DD231002A1 - Laufsohle fuer schuhe, insbesondere sportschuhe, mit einstellbarer fersendaempfung - Google Patents

Laufsohle fuer schuhe, insbesondere sportschuhe, mit einstellbarer fersendaempfung Download PDF

Info

Publication number
DD231002A1
DD231002A1 DD27046084A DD27046084A DD231002A1 DD 231002 A1 DD231002 A1 DD 231002A1 DD 27046084 A DD27046084 A DD 27046084A DD 27046084 A DD27046084 A DD 27046084A DD 231002 A1 DD231002 A1 DD 231002A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
sole
support body
recess
recesses
outsole
Prior art date
Application number
DD27046084A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Feurer-Zogel
Robert Vogler
Original Assignee
Feurer Zogel Rudolf
Robert Vogler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Feurer Zogel Rudolf, Robert Vogler filed Critical Feurer Zogel Rudolf
Publication of DD231002A1 publication Critical patent/DD231002A1/de

Links

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Mit der Erfindung soll eine Laufsohle geschaffen werden, bei der in der Laufsohle austauschbar angeordnete Stuetzkoerper ihre Stuetzwirkung auch nahe dem fersenseitigen Sohlenrand entfalten koennen. Erfindungsgemaess ist hierzu eine Laufsohle vorgesehen, die im Fersenbereich mindestens zwei Ausnehmungen fuer zwei Stuetzkoerper aufweist, welche die Ausnehmungen im Querschnitt voll ausfuellen. Die eine Ausnehmung erstreckt sich, vorzugsweise ausgehend vom fersenseitigen Sohlenrand, in Sohlenlaengsrichtung; die andere Ausnehmung verlaeuft vom seitlichen Sohlenrand quer zur Sohlenlaengsrichtung und vereinigt sich mit der erstgenannten Ausnehmung. Einer der beiden Stuetzkoerper weist in seiner im eingeschobenen Zustand der anderen Ausnehmung zugewendeten Seite eine Oeffnung auf, in die das Ende des anderen Stuetzkoerpers eindrueckbar und entweder darin formschluessig verrastbar oder durch diese hindurchsteckbar und in der Sohle befestigbar ist. Fig. 1

Description

Hierzu 2 Seiten Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Laufsohle für Schuhe, insbesondere für Sportschuhe. Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Bei einer bekannten Sportschuhsohle der vorstehend angegebenen Art (DE-OS 2904540) sind im Sohlenkörper unter der Aufstandsfläche für die Ferse mehrere quer zur Sohlenlängsrichtung verlaufende Ausnehmungen vorgesehen, in die vom seitlichen Sohlenrand her Stützkörper einschiebbar sind. Die Laufsohle besteht aus einem verhältnismäßig weich nachgiebigen Kunststoff material und ist ohne eine zusätzliche Versteifung durch die Stützkörper nur für leichtgewichtige Läufer gedacht. Jedoch kann die Härte und damit die Dämpfungsfähigkeit der Laufsohle im Fersenbereich durch Wahl unterschiedlich harter und/oder biegesteifer Stützkörper verändert werden, so daß eine Abstimmung auf die individuellen Bedürfnisse von Läufern jedes Gewichts möglich ist.
