schaben, von Zahnflanken
DD219142B5 (de) Einrichtung zum Abrichten von Doppelkegelschleifkoerpern
DE399114C (de) Flaechenschleifmaschine
DE1477620A1 (de) Werkzeugmaschine,insbesondere Revolver-Drehmaschine
DE19529831B4 (de) Strecke mit Verstellvorrichtung der Streckwerkswalzen
DE1502470A1 (de) Schleifmaschine
DE2927976A1 (de) Maschine zum feinbearbeiten der zahnflanken von verzahnten werkstuecken
DE3933863A1 (de) Schleifmaschine
DE479315C (de) Antrieb fuer den Support von selbsttaetigen Drehbaenken
DE19721792C2 (de) Vorrichtung zum Halten und Nachstellen eines Honsteins
DE2255387A1 (de) Schleifmaschine
DE3011802C2 (de)
DE2003670A1 (de) Drueckmaschine
AT283142B (de) Schleifmaschine
DE455575C (de) Einrichtung zum Einstellen der Arbeitsspindelachse an Werkzeugmaschinen
DE697844C (de) Formdrehbank zum Drehen unrunder, beispielsweise drei- oder mehrkantiger Werkstuecke, wie insbesondere Walzbloecke

Legal Events

Date Code Title Description
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee