DD242914A5 - Anordnung in elektrischen entladungslampen - Google Patents

Anordnung in elektrischen entladungslampen Download PDF

Info

Publication number
DD242914A5
DD242914A5 DD86286945A DD28694586A DD242914A5 DD 242914 A5 DD242914 A5 DD 242914A5 DD 86286945 A DD86286945 A DD 86286945A DD 28694586 A DD28694586 A DD 28694586A DD 242914 A5 DD242914 A5 DD 242914A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
lamp
circuit board
adapter
dome housing
printed circuit
Prior art date
Application number
DD86286945A
Other languages
English (en)
Inventor
Ake Bjoerkman
Original Assignee
Lumalampen Aktiebolag,Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lumalampen Aktiebolag,Se filed Critical Lumalampen Aktiebolag,Se
Publication of DD242914A5 publication Critical patent/DD242914A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices
    • H01R33/06Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other
    • H01R33/08Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for supporting tubular fluorescent lamp
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • H01R13/6675Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit with built-in power supply
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/06Intermediate parts for linking two coupling parts, e.g. adapter
    • H01R31/065Intermediate parts for linking two coupling parts, e.g. adapter with built-in electric apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Adapter zur Verbindung einer kompakten Gasdampf-Entladungslampe mit einer standardisierten Fassung fuer eine Gluehlampe. Der Adapter enthaelt ein Kuppelgehaeuse, einen Halteteil fuer den Sockel der Lampe und einen Sockel fuer eine herkoemmliche Gluehlampe. Der Adapter weist eine Grundform auf, welche im wesentlichen dem unteren Teil einer standardisierten Gluehlampe entspricht. Der obere Teil des Adapters wird durch den Halteteil gebildet, welcher eine zentrale Aussparung aufweist, in welche der Sockel der Lampe eingefuehrt werden kann, sowie eine reflektierende Abdeckplatte enthaelt, welche die zentrale Aussparung umgibt. Die Zuend- und Vorschaltkreise der elektrischen Entladungslampe beinhalten einen elektronischen Frequenzumwandler zum Umwandeln der Netzfrequenz in eine Hochfrequenz. Die enthaltenen elektrischen Bestandteile sind fuer beide um die Aussparung herum und in dem Lampensockel angeordnet und sind untereinander ueber eine Leiterplatte verbunden. Fig. 1

Description

Hierzu 2 Seiten Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Adapter zur Verbindung einer kompakten elektrischen Entladungslampe mit einer standardisierten Befestigung für eine Glühlampe, welche ein Verbindungsgehäuse enthält, an welchem am Oberteil eine konventionelle Glühlampenfassung und ein Befestigungselement für eine Entladungslampe vorgesehen sind.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Kompakte elektrische Entladungslampen sind seit einigen Jahren in der Technik allgemein bekannt. Derartige Lampen, die im nachfolgenden im allgemeinen mit Fluoreszenzlampen bezeichnet werden, enthalten rohrförmige Kolben, welche einen Durchmesser von 10 bis 15 Millimeter aufweisen und von einer speziell ausgeführten Grundplatte getragen werden. Mit dem Ziel, eine Lampe zu erhalten, welche so kampakt wie möglich ist, wird den rohrförmigen Kolben häufig die Form eines einfachen oder doppelten U gegeben. Fluoreszenzlampen dieser Art sind zum Beispiel in der Europäischen Patent-Anmeldung Nr. 0061758 und der G B-Patentanmeldung 2077488 beschrieben. Diese Fluoreszenzlampen werden jetzt so kompakt hergestellt, daß es möglich ist, herkömmliche Glühlampen auf verschiedenen Anwendungsgebieten durch sie zu ersetzen. Bisher war es jedoch in dieser Beziehung erforderlich, Lampenbefestigungen herzustellen, welche mit einem speziell ausgeführten Befestigungselement ausgerüstet waren, welches vollkommen an die entsprechende Grundplatte derartiger Fluoreszenzlampen angepaßt war, wodurch ihre Verwendung wesentlich eingeschränkt wurde. Eine Form der Fluoreszenzlampeh jedoch, die sogenannten SL-Lampen, wurden mit einem konventionellen Grundelement versehen, welches zum Beispiel in der Europäischen Patent-Anmeldung Nr.0101013 beschrieben ist. Diese Lampen sind jedoch in der Anschaffung im Gegensatz zu den herkömmlichen Fluoreszenzlampen teuer, da das Ignitron und die Vorschaltkreise in die Lampe einbezogen werden müssen. Die SL-Lampen sind darüber hinaus um dasfünfzehn-(15) bis zwanzig(20)fache schwerer als herkömmliche Fluoreszenzlampen und können aus diesem Grunde nicht als Ersatz für derartige Lampen verwendet werden, welche in Strukturen angeordnet sind, die mechanisch verhältnismäßig schwach ausgeführt sind und empfindlich auf Gewichtsveränderungen reagieren. Es kann deshalb zusammenfassend gesagt werden, daß die Situation derart ist, daß trotz der Tatsache, daß eine Lumineszenzlampe der im vorangegangenen beschriebenen Art nur ungefähr ein Drittel der Eingangsleistung verbraucht, welche von einer konventionellen Glühlampe aufgenommen wird, um die gleiche Lichtmenge abzustrahlen, sich die Fluoreszenzlampen nur einen sehr kleinen Teil des gesamten Marktes, der die Beleuchtungsgeräte betrifft, erobert haben.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, die bestehenden Schwierigkeiten beim Austausch von Glühlampen gegen Fluoreszenzlampen zu überwinden.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Folglich besteht die erste Aufgabe der Erfindung darin, die Möglichkeit zu schaffen, kompakte Fluoreszenzlampen zu verwenden, das heißt kompakte elektrische Entladungslampen, indem ein separater Adapter Verwendung findet, welcher zwischen der Fluoreszenzlampe und der vorhandenen herkömmlichen Lampenfassung angeordnet werden kann. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Adapter zur Verfugung zu stellen, der so kompakt ist, daß der Adapter zusammen mit der Fluoreszenzlampe ausreichend klein ist, daß sie in dem Raum untergebracht werden können, welcher in konventionellen Glühlampenleuchten dafür vorgesehen ist. Noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Adapter zur Verfügung zu stellen, welcher ein derart geringes Gewicht aufweist, daß es möglich ist, ihn ohne weiteres in vorhandenen Leuchten zu befestigen.
Ein erfindungsgemäßer Adapter zur Verbindung einer kompakten elektrischen Entladungslampe mit einer standardisierten Fassung fürGlühlampen, enthaltend ein Kuppelgehäuse, einen konventionellen Glühlampen-Sockel, deran demselben befestigt ist und einen Halteteil für die elektrische Entladungslampe, wobei sich der genannte Halteteil in das Innere des Kuppelgehäuses erstreckt und eine zentrale Aussparung aufweist, um den Sockel der Lampe unterzubringen, ist gekennzeichnet dadurch, daß der Vorschaltkreis, welcher für eine normale Funktion der Lampe notwendig ist, einen Frequenzumwandler zur Umwandlung der Netzfrequenz in eine Hochfrequenz enthält; daß der genannte Frequenzumwandler und die restlichen elektrischen Bestandteile im Vorschaltkreis miteinander durch eine Leiterplatte verbunden sind, welche im unteren Teil des Kuppelgehäuses in der Nähe des Sockels angeordnet ist, derart, daß die Bestandteile in dem genannten Kuppelgehäuse eingeschlossen sind und zumindest zum Teil um die zentrale Aussparung des Halteteils herum angeordnet sind.