Um zu gewährleisten, daß die Stützkörper auch bei der während der Benutzung auftretenden Biege- und Walkbeanspruchung der Sohle in ihren zugehörigen Ausnehmungen festgehalten werden, sind die Ausnehmungen durchgehend, d. h. zu beiden Sohlenrändern hin offen und die Stützkörper weisen an ihren beiden Enden Bunde o. dgl. auf, mit denen sie sich gegen ein Herausdrücken nach beiden Richtungen hin am Sohlenrand abstützen können. Dabei können die Stützkörper jeweils aus zwei Teilen bestehen, die von gegenüberliegenden Sohlen rändern her in die zugehörige Ausnehmung einschiebbar sind und im Inneren der Ausnehmung form- und/oder kraftschlüssig miteinander verbunden werden können. Eine durchgehende Ausbildung der Ausnehmungen ist jedoch sinnvollerweise nur praktikabel, wenn die Ausnehmungen quer zur Sohlenlängsrichtung verlaufen, da andernfalls eine in Sohlenlängsrichtung verlaufen, da andernfalls eine in Sohlenlängsrichtung verlaufende Ausnehmung die ganze Sohlenlänge durchsetzen müßte. Dabei ergeben sich jedoch Schwierigkeiten, wenn eine einstellbare Fersendämpfung auch nahe dem fersenseitigen Sohlenrand verwirklicht werden soll, an dem der Aufsetzvorgang mit dem Fuß beginnt, weil dort querverlaufende Ausnehmungen infolge der normalerweise vorhandenen fersenseitigen Sohlenrundung verhältnismäßig kurz sind und entsprechend kurze, darin eingesetzte Stützkörper allenfalls aufgrund einer Zusammendrückbarkeit ihres Werkstoffes, jedoch nicht aufgrund der Biegefähigkeit hinreichend zur Wirkung kommen.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, eine Laufsohle der beschriebenen Art so auszubilden, daß die Stützkörper ihre Stützwirkung auch nahe dem fersenseitigen Sohlenrand entfalten können.
-3- iVir OU
Darlegung des Wesens der Erfindung
Zur Erreichung dieses Zieles geht die Erfindung aus von einer Laufsohle für Schuhe, insbesondere Sportschuhe, die im Fersenbereich aus einem weich nachgiebigen Kunststoff besteht und im Sohlenkörper unter der Aufstandsfläche für die Ferse mehrere vom Sohlenrand her zugängliche Ausnehmungen aufweist, in welche austauschbar federelastisch zusammendrückbare und/oder biegbare, den Ausnehmungsquerschnitt weitgehend ausfüllende Stützkörper einschiebbar sind (vgl. die obengenannte DE-OS 2904540). Das gesteckte Ziel wird dadurch erreicht, daß mindestens eine der Ausnehmungen sich in Sohlenlängsrichtung erstreckt und mindestens eine weitere Ausnehmung sich quer zur Sohlenlängsrichtung erstreckt, daß die sich in Sohlenlängsrichtung und die sich quer zur Sohlenlängsrichtung erstreckenden Ausnehmungen sich unter der Aufstandsfläche für die Ferse vereinigen, und daß von den in die sich vereinigenden Ausnehmungen einschiebbaren Stützkörpern der eine in seiner im eingeschobenen Zustand der anderen Ausnehmung zugewendeten Seite mindestens eine Öffnung aufweist, in die der'andere Stützkörper einschiebbar ist.
Erfindungsgemäß sind somit zwei Ausnehmungen vorgesehen, die bezüglich ihrer Längserstreckung im Winkel—z. B. von 90° —zueinander verlaufen und sich unter der Aufstandsfläche für die Ferse im Sohlenkörper treffen. Dabei kann die in Sohlenlängsrichtung verlaufende Ausnehmung vom fersenseitigen Sohlenrand ausgehen, während die quer zur Sohlenlängsrichtung verlaufende Ausnehmung in bekannter Weise zum seitlichen Sohlenrand hin offen ist. Der in Sohlenlängsrichtung gerichtete Stützkörper kann eine ausreichende Länge besitzen, so daß seine Biegefähigkeit, nicht nur seine ggf. vorhandene elastische Zusammendrückbarkeit, für die Steuerung der Dämpfungsfähigkeit der Sohle zum Tragen kommt. Da die in Sohlenlängsrichtung verlaufende Ausnehmung jedoch aus einleuchtenden Gründen blind endet, muß