DD230706A3 - Pulverfoermiges korrosionsschutzmittel, vorzugsweise fuer bewehrungsstahl im silikatbeton - Google Patents

Pulverfoermiges korrosionsschutzmittel, vorzugsweise fuer bewehrungsstahl im silikatbeton Download PDF

Info

Publication number
DD230706A3
DD230706A3 DD84264250A DD26425084A DD230706A3 DD 230706 A3 DD230706 A3 DD 230706A3 DD 84264250 A DD84264250 A DD 84264250A DD 26425084 A DD26425084 A DD 26425084A DD 230706 A3 DD230706 A3 DD 230706A3
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
mass
concrete
silicate concrete
weight
portland cement
Prior art date
Application number
DD84264250A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Mueller
Bernd Krueger
Peter Dressler
Klaus-Dieter Lechte
Original Assignee
Bauakademie Ddr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauakademie Ddr filed Critical Bauakademie Ddr
Priority to DD84264250A priority Critical patent/DD230706A3/de
Priority to DE19853504115 priority patent/DE3504115A1/de
Priority to BG68931A priority patent/BG51907A1/xx
Priority to CS851264A priority patent/CS258446B1/cs
Publication of DD230706A3 publication Critical patent/DD230706A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B20/00Use of materials as fillers for mortars, concrete or artificial stone according to more than one of groups C04B14/00 - C04B18/00 and characterised by shape or grain distribution; Treatment of materials according to more than one of the groups C04B14/00 - C04B18/00 specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone; Expanding or defibrillating materials
    • C04B20/10Coating or impregnating
    • C04B20/1018Coating or impregnating with organic materials
    • C04B20/1029Macromolecular compounds
    • C04B20/1044Bituminous materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/01Use of inorganic substances as compounding ingredients characterized by their specific function
    • C08K3/013Fillers, pigments or reinforcing additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/06Polyethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/04Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L77/00Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L95/00Compositions of bituminous materials, e.g. asphalt, tar, pitch
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D195/00Coating compositions based on bituminous materials, e.g. asphalt, tar, pitch
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/015Anti-corrosion coatings or treating compositions, e.g. containing waterglass or based on another metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/015Anti-corrosion coatings or treating compositions, e.g. containing waterglass or based on another metal
    • E04C5/017Anti-corrosion coatings or treating compositions containing cement

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft pulverfoermige Korrosionsschutzmittel fuer den Korrosionsschutz von Bewehrungsstahl in Baustoffen und Bauelementen aus Silikatbeton, die keine dauerhafte Passivierung des Bewehrungsstahls gewaehrleisten. Ihre Anwendung ist auch dort moeglich, wo an Korrosionsschutzmittel keine aesthetischen Anforderungen gestellt werden. Das pulverfoermige Korrosionsschutzmittel soll resistent gegen die Belastungen waehrend der hydrothermalen Haertung von Silikatbetonen sein. Es soll eine Zerstoerung der Schutzueberbezuege durch das bei der Haertung von Silikatbeton auftretende hochalkalische Milieu, die gleichzeitig hohe Temperatur sowie den Druck und eine Enthaftung infolge der Autoklavisierung des Betons ausgeschlossen werden. Auf der Grundlage einer Mischung aus den bituminoesen Stoffen Steinkohlenteerpech oder Bitumen mit einem Erweichungspunkt 70C, aus Hochpolymeren, Portlandzement und Schiefermehl besteht die erfindungsgemaesse Mischung aus: 50-69 Masse-% des bituminoesen Stoffes 21-38 Masse-% Portlandzement 4-10 Masse-% Polyaethylen, oder Polyvinylchlorid und Polyamid 0-10 Masse-% Schiefermehl 0-10 Masse-% Zellulose-2,5-acetat.

