DE8335315U1 - Laufsohle für Schuhe, insbes. Sportschuhe mit einstellbarer Fersendämpfung - Google Patents
Laufsohle für Schuhe, insbes. Sportschuhe mit einstellbarer FersendämpfungInfo
- Publication number
- DE8335315U1 DE8335315U1 DE8335315U DE8335315U DE8335315U1 DE 8335315 U1 DE8335315 U1 DE 8335315U1 DE 8335315 U DE8335315 U DE 8335315U DE 8335315 U DE8335315 U DE 8335315U DE 8335315 U1 DE8335315 U1 DE 8335315U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- support body
- sole
- recess
- shoes
- outsole according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 3
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 2
- 229920002457 flexible plastic Polymers 0.000 claims description 2
- 101150067539 AMBP gene Proteins 0.000 claims 1
- 210000000474 heel Anatomy 0.000 description 17
- 235000019589 hardness Nutrition 0.000 description 6
- 210000002683 foot Anatomy 0.000 description 4
- 230000008093 supporting effect Effects 0.000 description 3
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 210000000459 calcaneus Anatomy 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 239000012858 resilient material Substances 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B21/00—Heels; Top-pieces or top-lifts
- A43B21/36—Heels; Top-pieces or top-lifts characterised by their attachment; Securing devices for the attaching means
- A43B21/42—Heels with replaceable or adjustable parts, e.g. top lift
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B13/00—Soles; Sole-and-heel integral units
- A43B13/14—Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
- A43B13/18—Resilient soles
- A43B13/187—Resiliency achieved by the features of the material, e.g. foam, non liquid materials
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B21/00—Heels; Top-pieces or top-lifts
- A43B21/24—Heels; Top-pieces or top-lifts characterised by the constructive form
- A43B21/26—Resilient heels
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B21/00—Heels; Top-pieces or top-lifts
- A43B21/36—Heels; Top-pieces or top-lifts characterised by their attachment; Securing devices for the attaching means
- A43B21/39—Heels; Top-pieces or top-lifts characterised by their attachment; Securing devices for the attaching means by rib groove
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Description
adidas Cportschuhfabriken
Adi Dassler KG, D-8522 Herzogenaurach
- 23 641/2
Laufsohle für Schuhe, insbesondere Sportschuhe mit einstellbarer Fersendämpfung
Die Erfindung betrifft eine Laufsohle für Schuhe, insbesondere für Sportschuhe, die im Fersenbereich
aus einem weich nachgiebigen Kunststoff besteht und im Sohlenkörper unter der Aufstandsfläche für
die Ferse eine vom Sohlenrand her zugängliche Ausnehmung aufweist, in welche austauschbar ein
federelastisch zusammendrückbarer und/oder biegbarer,
den Ausnehmungsquerschnitt ausfüllender Stützkörper einschiebbar ist.
Bei einer bekannten Sportschuhsohle der vorstehend angegebenen Art (DE-OS 29 04 540) sind im Sohlenkörper
unter der Aufstandsfläche für die Ferse
mehrere quer zur Sohlenlängsrichtung verlaufende Ausnehmungen vorgesehen, in die vom seitlichen
Sohlenrand her stäbchenförmige Stützkörper einschiebbar sind. Die Laufsohle besteht aus einem
verhältnismässig weich nachgiebigen Kunststoffmaterial und ist ohne eine zusätzliche Versteifung
durch Stützkörper nur für leichtgewichtige Läufer gedacht. Jedoch kann die Härte und damit die Dämpfungsfähigkeit der Laufsohle im Fersenbereich durch Wahl
unterschiedlich harter und/oder biegesteifer Stütz-
körper verändert werden, so daß eine Abstimmung auf dxe individuellen Bedürfnisse von Läufern jedes
Gewichts möglich ist.