Vorsorge getroffen werden, daß der darin eingesetzte Stützkörper bei der Benutzung nicht herausgedrückt werden kann. Das wird dadurch erreicht, daß das Ende des vom seitlichen Sohlenrand her eingeschobenen Stützkörpers in eine seitliche Öffnung des in Längsrichtung verlaufenden Stützkörpers — oder umgekehrt — eindrückbar und nach einer ersten möglichen Ausgestaltung darin verrastbar ist, so daß die beiden Stützkörper miteinander verriegelt sind und sich gegenseitig an einem Herausrutschen hindern. Eine besonders wirkungsvolle Verriegelung wird dann erreicht, wenn nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung mindestens eine dieser Öffnungen in dem sich in Sohlenlängsrichtung erstreckenden Stützkörper diesen quer durchsetzt und mit einer die Sohlenbreite ganz durchsetzenden seitlichen Ausnehmung fluchtet, wobei in die seitliche Ausnehmung hinein und durch die Öffnung des Stützkörpers hindurch ein stäbchenförmiger Stützkörper—z. B. gemäß der DE-OS 2904540 — schiebbar ist. Dieser stäbchenförmige Stützkörper kann sich, wie eingangs geschildert, mittels Bunden an seinen beiden Enden am Sohlenrand bzw. kraft- und formschlüssig in der Ausnehmung abstützen, so daß er selbst gegen ein Herausdrücken unter der Walkbeanspruchung der Sohle gesichert ist. Die im Stützkörper vorgesehene durchgehende Öffnung muß im übrigen nicht vollständig vom Stützkörper umschlossen sein, sondern kann in dessen Ober- oder Unterseite auch eine Rille bilden, durch die hindurch der seitliche Stützkörper verläuft. Die in Sohlenlängsrichtung verlaufende Ausnehmung und dementsprechend der darin angeordnete Stützkörper können symmetrisch zur Fersenscheitel- und Sohlenmittellinie angeordnet sein. Zweckmäßig kann es jedoch sein, diese Ausnehmung unter einem spitzen Winkel zur Sohlenmittellinie geneigt verlaufen zu lassen, so daß die Mündung der Ausnehmung am Sohlenrand nach außen hin versetzt ist. Damit liegt der sich in Sohlenlängsrichtung erstreckende Stützkörper mit seinem hinteren Ende im Bereich des Aufsetzpunktes der Ferse, und der Abrollvorgang kann etwa dem Verlauf dieses Stützkörpers folgen. Entsprechend dieser Winkelversetzung kann auch der bzw. können die seitlichen Ausnehmungen und zugehörigen Stützkörper um denselben Betrag und in gleicher Richtung versetzt oder verschwenkt angeordnet sein, so daß hierdurch der Pronation und der darauffolgenden Antipronation beim Abrollvorgang Rechnung getragen ist. Die sich in Sohlenlängsrichtung erstreckende Ausnehmung und der darin angeordnete Stützkörper können im übrigen auch gekrümmt oder bogenförmig ausgebildet sein, wobei aus den vorstehend angegebenen Gründen der Bogen von der Sohlenmittellinie ausgehend zur Fersenaußenseite hin verläuft. Vorteilhafterweise besitzen die Ausnehmungen und folglich auch die Stützkörper einen flachen Rechteckquerschnitt, d. h. die Stützkörper sind plattenförmig ausgebildet, so daß schon durch zwei Stützkörper unter der Fersenaufstandsfläche in der Laufsohle eine „Plattform" geschaffen werden kann, deren Nachgiebigkeit (Biegsamkeit und Zusammendrückbarkeit) je nach den Bedürfnissen aufgrund der entsprechenden Wahl von Härte und/oder Biegesteifigkeit der Stützkörper veränderbar ist. Um zu vermeiden, daß sich Kanten der Stützkörper nachteilig an der Fußsohle bemerkbar machen, liegen die oberen Begrenzungsflächen der Ausnehmungen zweckmäßigerweise in einer gemeinsamen Ebene. Für die unteren Begrenzungsflächen, d.h. zur Laufseite der Sohle hin, ist dies nicht unbedingt nötig; hier kann durch eine unterschiedliche Höhe der Ausnehmungen — und damit eine unterschiedliche Dicke der Stützkörper — das Dämpfungsverhalten der Sohle ebenfalls beeinflußt werden.