Description

Titel der Erfindung
Pulverförmige Korrosionsschutzmittel, vorzugsweise für Bewehrungsstahl in Silikatbeton
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft pulverförmige Korrosionsschutzmittel für den Korrosionsschutz von Bewehrungsstahl in Baustoffen und Bauelementen aus Silikatbeton, die keine dauerhafte Passivierung des Bewehrungsstahls gewährleisten. Ihre Anwendung ist auch dort möglich, wo an Korrosionsschutzmittel keine ästhetischen Anforderungen gestellt v/erden.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen Als Korrosionsschutz der Bewehrungsstähle von Silikatbetonen sind bisher nur flüssige Systeme bekannt. In der DD-PS Nr. 83004 wird eine in einem aromatischen Kohlenwasserstoffgemisch gelöste Mischung beschrieben, die sich aus Bitumen mit einem Erweichungspunkt >80 0C , Talkum oder Schiefermehl als Füllstoff, ein Rostschutzpigment, Kolophen als Filmbildner und Oxidwachs als Absetzverzögerer zusammensetzt.
Diesem Korrosionsschutzmittel haftet der Nachteil an,' daß ein brennbares Lösungsmittel zum Einsatz kommt. In der DE-OS Nr
2 412 475 wird dieser Mangel beseitigt durch die Verwendung eines nichtbrennbaren Lösungsmittels. Die Grundkomponenten bilden bituminöse Stoffe, Rostschutzpigmente, Füllstoffe, Filmbildner und Absatzverzögerer, denen chlorierte Kohlenwasserstoffe als Lösungsmittel zugesetzt v/erden.
Beiden genannten Korrosionsschutzmitteln haftet der Nachteil an, daß ihre Herstellungs- und Verarbeitungsverfahren durch die Anwesenheit von Lösungsmitteln umweltbelastend sind. Außerdem ' erfordert ihre Verwendung einen hohen maschinentechnischen Aufwand .
Pulverförmige Überzugsmittel für Bewehrungsstähle sind bekannt, die.im Hinblick auf ihre Anwendung im Silikatbeton jedoch wesentliche Nachteile besitzen.
Duroplastische Überzugsmittel bestehen im wesentlichen aus Epoxiden, Polyestern oder Acrylaten verschiedenster Modifizierung. Während des Einbrennvorganges im Bereich von 150 0G bis 250 0C finden chemische Reaktionen statt-, die den Überzugsmitteln die endgültigen Gebrauchseigenschaften verleihen, dabei werden gasförmige Reaktionsprodukte abgespalten. Werden d4-ese Überzugsmittel für den Korrosionsschutz des Bewehrungsstahls in Silikatbetonen eingesetzt, so bewirken die bei der hydrothermalen Erhärtung herrschenden Bedingungen (pH 13; T = 180 0C; ρ = 12 bar; t = 14 h) eine Verseifung und damit die Zerstörung des Überzugsmittels.
Werden thermoplastische pulverförmige Stoffe wie Polyäthylen, Polyvinylchlorid., Polyamid oder Copolymere des Polyäthylens eingesetzt, so bewirken auch hier die vorgenannten Reaktionsbedingungen eine Zerstörung der Schutzüberzüge.
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung sind pulverförmige Korrosionsschutzmittel für den Korrosionsschutz des Bewehrungsstahls in Silikatbetonen, die resistent sind gegen die Belastungen während der hydrothermalen Härtung des Betons und dabei keine oder nur eine unbedeutende Verminderung ihres Gebrauchswertes erfahren.
Wesen der Erfindung
Die technische Aufgabe, die mit der Erfindung gelöst werden soll, besteht in pulverf örmigen Korrosionssc.hutzmitteln, die eine Zerstörung der Schutzüb.erzüge und Enthaftung am zu schützenden Gegenstand insbesondere durch das bei der Härtung von
Silikatbeton auftretende hochalkalische Milieu, die gleichzeitig hohe Temperatur sowie den Druck aus schließen.Auf der Grundlage" einer Mischung aus den bituminösen Stoffen Steinkohlenteerpech oder Bitumen mit einem Erweichungspunkt > 70 0C, aus Hochpolymeren, Portlandzement und Schiefermehl wird erfindungsgemäß die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Mischung aus
50 - 69 Hasse? des bituminösen Stoffes 21 - 38 Masse?» Portlandzement
4-10 Masse% Polyäthylen, Polyvinylchlorid und/oder Polyamid
0-10 Masse?» Schiefermehl
0-10 Massel Zellulose-2,5-acetat
besteht. Mit Hilfe von Wärme- und/oder Scherenergie werden die einzelnen Mischungsbestandteile homogenisiert und dann nach bekannten Verfahren in ein Pulver überführt.
Die elektrischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Korrosionsschutzmittel gestatten insbesondere eine Anwendung des elektrostatischen Tauchverfahrens. Damit verbunden ist in bezug auf das Wirbelsinterverfahren eine erhebliche Senkung der Einbrenntemperatur. Die Zusammensetzung der Korrosionsschutzmittel und die daraus resultierenden Theologischen Eigenschaften gestatten eine Vermahlung des Granulats bei Normaltemperatur und machen keine Tieftemperaturvermahlung erforderlich. Die Anwendung der erfindungsgemäßen Korrosionsschutzmittel stellt eine rückstandsfreie Korrosionsschutztechnologie dar und ist nicht mit der Bildung gasförmiger Reaktionsprodukte verbunden.
Ausführungsbeispiele Beispiel 1
Zunächst werden 59 Masseprozent Steinkohlenteerpech mit einem Erweichungspunkt über 70 0C geschmolzen und dabei auf eine Temperatur von 150 bis 200 0C gebracht. Nun werden die übrigen Komponenten, 10 Masseprozent Cellulose-2,5-acetat, 4 Masseprozent Schiefermehl, zugegeben und nach bekannten Verfahren untergemischt. Die homogenisierte Schmelze wird danach mit geeigneten
Vorrichtungen, ζ. B. einer Kühlwalze., abgekühlt und anschließend granuliert. Danach erfolgt eine Vermahlung bei Normaltemperatur und Siebung. Das Peinkorn unter 100 m wird dem Schmelzprozeß wieder zugeführt. Das Grobkorn über 250 m gelangt nochmals in den Mahlprozeß.
Beispiel 2
59 Masseprozent zerkleinertes Steinkohlenteerpech werden zunächst mit allen übrigen Grundstoffkomponenten gemäß Beispiel 1 gemischt und diese Mischung einem Kneter, Extruder, Fluidmischer oder Schmelzrührwerk zugeführt. Danach erfolgt die Verarbeitung wie Beispiel 1 .
Beispiel 3
.69 Masseprozent Steinkohlenteerpech werden in einen Kneter gegeben und auf 130 bis 150 0C erwärmt. Danach werden 21 Masseprozent Portlandzement, 5 Masseprozent Cellulose-2,5—acetat und 5 Masseprozent Polyäthylen zugefügt und eingearbeitet. Die erkaltete Schmelze wird vermählen und gesiebt. Dabei wird als Brauchkorn die Fraktion 100 ... 250 m ausgewählt. Mit diesem Pulver wurden gravimetrische Korrosionsversuche durchgeführt. Es wurden gewogene Stahlstäbe im Wirbelbett nach dem Prinzip der elektrostatischen Tauchbeschichtung mit einer Hochspannung von 8 kV beschichtet. Diese Stäbe wurden in Gasbeton eingebettet., autokiavisiert und anschließend dem Wechsellagerungstest gemäß ASMW-VW 1221 ausgesetzt (3 h Lagerung in 3%iger NaCl-Lösung, 21 h Trocknung bei 40 0C; 16 Wiederholungen dieses Zyklus). Nach Durchlauf dieser Prüfung wurde ein spezifischer Masseverlust von 0,5 mg/cm2 festgestellt. Der zulässige Grenzwert liegt bei 1 mg/cm2.
Damit entspricht das Korrosions-schutzmittel dieses Beispiels den vorgegebenen Forderungen.
Bei.s.piel 4
56 Masseprozent geblasenes Bitumen mit einem Erweichungspunkt zwischen 120 und 130 0C werden mit 24 Masseprozent Portlandzement, 10 Masseprozent Schiefermehl, 8 Masseprozent PVC-Pulver,
2 Masseprozent Polyamid-Pulver vorgemischt und einem Kombinationskneter zugeführt. Die erhaltene Schmelze wird'wie üblich gebrochen, gemahlen und gesiebt.
Beispiel 5.
54 Masseprozent Steinkohlenteerhartpech werden in einem auf 130 0C vorgeheizten Kneter gegeben, es wird eine Mischung aus 38 Masseprozent Portlandzement und 8 Masseprozent Polyvinylchlorid zugefügt und untergearbeitet. Nach einer Mischzeit von ca.' 15 Minuten wird die Schmelze aus dem Kneter genommen und in üblicher Weise das Brauchkorn hergestellt.

Claims (1)

  1. Erfindungsansprueh
    Pulverförmiges Korrosionsschutzmittel, vorzugsweise für Bewehrungsstahl in Silikatbetonen, auf der Grundlage einer Mischung aus den bituminösen Stoffen Steinkohlenteerpech oder Bitumen mit einem Erweichungspunkt >· 70 0C, aus Hochpolymeren, Portlandzement und Schiefermehl, gekennzeichnet dadurch, daß die Mischung besteht aus
    50 - 69 Masse? desbituminösen Stoffes 21 - 38 Masse? Portlandzement
    4-10 Masse? Polyäthylen, Polyvinylchlorid und/oder Polyamid
    0-10 Masse? Schiefermehl
    0-10 Masse? Zellulose-2,5-acetat.
DD84264250A 1984-04-26 1984-04-26 Pulverfoermiges korrosionsschutzmittel, vorzugsweise fuer bewehrungsstahl im silikatbeton DD230706A3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD84264250A DD230706A3 (de) 1984-04-26 1984-04-26 Pulverfoermiges korrosionsschutzmittel, vorzugsweise fuer bewehrungsstahl im silikatbeton
DE19853504115 DE3504115A1 (de) 1984-04-26 1985-02-07 Pulverfoermiges korrosionsschutzmittel, vorzugsweise fuer bewehrungsstahl in beton
BG68931A BG51907A1 (en) 1984-04-26 1985-02-21 Powder anticorrosion compound
CS851264A CS258446B1 (en) 1984-04-26 1985-02-21 Powder anti-corrosion agent especially for reinforcing bars

