DD235335C2 - Verfahren zur herstellung oxoanionischer festelektrolytkoerper - Google Patents
Verfahren zur herstellung oxoanionischer festelektrolytkoerper Download PDFInfo
- Publication number
- DD235335C2 DD235335C2 DD27391285A DD27391285A DD235335C2 DD 235335 C2 DD235335 C2 DD 235335C2 DD 27391285 A DD27391285 A DD 27391285A DD 27391285 A DD27391285 A DD 27391285A DD 235335 C2 DD235335 C2 DD 235335C2
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- mol
- salts
- solid electrolyte
- bodies
- oxoanionic
- Prior art date
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 4
- 239000007784 solid electrolyte Substances 0.000 claims abstract description 17
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims abstract description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 9
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims abstract description 4
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims abstract description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims abstract 8
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims abstract 5
- 230000007774 longterm Effects 0.000 claims abstract 3
- 238000005245 sintering Methods 0.000 claims description 11
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 7
- 239000012071 phase Substances 0.000 claims description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 4
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 claims description 4
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N nitrogen oxide Inorganic materials O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 9
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 6
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims 4
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 claims 3
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 claims 3
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 claims 3
- XTQHKBHJIVJGKJ-UHFFFAOYSA-N sulfur monoxide Chemical class S=O XTQHKBHJIVJGKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- 229910052815 sulfur oxide Inorganic materials 0.000 claims 3
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 claims 2
- -1 alkaline earth metal salts Chemical class 0.000 claims 2
- KZHJGOXRZJKJNY-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O.O=[Al]O[Al]=O.O=[Al]O[Al]=O KZHJGOXRZJKJNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims 2
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims 2
- 238000000227 grinding Methods 0.000 claims 2
- 229910052863 mullite Inorganic materials 0.000 claims 2
- ZXSQEZNORDWBGZ-UHFFFAOYSA-N 1,3-dihydropyrrolo[2,3-b]pyridin-2-one Chemical compound C1=CN=C2NC(=O)CC2=C1 ZXSQEZNORDWBGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910021607 Silver chloride Inorganic materials 0.000 claims 1
- JKNZUZCGFROMAZ-UHFFFAOYSA-L [Ag+2].[O-]S([O-])(=O)=O Chemical compound [Ag+2].[O-]S([O-])(=O)=O JKNZUZCGFROMAZ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 claims 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 claims 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 claims 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000012455 biphasic mixture Substances 0.000 claims 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 claims 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims 1
- 239000010416 ion conductor Substances 0.000 claims 1
- 238000009533 lab test Methods 0.000 claims 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims 1
- AHKZTVQIVOEVFO-UHFFFAOYSA-N oxide(2-) Chemical compound [O-2] AHKZTVQIVOEVFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 claims 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims 1
- 229910001958 silver carbonate Inorganic materials 0.000 claims 1
- LKZMBDSASOBTPN-UHFFFAOYSA-L silver carbonate Substances [Ag].[O-]C([O-])=O LKZMBDSASOBTPN-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M silver monochloride Chemical compound [Cl-].[Ag+] HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- YPNVIBVEFVRZPJ-UHFFFAOYSA-L silver sulfate Chemical compound [Ag+].[Ag+].[O-]S([O-])(=O)=O YPNVIBVEFVRZPJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- 229910000367 silver sulfate Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910002076 stabilized zirconia Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 claims 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000008241 heterogeneous mixture Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 239000006104 solid solution Substances 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 238000000844 transformation Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Conductive Materials (AREA)
- Measuring Oxygen Concentration In Cells (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von oxoanionischen Festelektrolytkörpern für galvanische Zellen zur potentiometrischen Bestimmung von CO, oder SO, oder NO, in Gasen. Ziel ist die Gewinnung Iangzeitstabiler gasdichter Festelektrolyte in einfacher Weise. Dazu werden jeweils Salze mit gleichen Oxoanionen, aber mit Kationen verschiedener Wertigkeit in solchen Verhältnissen zusammengegeben, daß heterogene Festkörper entstehen, die durch übliche keramische Verfahren zu gasdichten Festelektrolytsinterkörpern verarbeitbar sind.
Description
Durch das Existieren zweier fester Phasen nebeneinander werden Rekristallisationsprozesse im oxoanionischen Festelektrolyten und eine darauf beruhende Bildung von Poren in dichten Proben verhindert oder stark verzögert. Das Massenverhältnis der beiden Phasen ist in der Regel stark temperaturabhängig. Im oxoanionischen Festelektrolyten können sich auch bestimmte Verbindungen zwischen den Komponenten (z. B. K2Sr(CO3J2) bilden. Die Schmelztemperatur der heterogenen Gemische ist, ebenso wie die homogener Mischphasen, in der Regel kleiner als die der Komponenten. Dadurch wird die Sintertemperatur herabgesetzt, also das Dichtsintern bei kleinerer Temperatur erreicht, als man sie bei reinen Salzen anwendet.
Allerdings lassen sich nicht beliebige Gemische zweier Salze mit gleichen Oxoanionen und verschiedenwertigen Kationen zu dauerhaft dichten Körpern versintern. Beispielsweise gelang es nicht, mit Na2CO3 als Hauptbestandteil solche Körper zu erhalten, wofür die Unterschiedlichkeit von Ausdehnungskoeffizienten und Phasenumwandlungen als Ursachen anzusehen sind. Die nebeneinander existierenden festen Phasen sind in der Regel feste Lösungen des einen Salzes im anderen und weisen Fehlstellen im Kristallgitter auf, durch die ihre Leitfähigkeit teilweise ganz erheblich größer als die der reinen Salze sind.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung wird durch nachfolgende Beispiele näher erläutert.
Für die Herstellung dichter Carbonatkörper wird ein Gemisch aus 80 Mol-% K2CO3 und 20 Mol-% SrCO3 innig, z. B. durch Mahlen in einer Kugelmühle, vermengt, bei 600°C vorgesintert, erneut gemahlen, ohne Zusätze zu Körpern gewünschter Geometrie verpreßt und bei 780°C 8 h in Luft dichtgesintert.
Für die Herstellung dichter Sulfatkörper wird ein Gemisch aus 95 Mol-% K2SO4 und 5 Mol-% BaSO4 in einer Kugelmühle fein gemahlen, zu Körpern gewünschter Abmessungen verpreßt und bei 1000°C 12 h dichtgesintert.
Bei der Herstellung von Nitratkörpern darf die Sintertemperatur 45O0C nicht überschritten werden, um die Zersetzung des Ba(NO3J2 und die Reaktion der Zersetzungsprodukte mit Bestandteilen der Luft zu vermeiden. Zur Gewährleistung einer innigen Vermischung ist das Festelektrolytmaterial aus 97 Mol-% Ba(NO3J2 und 3 Mol-% KNO3 deshalb aus einer wäßrigen Lösung der beiden Salze zu präparieren. Die Dichtsinterung erfolgt bei 4000C in einer keramischen Fassung, auf die mechanischer Druck ausgeübt wird.
Claims (3)
1. Verfahren zur Herstellung von Körpern aus oxoanionischen Festelektrolyten für galvanische Zellen zur potentiometrischen Bestimmung von Kohlendioxid oder Schwefeloxiden oder Stickoxiden, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils mindestens zwei Salze mit gleichen Oxoanionen, aber mit Kationen verschiedener Wertigkeit direkt trocken oder über den Lösungszustand miteinander vermischt und daraus durch Trocknen, Vorsintern, weitestgehendes Aufmahlen, Formen und Dichtsintern Festelektrolytkörper hergestellt werden, wobei die Salze in Mengen zugesetzt werden, die zu heterogenen, also aus mehr als einer festen Phase bestehenden Festkörpern führen, und zwar für C02-Sensoren am besten 95 bis 65 Mol-% K2CO3 und 5 bis 35 Mol-% SrCO3, für SO„-Sensoren am besten 99 bis 70 Mol-% K2SO4 und 1 bis 30 Mol-% BaSO4 und für NOx-Sensoren am besten 99 bis 85 Mol-% Ba(NO3J2 und 1 bis 15 Mol-% KNO3.
2. Verfahren nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtsinterung des Gemisches oxoanionischer Salze unter Druck und im Vakuum durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Punkt 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtsinterung des Gemisches oxoanionischer Salze zwischen Teilen aus anderen Festkörpern, die anschließend als Teile der Meßanordnung verwendet werden, durchgeführt wird.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Körpern aus oxoanionischen Festelektrolyten für galvanische Zellen zur potentiometrischen Bestimmung von Kohlendioxid oder Schwefeloxiden oder Stickoxiden in Gasen.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Nach einem bekannten Vorschlag verwendet man zur potentiometrischen Bestimmung von CO2, SOx oder NOx galvanische Zellen mit Körpern aus einem Carbonat, Sulfat bzw. Nitrat mit zwei räumlich voneinander entfernten Elektrodenschichten, von denen sich eine in einem Bezugs- und die andere in einem davon gasdicht abgetrennten Meßgasraum befindet. Zwischen den Elektroden kann unter bestimmten Bedingungen eine Spannung gemessen werden, die gemäß der NERNSTschen Gleichung von den in das elektrochemische Gleichgewicht eingehenden Gaspartialdrücken abhängt. Bei Laborversuchen ließen sich die erwarteten Zellspannungen realisieren. Für den Einsatz in Meßgeräten ergeben sich jedoch besondere Anforderungen; insbesondere müssen die Festelektrolytkörper langfristig gasdicht sein.
Als Festelektrolytmaterial wurden gesinterte Alkalisalze (z. B. reines K2CO3 oder K2SO4) oder Erdalkalisalze (z. B. reines Ba(NO3)2) vorgeschlagen, die jeweils das Oxoanion enthalten, aus dem sich das nachzuweisende Anhydrid bilden kann (DE-OS 2 556 483, US-P. 4 391 690). Weiterhin wurde vorgeschlagen, zur Realisierung eines festen Bezugssystems den reinen Alkali- oder Erdalkalisalzen geringe Mengen eines Salzes des Metalls zuzusetzen, das für die Elektrodenschicht verwendet wird, vorzugsweise 1 % Silbercarbonat, Silbersulfat oder Silberchlorid (DE-OS 2 556 483, US-P. 4 282 078, US-P. 4 388 155), oder ein zweiphasiges Gemisch aus Lithium- und Silbersulfat zu verwenden (WO 83/01114). Die Herstellung brauchbarer oxoanionischer Festelektrolyte aus reinen oder mit geringen Zusätzen versehenen Alkali- oder Erdalkalisalzen unter Verwendung feinaufgemahlener Pulver nach üblichen keramischen Verfahren bereitet erhebliche Schwierigkeiten oder ist überhaupt nicht möglich. Die gesinterten Festelektrolytkörper sind porös oder werden nach Durchfahren thermischer Zyklen gasdurchlässig. Bereits sehr kleine Undichtigkeiten verursachen erhebliche Meßwertverfälschungen. Zum Beispiel nimmt die Gasdurchlässigkeit eines K2CO3-Körpers beim Sintern bei 8000C in den ersten 10 h erheblich ab, steigt dann aber im Verlauf einer 40stündigen Sinterzeit auf das Sechsfache des im Minimum erreichten Wertes.
Um undichte Elektrolytkörper verwenden zu können, wurden Anordnungen mit Mehrschichtelektrolyten vorgeschlagen, die zwei Halbzellen mit oxoanionischen Festelektrolyten und dazwischen eine dichte alkali- oder erdalkaliionenleitende Membran, z. B. aus P-AI2O3 oder Mullit (EP 0078627) oder aus verunreinigtem stabilisierten Zirkondioxid (EP 0095374) enthalten. Solche Anordnungen haben verschiedene Nachteile. Das Festelektrolytpaket ist relativ dick, so daß Temperaturgradienten erhebliche Fehler durch Thermospannungen hervorrufen. P-AI2O3 und Mullit reagieren insbesondere mit Carbonaten, wobei CO2 entsteht, das die Meßwerte verfälscht. In Anordnungen, in denen Alkali- und Oxidionenleiter hintereinanderliegen, sind die Grenzflächen zwischen diesen Leitern gassensitiv, wodurch die Zellspannung im Gleichgewichtsfall gleich der einer Sauerstoffmeßzelle ist. GAUTHIER et al. (Chemical Sensors, Proceed. Int. Meeting, Fukuoka Japan, Sept. 1983) stellten fest, daß mit reinem K2CO3 der Bau eines Gerätes mit drei voneinander unabhängigen Gasphasen nicht möglich war.
Die Leitfähigkeiten reiner Alkali- oder Erdalkalisalze mit Oxoanionen ist bei den angestrebten Arbeitstemperaturen der galvanischen Zellen relativ klein. (Zum Beispiel von K2CO3 beträgt sie bei 7000C etwa 2,8 10"3S cm"'). Für die Meßwertverarbeitung sind jedoch galvanische Zellen mit kleinen Widerständen wünschenswert.
Ziel der Erfindung
Die Erfindung bezweckt ein Verfahren, das es gestattet, in einfacher Weise für die potentiometrische Bestimmung von Kohlendioxid, Schwefeloxiden oder Stickoxiden elektrisch gut leitende, langzeitig brauchbare Körper aus oxoanionischen Festelektrolyten herzustellen.
Technische Aufgabe der Erfindung
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zu finden, nach dem man langzeitig mechanisch stabile und gasdichte, Oxoanionen enthaltende Körper mit großer elektrischer Leitfähigkeit herstellen kann.
Merkmale der Erfindung
Erfindungsgemäß werden jeweils mindestens zwei Salze mit gleichen Oxoanionen, aber mit Kationen verschiedener Wertigkeit direkt trocken oder über den Lösungszustand miteinander vermischt und daraus durch Trocknen, Vorsintern, weitestgehendes Aufmahlen, Formen und Dichtsintern Festelektrolytkörper hergestellt, wobei die Salze in Mengen angesetzt werden, die zu heterogenen, also aus mehr als einer festen Phase bestehenden Festkörpern führen, und zwar für C02-Sensoren am besten 95 bis Mol-% K2CO3 und 5 bis 50 Mol-% SrCO3, für SOx-Sensoren am besten 99 bis 80 Mol-% K2SO4 und 1 bis 30 Mol-% BaSO4 und für NOx-Sensoren am besten 99 bis 80 Mol-% Ba(NO3)2 und 1 bis 20 Mol-% KNO3. Das Dichtsintern solcher Gemische wird erleichtert, wenn es unter Druck und im Vakuum durchgeführt wird. Für den Aufbau von Meßanordnungen kann es vorteilhaft sein, wenn das Dichtsintern des vorgesehenen Gemisches zwischen Teilen aus anderen Festkörpern, die anschließend als Teile der Meßanordnung verwendet werden, durchgeführt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD27391285A DD235335C2 (de) | 1985-03-07 | 1985-03-07 | Verfahren zur herstellung oxoanionischer festelektrolytkoerper |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD27391285A DD235335C2 (de) | 1985-03-07 | 1985-03-07 | Verfahren zur herstellung oxoanionischer festelektrolytkoerper |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD235335A1 DD235335A1 (de) | 1986-04-30 |
DD235335C2 true DD235335C2 (de) | 1987-10-08 |
Family
ID=5565882
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD27391285A DD235335C2 (de) | 1985-03-07 | 1985-03-07 | Verfahren zur herstellung oxoanionischer festelektrolytkoerper |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DD (1) | DD235335C2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4305930C2 (de) * | 1993-02-26 | 1997-07-17 | Roth Technik Gmbh | Festelektrolytsensor zur Messung gasförmiger Anhydride |
-
1985
- 1985-03-07 DD DD27391285A patent/DD235335C2/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DD235335A1 (de) | 1986-04-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2604085C3 (de) | Proton-permselektives festes Element | |
DE60002510T2 (de) | Mischionenleiter und mit demselben verwendente Vorrichtung | |
EP0241751B2 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Überwachen von gasförmigen Bestandteilen in Gasgemischen, ausgenommen O2 | |
DE2837593C3 (de) | Stabilisiertes Zirkoniumdioxid für sauerstoffionenleitende Feststoffelektrolyte | |
DE4406276B4 (de) | Elektrisch leitendes Keramikmaterial | |
DE2806408B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Sauerstoff-Konzentrationszelle | |
DE68905669T2 (de) | Selektive fluoridionen-elektroden auf der grundlage super-ionenleitender ternaeren zusammensetzungen und verfahren zu ihrer herstellung. | |
DE3490037C2 (de) | Elektrode für einen Festelektrolyt-Sauerstoff(meß)fühler, Verfahren zu seiner Herstellung und mindestens eine derartige Elektrode enthaltender Sauerstoff(meß)fühler | |
DE3827954A1 (de) | Protonenleitendes material und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3642409C2 (de) | Verfahren zum Einstellen des Gasdiffusionswiderstandes eines porösen Körpers in einem Gassensor | |
DE69320777T2 (de) | Festelektrolytische Gassensorvorrichtung | |
EP0767906B1 (de) | Yotentiometrischer co2-sensor mit offener referenzelektrode auf titanat-und stannat-basis | |
DE2838230C3 (de) | Sauerstoffsensor | |
WO1996003642A1 (de) | Festelektrolytsensor zur messung gasförmiger anhydride | |
DE2443037A1 (de) | Elektrochemisches sauerstoffmesselement | |
DE2039924C3 (de) | Sauerstoff-Sensor | |
EP0904534B1 (de) | Festelektrolyt-gassensor | |
DE4403909C2 (de) | Referenzelektrode für galvanische Zellen mit einem ionenleitenden Festelektrolyten | |
DE2803921B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Platingruppenmetallschicht auf einen Sauerstoffionen leitenden festen Elektrolyten | |
Atkinson et al. | Diffusion of 57Co along grain boundaries in NiO | |
DE3238824A1 (de) | Sauerstoffmessfuehlerelement und verfahren zu dessen herstellung | |
EP0556558B1 (de) | Elektrochemische Messzelle zur Bestimmung von Ammoniak, Aminen, Hydrazin und Hydrazinderivaten | |
DE2922947A1 (de) | Sauerstoff-messfuehler | |
DD235335C2 (de) | Verfahren zur herstellung oxoanionischer festelektrolytkoerper | |
EP0239106B1 (de) | Verfahren zum Verringern des NOX-Gehaltes in Gasen, bei welchem dem Gasstrom kontinuierlich NH3 zugesetzt wird |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ENJ | Ceased due to non-payment of renewal fee | ||
ENJ | Ceased due to non-payment of renewal fee |