In der beschriebenen Ausgestaltung der Erfindung weist der Sohlenkörper zwei Ausnehmungen auf, die im Winkel zueinander verlaufen und somit eine entsprechend winkelförmig gestaltete, durch die Stützkörper gebildete „Plattform" ermöglichen. Zweckmäßigerweise ist die zum seitlichen Sohlenrand hin offene Ausnehmung in der nach außen gerichteten Hälfte des Sohlenkörpers ausgebildet, so daß in diesem Bereich, über den sich der Abrollvorgang des Fußes von der Ferse her vollzieht, die Dämpfungsfähigkeit gesteuert werden kann. Wenn nach einer weiteren Ausgestaltung auch der nach innen gerichtete Teil der Laufsohle bezüglich seiner Dämpfungsfähigkeit einstellbar sein soll, dann kann die querverlaufende Ausnehmung zu den gegenüberliegenden Seitenrändern hin offen sein, und die gegenseitige Verriegelung der Stützkörper erfolgt dadurch, daß der in Längsrichtung verlaufende Stützkörper an beiden gegenüberliegenden Seiten eine Öffnung zum Verrasten der beiden von der Seite her eingeschobenen Stützkörper aufweist oder ein durchgehender querverlaufender Stützkörper in seiner nach hinten gerichteten Seite die Öffnung besitzt, um darin das Ende des in Längsrichtung verlaufenden Stützkörpers befestigen zu können.
Ausführungsbeispiele
In den beigefügten Zeichnungen zeigen:
Fig. 1: eine teilweise Seitenansicht eines Sportschuhes mit einer Laufsohle nach der Erfindung; Fig. 2: einen Schnitt längs der Linie H-Il in Fig. 1;
Fig. 3,4 analog Seitenansicht und Schnitt einer weiteren Ausführungsform eines Sportschuhes.
Der in Fig. 1 dargestellte Sportschuh besitzt eine Laufsohle 1, die aus einem Fersenkeil 2, einer Zwischensohle 3 und einer beliebig profilierten Profilsohle 4 zusammengesetzt ist. Der Fersenkeil 2 und die Zwischensohle 3 bestehen aus EVA, wobei der Fersenkeil eine C-Shore-Härte von 55 bis 58 und die Zwischensohle eine C-Shore-Härte von etwa 45 aufweist; die Profilsohle 4 besteht aus einem verschließfesten Gummi oder dgl.
Die einzelnen Sohlenteile sind durch Klebung oder durch unmittelbare Verbindung beim Formvorgang miteinander
verbunden. _ _ —- ~
Wie.sich aus Fig. 2 ergibt, weist die Zwischensohle 3 im Bereich unter der Fersenaufstandsfläche eine zum fersenseitigen Sohlenrand hin offene Ausnehmung 5 auf, die im Querschnitt flach rechteckig und im Grundriß (Fig.2) ebenfalls rechteckförmig ist. Die Ausnehmung 5 erstreckt sich über den Punkt der Zwischensohle 3 hinaus, der unter der fußseitigen Wölbung des Fersenbeines liegt. Unter einem Winkel von 90° sind zwei weitere Ausnehmungen 6 und 7 in der Zwischensohle 3 ausgebildet, von denen sich die Ausnehmung 6 vom inneren Sohlenrand und die Ausnehmung 7 vom äußeren Sohlenrand her in die Ausnehmung 5 hineinerstrecken, so daß sie mit dieser verbunden sind. Da die querverlaufenden Ausnehmungen 6 und 7 miteinander fluchten und auch bezüglich ihrer Querschnittsform übereinstimmen, könnte man sie auch als eine einzige, zu den gegenüberliegenden Sohlenrändern hin offene Ausnehmung 7 betrachten, die sich mit der in Längsrichtung verlaufenden Ausnehmung 5 schneidet. Die Querschnittsform der