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD84264250A DD230706A3 (de) 1984-04-26 1984-04-26 Pulverfoermiges korrosionsschutzmittel, vorzugsweise fuer bewehrungsstahl im silikatbeton

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD230706A3 true DD230706A3 (de) 1985-12-11

Family

ID=5558017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD84264250A DD230706A3 (de) 1984-04-26 1984-04-26 Pulverfoermiges korrosionsschutzmittel, vorzugsweise fuer bewehrungsstahl im silikatbeton

Country Status (4)

Country Link
BG (1) BG51907A1 (de)
CS (1) CS258446B1 (de)
DD (1) DD230706A3 (de)
DE (1) DE3504115A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3618478A1 (de) * 1985-07-25 1987-01-29 Bauakademie Ddr Pulverfoermige korrosionsschutzmittel, vorzugsweise fuer bewehrungsstahl in beton
DE3901734A1 (de) * 1988-03-21 1989-10-05 Bauakademie Ddr Waessriges korrosionsschutzmittel fuer stahlbewehrungen autoklavisierter silikatbetone

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3618478A1 (de) * 1985-07-25 1987-01-29 Bauakademie Ddr Pulverfoermige korrosionsschutzmittel, vorzugsweise fuer bewehrungsstahl in beton
DE3901734A1 (de) * 1988-03-21 1989-10-05 Bauakademie Ddr Waessriges korrosionsschutzmittel fuer stahlbewehrungen autoklavisierter silikatbetone

Also Published As

Publication number Publication date
CS258446B1 (en) 1988-08-16
DE3504115A1 (de) 1985-10-31
CS126485A1 (en) 1987-06-11
BG51907A1 (en) 1993-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2454803C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines für den Straßenbau geeigneten Materials
DE2428531A1 (de) Mit bariumsulfat, calciumcarbonat und glimmer hochgradig gefuelltes waermehaertendes epoxyharzpulver
DE3242992A1 (de) Flugasche in lagerfaehiger form und verfahren zur herstellung
DE1930022B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines thermoplastischen Markierungsmaterials
EP0136263A2 (de) Duroplastischer Pulverlack und ein Metallbehälter mit einer Schweissnahtabdeckung aus einem Duroplast sowie ein Verfahren zum Beschichten der Oberfläche einer Schweissnaht eines Metallbehälters
DE3426800C2 (de) Verfahren zur Herstellung deponierbarer Produkte aus umweltgefährdenden Salzgemischen
DD230706A3 (de) Pulverfoermiges korrosionsschutzmittel, vorzugsweise fuer bewehrungsstahl im silikatbeton
WO2015189399A1 (de) Verfahren zur adhäsionsverbesserung zwischen bitumen und gestein im asphalt
DE202017100908U1 (de) Granulierte thermoplastische Füllmasse
EP0242334A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Beton und betonähnlichen Stoffen sowie Dach- und Fassadenbauteile
DE3811392A1 (de) Mit fuellmittel gefuellter kunststoff
DE1253629B (de) Verfahren zur Herstellung von Ausbesserung von Strassendccken
DE3236381C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Organosilan-haltigen Asphaltmassen
DE102012220149B4 (de) Zusammensetzung mit Kapseln, deren Verwendung sowie ein Verfahren zum Verfugen von Wand- und Bodenbelägen
AT385269B (de) Kunststeinmasse
KR900000424B1 (ko) 구조물용 폐합성수지 조성물
EP0012832A1 (de) Verfahren zum Hydrophobieren von Hochofenschlacke
DE102010031311A1 (de) Verfahren zur Herstellung mineralhaltiger Deckschichten für Bodenbeläge unter Verwendung von kontaminiertem mineralischem Material
EP0719302B1 (de) Lackkoagulat-recycling im strassenbau
DE2439469C3 (de) Verwendung von härtbaren Gemischen
EP3331839B1 (de) Borarmes bis borfreies anorganisches bindemittelsystem
DE808572C (de) Verfahren zum Faerben von Asbest-Zement und aehnlichem Material
DE1719349A1 (de) Belagsmasse
DE609740C (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen, wie Betonstrassendecken, Kunststeinen u. dgl.
DE2461472A1 (de) Leicht bearbeitbare thermoplastische komposition

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee