DD233598B1 - Betaetigungsvorrichtung fuer zweifluegelige fallklappen von sortiermaschinen - Google Patents

Betaetigungsvorrichtung fuer zweifluegelige fallklappen von sortiermaschinen Download PDF

Info

Publication number
DD233598B1
DD233598B1 DD27219484A DD27219484A DD233598B1 DD 233598 B1 DD233598 B1 DD 233598B1 DD 27219484 A DD27219484 A DD 27219484A DD 27219484 A DD27219484 A DD 27219484A DD 233598 B1 DD233598 B1 DD 233598B1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
chain
flap
sorting machines
compacting device
rest position
Prior art date
Application number
DD27219484A
Other languages
English (en)
Other versions
DD233598A1 (de
Inventor
Gerd Froehlich
Original Assignee
Mechanisierung Berlin Stammbet
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mechanisierung Berlin Stammbet filed Critical Mechanisierung Berlin Stammbet
Priority to DD27219484A priority Critical patent/DD233598B1/de
Priority to DE19853510570 priority patent/DE3510570A1/de
Publication of DD233598A1 publication Critical patent/DD233598A1/de
Publication of DD233598B1 publication Critical patent/DD233598B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/36Sorting apparatus characterised by the means used for distribution
    • B07C5/361Processing or control devices therefor, e.g. escort memory
    • B07C5/362Separating or distributor mechanisms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F93/00Counting, sorting, or marking arrangements specially adapted for laundry purposes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
  • Discharge Of Articles From Conveyors (AREA)

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung für zweiflügelige Fallklappen, wie sie in automatischen Sortieranlagen, in denen flache flexible Gegenstände nach einem Code oder Programm sortiert werden, zur Anwendung kommen. Ein wichtiges Anwendungsgebiet sind automatische Wäschesortieranlagen.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Automatische Sortieranlagen, die gemäß einem Code Gegenstände auf verschiedene Stapel ablegen, wurden bereits vorgeschlagen. So ist beispielsweise aus der DE-OS 1954254 eine automatische Wäschesortieranlage mit einem Förderer zum Transport der gereinigten und geglätteten Wäsche, Aufnahmebunker mit Fächern und beweglichen Regalen und mit fliegend aufgehängten kammförmigen Wäscheträgern bekannt. Durch an den einzelnen Fächern angeordnete unbewegliche Kämme, die mit den kammförmigen Wäscheträgern bei Verschwenkung zusammenwirken, gleiten die Wäschestücke in diese auf Stapel. Diese Stapelung funktioniert nur einwandfrei, wenn die Oberseite der Stapel immer in der gleichen Höhe liegt, wozu aufwendige Nachführeinrichtungen mit Tastfühlern erforderlich sind.
Es wurde auch bereits eine automatische Wäschesortieranlage vorgeschlagen, bei der die Wäschestücke nach dem Prinzip des freien Falls auf Stapel fallen. Dazu laufen zwischen zwei endlosen Förderketten rahmenartige Klappenträger, die jeweils zweiflügelige Fallklappen enthalten. Um die Wäschestücke exakt zu stapeln, ist ein definiertes Auslösen der Fallklappen über dem entsprechenden Wäschestapel erforderlich, wobei der Fallschirmeffekt und die horizontale Bewegung zu berücksichtigen sind. Die Auslösung erfolgt für beide Flügel separat über Elektromagneten, die senkrecht angeordnet auf Einzelschnapper wirken. Nachteilig ist hierbei neben der Doppelanordnung der komplizierte Aufbau, der ein Hebelsystem mit sehr vielen Teilen und Kraftumlenkpunkten beinhaltet.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, die Sortieranlage zu vereinfachen und damit zuverlässiger zu gestalten.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Betätigungsvorrichtung für zweiflügelige Fallklappen in Endloskettenanordnung die Anzahl und den Kompliziertheitsgrad der Teile drastisch zu verringern, Kraftumlenkungspunkteund Lagerstellen auf ein erforderliches Minimum zu reduzieren.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die beiden Flügel jeder Fallklappe, deren Drehachsen quer zur Kettenlaufrichtung liegen, in der Ruhelage durch die Schenkel eines schwenkbaren u-förmigen Bügels unterstützt sind, der am jeweiligen Klapprahmen gelagert ist und dessen Schwenkachse parallel zur Kettenlaufrichtung liegt. Der Bügel wird ohne äußere Krafteinwirkung durch eine Drahtformfeder in der Ruhelage gehalten, die außerdem seinen Schwenkbereich begrenzt. Die Klappenrahmen sind selbstführend oder mittels zusätzlicher Rollenketten als Endloskette angeordnet, die in der Horizontalen durch Schienen unterstützt sind. An der Unterseite einer Schiene sind elektromagnetisch oder pneumatisch wirkende Steuermotore in bestimmten, vorzugsweise regelmäßigen Abständen befestigt, deren zugehörige Betätigungsbolzen horizontal quer zur Kettenlaufrichtung beweglich in Höhe der u-förmigen Bügel angeordnet sind.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel erläutert werden.
Es zeigen:
Fig. 1: einen Schnitt senkrecht zur Kettenlaufrichtung;
Fig. 2: eine seitliche Darstellung der Kette mit Klappenrahmen und Fallklappe; Fig.3: eine Draufsicht mit Klappenrahmen und Fallklappen in einem anderen Maßstab.
Die Fallklappen 1 sind innerhalb der Klappenrahmen 2 drehbar angeordnet, die Rahmen 2 sind in die beiden endlosen Rollenketten 3 eingehängt. Die Rollenketten werden in der horizontalen Laufrichtung durch Schienen 6 unterstützt, wobei eine Schienein regelmäßigem Abstandan bestimmten Stellen mit Steuermagneten 5 versehen ist. Diebeiden Flügel jeder Fallklappe 1 werden durch einen am Klappenrahmen 2 gehalterten schwenkbaren Bügel 4 in der Ruhelage unterstützt und damit geschlossen gehalten.
Bei Erregung eines Steuermagneten 5 stößt dessen Stößel gegen den zugehörigen Betätigungsbolzen 8, der mit seiner Vorderseite gegen den Bügel 4 der zu betätigenden Fallklappe geschoben wird. Der Bügel 4 schwenkt um seine Drehachse und gibt den Weg für die beiden Flügel der Fallklappe 1 zum Öffnen frei. Die Fallklappen öffnen durch Schwerkraft. Der Schwenkbereich des Bügels 4 wird durch die Drahtformfeder 7 in Verbindung mit einer entsprechenden Bohrung im Klappenrahmen begrenzt. Gleichzeitig wird der Bügel 4 durch die Drahtformfeder 7 in seine Ruhelage zurückgeschwenkt und dabei der Betätigungsbolzen 8 des Steuermagneten 5 in seine Ausgangslage zurückgeschoben.
Das Schließen der Klappen erfolgt ebenfalls durch Schwerkraft beim Umlenken der Kettenanordnung.