Ausnehmungen 5,6 und 7 stimmt in dem gezeigten Ausführungsbeispiel überein; ihre obere Begrenzungsfläche liegt in derselben Ebene, die die untere Begrenzungsebene des Fersenkeiles 2 ist. In die längsverlaufende Ausnehmung 5 ist ein diese Ausnehmung voll ausfüllender Stützkörper 10 eingesetzt, dessen Längeso bemessen ist, daß er am fersenseitigen Sohlenrand nur geringfügig über den Sohlenrand übersteht (vgl. Fig 1); der Überstand beträgt beispielsweise nur 2 bis 3mm. Der Stützkörper 10 weist an seinen beiden Seitenflächen übereinstimmend jedoch symmetrisch zu seiner Mittellinie ausgebildete Öffnungen 11 auf, die die ganze Dicke des Stützkörpers 10 durchsetzen und im wesentlichen rechteckig sind. Ausgehend vom Seitenrand des Stützkörpers 10 verjüngen sich die Öffnungen 11 etwas, so daß Einführflächen 12 gebildet sind, und anschließend an die Einführflächen 12 weisen sie gegenüberliegende zurückspringende Einkerbungen 13 auf, die, wie aus Fig.2 ersichtlich, gerundet sind.
In die querverlaufenden Ausnehmungen 6 und 7 sind Stützkörper 16 bzw. 17 eingesetzt, die die zugehörige Ausnehmung ebenfalls voll ausfüllen und deren innenliegendes Ende komplementär zu der Form der Öffnungen 11 im Bereich von deren Einkerbungen 13 geformt ist. Da sowohl der Stützkörper 10 als auch die Stützkörper 16,17 aus einem elastisch nachgiebigen Werkstoff bestehen, beispielsweise aus Polyurethan, kann das Ende der querverlaufenden Stützkörper 16,17 in die zugehörige Öffnung 11 eingedrückt werden, so daß die an diesem Ende ausgebildeten gegenüberliegenden Wulstvorsprünge 14 in die Einkerbungen 13 elastisch einschnappen und die Stützkörper 10,16 und 17 auf diese Weise ineinander verriegelt sind. Auch die querverlaufenden Stützkörper 16,17 sind in ihrer Länge so abgestimmt, daß sie nur ein geringes Maß über den zugeordneten seitlichen Sohlenrand hinausragen. Alle Stützkörper 10,16 und 17 weisen an dem Ende, das dem Sohlenrand zugeordnet ist, Griffkerben 18 auf, an denen sie — von Hand oder mittels eines Werkzeuges — erfaßt und herausgezogen werden können. Es versteht sich, daß ein Herausziehen des Stützkörpers 10 nur möglich ist, wenn vorher die beiden querverlaufenden Stützkörper 16,17 nach Überwindung der Formschlußhalterung durch elastische Verformung herausgezogen worden sind. Die Stützkörper 10,16 und 17 sind in unterschiedlicher Härte und Biegefestigkeit vorrätig, so daß es durch eine geeignete Auswahl der Stützkörper möglich ist, die von diesen im eingesetzten Zustand gebildete „Plattform" in ihrer Nachgiebigkeit zu steuern. Die Steuerungsmöglichkeiten sind dabei vielfältig, da jeder der Stützkörper 10,16 und 17 unterschiedliche Eigenschaften aufweisen kann. Zweckmäßig kann es sein, die Stützkörper 16,17 bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel im wesentlichen druckverformbar zu halten, während der sich in Längsrichtung erstreckende Stützkörper 10 hauptsächlich biegeverformbar ist und nur eine geringere Druckverformung zuläßt. Es versteht sich, daß die Druckverformbarkeit der Stützkörper 16,17 unterschiedlich gewählt sein kann.
In dem Stützkörper 17 ist strichpunktiert eine Tasche angedeutet, die von der Oberseite des Stützkörpers aus sich nach unten erstreckt und vordem unteren Ende einen Rand bildet, dereinen Durchbruch nach unten umschließt. In diese Tasche kann bei Bedarf ein Versteifungselement eingesetzt werden, das eine der Tasche entsprechende Form besitzt. Hierdurch ist es möglich, die Verformungseigenschaft des Stützkörpers 17 in sich, z.B. über seine Länge, zu verändern. Beispielsweise kann das dazu dienen, die Druckverformbarkeit des Stützkörpers nahe dem Sohlenrand geringer zu halten als im Inneren des Sohlenkörpers. Die Stützkörper 10,16 und 17 können in verschiedenen Härten ausgebildet sein. Es empfiehlt sich eine Abstufung von 65 bis 85 C-Shore beispielsweise in drei Stufen.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig.3 und 4 ist die Ausbildung des Sportschuhes an sich unverändert, so daß für die entsprechenden Teile die gleichen Bezugszeichen verwendet sind wie bei den Fig. 1 und 2. Die hier gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich jedoch von der zuvor beschriebenen durch Art und Ausbildung der Ausnehmungen und der darin eingesetzten Stützkörper.
Wie sich aus Fig.4ergibt, erstreckt sich vom fersenseitigen Sohlenrand ausgehend eine bogenförmig gekrümmte Ausnehmung 5' in Sohlenlängsrichtung, deren äußere Mündung zu der strichpunktiert eingezeichneten Sohlenmittellinie ML, die mit der Fersenscheitellinie zusammenfällt, zur Fersenaußenseite hin versetzt ist. Etwa quer zur Sohlenlängsrichtung sind in der Zwischensohle 3 zwei zueinander parallel liegende, im Querschnitt zylindrische Ausnehmungen 6', T vorgesehen, die beide die von hinten her verlaufende Ausnehmung 5' sowie die ganze Sohlenbreite durchsetzen. In die sich in Sohlenlängsrichtung erstreckende Ausnehmung 5' ist ein entsprechend gestalteter, im Querschnitt rechteckförmiger Stützkörper 10' eingesetzt, der mit seine Breite quer durchsetzenden Öffnungen 11', 11" ausgestattet ist. Im eingesetzten Zustand fluchten diese Öffnungen 11', 11" mit den quer verlaufenden Ausnehmungen 6', T, so daß stäbchenförmige Stützkörper 16', 1T vom seitlichen Sohlenrand her eingesteckt und durch die Öffnungen 11', 11" hindurchgeschoben werden können. Die stäbchenförmigen Stützkörper 16', 17' füllen die zugeordneten Ausnehmungen 6', T satt aus und weisen an ihren Enden umlaufende Ringrippen 19 bzw. Bunde 20 auf. Daher sind sie sowohl unter Reibschluß als auch unter Formschluß — durch das Eindrücken der Ringrippen 19 in die Wandung der Ausnehmungen—sicher gehalten und verriegeln zugleich den Stützkörper 10' in dessen Ausnehmung 5'. Wie sich aus Fig. 4 ergibt, weisen die Öffnungen 11', 11" ebenfalls an ihren beidseitigen Mündungen Erweiterungen auf, die das Einschieben der Stützkörper 16', 17' erleichtern.