Um zu gewährleisten, daß die Stützkörper auch bei der während der Benutzung auftretenden Biege- und
Walkbeanspruchung der Laufsohle in ihren zugehörigen Ausnehmungen festgehalten werden, sind die
Ausnehmungen durchgehend, d.h. zu beiden Sohlenrändern hin offen und die Stützkörper weisen an
ihren beiden Enden Bunde oder dgl. auf, mit denen sie sich gegen ein Herausdrücken nach beiden Richtungen
hin am Sohlenrand abstützen können. Eine durchgehende Ausbildung der Ausnehmungen ist jedoch
sinnvollerweise nur praktikabel, wenn die Ausnehmungen quer zur Sohlenlängsrichtung verlaufen.
Dabei ergeben sich jedoch Schwierigkeiten, wenn eine einstellbare Fersendämpfung auch nahe dem fersenseitigen
Sohlenrand verwirklicht werden soll, an dem der Aufsetzvorgang mit dem Fuß beginnt, weil dort
querverlaufende Ausnehmungen verhältnismässig kurz sind und darin eingesetzte Stützkörper allenfalls
aufgrund einer Zusammendrückbarkeit ihres Werkstoffes, jedoch nicht aufgrund der Biegefähigkeit hinreichend
zur Wirkung kommen. Weiterhin kann es auch erwünscht sein, die Fersendämpfung über die Sohlenbreite hinweg
unterschiedlich einzustellen, z.B. in der Form, daß der nach außen gerichtete Teil der Laufsohle
härter ausgebildet ist, was bei durchgehenden Ausnehmungen mit den darin eingesetzten Stützkörpern
nicht ohne weiteres möglich ist.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Laufsohle der beschriebenen Art so auszubilden, daß die
• · ■ It ·· t·· • •II It·· · ) ·
• I II»··!» "•••Ill Il ·· ti ·
-G-
Stützkörper ihre Stützwirkung auch nahe dem fersenseitigen
Sohlenrand entfalten können.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß mindestens zwei Ausnehmungen für zwei Stützkörper
vorgesehen sind, von denen sich die eine ausgehend vom fersenseitigen Sohlenrand in Sohlenlängsrichtung
und die andere ausgehend vom seitlichen Sohlenrand quer zur Sohlenlängsrichtung erstreckt
und die sich unter der Aufstandsfläche vereinigen,
und daß der eine Stützkörper in seiner im eingeschobenen Zustand der anderen Ausnehmung zugewendeten
Seite eine Öffnung aufweist, in die das Ende des anderen Stützkörpers eindrückbar und darin formschlüssig
verrastbar ist.
Erfindungsgemäß sind somit zwei Ausnehmungen vorgesehen,
die im Winkel - z.B. von 90° - zueinander verlaufen und sich unter der Aufstandsfläche für
die Ferse im Sohlenkörper treffen. Der in Sohlenlängsrichtung gerichtete Stützkörper, der vom fersenseitigen
Rand her in die Ausnehmung eingeschoben wird, kann eine ausreichende Länge besitzen, so daß
seine Biegefähigkeit, nicht nur seine ggf. vorhandene
Zusammendrückbarkeit, für die Steuerung der Dämpfungsfähigkeit der Sohle zum Tragen kommt. Da
die in Sohlenlängsrichtung verlaufende Ausnehmung jedoch aus einleuchtenden Gründen blind endet, muß
Vorsorge getroffen werden, daß der darin eingesetzte Stützkörper bei der Benutzung nicht herausgedrückt
werden kann. Das wird dadurch erreicht, daß das Ende des vom seitlichen Sohlenrand her eingeschobenen
Stützkörpers in eine seitliche Öffnung des in Längsrichtung verlaufenden Stützkörpers - oder
umgekehrt - eindrückbar und darin verrastbar ist,
so daß die beiden Stützkörper miteinander verriegelt sind und sich gegenseitig an einem Herausrutschen
hindern.
Vorteilhafterweise besitzen die Ausnehmungen und folglich auch die Stützkörper einen flachen Rechteckquerschnitt,
d.h. die Stützkörper sind plattenförmig ausgebildet, so daß schon durch zwei Stützkörper
unter der FersenaufStandsfläche in der Laufsohle eine "Plattform" geschaffen werden kann, deren Nachgiebigkeit
(Biegsamkeit und Zusammendruckbarkeit) je nach den Bedürfnissen aufgrund der entsprechenden
Wahl von Härte und/oder Biegesteifigkeit der Stützkörper veränderbar ist. Um zu vermeiden, daß sich
Kanten der Stützkörper nachteilig an der Fußsohle bemerkbar machen, liegen die oberen Be jrenzungsflachen
der Ausnehmungen zweckmässigerweise in einer gemeinsamen Ebene. Für die unteren Begrenzungsflächen, d.h.
zur Laufseite der Sohle hin, ist dies nicht unbedingt nötig; hier kann durch eine unterschiedliche Höhe
der Ausnehmungen - und damit eine unterschiedliche Dicke der Stützkörper - das Dämpfungsverhalten der
Sohle ebenfalls beeinflusst werden.
In der beschriebenen Ausgestaltung der Erfindung weist der Sohlenkörper zwei Ausnehmungen auf, die im Winkel
zueinander verlaufen und somit eine entsprechend winkelförmig gestaltete, durch die Stutzkörper gebildete
"Plattform" ermöglichen. Zweckmässigerweise ist die zum seitlichen Sohlenrand hin offene Ausnehmung
in der nach außen gerichteten Hälfte des Sohlenkörpers ausgebildet, so daß in diesem Bereich,
über den sich der Abrollvorgang des Fusses von der Ferse her vollzieht, die Dämpfungsfähigkeit gesteuert werden
kann. Wenn nach einer weiteren Ausgestaltung auch der
IL
nach innen gerichtete Teil der Laufsohle bezüglich seiner Dämpfungsfähigkeit einstellbar sein soll,
dann kann die querverlaufende Ausnehmung zu den
gegenüberliegenden Seitenrändern hin offen sein, und die gegenseitige Verriegelung der Stützkörper
erfolgt dadurch, daß der in Längsrichtung verlaufende Stützkörper an beiden gegenüberliegenden
Seiten eine Öffnung zum Verrasten der beiden von der Seite her eingeschobenen Stützkörper aufweist
oder ein durchgehender querverlaufender Stützkörper in seiner nach hinten gerichteten Seite die Öffnung
besitzt, um darin das Ende des in Längsrichtung verlaufenden Stützkörpers befestigen zu können.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines
Ausführungsbeispiels anhand der beiliegenden Zeichnungen sowie aus weiteren Unteransprüchen. In den
Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine teilweise Seitenansicht eines Sportschuhes mit einer Laufsohle nach der Erfindung, und
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig.
Der in Fig. 1 dargestellte Sportschuh besitzt eine Laufsohle 1, die aus einem Fersenkeil 2, einer Zwischensohle
3 und einer beliebig profilierten Profilsohle zusammengesetzt ist. Der Fersenkeil 2 und die Zwischensohle
3 bestehen aus EVA, wobei der Fersenkeil eine C-Shore-Härte von 55 bis 58 und die Zwischensohle eine C-Shore-Härte
von etwa 45 aufweist; die Profilsohle 4 besteht aus einem verschleißfesten Gummi oder dgl.
Die einzelnen Sohlenteile sind durch Klebung oder durch unmittelbare Verbindung beim Formvorgang miteinander
• » litt 1 » · ·
• 1 »I I *<i» I I I I I
• I I»·· III
>··■>. j ^* ca ti ■
- 9 verbunden.
Wie sich aus Fig. 2 ergibt, weist die Zwischensohle im Bereich unter der Fersenaufstandsflache eine zum
fersenseitigen Sohlenrand hin offene Ausnehmung 5 auf, die im Querschnitt flach rechteckig und im Grundriß
(Fig. 2) ebenfalls rechteckförmig ist. Die Ausnehmung 5 erstreckt sich über den Punkt der Zwischensohle 3
hinaus, der unter der fußseitigen Wölbung des Fersenbeines liegt. Unter einem Winkel von 90° sind zwei
weitere Ausnehmungen 6 und 7 in der Zwischensohle 3 ausgebildet, von denen sich die Ausnehmung 6 vom
inneren Sohlenrand und die Ausnehmung 7 vom äußeren Sohlenrand her in die Ausnehmung 5 hineinerstrecken,
so daß sie mit dieser verbunden sind. Da die querverlaufenden Ausnehmungen 6 und 7 miteinander fluchten
und auch bezüglich ihrer Querschnittsform übereinstimmen, könnte man sie auch als eine einzige, zu den
gegenüberliegenden Sohlenrändern hin offene Ausnehmung 7 betrachten, die sich mit der in Längsrichtung verlaufenden
Ausnehmung 5 schneidet. Die Querschnittsform der Ausnehmungen 5, 6 und 7 stimmt in dem gezeigten
Ausführungsbeispiel überein; ihre obere Begrenzungsfläche
liegt in derselben Ebene, die die untere Begrenzungsebene des Fersenkeiles 2 ist.
In die längsverlaufende Ausnehmung 5 ist ein diese Ausnehmung voll ausfüllender Stützkörper 10 eingesetzt,
dessen Länge so bemessen ist, daß er am fersenseitigen
Sohlenrand nur geringfügig über den Sohlenrand übersteht (vgl. Fig. 1); der Überstand beträgt beispielsweise
nur 2 bis 3 mm. Der Stützkörper 10 weist an seinen beiden Seitenflächen übereinstimmend jedoch symmetrisch
zu seiner Mittellinie ausgebildete Öffnungen 11 auf, die die ganze Dicke des Stützkörpers 10 durchsetzen und
I 1 »
nil
- 10 -
im wesentlichen rechteckig sind. Ausgehend vom Seitenrand des Stützkörpers 10 verjüngen sich die
Öffnungen 11 etwas, so daß Einführflächen 12 gebildet sind, und anschließend an die Einführflächen
12 weisen sie gegenüberliegende zurückspringende Einkerbungen 13 auf, die,wie aus Fig. 2 ersichtlich,
gerundet s i nd.
In die querverlaufenden Ausnehmungen 6 und 7 sj.rd
Stützkörper 16 bzw.17 eingesetzt, die die zugehörige Ausnehmung ebenfalls voll ausfüllen und deren
innenliegendes Ende komplementär zu der Form der Öffnungen 11 im Bereich von deren Einkerbungen
geformt ist. Da sowohl der Stützkörper 10 als auch die Stützkörper 16, 17 aus einem elastisch nachgiebigen
Werkstoff bestehen, beispielsweise aus Polyurethan, kann das Ende der querverlaufenden
Stützkörper 16, 17 in die zugehörige Öffnung 11 eingedrückt werden, so daß die an diesem Ende ausgebildeten
gegenüberliegenden Wulstversprünge 14 in die Einkerbungen
13 elastisch einschnappen und die Stützkörper 10, 16 und 17 auf diese Weise ineinander
verriegelt sind. Auch die querverlaufenden Stützkörper 16, 17 sind in ihrer Länge so abgestimmt, daß
sie nur ein geringes Maß über den zugeordneten seitlichen Sohlenrand hinausragen. Alle Stützkörper 10,
16 und 17 weisen an dem Ende, das dem Sohlenrand zugeordnet ist, Griffkerben 18 auf, an denen sie
- von Hand oder mittels eines Werkzeuges - erfasst und herausgezogen werden können. Es versteht sich,
daß ein Herausziehen des Stützkörpers 10 nur möglich ist, wenn vorher die beiden querverlaufenden Stützkörper
16, 17 nach Überwindung der Formschlußhalterung durch elastische Verformung herausgezogen worden sind.
- 11 -
Die Stützkörper 10, 16 und 17 sind in unterschiedlicher Härte und Biegefestigkeit vorrätig, so daß
es durch eine geeignete Auswahl der Stützkörper möglich ist, die von diesen im eingesetzten Zustand
gebildete "Plattform" in ihrer Nachgiebigkeit zu steuern. Die Steuerungsmöglichkeiten sind dabei
vielfältig, da jeder der Stützkörper 10, 16 und 17 unterschiedliche Eigenschaften aufweisen kann. Zweckmassig
kann es sein,die Stützkörper 16, 17 bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel im wesentlichen druck-
w verformbar zu halten, während der sich in Längsrichtung erstreckende Stützkörper 10 hauptsächlich
biegeverformbar ist und nur eine geringere Druckverformung zulässt. Es versteht sich, daß die Druckverformbarkeit
der Stützkörper 16', 17 unterschiedlich gewählt sein kann.
In dem Stützkörper 17 ist strichpunktiert eine Tasche angedeutet, die von der Oberseite des Stützkörpers
aus sich nach unten erstreckt und vor dem unteren Ende einen Rand bildet, der einen Durchbruch nach unten
umschließt. In diese Tasche kann bei Bedarf ein Versteifungselement
eingesetzt werden, das eine der Tasche
entsprechende Form besitzt. Hierdurch ist es möglich, die Verformungseigenschaft des Stützkörpers 17 in sich,
z.~3. über seine Länge, zu verändern. Beispielsweise kann
das dazu dienen, die Druckverformbarkeit des Stützkörpers nahe dem Sohlenrand geringer zu halten als
im Inneren des Sohlenkörpers.
Die Stützkörper 10, 16 und 17 können in verschiedenen Härten ausgebildet sein. Es empfiehlt sich eine Abstufung
von 65 bis 85 C-Shore beispielsweise in drei Stufen.
Claims (8)
- adidas SportschuhfabrikenAdi Dassler KG, D-8522 Herzogenaurach- 23 641/2Laufsohle für Schuhe, insbesondere Sportschuhe mit einstellbarei FersendämpfungSchutzansprüche, Laufsohle für Schuhe, insbesondere Sportschuhe, die im Fersenbereich aus einem weich nachgiebigen Kunststoff besteht und im Sohlenkörper (1) unter der Aufstandsfläche für die Ferse eine vom Sohlenrand her zugängliche A snehmung (5, 6, 7) aufweist, in welche austauschbar ein federelastisch zusammendrückbarer und/oder biegbarer, den Ausnehmungsquerschnitt ausfüllender Stützkörper (10, 16, 17) einschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Ausnehmungen (5, 6, 7) für zwei Stützkörper (10, 16 bzw. 17) vorgesehen sind, von denen sich die eine (5)in Sohlenlängsrichtung und dieandere (6 bzw. 7) ausgehend vom seitlichen Sohlenrand quer zur Sohlenlängsrichtung erstreckt und die sich unter der Aufstandsfläche vereinigen, und daß der eine Stützkörper (10) in seiner im eingeschobenen Zustand der anderen Ausnehmung (6 bzw. 7) zugewendeten Seite eine Öffnung (11) aufweist, in die das Ende des anderen Stützkörpers (16 bzw. 17) eindrückbar und darin formschlüssig verrastbar ist.It ♦· ·· ·I ft· «···
- 2. Laufsohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (5, 6, 7) und die Stützkörper (10, 16, 17) einen flachen Rechteckquerschnitt haben.
- 3. Laufsohle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Begrenzungsfläche der Ausnehmungen (5, 6, 7) in einer gemeinsamen Ebene liegen.
- 4. Laufsohle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß vom seitlichen Sohlenrand ausgehend eine dritte Ausnehmung (6 bzw. 7) für einen dritten Stützkörper (16 bzw. 17) vorgesehen ist, dessen Ende mit einer weiteren Öffnung (11) in der der dritten Ausnehmung (16 bzw. 17) zugewendeten Seite des sich in Sohlenlängsrichtung erstreckenden Stützkörpers (10) verrastbar ist.
