DD23560A1 - Antriebsvorrichtung für Magnettongeräte mit Mehrspuraufzeichnung - Google Patents

Antriebsvorrichtung für Magnettongeräte mit Mehrspuraufzeichnung

Info

Publication number
DD23560A1
DD23560A1 DD23560A1 DD 23560 A1 DD23560 A1 DD 23560A1 DD 23560 A1 DD23560 A1 DD 23560A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
wheels
drive device
flywheel
drive
cassette
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Publication date

Links

Description

DEUTSCHE
DEMOKRATISCHE
REPUBLIK
Kl. 42g 18
PATENTSCHRIFT 23 560
WP 42g/50 182
Patentart: Deutsches Wirtschaftspatent Anmeldetag: 25. Juli 1957
Tag der Ausgabe der Patentschrift: 17. August 1962
Erfinder
AMT FÜR ERFINDUNGS- zugleich
UND PATENTWESEN Inhaber:
Hermann Freytag, Berlin
Antriebsvorrichtung· für Magnettongeräte mit Mehrspuraufzeichnung-
Die Erfindung: betrifft eine Antriebsordnung für Magnettongeräte mit Mehrspuraufzeichnung, bei der der bandförmige Aufzeichnungsträger in einer Kassette angeordnet ist.
Bei derartigen Geräten war bisher für den Antrieb ein verhältnismäßig hoher Aufwand erforderlich, wenn es möglich sein sollte, den Aufzeichnungsträger in beiden Richtungen mit Wiedergabe bzw. Aufzeichnungsgeschwindigkeit und miit beschleunigtem Vor-bzw. Rücklauf anzutreiben. Dies ist aber bei Geräten mit Mehrspuraufzeichnung erforderlich, wenn der Aufzeichnungsträger nach erfolgtem Durchlauf in einer Richtung ahne Rückspulen in der entgegengesetzten Richtung weiter ablaufen und andererseits mittels des beschleunigten Vor- bzw. Rücklaufes eine !beliebige Stelle der Aufzeichnung schnell einstellbar sein soll
Es sind Antriebsvorrichtungen für Magnettongeräte bekannt, bei denen bei gleichem Drehsinn des Motors die Antriebsteile der Spulenträger für Vor- und Rücklauf durch Schrägflächenanlage mit der topfartig ausgebildeten Schwungmasse zum Eingriff gebracht werden, wobei man die Kraftüibertragung einmal innerhalb der topfartigen Schwungscheibe und einmal außerhalb eingreifen läßt, jedoch sind diese bekannten Einrichtungen für die Aufgabe des gleichmäßigen Bandablaufes und gleichzeitig des schnellen Vor- und Rücklaufes bei Mehrspuraufzeichnung ungeeignet.
Es ist ferner bekannt, für Mehrspuraufzeichnungsvorrichtunigen mit nur in einer Antriebsrichtung umlaufendem Motor die Umkehr des Bandes durch zwei getrennte Andruckrollen an entgegengesetzten Seiten und in verschiedenen Ebenen des Trieblings vorzunehmen. Hierbei ist aber hauptsächlich eine besondere BandumkehriOlle erforderlich, die einen ein-
fachen Aufbau des Gerätes nicht zuläßt.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, mit einem nur in einer Richtung umlaufenden Antriebsmotor Mehrspuraufnahme und Wiedergabe und darüber hinaus schnellen Vor- und Rücklauf sicherzu-
stellen.
Gemäß der Erfindung wurde die Anordnung so getroffen, daß der Antriebsmotor des Gerätes eine tapfartige Schwungscheibe antreibt, die an zwei Stellen verschiedenen Durchmessers mit einem kreisringförmi-
gen Reibbelag versehen ist, jedoch mitsamt der Antriebsachse in zwei Ebenen schwenkbar angeordnet ist. Auf der Tonrollenachse sind zwiei Räderpaare unterschiedlichen Durchmessers derart angeordnet, daß durch Schwenken der Schwungscheibe in der
einen oder anderen Ebene und dn der einen oder anderen Richtung wahlweise einer der Reibbeläge mit einem Rad des ihm zugeordneten Radpaares in Eingriff gebracht wird. Hierdurch wird die Tonrolle vorwärts ader rückwärts beschleunigt oder mit Nortnal-
geschwindigkeit angetrieben.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispdel nach der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 die Antriebsvorrichtung und
Fig. 2 eine Ansicht des gesamten Gerätes 'mit eingeschobener Kassette.
Bine vorn Motor angetriebene Achse 1 trägt eine Schwungscheibe 2, die an ihrem, äußeren Umfang oben einen Reibbelag 3 aufweist und in 'der Matte mit einem kegelstumpfförmigen Ansatz 4 mit eimern ringförmigen Reibbelag 5 versehen ist. Die Achse 1 mitsamt der Schwungscheibe 2 ist in einem Bügel 6 gelagert, der um eine parallel zu seiner Längsachse verlaufende Achse 7 schwenkbar ist. Der Bügel ist an einem Ende an einem Halteorgan 8 befestigt, das um eine zweite, senkrecht auf der Achse 7 stehende Achse 9 gedreht werden kann. Die Schwungscheibe 2 kann somit in zwei Ebenen geschwenkt werden. Auf der Achse für die Tonrolle 10 sitzen vier Räder 11 bis 14, von denen jeweils die Räder 11 und 12 .bzw. 13 und 14 .gleich groß sind und ein Räderpaar bilden, von denen immer nur ein Rad mit einem Reibbelag gekuppelt sein kann. Durch Verschwenken 'der Scheibe 2 um die Achse 7 wird der Reibbelag 3 wahlweise mit dem Rad 11 oder 12 in Eingriff gebracht, wodurch der Aufzeichnungsträger
