DD234752A1 - Anordnung zur positionierung magnetischer felder - Google Patents

Anordnung zur positionierung magnetischer felder Download PDF

Info

Publication number
DD234752A1
DD234752A1 DD27327285A DD27327285A DD234752A1 DD 234752 A1 DD234752 A1 DD 234752A1 DD 27327285 A DD27327285 A DD 27327285A DD 27327285 A DD27327285 A DD 27327285A DD 234752 A1 DD234752 A1 DD 234752A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
hall elements
hall
arrangement
magnetic fields
substrate
Prior art date
Application number
DD27327285A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfram Scharff
Juergen Waldmann
Horst Ahlers
Andreas Wolf
Hans-Juergen May
Original Assignee
Karl Marx Stadt Tech Hochschul
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Marx Stadt Tech Hochschul filed Critical Karl Marx Stadt Tech Hochschul
Priority to DD27327285A priority Critical patent/DD234752A1/de
Publication of DD234752A1 publication Critical patent/DD234752A1/de

Links

Landscapes

  • Hall/Mr Elements (AREA)

Abstract

Die Anordnung zur Positionierung magnetischer Felder findet Anwendung in der Mikroelektronik, Optoelektronik und Sensortechnik. Ziel und Aufgabe der Erfindung bestehen darin, eine Anordnung zur Positionierung magnetischer Felder auf der Basis von Hallelementen bereitzustellen, die eine hohe Empfindlichkeit der Messung ermoeglicht, mit geringem technologischem Aufwand herstellbar ist und mit der Si-Mikroelektroniktechnologie kompatibel ist, eine hohe laterale Aufloesung besitzt sowie eine elektrische Trennung der Hallelemente vom Substrat sowie eine galvanische Entkopplung und Isolierung untereinander aufweist. Erfindungsgemaess wird die Aufgabe geloest, indem mehrere Hallelemente in einer Si-Schicht auf einem isolierenden Substrat angeordnet sind, aus rekristallisiertem Silicium bestehen und die Steuerelektroden durch Leitbahnen miteinander verbunden sind. Fig. 1

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Anordnung zur Positionierung magnetischer Felder ist in der Mikroelektronik, Optoelektronik und Sensortechnik anwendbar. Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Die direkte Umwandlung einer magnetischen Größe in eine elektrische durch Halbleiterhallelemente unter Verwendung von einkristallinen Halbleiterplättchen aus Silicium, GaAs, InSb und InAs ist bekannt (H.Weiß, „Physik und Anwendung galvanomagnetischer Bauelemente", Vieweg und Sohn, Braunschweig, 1969). Die Verwendung mehrerer solcher Hallplättchen als Hallsensoren zur Positionierung magnetischer Felder besitzt eine Reihe von Nachteilen. So hat solch eine Anordnung eine geringe laterale Auflösung auf Grund der großen Abmessungen der Hallplättchen und eine geringe Empfindlichkeit der Hallspannungen in bezug auf die Magnetfeldänderung, insbesondere bei Verwendung von Siliciumsubstraten auf Grund der geringen Ladungsträgerbeweglichkeit.
Weiterhin ist die Herstellung von einzelnen Hallelementen mit einer entsprechend hohen Empfindlichkeit in polykristallinen InSb- und InAs-Schichten, die auf isolierenden Trägern (z.B. Quarzglas) mit Flüssig-oder Gasphasenverfahren abgeschieden wurden, bekannt (W. Heywang, Sensorik, Springerverlag 1984). Die Erzeugung dieser Hallelemente ist aber durch die komplizierte Schichtabscheidung sehr aufwendig. Die in solch einer Halbleiterschicht erzeugten Hallelemente zur Positionierung von magnetischen Feldern sind außerdem an nachfolgende Verfahrensschritte der Si-bulk-Technologie nicht vollständig kompatibel.
Es ist weiterhin die Herstellung von einzelnen Hallelementen in einkristallinen Silicium-Substraten bekannt, wobei die Hallstrukturen in dünnen Schichtbereichen erzeugt werden, die vom Substrat durch unterschiedlich dotierte Bereiche bzw. durch einen p-n-Übergang getrennt wurden (E. Schoppnies, „Sensoren auf der Grundlage der Si-Planartechnologie", Radio Fernsehen Elektronik 1983, Heft 3, S. 159) und mit einer im Silicium-Substrat befindlichen Verstärker-Schaltung verbunden sind (The Hall Effect and its Applications, Edited by CL. Chien, C. R. Westgate, Plenum Press N. Y. 1979).
In der DE-OS 2804373 werden zwei Hallelemete vorgeschlagen, bei denen die Steuer- und Hallelektroden jeweils um 180 Grad gedreht sind. Dadurch werden magnetische Eigenfelder teilweise kompensiert. Die Verwendung mehrerer solcher Hallelemente als Sensoren zur Positionierung magnetischer Felder hat den Nachteil, daß die elektrische Trennung der Hallelemente vom Substrat sehr aufwendig ist und eine vollständige galvanische Entkopplung und Isolierung untereinander nicht möglich ist.
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung besteht darin, eine Anordnung zur Positionierung magnetischer Felder auf der Basis von Hallelementen bereitzustellen, die eine hohe Empfindlichkeit der Messung ermöglicht, mit geringem technologischem Aufwand herstellbar ist und mit der Si-Mikroelektroniktechnologie kompatibel ist.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zur Positionierung magnetischer Felder bereitzustellen, die eine hohe laterale Auflösung besitzt und eine elektrische Trennung der Hallelemente vom Substrat sowie eine galvanische Entkopplung und Isolierung untereinander aufweist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst, indem mehrere Hallelemente in einer Si-Schicht auf einem isolierenden Substrat angeordnet sind, aus rekristallisiertem Silicium bestehen und die Steuerelektroden durch Leitbahnen miteinander verbunden
sind. . .
Bei der Verwendung von rekristallisiertem Silicium in Form von dünnen Schichten hat es sich gezeigt, daß eine Elektronenbeweglichkeit erreicht wird, die dem bulk-Material entspricht (etwa 600...750cm2/Vs), und auf Grund der geringen Schichtdicke (1 /xm und geringer) können genügend hohe Hallspannungen erzielt werden entsprechend der Beziehung
Up = 5 mit U - Hall spannung
R - Hallkonstante
B - magnetische Plußstärke ,
I- Steuerstrom
d - Schichtdicke
So ist es möglich, 4 Hallelemente auf den Eckpunkten eines Quadrates auf dem isolierenden Substrat, beispielsweise Quarzglas oder oxydierte Silicium-Substrate, anzuordnen. Durch die unabhängige Messung der Hailspannung an 4 Punkten ist eine genaue Zuordnung bezüglich eines inhomogenen Magnetfeldes möglich, öderes kann die Lage eines magnetischen Körpers genau positioniert werden.
Wird als Substrat eine oxydierte Silicium-Unterlage verwendet, kann im Silicium-Substrat die Auswerteelektronik in Form eines integrierten Schaltkreises nach Entfernung des Oxides außerhalb der Hallelemente in herkömmlicher bulk-Si-Technologie hergestellt und mit den Hallelementen verbunden werden. Dadurch ist eine technologisch einfach zu realisierende Anpassung der Verfahrensschritte zur Herstellung der vom Substrat isolierten Hallelemente und zur Erzeugung der im isolierenden Substrat befindlichen Auswerteelektronik möglich.
Zur besseren räumlichen Positionierung von magnetischen Feldern können jeweils 2 Hallelemente in vertikal verschobenen Ebenen des isolierenden Substrates angeordnet sein, beispielsweise jeweils auf der Vorder- und Rückseite von beidseitig polierten und oxydierten Siliciumsubstraten oder auf verschiedenen Isolatorschichtebenen eines Substrates.
Die Leitbahnen, die die Steuerelektroden verbinden, können aus Metall oder gleichfalls aus rekristallisiertem Silicium bestehen.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung wird an zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt Fig. 1 eine Anordnung zur Positionierung magnetischer Felder.
Im ersten Ausführungsbeispiel ist auf einem Quarzglassubstrat 1 von 5 χ 5mm2 Größe die Siliciumschichtstruktur aufgebracht. Diese Siliciumschichtstruktur 2 besteht aus 4 Hallelementen in Form von Hallkreuzen, die im Abstand von jeweils 400μΓη angeordnet sind. Die Breite der Hallkreuzbahnen beträgt 40μηι, die Länge 150Mm. Die Siliciumschichtstruktur 2 besteht aus mit einem Lichtstreifen rekristallisiertem Silicium der Dicke von 0,5Mm. Das rekristallisierte Silicium ist mit Phosphor inplantiert, so daß der spezifische Widerstand 0,01 Cl cm, die Elektronenbeweglichkeit μ = 700cm2/Vs beträgt. Die Steuereiektroden der Hallkreuze sind durch Aluminiumkontaktelektroden 3 verbunden. Die Hallelektroden der Hallkreuze mit den Aluminiumkontaktelektroden 4 sind jeweils an den auf der Rückseite des Quarzglassubstrates 1 befindlichen integrierten Schaltkreis angeschlossen. Der Schaltkreis dient zur Regulierung des Steuerstromes im Bereich von 0,1 mA bis 10 mA sowie zur Auswertung der von jeden der 4 Hallkreuze gelieferten Hallspannung.
Diese Anordnung ermöglicht die Positionierung eines Körpers in einem inhomogenen Magnetfeld zwischen 2Gauss und 1 500 Gauss durch die Auswertung der Hallspannung der 4 Hallkreuze.
Im zweiten Ausführungsbeispiel sind 8 Hallelemente in Form von Hallkreuzen paarweise jeweils im Abstand von 250^.m längs an einer Kante auf einem beidseitig oxydiertem und poliertem Silicium-Substrat {6 χ 6 mm2) angeordnet. Der Abstand zwischen den zu einem Paar gehörenden Hallkreuzen beträgt ebenfalls 250μιη. Die Geometrie der Hallkreuze und das Schichtmaterial sind das gleiche wie im ersten Ausführungsbeispiel.
-Die beschriebene Hallkreuzanordnung befindet sich ebenfalls auf der Rückseite des beidseitig oxydierten Si-Substrates, allerdings längs der gegenüberliegenden Kante. Die Oxiddicke des oxydierten Siliciüm-Sübstrates beträgt Ίμνη. Die Kontaktelektroden der Steuer- und Hallelektroden sind mit einem integrierten Schaltkreis verbunden, der sich im bulk-Material des Silicium-Substrates auf dessen Oberfläche innerhalb der beiden Kantenbereiche mit den Hallkreuzen befindet. Der Schaltkreis dient zur Regulierung des Steuerstromes (I = 5 mA) sowie zur Auswertung der von jedem der 16 Hallelemente gelieferten Hallspannung. Mit der beschriebenen Anordnung wird ein Elektronenstrahl (Strom I = 100mA, U = 30keV, 0 1 /im) genau positioniert, der parallel zur Oberfläche des Substrates verläuft.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    1. Anordnung zur Positionierung magnetischer Felder/bestehend aus mehreren Hallelementen auf einem isolierenden Substrat, dadurch gekennzeichnet, daß die Hallelemente in einer Siliciumschicht angeordnet sind, aus rekristallisiertem Silicium bestehen und die Steuerelektroden durch Leitbahnen miteinander verbunden sind.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vier Hallelemente auf den Eckpunkten eines Quadrates auf dem isolierenden Substrat angeordnet sind.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils 2 Hallelemente in vertikal verschobenen Ebenen des isolierenden Substrates angeordnet sind.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hallelemente mit einer in dem isolierenden Substrat befindlichen Auswerteelektronik in Form eines integrierten Schaltkreises verbunden sind.
    Dazu 1 Seite Zeichnung
DD27327285A 1985-02-14 1985-02-14 Anordnung zur positionierung magnetischer felder DD234752A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD27327285A DD234752A1 (de) 1985-02-14 1985-02-14 Anordnung zur positionierung magnetischer felder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD27327285A DD234752A1 (de) 1985-02-14 1985-02-14 Anordnung zur positionierung magnetischer felder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD234752A1 true DD234752A1 (de) 1986-04-09

Family

ID=5565366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD27327285A DD234752A1 (de) 1985-02-14 1985-02-14 Anordnung zur positionierung magnetischer felder

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD234752A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0735600A2 (de) * 1995-03-30 1996-10-02 Kabushiki Kaisha Toshiba Laterales Hallelement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0735600A2 (de) * 1995-03-30 1996-10-02 Kabushiki Kaisha Toshiba Laterales Hallelement
EP0735600A3 (de) * 1995-03-30 1999-09-29 Kabushiki Kaisha Toshiba Laterales Hallelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008054314B4 (de) Integrierter lateraler Kurzschluss für eine vorteilhafte Modifizierung einer Stromverteilungsstruktur für magnetoresistive XMR-Sensoren und Verfahren zur Herstellung
DE2326731C3 (de) Halbleiteranordnung mit mehreren Hall-Elementen
EP2806283B1 (de) Dreidimensionaler Hallsensor zum Detektieren eines räumlichen Magnetfeldes
DE69932942T2 (de) Integrierte Hall-Einrichtung
DE4433330C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterstrukturen mit vorteilhaften Hochfrequenzeigenschaften sowie eine Halbleiterwaferstruktur
DE3832298C2 (de)
DE2806858C2 (de)
DE1764281C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung
DE19919955A1 (de) Halbleitervorrichtung mit hoher Spannungsfestigkeit
DE3407923C2 (de) Magnetfeldsensor
DE3727019A1 (de) Halbleiterbauelement
DE19943128A1 (de) Hall-Sensoranordnung zur Offset-kompensierten Magnetfeldmessung
DE2704373A1 (de) Halbleiteranordnung und verfahren zur herstellung von halbleiteranordnungen
DE19602442A1 (de) Halbleiter-Verbundsensor
DE2804373C2 (de)
DE2342923C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zweiphasen-Ladungsverschlebeanordnung und nach diesem Verfahren hergestellte Zweiphasen-Ladungs Verschiebeanordnung
EP0019722A1 (de) Integrierte Ladungsverschiebe-Mikroschaltung
WO1992020105A2 (de) Halbleiterdetektor
DE1947334A1 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0035103B1 (de) Monolitisch integrierte Anordnung zweier Hallsonden
DD234752A1 (de) Anordnung zur positionierung magnetischer felder
DE102019004599A1 (de) Vertikale Hallsensorstruktur, Betrieb derselben und vertikaler Hallsensor
DE2622790A1 (de) Verfahren und anordnung zur kantenaetzung fuer die herstellung schmaler oeffnungen zu materialoberflaechen
DE1489193C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung
Fujisada Effects of diffusion current on galvanomagnetic properties in thin intrinsic InSb at room temperature