- 5. Laufsohle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verrastung des Stützkörperendes mit der Öffnung (11) in dem anderen Stützkörper (10) mindestens ein Wulstvorsprung (14) an dem einen und mindestens eine dazu komplementär geformte Einkerbung (13) an dem anderen Stützkörper vorgesehen ist.
- 6. Laufsohle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (11) Einführflächen (12) für das verrastbare Ende des Stützkörpers (16 bzw. 17) aufweist ο
- 7. Laufsohle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens einen, der Stützkörper Taschen ausgebildet sind, in denen Versteifungselemente auswechselbar angeordnet sind.f · ItIl lilt Mil III* • · · Il ·■ · « »til *
- 8. Laufsohle nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch |gekennzeichnet, daß die Stützkörper an ihrem im \eingesetzten Zustand dem Sohlenrand zugeordneten Ende Griffkerben (18) aufweisen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8335315U DE8335315U1 (de) | 1983-12-09 | 1983-12-09 | Laufsohle für Schuhe, insbes. Sportschuhe mit einstellbarer Fersendämpfung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8335315U DE8335315U1 (de) | 1983-12-09 | 1983-12-09 | Laufsohle für Schuhe, insbes. Sportschuhe mit einstellbarer Fersendämpfung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8335315U1 true DE8335315U1 (de) | 1984-10-31 |
Family
ID=6759689
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8335315U Expired DE8335315U1 (de) | 1983-12-09 | 1983-12-09 | Laufsohle für Schuhe, insbes. Sportschuhe mit einstellbarer Fersendämpfung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8335315U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0160415A1 (de) * | 1984-04-04 | 1985-11-06 | Hi-Tec Sports Limited | Rennschuhe |
-
1983
- 1983-12-09 DE DE8335315U patent/DE8335315U1/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0160415A1 (de) * | 1984-04-04 | 1985-11-06 | Hi-Tec Sports Limited | Rennschuhe |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0146846B1 (de) | Laufsohle für Schuhe, insbesondere Sportschuhe mit einstellbarer Fersendämpfung | |
DE69000752T2 (de) | Sohle fuer sportschuh. | |
EP0373336B1 (de) | Einlage für einen Schuh | |
AT16785U1 (de) | Schuh | |
DE2316773A1 (de) | Sportschuh mit stollen oder spikes | |
DE2828561C3 (de) | Aus Gummi oder einem anderen Material mit gummielastischen Eigenschaften bestehende Laufsohle für Sportschuhe | |
DE102004007868A1 (de) | Gleitsportartikel, insbesondere Schlittschuh | |
EP3020299B1 (de) | Schuh | |
DE202010010359U1 (de) | Schuh | |
DE102010017340A1 (de) | Sohlenaufbau für einen Laufschuh sowie Laufschuh | |
DE8335315U1 (de) | Laufsohle für Schuhe, insbes. Sportschuhe mit einstellbarer Fersendämpfung | |
EP1999064B1 (de) | Steigbügeleinlage für einen steigbügel | |
DE60303108T2 (de) | Schneegleitbrett mit seitliche Abstützungplatte | |
DD231002A1 (de) | Laufsohle fuer schuhe, insbesondere sportschuhe, mit einstellbarer fersendaempfung | |
WO2014173935A1 (de) | Modularer schuh | |
DE1807117C3 (de) | Skistiefel | |
DE3936482C2 (de) | Schuhabsatz | |
DE20319072U1 (de) | Skisprungstiefel | |
DE3907807C2 (de) | Absatz für Schuhwerk | |
EP3445458B1 (de) | Schwimmschuh | |
DE2847152C2 (de) | Sportschuhsohle, insbesondere für Fußballschuhe | |
WO2016118999A1 (de) | Ski mit steighilfe | |
DE102005026498A1 (de) | Fahrradschuh | |
AT165960B (de) | Einrichtung zur Befestigung auswechselbarer Schuhsohlen | |
WO1999026505A1 (de) | Sohle eines schuhes mit entfernbaren stollen |