15 mit beschleunigter Geschwindigkeit vor- bzw. rückwärts bewegt wird. Die Räder 13, 14 sind als Kegelräder ausgebildet und kommen wahlweise durch Schwenken der Scheibe 2 um die Achse 9, mit dem Reibbelag 5 in Eingriff.
Hierbei wird der Aufzeichnungsträger mit Normalgeschwindigkeit vor- bzw. rückwärts bewegt. In der Kassette 17 sind der in Fig. 1 gestrichelt gezeichnete Aufzeichnungsträger 15 und die Gummiandruckrolle
16 angeordnet. Der Umfang des Reibbelages 3. der. Schwungscheibe 2 und die mit ihm in . Eingriff zu bringenden Räder sowie die Drehzahl des Antriebsmotors sind . so aufeinander abgestimmt, daß die Tonrolle 10 mit der für beschleunigten Vor- bzw. Rücklauf des .Aufzeichnungsträgers gewünschten Geschwindigkeit angetrieben werden kann. In gleicher Weise sind für die Normalgeschwindigikeit der Umfang, der Räder 13, 14 und des Reibbelages.·5 bemessen.
Bei der Inbetriebnahme des Gerätes wird die Kassette 17 senkrecht in eine rechteckige Vertiefung des Gehäuses eingeführt (Fig. 2). Damit ist das Gerät betriebsbereit. Ein Einlegen des Aufzeichnungsträgers entfällt, da idie in der Kassette vorgesehene Gummiandruckrolle 16 beim Einführen der Kassette diesen gegen die Tonrolle 10 drückt. Auch eine besondere Vorrichtung zum Abheben des Bandes von der Tonrolle bei beschleunigtem Vor- foaw. Rücklauf ist nicht erforderlich, da durch den erfindungsgemäßen Antrieb der Aufzeichnungsträger mittels der Tonrolle in beiden Richtungen beschleunigt bewegt werden kann. Das Gerät erlaubt somit eine Etinhandbedienung.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    1. Antriebsvorrichtung für Magnettongeräte mit Mehrspuraufzeichnung, tiei denen der bandförmige Aufzeichnungsträger in einer Kassette angeordnet ist und der Antriebsmotor des Gerätes eine topfartig ausgebildete Schwungscheibe antreibt, die an zwei Stellen . verschiedenen Durchmessers mit einem kreisförmigen Reibbelag versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwungscheibe (2) mit ihrer Antriebsachse (1) auf einem «m Achsen (7 und 9) schwenkbaren Bügel (6) angeordnet und beim Verschwenken wahlweise mit eimern der
    . auf der Tonrolle (10) angebrachten Reibräder der Räderpaare (11, 12 oder 13, 14) in Wirkverbindung ist.
  2. 2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß idie Lage der Achsen (7 und 9) zueinander senkrecht ist.
  3. 3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge-. kennzeichnet, daß-der Durchmesser der Reibräder des Räderpaares (13, 14) größer als der des Räderpaares (11, 12) ist.
    4. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwungscheibe (2) einen die Achse (1) umgebenden kegelstumpfförmigen Ansatz (4) mit ringförmigem Reibbelag (5) aufweist und die auf der Tonrollenachse angeordneten Reibräder (13, 14) Kegelräder sind. .
    5, Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Guimimiandruckrolle (16) des Magnettongerätes innerhalb der Kassette (17) angeordnet ist.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3700726B1 (de) Kantenbandkassette für kantenbänder
DE2130864A1 (de) In einer kassette enthaltener magnetplattenspeicher
DE2751375C2 (de) Tonbandgerät
DE2929569A1 (de) Bandantrieb
DD23560A1 (de) Antriebsvorrichtung für Magnettongeräte mit Mehrspuraufzeichnung
DE2431230C3 (de) Bandkassette
DE856076C (de) Antriebsvorrichtung fuer Schallaufzeichnungs- und -wiedergabe-geraete mit band- oderdrahtfoermigem Tontraeger, insbesondere fuer Magnettongeraete
EP0553720A1 (de) Wickelspule für band- oder fadenförmiges Wickelgut
DE1925892A1 (de) Magnetisches Bandaufnahmegeraet
EP0759203B1 (de) Kassettenrecorder zur wahlweisen aufnahme von kassetten verschiedener grösse
DE2407277A1 (de) Drehbarer tonkopf fuer tonbandgeraete
DE4403911B4 (de) Kopftrommel- und Bandtransport-Antriebsvorrichtung für einen Videorecorder
DE2747502A1 (de) Plattenaufzeichnungsgeraet mit schrittantrieb fuer langsame bewegung
EP0250898B1 (de) Spannvorrichtung für Magnetband-Wickelkerne
DE3327403A1 (de) Kassettenlaufwerk
DE3012488C2 (de) Kassette für ein magnetisches Aufnahme- und/oder Wiedergabegerät
DE3503325C2 (de)
DE2914587C2 (de) Verfahren zur Wiedergabe von auf einem magnetischen Aufzeichnungsmedium aufgezeichneten Daten
DE2151814C3 (de) Fernseh-Bandaufnahme und -Wiedergabegerät
DE4402789A1 (de) Magnetbandkassettenrecorder
EP0224673A2 (de) Video-Magnetbandgerät
DE1929710A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Foerdern eines endlosen Bandes in einer Kassette
DE919374C (de) Antriebsystem fuer Magnetbandgeraete
DE4208942A1 (de) Vorrichtung zum laden/austragen einer bandkassette
DE1524718C (de) Transportvorrichtung zum Bewegen eines endlichen mit digitalen Aufzeichnungen versehenen Magnetbandes