Die Leiterplatte unterteilt das Kuppelgehäuse in einen ersten Raum, welcher oberhalb der Leiterplatte liegt und in einen zweiten Raum, welcher unterhalb der Leiterplatte liegt, und die elektrischen Bestandteile sind in diesen beiden Räumen angeordnet.
Die Zündschaltung der Lampe ist vorteilhaft in dem Kuppelgehäuse untergebracht.
Die Leiterplatte ist vorteilhaft kreisförmig ausgebildet und weist eine zentrale Öffnung auf.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß ein oder mehrere Transistoren, die einen Teil des Vorschaltkreises bilden, in dem genannten zweiten Raum im Sockel untergebracht sind.
Weiterhin ist eine Abdeckplatte, welche eine reflektierende äußere Oberfläche aufweist, vorgesehen, um den Raum zwischen der zentralen Aussparung des Halteteils und der Wand des Kuppelgehäuses abzuschließen.
Diese Abdeckplatte weist Befestigungsmittel auf, die zur Befestigung eines Lampenglases an derselben dienen.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachfolgend unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher beschrieben werden. Es zeigen:
Fig. 1: eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, eines Adapters entsprechend der vorliegenden Erfindung; Fig. 2 und 3: entsprechend den unteren Teil von Adaptern, welche derart ausgeführt sind, daß sie in weitere zwei Formen von standardisierten Lampenfassungen eingeführt werden können;
Fig.4: eine perspektivische Ansicht eines Adapters, an welchem eine kompakte Fluoreszenzlampe angeordnet ist; Fig. 5: eine Querschnittsdarstellung von Adapterbestandteilen des Adapters entsprechend der Fig. 1; Fig. 6 und 7: Draufsichten auf die Bestandteile des Adapters, welche in der Fig. 5 dargestellt sind, wobei diese Ansichten entlang
der Linien genommen werden, welche mit den entsprechenden Pfeilen 6-6 beziehungsweise 7-7 gekennzeichnet sind; Fig.8: eine Draufsicht auf eine Leiterplatte, welche in dem Adapter enthalten ist, der in der Fig. 1 dargestellt ist; und Fig. 9: eine Seitenansicht eines Lampenglases, welches an den Adapter entsprechend der vorliegenden Erfindung angepaßt ist.
Der Adapter 11, der in der Fig. 1 dargestellt ist, enthält ein Kuppelgehäuse 12, ein Halteteil 13 für den Sockel 14.der Lumineszenzlampe und einen standardisierten Glühlampensockel. Weiterhin sind in dem Adapter der elektrische Starter und die Vorschaltelemente 16 angeordnet, welche für die normale Betriebsweise einer Fluoreszenzlampe'benötigt werden. Die Vorschaltelemente 16 beinhalten einen Frequenzumwandler irgendeiner geeigneten Art, mit Hilfe dessen die Netzfrequenz in eine Hochfrequenz umgewandelt werden kann, die in der Größenordnung von ungefähr 30000Hz liegt. Die Vorschaltelemente 16 können in verschiedenerweise ausgeführt sein, obwohl aile derartigen Vorschaltelemente die Verwendung einer Anzahl standardisierter Bauelemente erfordern, von denen einige derart groß sind, daß sie nur schwierig unterzubringen sind. Manche Bauelemente, zum Beispiel Transistoren, können auch so empfindlich gegen Wärme sein, daß es sich verbietet, daß sie unmittelbar in der Nachbarschaft der Fluoreszenzlampe 17 angeordnet werden. Ein Beispiel für Bestandteile, welche unbedingt in einem kompletten Vorschaltelement vorhanden sein müssen, beinhaltet eine Drosselspule, eine Vielzahl von Kondensatoren, zwei Transistoren, eine Vielzahl von Widerständen und einen Transformator. In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung sind diese Bauelemente alle mit Hilfe einer scheibenförmigen, kreisförmigen Leiterplatte 18 miteinander verbunden, welche im unteren Teil des Kuppelgehäuses 12 angeordnet sind. Die Leiterplatte 18 unterteilt den Innenraum des Kuppelgehäuses 12 in einen ersten Raum 19, welcher sich oberhalb der Leiterplatte 18 befindet und einen zweiten Raum 20, welcher sich unterhalb der Leiterplatte 18 befindet. Der erste Raum 19 ist außerdem durch ein Halteelement 13 definiert, welches eine zentrale Aussparung 21 aufweist, welche dafür vorgesehen ist, den Sockel 14 der Fluoreszenzlampe aufzunehmen und welches eine konkave reflektierende Abdeckung 22 aufweist, welche den oberen Teil des Adapters bildet. Der zweite Raum 20 ist unterhalb der Leiterplatte 18 durch den Sockel 15 der Glühlampe definiert, wobei, wie es in Fig. 1 dargestellt ist, in demselben
Transistoren. Der Frequenzumformer, welcher in dem Vorschaltkreis enthalten ist, ermöglicht es, die Zündschaltung wesentlich kleinerund gewichtsmäßig wesentlich leichter herzustellen als es normalerweise der Fall ist und macht es möglich, ihn als einen Teil der Leiterplatte in diese einzubeziehen. Darüber hinaus werden die Energieverluste als Folge der Verwendung von Hochfrequenz geringer, wodurch es möglich wird, den Beleuchtungswirkungsgrad um ungefähr 10% zu erhöhen. Die scheibenförmige Leiterplatte 18 macht es möglich, daß alle Bestandteile sicher von einer Seite auf der Leiterplatte verlötet werden können, was nach einem bekannten Verfahren durchgeführt wird. Einige Bestandteile können dann durch die Öffnung 23 in der Mitte der Leiterplatte 18 nach unten gebogen werden, derart, daß sie dann in dem zweiten Raum 20 angeordnet sind. Dieses ist in der Fig. 1 dargestellt, wo die gebogenen Verbindungsdrähte 24 zu einem Kondensator 25 dargestellt sind. Das macht es möglich, die Schaltungen 16 in einer hochgradig rationellen Weise zu fertigen, ebenso, wie die Schaltungen einfach in den Adapter eingebaut werden können und darüber hinaus der Raum in demselben völlig ausgenutzt werden kann. Obwohl die Öffnung 23 in der Leiterplatte 18 vorzugsweise in der Mitte derselben vorgesehen wird, ist es auch möglich, sie in jeder anderen Weise anzuordnen, zum Beispiel als ein Kreissegment in der Leiterplatte 18. Das Verfahren zum Zusammenbauen ist am deutlichsten aus der Fig. 5 zu erkennen, welche in einer schematischen Darstellung zeigt, wie die Bestandteile leicht zusammengefügt werden können. Das Kuppelgehäuse 12 und das Halteteil 13 werden aus geeigneten isolierenden Plastikmaterialien hergestellt, und die Abdeckung 22 auf dem Halteteil 13 wird ebenfalls in einer allgemein bekannten Weise reflektierend gemacht. Wie es in der Fig.9 dargestellt ist, kann die Abdeckung 22 auch mit Befestigungsmitteln 26 versehen werden, welche zur Befestigung eines kugelförmigen oder sphärischen Lampenglases oder Kolbens 27 geeignet sind, derart, daß eine vollkommene Lampenbefestigung erhalten werden kann.
Eine Lampenanordnung, welche eine kompakte Lumineszenzlampe 17 und einen Adapter 11 entsprechend der Fig.4 enthält, ist lediglich in unerheblichem Maße länger (2...3cm) als eine konventionelle Glühlampe in standardisierter Ausführung. Dieses schafft die Möglichkeit, daß die Kombination praktisch in allen vorhandenen Fassungen Verwendung finden kann. Der Adapter jedoch muß natürlich modifiziert werden, um allen verschiedenen unterschiedlichen standardisierten Lampensockeln zu entsprechen, welche auf dem Markt verfügbar sind. Beispiele hierfür sind in den Fig. 2 und 3 dargestellt, welche den Adapter darstellen, wenn er mit einem B22-Sockel beziehungsweise mit einem E14-Sockel verbunden wird. Der herkömmliche E27-Sockel ist in der Fig. 1 dargestellt. Wenn eine Lampe ausgewechselt werden soll, ist es lediglich erforderlich, den Fluoreszenzlampen-Teil selbst auszuwechseln, während der Adapter 11 in seiher Fassung verbleiben kann. Dieses stellt einen wesentlichen Vorteil dar, insbesondere in bezug auf die sogenannten SL-Lampen, welche zugegebenermaßen auch Sockel wie Glühlampen aufweisen, aber welche auch Zünd- und Vorschaltkreise aufweisen, die im Innern der Lampe angeordnet sind, weshalb diese Bestandteile, welche an sich noch brauchbar sind, als Abfall zusammen mit der Lumineszenzlampe weggeworfen werden müssen, wenn diese ausgewechselt werden, was zur Folge hat, daß diese Art von Lampen bei einer kontinuierlichen Verwendung hohe Kosten verursachen. Da diese Lampen sehr viel schwerer sind als herkömmliche Glühlampen und darüber hinaus einen größeren Durchmesser aufweisen, können sie nicht in allen Leuchtenkonstruktionen Verwendung finden. Eine Beleuchtungsanordnung, welche einen Adapter entsprechend der vorliegenden Erfindung verwendet und eine konventionelle kompakte Fluoreszenzlampe, zum Beispiel eine Phillips-PL-Lampe, ist, auf der anderen Seite nur vernachlässigbar größer, als eine herkömmliche Glühlampe und ist nurfünf- bis sechsmal schwerer als eine derartige Lampe, was mit dem Gewicht der im vorangegangenen erwähnten SL-Lampen verglichen gering ist, welche" fünfzehn- bis zwanzigmal schwerer sind.
Es ist verständlich, daß die Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsformen beschränkt ist und daß verschiedenste Modifikationen im Bereich der nachfolgenden Ansprüche möglich sind.

Claims (7)

  1. Erfindungsanspruch:
    1. Adapter zur Verbindung einer kompakten elektrischen Entladungslampe mit einer standardisierten Fassung für Glühlampen, enthaltend ein Kuppelgehäuse, einen konventionellen Glühlampen-Sockel, der an demselben befestigt ist und einen Halteteil für die elektrische Entladungslampe, wobei sich der genannte Halteteil in das Innere des Kuppelgehäuses erstreckt und eine zentrale Aussparung aufweist, um den Sockel der Lampe unterzubringen, gekennzeichnet dadurch, daß der Vorschaltkreis (16), welcher für eine normale Funktion der Lampe notwendig ist, einen Frequenzumwandlerzur Umwandlung der Netzfrequenz in eine Hochfrequenz enthält; daß der genannte Frequenzumwandler und die restlichen elektrischen Bestandteile im Vorschaltkreis (16) miteinander durch eine Leiterplatte (18) verbunden sind, welche im unteren Teil des Kuppelgehäuses (12) in der Nähe des Sockels (15) angeordnet ist, derart, daß die Bestandteile in dem genannten Kuppelgehäuse (12) eingeschlossen sind und zumindest zum Teil um die zentrale Aussparung (21) des Halteteils herum angeordnet sind;
  2. 2. Adapternach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Leiterplatte (18) das Kuppelgehäuse (12) in einen ersten Raum, welcher oberhalb der Leiterplatte (18) liegt und in einen zweiten Raum, welcher unterhalb der Leiterplatte (18) liegt, unterteilt, und daß die elektrischen Bestandteile in diesen beiden Räumen angeordnet sind.
  3. 3. Adapternach Punkt 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Zündschaltung der Lampe (17) in dem Kuppelgehäuse (12) untergebracht ist.
  4. 4. Adapter, entsprechend Punkt 2 oder 3, gekennzeichnet dadurch, daß die Leiterplatte (18) kreisförmig ausgebildet ist und eine zentrale Öffnung (23) aufweist, welche in der Leiterplatte gebildet ist.
  5. 5. Adapter entsprechend einem der Punkte 2 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß ein oder mehrere Transistoren, die einen Teil des Vorschaltkreises (16) bilden, in dem genannten zweiten Raum (20) im Sockel untergebracht sind.
  6. 6. Adapter entsprechend einem der vorgenannten Punkte, gekennzeichnet dadurch, daß eine Abdeckplatte (22), welche eine reflektierende äußere Oberfläche aufweist, vorgesehen ist, um den Raum (19) zwischen der zentralen Aussparung (21) des Halteteils und derWand des Kuppelgehäuses (12) abzuschließen.
  7. 7. Adapter nach Punkt 6, gekennzeichnet dadurch, daß die Abdeckplatte (22) Befestigungsmittel (26) aufweist, die zur Befestigung eines Lampenglases an derselben dienen.
DD86286945A 1985-03-08 1986-02-10 Anordnung in elektrischen entladungslampen DD242914A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8501136A SE450798B (sv) 1985-03-08 1985-03-08 Adapter for anslutning av kompaktlysror till standardiserade glodlampsfattningar

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD242914A5 true DD242914A5 (de) 1987-02-11

Family

ID=20359409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD86286945A DD242914A5 (de) 1985-03-08 1986-02-10 Anordnung in elektrischen entladungslampen

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD242914A5 (de)
SE (1) SE450798B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19807444A1 (de) * 1997-12-08 1999-06-10 Holzer Walter Prof Dr H C Ing Adapter für Lampen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE462938B (sv) * 1988-12-16 1990-09-17 Combinova Ab Adapter avsedd att ersaetta en konventionell lamphaallare i en lamparmatur

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19807444A1 (de) * 1997-12-08 1999-06-10 Holzer Walter Prof Dr H C Ing Adapter für Lampen

Also Published As

Publication number Publication date
SE8501136L (sv) 1986-09-09
SE8501136D0 (sv) 1985-03-08
SE450798B (sv) 1987-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3005017C2 (de)
DE102009047558A1 (de) Zweiteiliger LED-Streifen-Steckverbinder für Oberflächenmontage und LED-Baugruppe
DE3210005A1 (de) Kompakte fluoreszenzlampe
DE2622424A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP0700134B1 (de) Stromsparlampe
DE112016004113B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zur Montage der Beleuchtungsvorrichtung
EP0883974A2 (de) Leuchtstofflampe mit auswechselbarem leuchtteil
EP0138746A1 (de) Leuchte mit begleitender linearer Lichtquelle
DE8431386U1 (de) Adapter für eine einseitig gesockelte Niederdruckentladungslampe
EP0233529B1 (de) Leuchtstofflampe
DD242914A5 (de) Anordnung in elektrischen entladungslampen
DE4011213A1 (de) Compact-leuchtstofflampe
EP0030737B1 (de) Vorschaltgerät für Leuchtstofflampen
DE60034284T2 (de) Lampe mit Schraubsockel und im Sockelgehäuse enthaltene Elektronik, sowie Verfahren zur deren Herstellung
EP1114570B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE202020101123U1 (de) Lampenstromversorgung oder Steuerung mit mehreren Tasten
DE3542076A1 (de) Strahler
DE19903668A1 (de) Flache Reflektorleuchte für Leuchtstofflampen
DE4241314A1 (de) Kompaktlampe mit Adapter
EP0083339A4 (de) Energiesparende lampeneinheit.
DE19757783A1 (de) Einendige Entladungslampe
DE2504745A1 (de) Leuchte fuer leuchtstofflampen
DE19825781A1 (de) Miniaturleuchte für Gasentladungslampen
DE202021102854U1 (de) Drahtanordnungsgerät, Glühbirnenlampe und Lampenstrang
DE2104707A1 (de) Leuchte für Leuchtstofflampen