Bezüglich der Werkstoffwahl für die Stützkörper 10', 16' und 17' gilt dasjenige, was zuvor in Zusammenhang mit der Ausführungsform gemäß den Fig. 1,2 gesagt worden ist. Abweichend von der gezeigten Ausführungsform kann der Stützkörper 10' ebenso wie die zugehörige Ausnehmung 5' gerade ausgebildet und so angeordnet sein, daß er mit der Sohlenmittellinie ML einen spitzen Winkel von beispielsweise 10 bis 15° einschließt. In diesem Fall ist es zweckmäßig, wie eingangs erläutert, auch die Stützkörper 16', 17'um den gleichen Winkel und um den Mittelpunkt der Fersenaufstandsfläche im gleichen Sinne zu „verschwenken", so daß diese die Sohlenbreite schräg durchsetzen. Die gleiche Anordnung ist auch bei der Ausführungsform
gemäß den Fig. 1 und 2 ohne weiteres ausführbar. Wesentlich ist jeweils nur, daß mindestens zwei Stützkörper bezüglich ihrer Längserstreckung im Winkel zueinander angeordnet sind und — abweichend von der Ausbildung nach der eingangs genannten DE-OS 29 04 540, bei der Teile ein und desselben Stützkörpers jeweils miteinander verbindbar sind — miteinander verriegelbar sind.

Claims (11)

  1. Erfindungsanspruch:
    1. Laufsohle für Schuhe, insbesondere Sportschuhe, die im Fersenbereich aus einem weich nachgiebigen Kunststoff besteht und im Sohlenkörper (1) unter der Aufstandsfläche für die Ferse mehrere vom Sohlenrand her zugängliche Ausnehmungen (5,6,7; 5', 6', T) aufweist, in welche austauschbar federelastisch zusammendrückbare und/oder biegbare, den Ausnehmungsquerschnitt weitgehend ausfüllende Stützkörper (10,16,17; 10', 16', 17') einschiebbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine (5,5') der Ausnehmungen sich in Sohlenlängsrichtung erstreckt und mindestens eine weitere Ausnehmung (6,7; 6', T) sich quer zur Sohlenlängsrichtung erstreckt, daß die sich in Sohlenlängsrichtung und die sich quer zur Sohlenlängsrichtung erstreckenden Ausnehmungen sich unter der Aufstandsfläche vereinigen, und daß von den in die sich vereinigenden Ausnehmungen einschiebbaren Stützkörpern (10,16,17; 10', 16', 17') dereine (10,10') in seiner im eingeschobenen Zustand der anderen Ausnehmung (6 bzw. 7; 6' bzw. T) zugewendeten Seite mindestens eine Öffnung (11,11', 11") aufweist, in die der andere Stützkörper (16 bzw. 17; 16' bzw. 17') einschiebbar ist.
  2. 2. Laufsohle nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß der andere Stützkörper (16 bzw. 17) in der Öffnung (11) verrastbar ist.
  3. 3. Laufsohle nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Öffnungen (11', 11") den sich in Sohlenlängsrichtung erstreckenden Stützkörper (10') quer durchsetzt und mit einer der Sohlenbreite ganz durchsetzenden seitlichen Ausnehmung (6', T) fluchtet, und daß in die seitliche Ausnehmung (6', T) und durch die Öffnung (11', 11") des Stützkörpers (10') hindurch ein stäbchenförmiger Stützkörper (16', 17') schiebbar ist.
  4. 4. Laufsohle nach einem der Punkte 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die sich in Sohlenlängsrichtung erstreckende Ausnehmung (5,5') nach außen versetzt ist und unter einem spitzen Winkel zur Sohlenmittellinie (ML) hin verläuft.
  5. 5. Laufsohle nach Punkt 4, dadurch gekennzeichnet, daß die sich in Sohlenlängsrichtung erstreckende Ausnehmung (5') bogenförmig verläuft.
  6. 6. Laufsohle nach einem der Punkte 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (5,6,7; 5') und die Stützkörper (10,16,17; 10') einen flachen Rechteckquerschnitt haben.
  7. 7. Laufsohle nach Punkt 6, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Begrenzungsfläche der Ausnehmungen (5,6,7) in einer gemeinsamen Ebene liegen.
    S. Laufsohle nach einem der Punkte 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß vom seitlichen Sohlenrand ausgehend eine dritte Ausnehmung (6 bzw. 7) für einen dritten Stützkörper (16 bzw. 17) vorgesehen ist, dessen Ende mit einer weiteren Öffnung (11) in der der dritten Ausnehmung (16 bzw. 17) zugewendeten Seite des sich in Sohlenlängsrichtung erstreckenden Stützkörpers (10) verrastbar ist.
  8. 9. Laufsohle nach einem der Punkte 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verrastung des Stützkörperendes mit der Öffnung (11) indem anderen Stützkörper (10) mindestens ein Wulstvorsprung (14) an dem einen und mindestens eine dazu komplementär geformte Einkerbung (13) an dem anderen Stützkörper vorgesehen ist.
  9. 10. Laufsohle nach einem der Punkte 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (11,11 ',11") Einführflächen (12) für das einschiebbare Ende des Stützkörpers (16 bzw. 17; 16' bzw. 17') aufweist.
  10. 11. Laufsohle nach einem der Punkte 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens einem der im Querschnitt rechteckförmigen Stützkörper Taschen ausgebildet sind, in denen Versteifungselemente auswechselbar angeordnet sind.
  11. 12. Laufsohle nach einem der Punkte 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützkörper an ihrem im eingesetzten Zustand dem Sohlenrand zugeordneten Ende Griffkerben (18) aufweisen.
DD27046084A 1983-12-09 1984-12-07 Laufsohle fuer schuhe, insbesondere sportschuhe, mit einstellbarer fersendaempfung DD231002A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3344535 1983-12-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD231002A1 true DD231002A1 (de) 1985-12-18

Family

ID=6216468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD27046084A DD231002A1 (de) 1983-12-09 1984-12-07 Laufsohle fuer schuhe, insbesondere sportschuhe, mit einstellbarer fersendaempfung

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS60139201A (de)
DD (1) DD231002A1 (de)
GB (1) GB8425960D0 (de)
ZA (1) ZA849254B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB8425960D0 (en) 1984-11-21
JPS60139201A (ja) 1985-07-24
ZA849254B (en) 1985-07-31
JPS6317442B2 (de) 1988-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3430845C2 (de)
DE4114551C2 (de) Schuhboden, insbesondere für Sportschuhe
DE69000752T2 (de) Sohle fuer sportschuh.
DE3706270A1 (de) Innensohle fuer einen schuh
DE2812968A1 (de) Schuh mit sohle und oberteil fuer sportliche betaetigung im allgemeinen und training
DE2827172A1 (de) Fussballschuh oder -stiefel
DE3721620A1 (de) Ski-schuh
AT16785U1 (de) Schuh
DE3029258C2 (de)
DE8022761U1 (de) Sportschuh, insbesondere Joggingschuh
DE2010965C3 (de) Sandale, Sandalette o.dgl
DE2751146A1 (de) Sportschuh, insbesondere laufschuh zur verwendung auf harten bahnen
DE69921566T2 (de) Brandsohle für Sportschuhe
DE3001247A1 (de) Anordnung zum befestigen eines stiefels auf einem ski
DE2828561C3 (de) Aus Gummi oder einem anderen Material mit gummielastischen Eigenschaften bestehende Laufsohle für Sportschuhe
EP0558541A1 (de) Schuhboden, insbesondere für sportschuhe.
DE102004007868A1 (de) Gleitsportartikel, insbesondere Schlittschuh
DE102010017340A1 (de) Sohlenaufbau für einen Laufschuh sowie Laufschuh
DE19610981C1 (de) Fußbettung
EP4018869A1 (de) Schuh oder einlage für einen schuh
DD231002A1 (de) Laufsohle fuer schuhe, insbesondere sportschuhe, mit einstellbarer fersendaempfung
DE4408513C2 (de) Kombinationsschuh
DE8335315U1 (de) Laufsohle für Schuhe, insbes. Sportschuhe mit einstellbarer Fersendämpfung
WO2014173935A1 (de) Modularer schuh
DE3936482C2 (de) Schuhabsatz