Claims (2)

  1. Patentanspruch:
    Betätigungsvorrichtung für zweiflügelige Fallklappen von Sortiermaschinen, die mittels Klappenrahmen in Endloskette angeordnet sind, gekennzeichnet dadurch, daß die beiden Flügel jeder Fallklappe (1) in der Ruhelage durch die Schenkel eines um eine in Laufrichtung der Kette (3) liegende Achse schwenkbaren U-formigen Bugeis (4) unterstützt sind, dieser durch eine Drahtformfeder (7) in der Ruhelage gehalten ist und durch einen elektromagnetisch waagerecht quer zur Kettenlaufrichtung bewegbaren Betätiqunqsbolzen (8) auslosbar ist.
    Hierzu
  2. 2 Seiten Zeichnungen
DD27219484A 1984-12-29 1984-12-29 Betaetigungsvorrichtung fuer zweifluegelige fallklappen von sortiermaschinen DD233598B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD27219484A DD233598B1 (de) 1984-12-29 1984-12-29 Betaetigungsvorrichtung fuer zweifluegelige fallklappen von sortiermaschinen
DE19853510570 DE3510570A1 (de) 1984-12-29 1985-03-23 Betaetigungsvorrichtung fuer zweifluegelige fallklappen von sortiermaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD27219484A DD233598B1 (de) 1984-12-29 1984-12-29 Betaetigungsvorrichtung fuer zweifluegelige fallklappen von sortiermaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD233598A1 DD233598A1 (de) 1986-03-05
DD233598B1 true DD233598B1 (de) 1987-09-09

Family

ID=5564531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD27219484A DD233598B1 (de) 1984-12-29 1984-12-29 Betaetigungsvorrichtung fuer zweifluegelige fallklappen von sortiermaschinen

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD233598B1 (de)
DE (1) DE3510570A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1227414B (it) * 1988-07-21 1991-04-09 Meccanizzazione Postale E Auto Modulo di smistamento per sistemi convogliatori a nastro.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3510570A1 (de) 1986-07-10
DD233598A1 (de) 1986-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013017314A1 (de) Transportbehälter für eine Sortiervorrichtung von Waren
EP4025528A2 (de) Transportbehälter für eine sortiervorrichtung
DD233598B1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer zweifluegelige fallklappen von sortiermaschinen
CH402731A (de) Fördereinrichtung
EP2174897B1 (de) Vorrichtung zum Führen von Leergut
DE1807179B2 (de)
CH461362A (de) Förderanlage für Behälter oder Fördergutträger
DE1963714A1 (de) Vorrichtung zur regelmaessigen Einordnung und Verteilung von Gegenstaenden verschiedenen Ursprunges auf einen Austragsfoerderer
DE19844796C2 (de) Schienenartige Förderstrecke
DE3710494C2 (de)
DE2653895A1 (de) Foerdervorrichtung zum waehlen von transportbahnen
DE2627717A1 (de) Vorrichtung zum stapeln langgestreckter gegenstaende zu einem quader-stapel
DE1236412B (de) Einrichtung zum Sammeln von Buechern, Broschueren u. ae. zu Stapeln mit vorgewaehlter Stueckzahl
DE3531119C2 (de) Einrichtung zum Prüfen und Sortieren von elektronischen Bauelementen, insbesondere integrierten Chips
AT403471B (de) Kettenbecherförderwerk
AT501825A1 (de) Fördersystem zum fördern und vereinzeln von teilen
DE2900139A1 (de) Walzenfoerderer
DE1284129B (de) Transportvorrichtung fuer Aufzeichnungstraeger
AT302888B (de) Transportvorrichtung zum Sortieren von langem Stückgut, insbesondere Rundholz
DE2937938C2 (de) Traganordnung für Greifvorrichtungen in einer Anlage zur Handhabung von Gegenständen
DE396625C (de) Maschine zum Einwickeln von vierseitig prismatischen Gegenstaenden
DE3718208A1 (de) Foerdereinrichtung
DE171553C (de)
DE2242457C3 (de) Abschiebeweiche an einer Transportbahn für auszusortierende Gegenstände, insbesondere Postpakete
DE1171336B (de) Anordnung zur Steuerung des Foerderweges von Traegern fuer Schriftgut u. dgl. in einer selbsttaetigen Verteilanlage

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee